Augenheilkunde: Uvea und Glaskörper
Uvea
[Bearbeiten]Uvea = Choroidea + Ziliarmuskel + Iris
Iridonesis (Iris tremulans)
[Bearbeiten]Irisschlottern bei Kopfbewegungen
Ät.: Marfan-Syndrom
Iris bombata (Napfkucheniris)
[Bearbeiten]Ät.: v.a. in Folge intraokulärer Entzündungen.
Path.: Vollständige Behinderung des Kammerwasserflusses durch die Pupille (Seclusio pupillae) -> Stauung des Kammerwassers hinter der Iris -> Vorwölbung der Iris mit Anstieg des Augeninnendrucks
Th.: Iridotomie mittels Laser.
Rubeosis iridis
[Bearbeiten]Neubildung von minderwertigen Gefäßen in der Iris
Ät.: Komplikation der Retinopathia diabetica und nach retinalen Gefäßverschlüssen.
Kompl.: Blutung, Einsprossen von Gefässen in den Kammerwinkel -> Sekundärglaukom
Uveitis
[Bearbeiten]Pathomechanismen: Vasodilatation, Störung der Blut-Retina-Schranke, Austritt von Zellen und Proteinen (Tyndall-Effekt), Schwellung (Ödem), Infiltration, Nekrosen
Einteilung (uneinheitlich) nach: Anatomie, klinisch-morphologisch, ursächlich, Krankheitsdauer, Komplikationen, assoziierte Erkrankungen: infektiös, rheumatisch, endogen
Anatomische Einteilung:
- anterior -> Iris, Iridozyklitis, Symptome: Kammerwassertrübung, Schmerzen, Photophobie, reduzierte Sehschärfe, Epiphora, Miosis
- intermediär -> mittlerer und hinterer Glaskörper
- pars-planitis -> snow-balls/-banks ohne eruierbare Grunderkrankung
- posterior -> Chorioretinitis, Retinochorioiditis (Bsp.: Retinochorioiditis toxoplasmotica)
- Panuveitis -> gleichartiger Befall von Vorderkammer, Glaskörper, Retina und/oder Choroidea
- Panophthalmitis -> gesamtes Auge und Orbita
Die anatomische Einteilung erfolgt nach dem Ort der Entzündung, nicht nach dem Ort der Komplikationen:
- VK-Zellen, Gefäßeinscheidungen -> Kompl. der intermediären Uveitis
- Maculaödem, Papillenödem -> kann Kompl. jeder Art von Uveitis sein
Morphologische Einteilung: granulomatös (Tbc, Sarkoidose) <-> nicht granulomatös (Herpes)
Entzündungsaktivität: 15s Zellen zählen im Spaltlampenstrahl 1mm²
Verlauf:
- akut < 3 Monate
- persistierend > 3 Monate
- chronisch < 3 Monate nach Therapieende Rezidiv
- rezidivierend > 3 Monate nach Therapieende Rezidiv
Einheitliche Nomenklatur ist wichtig für: Diagnosefindung, Grundlage für DD-Überlegungen, Vermeidung von Schrotschuss-Diagnostik, Therapiefindung, Vergleichbarkeit verschiedener Aussagen
Minimaldiagnostik:
- ausführliche Anamnese
- klinische Untersuchung: Sehschärfe, IOP, Spaltlampe
- Labor: BB, Leber-, Nierenwerte, BSG, ALE (Sarkoidose); Serologie: Lues, Borrelien; HLA-B27 (bei schwerem Verlauf einer Uveitis anterior); Kinder: ANA, HLA-B27
- Röntgen-Thorax
weiterführend:
- anteriore Uv.: ANA, Diff.BB, HLA-B27
- intermediäre Uv.: Tbc, Lumbalpunktion, MRT
- posteriore Uv.: Toxoplasmose, HLA-B51 (Morbus Behcet), HLA-A29 (Birdshot)
- je nach Verdachtsdiagnose
Zusatzuntersuchungen: Sono, Floureszensangiographie, Perimetrie, Elektrophysiologie, Optische Kohärenztomographie (OCT), Konsile, Biopsie/Punktionen
Diagnostik nach Vedachtsdiagnose!
Sympathische Ophthalmie
[Bearbeiten]Schädigung eines Auges (traumatisch, operativ) -> Entzündungsreaktion -> autoimmunreaktive.Abstoßungsreaktion gegen "Auge" -> schwere chron.-exsudative Uveitis des anderen Auges
Latenzzeit kann Monate bis Jahre betragen.
Klinik: Photophobie, Epiphora, verminderte Akkomodationsbreite, verschwommenes Sehen
Th.: Enuklation der sympathisierenden Auges, Kortikosteroide, Immunsuppressiva
Proph.: vorbeugende Entfernung (Enukleation) eines verletzten, erblindeten Auges
Corpus vitreum (Glaskörper)
[Bearbeiten]Terson-Syndrom
[Bearbeiten]Glaskörperblutung nach Subarachnoidalblutung.
Phthisis bulbi
[Bearbeiten]Augapfelschrumpfung
Ät.: Trauma, Entzündung, Glaukom
Th.: Bulbusentfernung (Schmerzen, sympathische Ophthalmie)