Traktorenlexikon: Trac-Technik-Entwicklungsgesellschaft
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Die Trac-Technik-Entwicklungsgesellschaft (TTE) war ein 1987 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (60 %) und der Daimler-Benz AG (40 %).
Geschichte[Bearbeiten]
Im April 1987 entschlossen sich die Klöckner-Humboldt-Deutz AG und die Daimler-Benz AG auf dem Gebiet der Trac-Technik gemeinsame Wege zu gehen. Unter dem Dach der Trac-Technik-Entwicklungsgesellschaft (TTE) in Köln und der Trac-Technik-Vertriebsgesellschaft (TTVG) in Gaggenau, an der Deutz jeweils zu 60 Prozent und Daimler-Benz zu 40 Prozent beteiligt waren, entstand ein gemeinsamer Vertrieb der IN-trac und MB-trac Modelle, sowie die Neukonzeption und Neuentwicklung einer Trac-Generation im Leistungsbereich von 70 bis 200 PS. Doch die Zeiten standen schlecht für die neue Gesellschaft. Der IN-trac tat sich nach wie vor in der Gunst der Käufer sehr schwer und die Verkaufszahlen der MB-tracs sanken. Weitere Probleme traten auf: Vorkalkulationen ergaben, dass der neue Trac offensichtlich nicht wirtschaftlich produziert werden konnte und im Werk Gaggenau gab es Abstimmungsschwierigkeiten im Produktionsprozess von MB-trac und Unimog. Schliesslich mussten die Verantwortlichen schweren Herzens die Vision eines neuen Systemschleppers zu Grabe tragen und beschlossen gleichzeitig die Einstellung der MB-trac- und IN-trac-Fertigung. Nach einer Produktionszeit von 20 Jahren und weltweit 41.365 verkauften MB-tracs blieben am 17. Dezember 1991 die Bänder im Werk Gaggenau stehen.
Typen[Bearbeiten]
Von der TTE wurden folgende Modelle entwickelt:
Literatur[Bearbeiten]
- "MB trac im Einsatz" (von Glienke/Richters)