Commodore 64
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieses Buch steht im Regal Programmierung sowie im Regal EDV.
Zusammenfassung des Projekts[Bearbeiten]
„Commodore 64“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10% fertig
- Zielgruppe: Es soll ein Umfangreiches Sach- und Lehrbuch über den 8-Bit Heimcomputer Commodore 64 sein. Das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht die sich mit dem Commodore beschäftigen wollen. Der Schwerpunkt soll die Programmierung des Commodore 64 sein.
- Lernziele: In diesen Buch lernt der Leser den Commodore 64 kennen und die Programmierung BASIC und Assembler.
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: elamo-michi
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja.
- Mitwirkende Co-Autoren:
- -
- Richtlinien für Co-Autoren: Es sind alle Informationen erwünscht, die mit den Commodore 64 zu tun haben. Es soll leicht verständlich geschrieben werden, auch Erklärungen zu der Programmierung. Fachbegriffe bitte auch erklären. Quellenangaben nicht vergessen.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:Vorstellung des Commodore 64, Grundlagen und Fortgeschrittene BASIC und ASSEMBLER Programmierung
- Aufbau des Buches: Vorstellung des 8-Bit Heimcomputers, Technische Daten, Peripheriegeräte (offizielle und nicht offizielle) des Commodore 64, Entwicklungsumgebung, BASIC-Programmierung, Zahlensysteme, Assembler-Programmierung
- Info: Je nachdem wie umfangreich das Buch wird, werde ich es später evtl. auf weitere Bücher aufteilen.
Einführung[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Offizielle und nicht offizielle Peripheriegeräte[Bearbeiten]
Der Commodore 64 heute[Bearbeiten]
Entwicklungsumgebung[Bearbeiten]
Entwicklungsumgebung auf den Commodore 64[Bearbeiten]
Heutige Entwicklungsumgebungen für den Commodore 64[Bearbeiten]
Roms[Bearbeiten]
Programmierung[Bearbeiten]
Grundlagen[Bearbeiten]
Basic-Programmierung[Bearbeiten]
Die folgenden Kapitel sind eine Einführung in die BASIC Version 2.
Mathematik[Bearbeiten]
Assembler[Bearbeiten]
Dieses Lehrbuch ist erst vor kurzem angelegt worden und steht in den ersten Wochen unter begleitender Beobachtung. Das soll den Autor motivieren, sich weiterhin zu engagieren. Nützliche Hinweise findest du im Wikibooks-Lehrbuch. Bei technischen Problemen kannst du hier Hilfe erhalten. Wie mit/bei neuen Buchprojekten zu verfahren ist, kannst du unter Wikibooks:Qualitätsmanagement/ Buchkandidat erfahren. Diskussionen zu diesem Buch führst du auf dieser Seite. (20190513)