Digitale Schaltungstechnik/ Frequenzteiler/ Puls/Pausen Verhältnis
Titelseite |
---|
Definition
[Bearbeiten]Tastgrad
[Bearbeiten]Der Tastgrad (Englisch Duty-Cycle) ist definiert als
- Tastgrad =
wobei
- Impulsdauer
- Periodendauer
Üblicherweise wird der Tastgrad in Prozent angeben und kann zwischen 0% und 100% liegen.
Puls/Pausenverhältnis
[Bearbeiten]- V =
wobei
- Puls/Pausenverhältnis
- Impulsdauer
- Pausendauer
Das Puls/Pausenverhältnis wird oft als Verhältnis dargestellt. Beispiel: Ein Tastgrad von 50% entspricht einem Puls/Pausenverhältnis von 1:1
Der Tastgrad sollte nicht mit dem Puls/Pausenverhältnis verwechselt werden.
Taktverhältnis bei 2n:1 Frequenzteilern
[Bearbeiten]Betrachten wir den Tastgrad bei einem 2n Teilverhältnis:
Der Tastgrad ist 50%, d.h. die Pause ist genau so lang wie der Impuls.
Taktverhältnis bei 2n:1
[Bearbeiten]Betrachten wir ein beliebiges Taktverhältnis (hier 1:6) ist das Verhältnis anders:
In diesem Beispiel hat ist die Pause drei Zeiteinheiten lang und der Puls zwei Zeiteinheiten.
Aus verschieden Gründen kann ein Puls/Pausenverhältnis von 1:1 (Tastgrad 50%) explizit gewünscht sein. Wenn das der Fall ist, kann es so realisiert werden:
Also zuerst wird die Frequenz 3:1 geteilt und dann 2:1. Das ergibt ebenfalls 6:1, jedoch ist nun das Puls/Pausen Verhältnis 1:1, also der Tastgrad 50%.
Erklärungen
[Bearbeiten]Die Abbruchbedingung wird anderes angehängt. Die Abbruchbedingung wird "verschoben" damit am Ausgang ein "nacktes" d.h. beschaltetes T-Fliflop steht. Ein T-Flipflop ohne weitere Beschaltung sorgt bei periodischer Ansteuerung automatisch für ein Puls-Pausenverhältnis von 1:1.
Wichtig ist auch noch: Beim letzten FF muss der Reset weg.
Bei ungeraden Teilverhältnissen ist auf diese Art kein Puls/Pausenverhältnis von 1:1 möglich.
Takt Verhältnis bei n:1 Frequenzteilern
[Bearbeiten]Betrachten wir die Tabelle eines 5:1 Frequenzteilers:
Dez | Clk | QC | QB | QA | R |
---|---|---|---|---|---|
0 | / | 0 | 0 | 0 | 0 |
1 | / | 0 | 0 | 1 | 0 |
2 | / | 0 | 1 | 0 | 0 |
3 | / | 0 | 1 | 1 | 0 |
4 | / | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | / | 1 | 0 | 1 | 1 |
6 | / | 1 | 1 | 0 | X |
7 | / | 1 | 1 | 1 | X |
Im nächsten Schritt müssen wir das Clk Signal uns näher ansehen:
Dez | Clk | QA | QB | QC | R | fout |
---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
6 | 0 | 0 | 1 | 1 | X | |
6 | 1 | 0 | 1 | 1 | X | |
7 | 0 | 1 | 1 | 1 | X | |
7 | 1 | 1 | 1 | 1 | X |
jetzt können wir das gewünschte Ausgangssignal in einer weiteren Spalte festlegen:
Dez | Clk | A | B | C | R | fout |
---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 |
5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 |
6 | 0 | 0 | 1 | 1 | X | X |
6 | 1 | 0 | 1 | 1 | X | X |
7 | 0 | 1 | 1 | 1 | X | X |
7 | 1 | 1 | 1 | 1 | X | X |
Betrachten wir das Ganze nun als Wahrheitstabelle und als abhängig von Clk, A, B und C ist es eine simple Aufgabe.
fout | A Clk | A Clk | A Clk | A Clk |
---|---|---|---|---|
C B | 1 | 1 | 1 | 1 |
C B | 1 | 0 | 0 | 0 |
C B | X | X | X | X |
C B | 0 | 0 | 0 | 0 |
auch 2n:1 ließe sich so realisieren, aber das wäre natürlich aufwendiger und deshalb nicht sinnvoll. Mit dieser Methode lässt sich nun ein beliebiges Teilverhältnis realisieren.