Benutzer Diskussion:JamesP

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JamesP in Abschnitt Liste deiner Änderungen

Willkommen und danke[Bearbeiten]

Hallo James, danke dafür, dass du auch bei Wikibooks Fehler korrigierst. Es müssen nicht gerade 100.000 Korrekturen in 18 Monaten werden, zumal Wikibooks deutlich weniger Seiten hat als die Wikipedia; aber auch bei uns kannst du etwas bewirken.

Vorsorglich weise ich dich darauf hin, dass viele unserer Bücher im Anfangsstadium oder als Ruine stehengeblieben sind. Dann lohnt sich die Korrektur von Schreibfehlern nicht. Aber in weit entwickelten Büchern sind die Autoren für die Fehlerbeseitigung sehr dankbar.

Falls du mehr über Wikibooks – vor allem Unterschiede zu den WP-Regeln – wissen willst, dann lies bei Gelegenheit Hilfe:Willkommen und den einen oder anderen dort genannten Link. Anonsten nochmals vielen Dank und frohes Schaffen! -- Jürgen 11:07, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen. Danke für das nette Willkommen. :) Woran kann ich erkennen ob es ein Buch im Anfangsstadium oder eine Ruine ist? Viele Grüße. JamesP 14:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@JamesP: Wenn du im Inhaltsverzeichnis des Buchs auf "Änderungen an verlinkten Seiten" klickst (siehe "Werkzeuge" in der Navigation auf der linken Seite), kannst du erkennen, wie aktiv aktuell am Projekt gearbeitet wird. Schau auch im Regal nach. Hier findest du, wie abgeschlossen das Projekt ist.

Ich möchte dich hier einladen, bei Mathe für Nicht-Freaks vorbeizuschauen. Dieses Projekt wird aktiv weiterbearbeitet (siehe die letzten Änderungen im Projekt) und wird jährlich über 850.000 mal aufgerufen. Durch deine Arbeit würdest du vielen tausenden Studierenden helfen. Auf Mathe für Nicht-Freaks: Sitemap findest du alle Kapitel. Bei Artikel mit Fortschritt 75% oder 100% (Symbol oder ) lohnt sich eine Korrektur. Gerne kannst du auch Formulierungen verbessern. Hier gibt es noch viel zu tun. Wir wollen nämlich, dass man unsere Lehrbücher ähnlich wie einen Roman runterlesen kann. Viele Grüße und Danke für deine Arbeit auf WB, Stephan Kulla 14:59, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo James, eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Bücher in der Kategorie:Fertiges Buch sind offensichtlich fertig; da sollten vereinzelt noch vorhandene Fehler beseitigt werden. Bei der Geschichte Europas siehst du es auf der Hauptseite des Buches: Fast alle Kapitel sind mit 10% markiert; wenn du sie anschaust, stellst du fest, dass es sich mit Ausnahme der Einleitung und der "Krisen" nur um die englische Kopie des Originals handelt. Bei anderen Büchern besteht ein Kapitel vielleicht aus zwei Absätzen Inhalt und zehn Überschriften; das ist offensichtlich nur ein Anfang. Manchmal hilft ein Blick in die Versionsgeschichte; wenn ein Autor in den letzten Wochen intensiv an einem Kapitel arbeitet, könnten solche Korrekturen zurückgestellt werden, bis er es im Wesentlichen abgeschlossen hat. Aber all das sind nur Hinweise; du wirst im Laufe der Zeit vermutlich selbst ein Gefühl dafür entwickeln. -- Gruß Jürgen 15:08, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Grrh, Bearbeitungskonflikt mit Stephan. Er hat natürlich ein berechtigtes Interesse, für „sein“ Buch Fortschritte zu erreichen. Ich halte es allerdings für nicht so günstig, ein Kapitel, das gerade erweitert wird, bereits einer Rechtschreibkorrektur zu unterziehen. Dann muss dieses Korrekturlesen später wiederholt werden (und noch später erneut). Aber wie gesagt, James: du wirst selbst erkennen, was sinnvoll ist und was nicht. -- Jürgen

Nachtrag: Beim Traktorenlexikon lohnen sich vielleicht die Abschnitte zur Geschichte auf den Hersteller-Seiten. Die Seiten zu den Modellen stellen in der Regel (ohne saubere Formatierung) nur Fakten zusammen; da würde ich die Finger davon lassen. Jürgen

Liste deiner Änderungen[Bearbeiten]

Hallo James, danke nochmals für deine Korrekturen. Selbst bei meinem SQL-Buch ist dir etwa 10 Jahre nach Fertigstellung und mehrfachem Durchlesen ein verbliebener sprachlicher Fehler aufgefallen.

Deshalb meine neugierige Frage: Welche Suchfunktion liefert diese vielfältigen Fehler wie fehlende Buchstaben oder falsche Endungen? staun -- Jürgen 10:38, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das würde mich auch sehr interessieren. Jürgen kam mir mal wieder zuvor :). An dieser Stelle auch von mir herzlichen Dank für diesen unermüdlichen Einsatz und die Sorgfalt jede Änderung als klein zu markieren. --HirnSpuk 10:59, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen und HirnSpuk, vielen Dank für für euer Dankeschön. Ich glaube 100%ige Fehlerfreiheit gibt es bei Texten einer bestimmten Größe einfach nicht. Es gibt zu viele Dinge, die man einfach überliest.
Als Suchfunktion nehme ich die Suche der Wikipedia. Ich behebe hauptsächlich dort Fehler, aber zusätzlich tauchen rechts auch Ergebnisse aus anderen Projekten (wie z. B. Wikibooks) auf. Daher behebe ich oft auch dort noch die gefundenen Fehler. Zu den Suchbegriffen komme ich auf verschiedene Arten:
--- Zum Beispiel habe ich für diese Änderung [1] nach "vekn*" gesucht (hier ist die Suchanfrage dafür: [2]). Die Idee dahinter war, dass diese Wörter so etwas wie "verknüpft" heißen könnten und das "r" einfach vergessen wurde. Allgemein suche ich gerne nach existierenden Wörtern und lasse einfach einen Buchstaben weg (z. B. "olympisch*" -> "olypisch*"). Oder ich vertausche die Buchstaben (z. B. "olympisch*" -> "olypmisch*"). Oder ich verdopple einen Buchstaben (z. B. "olympisch*" -> "olymppisch*"). Oder ich tausche einen Buchstaben mit dem benachtbaren Buchstaben auf der Tastatur aus (z. B. liegt "n" neben "m" auf der Tastatur, so könnte aus "olympisch*" -> "olynpisch*" werden.
--- Ein anderes Beispiel ist diese Änderung [3]. Dort habe ich nach der Kombination "ein andere" gesucht (hier ist die Suchanfrage: [4]). Diese Kombination lässt sich mit anderen Adjektiven wiederholen: zum Beispiel "ein ehemalige", "ein kleine", "ein deutsche". Desweiteren gibt es auch andere Artikel-Adjektiv-Kombinationen, die meistens Fehler sind: zum Beispiel "ein großen", "eine großer", "einem großem" und noch viele mehr. Das gleiche geht auch für bestimmte Artikel (z. B. "dem großem").
Das waren jetzt nur zwei Beispiele von noch sehr vielen anderen Möglichkeiten, die ich benutze. Aber das wäre jetzt etwas zu ausführlich. Vielleicht sollte ich das alles mal irgendwo aufschreiben, aber ich weiß nicht so ganz wo so etwas hinpassen könnte. Eventuell gibt es so etwas auch schon.
Ich bin sehr froh, dass ich helfen konnte. :) Viele Grüße! --JamesP 11:41, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hochinteressant! Danke! Ich könnte mir dafür die Seite [[Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Rechtschreibung/ automatisierte Fehlersuche]] oder [[Hilfe:Rechtschreibung/ automatisierte Fehlersuche]] vorstellen. Vielleicht hat Jürgen hier aber noch eine bessere Idee oder lehnt das ab. Wegen mir, bei Wunsch, Lust und bei Ausbleiben von Kritik von Jürgen, nimm gern die zweite. Ich wusste gar nicht, dass die Wikipedia-Suche auch Beiträge anderer Projekte findet, kannst Du mal beispielhaft ein Such-Ergebnis verlinken? Bei Wikibooks kann schwierig sein, dass wir z. B. auch schweizer Rechtschreibung ("Strasse") zulassen oder die "alte" Rechtschreibung. Darauf sollte geachtet werden. Bedauerlicherweise haben wir noch keine schnelle gute Möglichkeit das zu erkennen. Viele Grüße --HirnSpuk 12:29, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mir unsicher, ob eine Buchform hier passt. Vor allem habe ich sehr wenig Erfahrung mit dem Erstellen von Texten. Ich dachte eher an eine Art Notizseite oder so. :D Aber prinzipiell bin ich natürlich offen dafür wenn ich dabei etwas Hilfe bekomme. In dem Titel finde ich "automatisiert" nicht so passend, da ich sowohl die Suche als auch die Korrektur manuell ausführe. Aus meiner Sicht könnte die Suche tatsächlich automatisiert laufen, aber die Korrektur muss meiner Meinung nach immer händisch erfolgen. Wie du schon erwähnt hast, gibt es sehr viele False-Positives (also Fehler, die gefunden werden, aber keine sind). Neben der schweizer und alten Rechtschreibung gibt es da ja noch Zitate, andere Sprachen, Titel von Artikeln oder Schriftstücken oder ganz spezielle Fälle, wo die Formulierung dann doch richtig ist. Ich bin da schon einige Fettnäpfchen getreten. Wichtig wäre mir noch, dass das Ziel ist, die Anzahl der (relativ) einfach zu findenden Fehler zu verringern. Es ist nicht möglich, auf diese Weise alle Fehler zu finden bzw. einen Text fehlerfrei zu bekommen. Kurz gesagt: Um schwierige Themen (z. B. Korrektur "ss" / "ß") würde ich einfach einen Bogen machen bzw. sie nur am Rand erwähnen. ;)
Ich hatte die Such-Ergebnisse schon verlinkt, aber die Links nicht getestet (sie funktionierten nicht). Jetzt sollten sie aber gehen: siehe Link [2] und Link [4] aus meiner vorherigen Antwort. --JamesP 14:03, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ah danke, das hatte ich übersehen, sonst hätte ich die Frage womöglich gar nicht gestellt. Automatisch war gemeint im Sinne von "automatische Werkzeuge" (wie die Suche) benutzen, um produktiv Fehler zu beheben. Ich dachte gar nicht daran ein Buch darüber zu machen, sondern einfach eine Hilfe-Seite. Da reicht ein Notizzettel ja durchaus aus. Wie wär das: Dein Hauptverfahren hast Du ja hier gut beschrieben. Wenn Du Lust hast notierst Du Dir einfach auf Benutzer:JamesP/Titel weitere Notizen. "Titel" ersetzt Du natürlich durch irgendwas, was Dir gefällt. Bei Bedarf kann man das ja dann verschieben oder anderweitig übertragen? Was hälst Du davon? Hilfe bekommst Du von mir gerne. Bei Fragen, fragen :). Viele Grüße --HirnSpuk 15:38, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar. Ich werde dann zeitnah eine erste Version dieser Seite erstellen und würde mich dann nochmal bei dir melden wenn die Seite in einem lesbaren Zustand ist. Vielleicht hast du ja dann Zeit mal darüber zu lesen und wir überlegen ob es sinnvoll ist die woanders hinzuverschieben (oder einfach da zu lassen, je nachdem). Vielen Dank für deine Hilfe! --JamesP 14:03, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke vielmals für die Erläuterungen. Eine zusätzliche Hilfe-Seite mit einer Arbeitsanleitung für eine solche Fehlersuche ist eine gute Idee. Ob das eine Unterseite von "Rechtschreibung" wird oder in das Schema von Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Seite bearbeiten eingebaut wird, ist zweitrangig. -- Jürgen 12:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nur keine Hektik. Nur solange es Spaß macht :). Genau so machen wir das. Meld Dich einfach auf meiner Diskussionsseite, wenn ich mal drüber lesen soll, dann kriegen wir das hin. Fühl Dich bitte nicht gehetzt (weil Du sagtest "zeitnah"). Viele Grüße --HirnSpuk 14:02, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eine einfache Liste der Suchbegriffe wäre bereits ein interessanter allgemeiner Ansatz, als reiner Text ließe sich dies leicht bei anderen Projekten ebenfalls einsetzen. Zum Beispiel könnten einige Leute bei eigenen Projekten schlicht mit einem Skript zu einem Buch eine Liste interessanter Stellen generieren, welche sie nachprüfen sollten. Ich schreibe etwa EPUBs, da könnte ich das per PHP halbautomatisch realisieren. Hier könnten interessierte Autoren bei eigenen Büchern natürlich erst einmal die Liste der Suchbegriffe manuell abarbeiten, wenn sie mit dem Buch weitgehend fertig sind. Verfeinern kann man den Ansatz, wenn man die Suchbegriffe auch noch nach geschätzter Häufigkeit grob sortieren würde, damit würden sich vermutlich für weniger interessierte Autoren schnell Erfolgserlebnisse einstellen, sie würden also länger dranbleiben, weil es sich lohnt ;o) In der Hilfe ließe sich solch eine einfache Liste doch einfach integrieren als Möglichkeit zur Verbesserung von Büchern. Doktorchen 18:00, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Doktorchen, danke für deinen Beitrag. Prinzipiell ist so eine Liste von Suchbegriffen möglich, aber ich weiß nicht ob das für einzelne Bücher sinnvoll ist. Die Liste kann halt wirklich lang werden und je nach Thema des Buches kommen bestimmte Dinge vielleicht gar nicht vor.
Der Ansatz von dem Text, den ich gerade noch schreibe (das dauert tatsächlich viel länger als ich dachte - aber ich bin dabei), geht eher so in die Richtung, dass ich Regeln beschreibe mit denen mögliche falsche Wortkombination oder Wörter gebildet werden können. Also eher mit dem Ziel Fehler in einer großen Anzahl Texten zu finden, als eine kleine Anzahl Texte (fast) fehlerfrei zu bekommen. Daher wäre mein Vorschlag eine dynamische Liste von Suchbegriffen (statt einer statischen) zu generieren. Kurz gesagt: der Text wird gescannt und vorkommende Wörter nach Häufigkeit sortiert. Dann werden bestimmte Regeln (z. B. das Vertauschen von 2 benachbarten Buchstaben ("nachdem" -> "nahcdem")) auf die häufigsten Wörter angewendet und dann danach gesucht. Ich kann nicht sagen, wie gut das funktioniert und ob das einen Mehrwert bringt. Generell zeigt der Spellcheck des Browsers beim Bearbeiten ja schon die meisten Fehler an ("nahcdem" markiert der Spellcheck z. B. schon als Fehler). Es müsste halt mal getestet werden, ob diese Art von Fehlersuche genug Fehler darüber hinaus finden kann. Wenn du Ideen hast, wie sich das einfach umsetzen ließe, kann ich dir gerne meine Idee für solche Regeln zukommen lassen oder dir auch dabei helfen. Viele Grüße! -- JamesP 11:03, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht bei allen Brauern ist ja eine Markierung für verdächtige Schreibweise drin, insbesondere sind alte Wiki-Texte mit alten Brausern entstanden, wo das gar nicht eingebaut war. Oder man muß eine solche Erweiterung des Brausers erst installieren, was oftmals unterbleibt. Geht man davon aus, daß heute viele Autoren solche Hilfen nutzen, sind Buchstabendreher also oftmals eher ein kleineres Problem für Autoren aktuell geschriebener Texte. Gleichwohl, klar, in Wikis muß man damit rechnen, weil größere Teile davon direkt mit dem Brauser geschrieben werden. Ich habe viele Kapitel oder Abschnitte für wikibooks hingegen erst mit einem Texteditor geschrieben (mit der Unterkringelungsoption), danach hier ins Eingabefeld kopiert, nachbearbeitet. Dabei sind reine Buchstabendreher unwahrscheinlicher zu übersehen als bei einer direkten Eingabe hier.
Die Listen beziehen sich eher auf Kombinationen von Wörtern, welche solch ein Korrekturvorschlagsprogramm nicht findet, weil dies zumeist bloß guckt, ob es die einzelnen Wörter gibt, nicht ob der Zusammenhang von Adverb+Verb, Adjektiv+Substantiv plausibel ist. Solch eine Liste würde man also eher einsetzen, nachdem man bereits das abgearbeitet hat, was man mit dem im Brauser oder Texteditor eingebauten Korrekturvorschlagsprogramm angezeigt bekommen hat.
Insofern ist der Ansatz alternativ oder ergänzend zu deinem. Ich könnte etwa insbesondere für meine Texte ein Skript schreiben, welches diese Liste automatisch für ein bestimmtes Dokument durchgeht, verdächtige Zeilen in eine Ausgabe schreibt. Damit wären derartige Fehler schneller auffindbar. Dabei ist es belanglos, wenn selbstverständlich die meisten Einträge keinen Treffer ergeben, denn man sieht in der Ausgabe ja nur die Treffer, jedoch eben alle für das eine Dokument. Somit ist es einfacher, dieses eine Dokument komplett zu korrigieren, statt eben denselben Fehler nacheinander in vielen Dokumenten aufzufinden sowie zu beheben. Autoren eines Buchs wollen primär erst einmal dieses eine Buch korrigieren, am besten eben Kapitel für Kapitel nacheinander.
Für Autoren hier bei wikibooks oder auch wikipedia wird es hingegen schwieriger mit diesem Ansatz, denn wenn die gleich hier in diesem Eingabefeld eintippen, haben sie kein eigenständiges Dokument, über welches sie auf dem eigenen Rechner ein Skript laufen lassen. Für diese ist es folglich für manuelle Suche hilfreich, wenn die wahrscheinlichen Fälle zuerst kommen, was ja auch bloß eine ungefähre Reihenfolge sein muß, denn jeder Autor hat wohl seinen spezifischen Macken. Ich habe mir auch schon überlegt, bei mir wiederkehrende Fehler mit solch einer Liste automatisch zu suchen.
Insgesamt ist es sicherlich gut, erst einmal deinen Ansatz für die allgemeine Suche auszuformulieren, mein 'orthogonaler', allgemeiner verwendbarer Ansatz einer Liste wäre ja auch eigentlich bloß dann 'zumutbar', wenn du eine solche Liste bereits hast, welche du immer mal wieder durchgehst, um neue Fehler in neuen Artikelbeiträgen zu finden. Hätte ja sein können bei der Vorgehensweise, welche in der Beobachtungsliste jedenfalls wie nach Plan wirkt ;o) Was in der Hinsicht viel Arbeit macht, mag ich gar nicht ernsthaft vorschlagen, weil ich ja doch vermute, daß bloß wenige Autoren diese Korrekturarbeit auf sich nehmen werden, es ist zwangsläufig manuell durchgeführt eine meditative Übung oder Geduldsprobe, somit sicherlich nicht jedermanns Sache ... Doktorchen 17:40, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, ich hab grad zufällig was gefunden, was Euch vielleicht interessiert: Benutzer:Prog/Rechtschreibung.js. Viele Grüße --HirnSpuk 16:23, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Name ist insofern irreführend, als diese Liste hauptsächlich Einträge enthält, welche von der Rechtschreibung nach den Regeln aus dem letzten Jahrhundert auf eine nicht weiter definierte Variante nach einer der Reformen zu konvertieren versucht hat, welche um die Jahrtausendwende stattgefunden haben. Insgesamt ist es also gut, daß dies Skript im Bereich des Nutzers liegt, dort kann es sehr nützlich sein, wenn dieser damit gezielt eigene Bücher korrigieren möchte. Dieser Ansatz ist jedoch auf eine allgemeine Anwendung bezogen sicherlich unvollständig, würde damit wohl einige Bücher schreddern, welche korrekt nach dem etablierten Regelsatz geschrieben sind. Ich habe (leider) einen Rechtschreibprüfer, welcher ein Kuddelmuddel von mehreren dieser Regelsätze enthält, obgleich er sich als 'Deutschland 1901' bezeichnet, aus Erfahrung kann ich sagen, daß dieser viele falsche Einträge enthält, was den Umgang damit erheblich erschwert.
Für die hier angestrebten Anwendungen wären also zwei sortierte Listen sinnvoller, eine für echte Korrekturen, eine andere für Dialektkonversionen, diese könnte man wiederum auch noch um zwei weitere erweitern, um zwischen dem schweizer Dialekt und den sonstigen deutschsprachigen Regelsätzen zu konvertieren. Ich glaube, der Duden hatte zur Jahrtausendwende mal Listen für solche Konversionen von dem Regelsatz 1901 zu einem der neueren, aus mangelndem Interesse habe ich das allerdings damals zur Jahrtausendwende nicht abgespeichert.
Wie oben von JamesP angemerkt, würde allerdings ein derart einfaches Skript auch korrekte Zitate schreddern, wenn es wie dieses nicht nach der korrekten semantischen Textauszeichnung für Zitate explizit sucht, um diese von einer Korrektur auszuschließen.
Durchsehen könnte man die Liste allerdings, um die Einträge zu extrahieren, welche korrekt verwendbar wären. Was ich hier an Funden von JamesP gesehen habe, sind diese allerdings interessanter als die Einträge aus j́enem Skript. Es ging ja ohnehin nicht um ein Skript zur automatischen Ersetzung, lediglich um eine Suchliste für Verdachtsfälle, insofern sind von der Liste lediglich einige der Einträge links interessant. Doktorchen 19:00, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an euch beide für eure Beiträge. Ich entschuldige mich für die verspätete Antwort und möchte besonders Doktorchen noch um etwas Geduld bitten. Du hast hier sehr ausführlich geantwortet und ich möchte dir auch eine ausführliche Antwort geben. Allerdings bin ich mit meinem Text schon so weit, dass ich ihn bald als erste (noch nicht komplette) Version hier reinstellen werde. Und da sich über einige Punkte sehr gut mit diesem Text, bzw. mit einer Referenz darauf, diskutieren lässt, würde ich dich jetzt noch etwas vertrösten. Nochmal ganz lieben Dank für die Vorschläge, Ideen und die Diskussion dazu. So macht das Spaß. Viele Grüße! -- JamesP 20:50, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten