Wie mein Buch auf die Welt kommt/ Projektdefinition
Erscheinungsbild
- Zielgruppe: Autoren, die ihr Manuskript (sowohl) als Printversion, ebook oder wiki herausbringen möchten.
- Lernziele:
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen analoger und digitaler Buchform kennen lernen
- Wesentliches über die Mediengeschichte des Buches kennen lernen
- Verwertungsmöglichkeiten für sein (digitales) Manuskript kennen lernen
- Anhand von Fallstudien die typischen Produktionsprozesse kennen lernen
- Anhand von Interviews mit AutorInnen Erfahrungen über die Umsetzung von Buchprojekten kennen lernen
- Durch Gestaltungsrichtlinien Hinweise für die Umsetzung eines Buchprojektes gewinnen.
- Wie gehe ich ein Buchprojekt an, ohne mir Wege zu verbauen?
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Fidelis
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?
Nachdem ich die Masterarbeit für den Studiengang INTERMEDIA MASTER in der Ausrichtung Arts & Science fertig gestellt und mit 1.8.2014 eingereicht habe, sind ab jetzt Hinweise zum Thema und Änderungsvorschläge zur Gestaltung herzlich willkommen. Dankbar bin ich auch für Rückmeldungen über Fehler jeder Art (Typografie, Grammatik und Rechtschreibung).
Vorschläge und Hinweise bitte nur auf der Diskussionsseite!
- Richtlinien für Co-Autoren: - Duzen ist erwünscht.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:
- Digitale Medien sind auf dem Vormarsch. Sie bringen traditionelle Buchverlage sowie Zeitungs- und ZeitschriftenherausgeberInnen in Bedrängnis. Obwohl die technische Möglichkeit, selbst VerlegerIn zu werden, mit Desktop-Publishing schon in den 1980er-Jahren aufkam, fehlten dem elektronischen Buch (E-Book) zwei wichtige Bedingungen für den Durchbruch wie wir ihn heute erleben können. Zum einen ist es das Internet als weltweiter Vertriebskanal und zum anderen die miniaturisierte Version eines Computers, welchem wir heute in Form der Smartphones, E-Book-Reader und Tablets begegnen. Den AutorInnen bieten sich im 21. Jahrhundert ungeahnte Möglichkeiten, ihre Geschichten und Gedanken unter einer interessierten Leserschaft zu verbreiten. Und das viel schneller und günstiger, als Verlage dies leisten können.
- Es gilt, das Buch zu durchleuchten und den Beziehungen sowie Unterschieden nachzuspüren, die zwischen der analogen und digitalen Buchform bestehen. Auf eine Skizzierung der Herausforderungen durch die Digitalisierung folgt eine Beschreibung beobachtbarer Innovations- und Substitutionsprozesse. Zwei Autorinnen aus Vorarlberg und zwei Autoren aus dem deutschsprachigen Ausland wurden befragt, wie sie zum Medium Buch stehen und dessen Zukunft sehen. In einer Fallstudie wird analysiert, welche Prozesse ablaufen, um eine fertige Vorlage für den Digitaldruck sowie verschiedene E-Book-Formate zu generieren. Die gesammelten Hinweise münden in eine Umsetzungsrichtlinie, die beschreibt, wie ein Buchprojekt angegangen werden kann, ohne sich Wege zu verbauen. In der Schlussbetrachtung erfolgt ein differenzierter Ausblick auf die Zukunft des Publizierens.
- Für den praktischen Teil wurde die Master-Arbeit in Anwendung des theoretischen Teils in fünf verschiedenen Buchformen realisiert: als Softcover für das analoge Buch sowie als E-BOOK (Epub und Mobi), PDF und WIKIBOOK als Varianten des digitalen Buches.
- Aufbau des Buches: Siehe Inhaltsverzeichnis.