Augenheilkunde: Querbeet

Aus Wikibooks



Erblindungsursachen weltweit[Bearbeiten]

weltweit häufigste Ursachen [1]:

  • Katarakt 20 – 25 Millionen
  • Glaukom 7 Millionen
  • Trachom 6 Millionen (500 Millionen infiziert)
  • Diabetes 3 Millionen
  • Kinderblindheit 1,4 Millionen
  • Onchozerkose 0,3 Millionen (20 Millionen infiziert)
  • Lepra 0,5 – 1,0 Millionen

DD häufiger ophthalmologischer Symptome[Bearbeiten]

subjektiv:

  • Schmerzhafte Hornhaut - Akanthamöbenkeratitis
  • Rußregen - bei Netzhautriss (Blutflocken)
  • Absinkender Vorhang - bei kaudaler Amotio
  • Ansteigende Wand - craniale Amotio
  • Größer werdender Schatten und dann Visusabfall - größer werdende Amotio, Visusabfall erst bei Makulabeteiligung.
  • Mouches volantes - bei Glaskörperblutung
  • Farbringe um Lichquellen („Halo“) - Hornhautödem (z.B. bei Glaukomanfall)
  • Metamorphopsien - Oberbegriff für Veränderungen der Form- (und Farbwahrnehmung) wie Verzerrtsehen, Mikropsie, Makropsie; v.a. bei Störungen der lichtbrechenden Strukturen des Auges, bei Maculaödem, Verlagerung von Sinnesepithel, bei Akkommodationsstörung, Choroiditis, Netzhautablösung, Makuladegeneration.
  • Visusverlust - bei Amotio totalis
  • Blitze - bei vitreoretinaler Traktion (z.B. infolge hinterer Glaskörperabhebung, auch bei Netzhautforamina mit Glaskörperzug)
  • Einseitige Sehverschlechterung
    • schmerzlos - Zentralarterienverschluß, Zentralvenenverschluß, zentrale Chorioretinitis, Neuritis nervi optici, Ablatio retinae, Glaskörperblutung
    • schmerzlos, flüchtig (Amaurosis fugax) - Gefäßprozesse (A. carotis) mit Embolisation in die A. ophthalmica
    • schmerzhaft - Akutes Glaukom
  • Visusverschlechterung, Zentralskotom, Augenhintergrund o.B., Schmerzen bei Augenbewegungen - Retrobulbärneuritis
  • Ringskotom („Tunnelblick“, Flintenrohrgesichtsfeld) - Tapetoretinale Degeneration (Retinopathia pigmentosa)
  • Nachtblindheit - Retinopathia pigmentosa, Vitamin A-Mangel
  • Bilaterale Hemianopsie - Hypophysenprozess (Chiasma opticum)
  • Homonyme Hemianopsie - Kontralateraler Sehrindenprozess (Okzipitallappen)

objektiv:

  • Hornhautulkus - Pseudomonaskeratitis, Akanthamöbenkeratitis, rheumatoide Polyarthritis, Trigeminusläsion (V1).
  • Dentriticafigur oder Keratitis disciformis, einseitig reduzierte Hornhautsensibilität - Keratitis herpetica
  • Bitot`sche Flecke - mattweiße Flecke im Lidspaltenbereich bei Hornhautaustrockung oder im Frühstadium der Keratomalazie (Vitamin-A-Mangel)
  • Keratitis follicularis - Adenoviren, Chlamydien, bei Mollusca contagiosa
  • Keratomalazie - Vitamin A-Mangel
  • Leukokorie ("Leukoplakie") - bei Retinoblastom, Cataracta congenita, Morbus Coats, Retinopathia praematurorum, Endophthalmitis, Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)
  • Hypopyon - Ulcus serpens
  • Iris bombata (Napfkucheniris) - bei zirkulären hinteren Synechien (z.B. infolge Iridocyclitis)= Seclusio pupillae
  • Papillenödem - bei Optikusneuritis, Hirntumor, Uveitis, Zentralvenenverschluß, Fundus hypertonicus, Morbus Horton
  • Cotton-woll-Herde (weiße Flecken im Augenhintergrund: Mikroinfarkte der retinalen Nervenfaserschicht mit Ödem) - bei Fundus hypertonicus, komplizierte diabetische Retinopathie, Mikroangiopathien
  • Relatives afferentes Pupillendefizit - bei amaurotischer Pupillenstarre (Unterbrechung der Pupillosensorischen Fasern im Sehnerv)
  • Mydriasis - Mydriatika, anticholinerges Syndrom (Atropin, Scopolamin), Botulismus, Hirnblutung
  • Miosis - Opioide, Sympathikuslähmung (Horner-Syndrom), Parathion-Vergiftung, akute Iridozyklitis.
  • Miosis, Ptosis, Enophthalmus - Horner-Syndrom
  • Ptose, Mydriasis, Auswärtsschielen - Läsion des N. oculomotorius
  • Parese N. oculomotorius, N. abducens, N. opticus - bei Hirndruck
  • Exophthalmus - Morbus Basedow

Erreger von Augenerkrankungen[Bearbeiten]

  • Adenoviren -> Keratoconjunctivitis epidemica, Keratitis follicularis, hämorrhagische Konjunktivitis
  • Varizella-Zoster-Virus (VZV) -> Zoster ophthalmicus (Hinweis: Beteiligung des N. nasociliaris mit Hautbefall der Nasenspitze)
  • Mycobacterium tuberculosis -> Keratitis parenchymatosa
  • Lepra -> Keratitis parenchymatosa
  • Neisseria gonorhoae -> Conjunctivitis gonorrhoica (Gonoblennorrhö)
  • Chlamydia trachomatis (versch. Serotypen) -> Trachom, Pseudotrachom (Schwimmbadkonjunktivitis), Keratitis follicularis
  • Treponema pallidum -> Keratitis parenchymatosa
  • Akanthamöben - Akanthamöbenkeratitis
  • Toxoplasma gondii -> Keratitis parenchymatosa, Retinochorioiditis toxoplasmotica (posteriore Uveitis)

Systemerkrankungen und Folgen an den Augen[Bearbeiten]

  • Diabetes mellitus -> Hordeolum, Hyposphagma, Rubeosis iridis (Neovaskularisationsglaukom), Glaukom (7 %), Cataracta diabetica, Diabetische Retinopathie (> 90 % nach 20 Jahren), retinale Mikroaneurysmen
  • Hirndruckanstieg -> Läsion von N. oculomotorius -> N. trochlearis -> N. abducens -> N. opticus
  • Gicht -> gouty hot eye
  • Morbus Basedow - Exophthalmus, Struma, Tachykardie
  • Marfan-Syndrom - Linsenektopie (Linsen(sub)luxation), Iridonesis (Linsenschlottern), Arachnodaktylie, Gelenküberstrecksbarkeit

Ophthalmologische Arzneimittel[Bearbeiten]

Mydriatika: Tropicamid (kurzwirksam), Atropin, Scopolamin (langwirksam)

Miotika: Pilocarpin

Augendrucksenkung: Miotika, Azetazolamid (Diamox), β-Blocker

Virostatika: Aciclovir

Antibiotika: Gentamycin, Tetrazykline

Quellen[Bearbeiten]

  1. http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Augenheilkunde/dokumente/Entwicklungslaender.pdf




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.