Sammlung Medizin: Nervensystem

Aus Wikibooks
Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen[Bearbeiten]

true
true

Grundbestandteile des Nervensystems:

Neuroanatomie:

Histologie


Funktionelle Betrachtungen:

Entwicklung: Entwicklungsneurobiologie

Weitere Ressourcen zum Thema
Neuroanatomie
Medien


Kategorie:Gehirn, Kategorie:Neurowissenschaften, Kategorie:Zentralnervensystem


Rückenmarksegment Kennmuskel Kennreflex
C5 Musculus deltoideus BSR
C6 Musculus biceps brachii BSR
C7 Musculus triceps brachii TSR
C8 Hypothenar Trömner-Reflex
L4 Musculus quadriceps femoris PSR
L5 Musculus tibialis anterior TPR
S1 Musculus triceps surae ASR
Konus (Blase, Mastdarm, "Reithose") Analreflex

Vaskuläre Störungen[Bearbeiten]

Zerebrale Ischämie[Bearbeiten]

Intrazerebrale Blutung[Bearbeiten]

Subarachnoidalblutung[Bearbeiten]

true
true

Definition: Einblutung in den Subarachnoidalraum (Liquorraum)

Einteilung: nach Schweregrad: Einteilung nach Hunt und Hess (I • II • III • IV • V) • Glasgow Coma Scale

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Intraventrikuläre Hämorrhagie[Bearbeiten]

Hirnvenenthrombose, Sinusthrombose[Bearbeiten]

Spinale Gefäßsyndrome[Bearbeiten]

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom[Bearbeiten]

Vaskulitiden[Bearbeiten]

Gefäßmalformationen[Bearbeiten]

Arteriovenöses Angiom[Bearbeiten]

Infektionskrankheiten und Entzündungen[Bearbeiten]

Meningitis[Bearbeiten]

Meningitis

true
true

Definition: (Meist bakterielle) Entzündung der Hirnhäute

Einteilung:

  • nach Ätiologie: ambulant erworben • nosokomial erworben
  • nach Manifestationsalter: Neugeborene • Kinder • Erwachsene

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Enzephalitis[Bearbeiten]

Abszesse[Bearbeiten]

Intrakranieller Abszess[Bearbeiten]

Spinaler Abszess[Bearbeiten]

Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose)[Bearbeiten]

true
true

Definition: Chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des ZNS mit zeitlicher und örtlicher Dissemination

Einteilung: nach Verlauf: schubförmig (mit oder ohne Residuum) • primär progredient (linear oder mit Plateaus) • sekundär progredient

Theorie: AutoimmunerkrankungOligodendrozytDemyelinisation (v. a. para-/periventrikulär) • EntzündungGliose

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Fragen zur Vertiefung

Prionerkrankungen[Bearbeiten]

true
true

Definition: Erkrankungen durch Prionen

Einteilung: nach Ätiologie: hereditär • erworben • idiopathisch

Theorie:

Praxis:

Ätiologie Unterform Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
hereditär familiäre CJD (fCJD)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Symptome: extrapyramidale und pyramidale Symptome • Demenz

Diagnostik: 14-3-3-Protein* • EEG (triphasische Wellen)

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSSS) Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20) Symptome: AtaxieDysarthrieNystagmusDemenz
true
true
letale familiäre Insomnie (FFI)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Pathogenese: Degeneration von Thalamus und Olive

Symptome:

erworben iatrogene CJD (iCJD) siehe fCJD
neue Variante der CJD (vCJD) siehe fCJD Symptome: anfangs v. a. psychische Symptome
true
true
Kuru

Ätiologie: Übertragung durch Kannibalismus (Fore-Stamm auf Papua-Neuguinea)

Symptome: AtaxieTremorpathologisches Lachen*

true
true
idiopathisch sporadische CJD (sCJD) siehe fCJD
sporadische tödliche Insomnie* siehe FFI
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Degenerative Erkrankungen[Bearbeiten]

Morbus Alzheimer[Bearbeiten]

true
true

Definition: neurodegenerative Erkrankung unklarer Ätiopathogenese mit progredienter Abnahme v. a. kognitiver Fähigkeiten

Einteilung:

  • nach Beginn: mit frühem Beginn (Typ 2) • mit spätem Beginn (Typ 1)
  • nach Ätiologie: sporadisch • familiär

Theorie:

  • Ätiologie:
Form Stichworte
familiär Mutation in Präsenilin 1, 2 und/oder APP
sporadisch

Risikofaktoren: ApoE4 • Alter • geringe kognitive Aktivierung

Schutzfaktoren: rheumatoide Arthritis • diverse Medikamente (EstrogeneStatineAntiphlogistika)

Pathologische Marker: extraneuronale Ablagerung seniler Plaques (-Bildung aus APP (β- und γ-Sekretase) • diffus vs. neuritisch) • intraneuronale Ansammlungen ("neurofibrillary tangles") von hyperphosphoryliertem Tau (Tauopathie • Ausbreitung gemäß Braak-Stadien) • Degeneration von Neuriten • Schrumpfung/Verlust von Neuronen (entorhinaler Cortexsubkortikal)

Praxis:

Therapie von… Therapieart Stichworte
kognitiven Störungen medikamentös CholinesterasehemmerMemantinNootropika • etc.
nicht medikamentös kognitive und körperliche Aktivierung
nicht kognitiven Störungen medikamentös AntipsychotikaAntidepressivaBenzodiazepine
nicht medikamentös je nach Störungsbereich
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Parkinson-Syndrom[Bearbeiten]

true
true

primäre Parkinson-Syndrome[Bearbeiten]

idiopathisches Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson)[Bearbeiten]

Definition: akinetisch-rigides Syndrom unbekannter Ätiologie, häufigste Form (75 %)

Einteilung:

  • nach Schwergrad: Einteilung nach Hoehn und Yahr (1 • 2 • 3 • 4 • 5)
  • nach vorherrschender Symptomatik: Tremordominanztyp • akinetisch-rigider Typ • Äquivalenztyp

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung
nicht-idiopathische Parkinson-Syndrome[Bearbeiten]
Progressive supranukleäre Blickparese[Bearbeiten]
Multisystematrophie[Bearbeiten]
Lewy-Körper-Demenz[Bearbeiten]
Kortikobasale Degeneration[Bearbeiten]

sekundäre Parkinson-Syndrome[Bearbeiten]

  • traumatisch bedingt
  • infektionsbedingt
  • entzündlich bedingt
  • metabolisch bedingt (Morbus WilsonMorbus Fahr)
  • strukturell bedingt (NPH)
  • vaskulär bedingt
  • intrakranielle Raumforderung

Chorea Huntington (Chorea major)[Bearbeiten]

Chorea Huntington (Chorea major)

true
true

Definition: autosomal-dominant vererbte degenerative Trinukleotiderkrankung des ZNS mit psychischen und motorischen Störungen

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Morbus Pick

true
true

Definition: Degeneration des Frontallappens und z. T. des Temporallappens, v. a. bei Männern vor dem 65. Lebensjahr

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Erkrankungen von Motoneuronen[Bearbeiten]

Amyotrophe Lateralsklerose[Bearbeiten]

Amyotrophe Lateralsklerose

Definition: Erkrankung mit Degeneration des ersten und zweiten Motoneurons, häufigste degenerative Motoneuron-Erkrankung, v. a. vom 50. bis 70. Lebensjahr

Einteilung: nach Ätiologie: sALS (sporadische Form • 90 %) • fALS (familiäre Form • 10 %)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: fortschreitende Parese • Nebeneinander von Zeichen des ersten Motoneurons (spastische Paresen • gesteigerte Reflexe • etc.) und Zeichen des zweiten Motoneurons (atrophische ParesenFaszikulationen)
    • Beginn: fokal distal (Arme • 75 %) • bulbär (25 %)
    • Endstadum: generalisierte Bewegungsunfähigkeit • Atemlähmung
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG)
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Primäre Lateralsklerose[Bearbeiten]

Hereditäre spastische Spinalparalyse[Bearbeiten]

Spinale Muskelatrophie[Bearbeiten]

Spinale Muskelatrophie

Definition: Hereditäre Störung mit symmetrischem Untergang der zweiten Motoneurone (motorische Vorderhornzellen)

Einteilung: nach Schweregrad und Manifestationsalter: I (Werdnig-Hoffmann • akute infantile SMA) • II (chronische infantile SMA) • III (Kugelberg-Welander • juvenile SMA) • IV (adulte SMA)

Theorie:

  • Ätiologie:
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann) bis III (Kugelberg-Welander): Störungen des Survival-Motoneuron-Gens (Chromosom 5 • autosomal-rezessive Vererbung)
    • SMA IV: v. a. autosomal-dominante Vererbung
  • Pathogenese: Degeneration von motorischen Vorderhornzellen in Rückenmark und Hirnstamm → atrophische Parese der innervierten Muskulatur
  • Pathologie: verminderte Neuronenzahl in der Vorderwurzel • reaktive Gliose

Praxis:

  • Symptome: atrophische ParesenFaszikulationen • • Ausnahme: Augenmuskulatur
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann): "floppy infant" • Parese der bulbären und respiratorischen Muskulatur
    • SMA II: Verlust der Geh- und Stehfähigkeit
    • SMA III (Kugelberg-Welander):
    • SMA IV: Muskelschwäche
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (NLGEMG) • Labordiagnostik
  • Therapie: Rehabilitation • symptomatische Therapie
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Metabolische und toxische Erkrankungen[Bearbeiten]

Enzephalopathien[Bearbeiten]

Hepatische Enzephalopathie[Bearbeiten]

Urämische Enzephalopathie[Bearbeiten]

Morbus Wilson[Bearbeiten]

Vitaminstoffwechsel-Erkrankungen[Bearbeiten]

Hypovitaminose[Bearbeiten]

Funikuläre Myelose[Bearbeiten]

Thiamin (Vitamin B1)[Bearbeiten]

Pyridoxin (Vitamin B6)[Bearbeiten]

Folsäure[Bearbeiten]

Hypervitaminose[Bearbeiten]

Vitamin A[Bearbeiten]

Pyridoxin (Vitamin B6)[Bearbeiten]

Cholecalciferol (Vitamin D)[Bearbeiten]

Alkohol-Folgeerkrankungen[Bearbeiten]

Zentrale pontine Myelinolyse[Bearbeiten]

Porphyrie[Bearbeiten]

Akute intermittierende Porphyrie[Bearbeiten]

Zerebrale Krampfanfälle[Bearbeiten]

okkasionelle epileptische Anfälle[Bearbeiten]

Epilepsie[Bearbeiten]

true
true

w:w:

Definition: Krankheitsbild mit wiederholt spontan auftretenden epileptischen Anfällen

Einteilung:

  • nach Ätiologie: kryptogen (idiopathisch) • hereditär • residual (symptomatisch)
  • nach kortikaler Ausdehnung:
    • fokal: einfach fokal • komplex fokal • • mit oder ohne sekundäre Generalisierung
    • generalisiert: grand mal • petit mal

Theorie:

  • Ätiologie: geisteigerte Krampfbereitschaft (strukturelle, metabolische, vaskuläre, entzündungsbedingte etc. Ursachen) • Milieuschwankungen als Auslöser
  • Pathomechanismus: synchrone, rhythmische Entladung kortikaler Neurone

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Nicht-epileptische Anfälle und Schwindel[Bearbeiten]

Synkope[Bearbeiten]

Hyperventilationstetanie[Bearbeiten]

Sturzanfälle ohne Vigilanzstörung[Bearbeiten]

Kataplexie[Bearbeiten]

Drop attack[Bearbeiten]

Anfälle mit Störung der Schlaf-Wach-Regulation[Bearbeiten]

Schlafapnoe-Syndrom[Bearbeiten]

Narkolepsie[Bearbeiten]

Restless-legs-Syndrom[Bearbeiten]

Schwindel[Bearbeiten]

Tumoren[Bearbeiten]

Hirntumor[Bearbeiten]

Hirnmetastase[Bearbeiten]

Spinaler Tumor[Bearbeiten]

Paraneoplastisches Syndrom[Bearbeiten]

Fehlbildungen[Bearbeiten]

Syringomyelie[Bearbeiten]

Phakomatose[Bearbeiten]

Erkrankungen des peripheren Nervensystems[Bearbeiten]

Läsionen von Hirnnerven[Bearbeiten]

Läsionen peripherer Nerven[Bearbeiten]

Polyneuropathie[Bearbeiten]

Guillain-Barré-Syndrom[Bearbeiten]

true
true

Definition: akute entzündliche periphere Neuropathie

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

CIDP[Bearbeiten]

Neuromuskuläre und muskuläre Erkrankungen[Bearbeiten]

Myasthene Syndrome[Bearbeiten]

Myasthenia gravis (MG)[Bearbeiten]

true
true

Definition: autoimmunologisch bedingte Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung mit belastungsabhängiger muskulärer Ermüdung

Einteilung:

  • nach Schweregrad/Generalisation: I (okuläre MG) • IIa • IIb • III • IV
  • nach Verlaufsform

Theorie: polyklonale Autoantikörper gegen Rezeptoren der postsynaptischen Membran (nikotinischer Acetylcholinrezeptormuskelspezfische Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK) • • kompetitive HemmungKomplement-AktivierungRezeptor-Internalisierung) • • Thymom (paraneoplastisches SyndromThymus)

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Lambert-Eaton-Syndrom[Bearbeiten]

Myopathie[Bearbeiten]

Myotonie[Bearbeiten]

Myotonie

Definition: Störungen der Muskelphysiologie mit verzögerter Relaxation nach Kontraktion

Einteilung: nach Symptomatik: Faustschlussmyotonie • Perkussionsmyotonie

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese:
  • Pathologie:

Praxis:

  • Symptome: anhaltende Kontraktion • Warm-up-Phänomen
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG: "Sturzkampfbombergeräusch")
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Mit Myotonie einhergehende Erkrankungen

Myositis[Bearbeiten]

Liquorzirkulationsstörungen[Bearbeiten]

Hydrozephalus[Bearbeiten]

Pseudotumor cerebri[Bearbeiten]

Schmerzsyndrome[Bearbeiten]

Kopfschmerz[Bearbeiten]

Spannungskopfschmerz[Bearbeiten]

Migräne[Bearbeiten]

Medikamentinduzierter Kopfschmerz[Bearbeiten]

true
true

Definition: Kopfschmerzen wegen Einnahme oder Entzug von Medikamenten (meist Analgetika)

Theorie: Einnahme von Medikamenten (meist Analgetika) (NSAIDTriptaneErgotaminOpioideNitrateBarbiturate) • Toleranzentwicklung • • aber: Kopfschmerz als direkte Nebenwirkung von Medikamenten

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Cluster-Kopfschmerz[Bearbeiten]

Definition: primäre Kopfschmerzerkrankung mit einseitigen, orbital betonten Schmerzen und periodisch gehäuftem Auftreten ("Cluster")

Theorie: Triggerung trigeminaler SchmerzafferenzenAktivierung des posterioren hypothalamischen Graus • • Trigger

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Neuralgie[Bearbeiten]

Nervus trigeminus[Bearbeiten]

Nervus glossopharyngeus[Bearbeiten]

Nervus intermedius[Bearbeiten]

Post-Zoster-Neuralgie[Bearbeiten]

Plexusneuritis[Bearbeiten]

Rückenschmerz[Bearbeiten]

Bandscheibenvorfall[Bearbeiten]

Neurologische Intensivmedizin[Bearbeiten]

Vigilanzstörung[Bearbeiten]

Hirntod[Bearbeiten]

Hirndruck[Bearbeiten]

Traumata[Bearbeiten]

Schädel-Hirn-Trauma[Bearbeiten]

Plexuslähmung[Bearbeiten]

HWS-Trauma*[Bearbeiten]

Querschnittslähmung[Bearbeiten]

Störungen der Harnblasenentleerung[Bearbeiten]

Peripheres Nervensystem[Bearbeiten]

Obere Extremität:

Nerv Typische Schädigung Stichworte Abbildung

Nervus radialis

Innervation: alle Extensoren des Arms

oberer Ausfall (Humerus)

Fallhand

Bild


mittlerer Ausfall (z. B. Supinatorlogen-Syndrom)

Fallhand

Bild


Wartenberg-Syndrom

Bild


unterer Ausfall

"Fallfinger"

Bild


Nervus medianus

Innervation:

oberer Ausfall (z. B: Pronator-teres-Syndrom)

Schwurhand (Atrophie von OLAF) • sensible Ausfälle

Bild


Kiloh-Nevin-Syndrom (Ausfall des Nervus interosseus antebrachii anterior)

Lähmung des Musculus flexor digitorum profundus, Musculus pronator quadratus, Musculus flexor pollicis brevis

Bild


Karpeltunnelsyndrom

Bild


Nervus ulnaris

Innervation:

kompletter Ausfall

KrallenhandFroment-Zeichen

Bild


Ulnarisrinnen-Syndrom

Bild


Loge-de-Guyon-Syndrom

Bild


Untere Extremität:

Nerv typische Schädigung Stichworte Abbildung
Nervus cutaneus femoris lateralis Meralgia paraesthetica
Bild
true
true
Nervus femoralis Druckschädigung bei Psoashämatom Ausfall der Beugung im Hüftgelenk
Bild
true
true
Nervus ischiadicus Piriformis-Syndrom
Bild
true
true
Nervus tibialis

hinteres/mediales Tarsaltunnelsyndrom

Bild
true
true

Morton-Neuralgie (Nervi plantares)

Bild
true
true
Nervus fibularis superficialis vorderes Tarsaltunnelsyndrom
Bild
true
true