Augenheilkunde: Strabismus und Sehbehinderung
Störungen der optischen Eigenschaften des Auges
[Bearbeiten]Refraktion = Achsenlänge : Brechkraft
Akkomodationsbreite = maximaler Umfang der Brechkraftzunahme
Refraktive Anomalien
[Bearbeiten]Presbyopie
[Bearbeiten]Altersweitsichtigkeit
Ät.: Sklerosierung und Vergrößerung des Linsenkerns
S.: Naheinstellungsvermögen reduziert
Kompl.: Glaukom
Hyperopie
[Bearbeiten]Weitsichtigkeit
Ät.: Augapfel zu kurz und/oder Brechkraft zu gering -> Nahpunkt ist in die Ferne gerückt
S.: Asthenopische Beschwerden (Kopfschmerzen), Weitsichtigkeit
Cave: flache Augenkammer -> Kompl.: Glaukomanfall
Th.:
- Konvex(Plus)-Gläser
- Zuvor Refraktionsbestimmung in Zykloplegie
- Beginn mit dem stärksten Plusglas, das subjektiv ohne Visusverschlechterung toleriert wird.
- Je näher das Plusglas an der Netzhaut ist, desto stärker muß seine Brechkraft sein.
Myopie
[Bearbeiten]Kurzsichtigkeit
Ät.: Augapfel zu lang relativ zur Brechkraft -> Fernpunkt ist in die Nähe gerückt
Formen:
- Achsenmyopie - Auge zu lang
- Brechungsmyopie - Brechkkraft zu hoch
S.: Kurzsichtigkeit
Cave: Netzhautverdünnung mit Gefahr der Ablatio retinae.
Befunde bei hoher Achsenmyopie:
- Peripapilläre Aderhautatrophie
- Staphyloma posticum verum - glockenförmige Aussackung des birnenförmig gedehnten hinteren Augenpoles mit maximaler Verlängerung der Bulbusachse, das Extrem der myopischen Bulbusdehnung
- Hintere Glaskörperabhebung
- Blutungen und Pigmenablagerungen in der Macula lutea
Th.:
- Konkav (Minus)-Gläser
- Zuvor Refraktionsbestimmung in Zykloplegie
- Je näher das Minusglas an der Netzhaut ist, desto schwächer muss seine Brechkraft sein.
- Nicht überkorrigieren! Schwächste Minus-Korrektur wählen.
Astigmatismus (Stabsichtigkeit)
[Bearbeiten]- Brechende Medien sind nicht sphärisch
- Ät.: z.B. Hornhautnarben, Th.: Zylindergläser (Brille nur bei regulären Astigmatismen)
Anisometropie
[Bearbeiten]Augen besitzen eine unterschiedliche Brechkraft
-> Aniseikonie (unterschiedlich große Netzhautabbildung) -> Fusionsprobleme -> Amblyopiegefahr
Th.:
- aniseikonische Gläser (Gläser mit hoher Dicke), Korr. mit Brille und Kontaktlinsen gleichzeitig
- (zu berechnen über den Aniseikoniequotienten)
Schielsyndrom
[Bearbeiten]Amblyopie
[Bearbeiten]i. d. R. einseitige Sehschwäche ohne hinreichende organische Erklärung, Sehrindenproblem (Auge wird ausgeschaltet), sehr schnelle Chronifizierung im Kindesalter (kurzes Zeitfenster der optisch-kortikalen Reifung)
Ep.: häufigste Ursache einseitiger Visusverschlechterung, 3% der Bevölkerung sind betroffen
U.: Anisometropie (Refraktionsamblyopie) -> Strabismus (Suppresionsamblyopie) -> organische Ursachen (Stimulus-Deprivations-Amblyopie)
D.:
- Visus einseitig schlechter
- Crowding (Trennschwierigkeiten): Reihenoptotypen schlechter als Einzeloptotypen
- beidseitige Augenbewegung
- Augenstellung
- Augenmotilität
Frühkindliches Schielsyndrom (FKSS)
[Bearbeiten]- oft Hyperopie -> Ausgleich ist erster Schritt
- Senkung des Schielwinkels durch Korrektur, falls nicht Refraktionsanomalie ohne Strabismus
Diagnostik (Formen des FKSS):
- manifestes Schielen (Tropie) oder latentes Schielen (Phorie)
- Augenstellung:
- Strabismus convergens (Einwärtsschielen, Esotropie) 90 %
- Strabismus divergens (Auswärtsschielen)
- Strabismus verticalis
- Strabismus rotatorius
- Augenmotilität: frei - eingeschränkt
- binokulare Zusammenarbeit:
- binokulare Interaktion
- räumliche Wahrnehmung (Voraussetzung für regelrechte Korrespondenz)
- Stereopsis
- Panoramasehen
- Anatomie: Hirnstamm -> HN. II, III, IV, V, VI, VII -> Orbita, Unterschiede:
- neurogen (infra/supranucleär)
- mechanisch
- (neuro)myogen
- SF: Co-Kontraktionssyndrome
- Nystagmus
- Augenmotilität: 9 Blickfeldbereiche
- Schielwinkel bestimmen: Hirschbergtest, Prismen
RF.: Frühgeburt, peri- und postnatale Probleme (O2), okuläre Pathologie (Katarakt, Frühgeborenenretinopathie)
Klassische Schielzeichen: Kreuzfixation, Fixierung in Adduktion, Kopfzwangshaltung mit Kopfwendung und Kinnhebung -> Adduktion mindert Nystagmus latens, Abduktionsdefizit, Nystagmus latens, Exzyklotropie
Duane-Türk-Stilling-Syndrom
- Retraktion
- Läsion des Nucleus n. abducens
primärer Strabismus divergens: selten (90% convergens)
OP-Vorbereitung:
- sorgfältiger Prismenausgleich (Simulation der OP!)
- Prismen konsequent tragen
- sorgfältige Information von Eltern und Patient
OP-Verfahren z.B. bei Esotropie:
- Verkürzung des M. rectus lateralis
- Rücklagerung des M. rectus medialis
Sehbehinderung im Kindesalter
[Bearbeiten]Ät.:
- Augenerkrankung (früher mehr, bessere Therapien), Teil oder ganzes Auge betroffen
- Neuronales Problem (heute mehr, Überleben unreifer Frühbgeborener)
Bei kindlichen Sehstörungen in 57% weitere Behinderungen!
Erkrankungen eines Augenteils
[Bearbeiten]- Buphtalmus (Ochsenauge) - congenitales Glaucom -> OP
- primäres Glaukom im Jugendalter: JOAG, autosomal-dominant
- congenitale Katarakt -> frühzeitige OP
- Retinopathia prämaturorum -> OP möglich
Erkrankungen des ganzen Auges
[Bearbeiten]- Mikrophtalmus: verzögerte, visuelle Reifung (gibt sich), Maculasyplasie, Nystagmus
- Albinismus
- Aniridie
- Kolobom
- Myopia permagna -> Netzhautablösung
- Achromatopsie (Stäbchenmonochromasie)
- Leber'sche tapetoretinale Dystrophie (autosomal-rezessiv): Schädigung der Farb- und Lichtsinneszellen, Gefäßeinengung, spätere Pigmentveränderung
Erkrankung des Nervensystems
[Bearbeiten]Sehnervenschädigung
[Bearbeiten]Ät.: Hirnerkrankungen, Hirnblutung, Hirnunreife bei Frühgeborenen, Hypoxie bei Geburt