Diskussion:Blender Dokumentation: Richtlinien/ Neues Inhaltsverzeichnis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Hier entstehe der Vorschlag für ein neues Inhaltsverzeichnis. --Soylentgreen 03:19, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Begründungen, warum ich diesen Aufbau gewählt habe:

  • Die Einleitung finde ich in Ordung. Allgemeine Infos über Blender, Schnelleinstieg - alles ok.
  • Die Grundkörper alle zusammen in ein Kapitel. Das erhöht die Übersichtlichkeit. Am Ende Edit und Objectmode, weil das ist fundamental wichtig um im nächsten Kapitel die Transformationen richtig durchzuführen; und zwar in beiden Modi.
Im Übersichtsartikel sollten dann Hintergrundinfos gegeben werden: Mesh und Curve können ineinander gewandelt werden. Insbesondere Kurven werden auch in anderen Bereichen verwendet (IPO). Nurbs spielen kaum eine Rolle.
  • Transformationen: hier nur die basics, weil gilt für alle Objekte.
  • Jetzt die Differenzierung in Meshes und Kurven, beginnend mit den Meshes. Hier die Unterteilung in "Meshes verändern" und "Meshes zueinander in Beziehung setzen" (mir ist keine bessere Überschrift eingefallen), aber die einzelnen Aspekte sollten voneinander getrennt werden.
  • Dann die Kurven.
  • Die Modifier stellen sich in dieser Systematik "quer", weil sie ein neues Arbeitsprinzip in Blender einführen und alle Bereiche gleichermaßen betreffen. Sie sind wichtig und dürfen m.M.n. nicht "irgendwo unten auf der Seite" auftauchen. Bei diesem neuen Arbeitsprinzip handelt es sich darum, Änderungen temporär, reversibel, in Echtzeit und mit optischer Kontrolle auszuführen. Diese Kriterien treffen aber nicht nur für die Modifier zu, sondern z.B. auch für Spin mit Kurven (siehe Beispiel Bilderrahmen oder Weinglas Blender_Dokumentation:_Kurven ) sowie das erstellen von Überlendungen durch das Malen von Stencil Maps in Echtzeit Blender_Dokumentation/_Tutorials/_Material/_Material_Stencil.
  • Texte sind zwar nur ein Minithema, entsprechend der Systematik werden sie aber wie Meshes und Kurven behandelt.
  • Vielleicht ist es keine dumme Idee, die "besonderen Objekte" (auch hier ist mir keine wirklich gute Bezeichnung eingefallen) direkt hinter die Texte zu setzen. Dann hätten wir das Thema "Objekte" durch.


  • Um das Inhaltsverzeichnis verstehen zu können sollte man nicht erst die ganze Blenderterminologie kennen müssen, um das richtige Thema zu finden. Überschriften wie "Oberflächen glätten [Smooth]" oder " Mit Meshes arbeiten", sagt auch dem Neuling etwas. Ich will keine Übersetzungen auf Teufel komm raus, aber wo es sich sinnvoll einrichten lässt, würde ich das immer vorziehen.
  • Das Thema Übersichtsartikel /Einleitung am Anfang jedes Kapitels finde ich sehr wichtig. Das muss unbedingt umgesetzt werden.
  • Seit einiger Zeit gibt es zu den Releases immer mehr Hintergrundinfos über die interne Programmstruktur z.B.

die Renderpipeline http://www.blender.org/cms/Render_pipeline.747.0.html
http://mediawiki.blender.org/index.php/BlenderDev/RenderPipeline
Proxies (http://www.blender.org/cms/Proxy_Objects.824.0.html)
Die Sachen gehören in ein eigenes Kapitel. Ich traue mir allerdings nicht zu, so etwas mit Sinn und Verstand zu übersetzen, weil ich es nicht mal auf Englisch verstehe :-)

  • Den Begriff "Referenz" als Überschrift im entsprechenden Kapitel finde ich nicht eindeutig genug. Diese "Referenz" ist ja so was wie ein Auffangkapitel für alle Erklärungen, die mehrfach verwendet werden oder mehr als einem Themenbereich zuzuordnen sind. Das ganze Buch ist voll mit "Referenzen", nicht nur in diesem Kapitel.

--Toni Grappa 14:23, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Aufspaltung des Wikibooks in Referenz/Praxisbuch[Bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre es das derzeitige Wikibook in zwei seperate aufzusplitten:

Referenzbuch:

Das derzeite deutschsprachige Wikibook ist imho hauptsächlich als Referenz nutzbar. Ich denke man sollte sich darauf konzentrieren auch genau das zu sein: ein Buch das von einem neutralen Standpunkt aus alle Buttons und Einstellmöglichkeiten zeigt (ohne empfehlungen abzugeben weöche Techniken praktikabler sind als andere). Direkt anschliesend an so ein Referenzkapitel könnt ich mir ein Minitutorial vorstellen mit dessen Hilfe der nicht erfahrene Benutzer an der Hand genommen wird und schritt für Schritt diverse Einstellungen vorgezeigt bekommt (inc. deren Auswirkungen anhand von Screenshots dokumentiert)

Praxisbuch:

So Sachen wie das Gus-tutorial finden natürlich schwer platz in einem reinen Referenzbuch, sowas würd ich empfehlen alles auszulagern in ein zweites Wikibook das sich dann hauptsächlich auf den praktischen Einsatz konzentriert. In diesem Zweiten Buch können dann empfehlungen abgegeben werden welche Mesh-editing verriante die praktikabelste ist, u.s.w.. Es wär schon wenn auch Neulinge in dem praxisbuch an der Hand genommen werden und schritt für Schritt vom ersten einfachen 3D-objekten bis hin zu komplexen Charakteranimationen geführt wird.

Denke diese Herangehensweise könnte die meisten strukturellen Probleme die das derzeitige Blender-wikibook plagen aus der Welt räumen. Das das Projekt bereits derzeit einen Herausragenden Status inhat steht eh ausser zweifel - dieses Wissenskapital sollte jetzt nur noch in einer wirklich ansprechenden (und praxisgerechten Form) präsentiert werden.

Daniel Leitner 88.117.83.66 18:45, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kritik von Toni Grappa[Bearbeiten]

Bevor das Thema unter dieser Überschrift auf die Eröffnungsseite gesetzt wurde, hatten Soylentgreen und ich schon einige Punkte diskutiert und das soll an dieser Stelle noch einmal kurz zusammengefasst dargestellt werden.

Das englische Wikibook hat den Weg beschritten, Referenz- und Tutorialteile strikt voneinander zu trennen. Da kommen Seiten raus, die wir beide übereinstimmend als "schwer verdaulich" beurteilen. Aus einer grafischen Perspektive heraus finde ich sie sehr technisch und leseunfreundlich. http://mediawiki.blender.org/index.php/Manual/Diffuse_Shaders

Mein größter Einwand gegen eine strikte Trennung besteht darin, dass das Wissen darüber, was ein Button bedeutet, dem Leser in vielen Fällen nicht hilft, ihn "clever" anzuwenden. Wenn jemand nur die Beschreibung der Shader Buttons bekommt, wird er nicht in der Lage sein, damit ein ordentliches Glasmaterial zu erzeugen. Was in anderen Programmen mit hunderten Voreinstellungen bewerkstelligt wird (Materialbibliotheken etc.), muss in Blender durch "ausgelagerte Tutorials" nachgearbeitet werden. Versuche mal einer das Partikelsystem in Blender ohne erläuternde Anwendungsbeispiele ans Laufen zu bringen... Der gleiche Effekt tritt bei jedem neuen Release auf, wo wir als Nutzer die neuen Anwendungen "vor die Füsse gelegt bekommen" und sich erst in den folgenden Monaten Wege entwickeln, sie effektiv zu nutzen. Wirklich gute Beispiele für DOF und Bewegungsunschärfe wurden erst Monate nach Erscheinen der Nodes erarbeitet und veröffentlicht.


Ich hatte auch einen Punkt angesprochen, der m.M.n. immer stärkere Bedeutung gewinnt, und das ist die historische Entwicklung des Programms selbst. Es kommen neue Funktionen hinzu, alte werden aber nicht rausgeworfen und so lagern sich die einzelnen "Entwicklungsschichten" im Programm ab und führen zu "klassischen" und "modernen" Lösungen von bestimmten Problemen. Die Modifier stehen für "Echtzeitanwendungen" und doppeln gewisse Funktionen. Auch hier hilft es dem Leser nicht, nur die Funktion zu beschreiben, er muss die Zusammenhänge vermittelt bekommen. Auf diesem Hintergrund ist es m.M.n. unerlässlich, eine gewisse "Nähe" zwischen Referenz- und Tutorialteilen zu erhalten. Von daher stimme ich dir nur bedingt zu. Eine strikte Trennung, womöglich noch verbunden mit einer räumlichen Trennung durch eine Spaltung in zwei Bücher, halte ich nicht für sinnvoll, aber Ideen für eine bessere "Zuordnung" sind mir immer herzlich willkommen. Eine gewisse Zweiteilung ist dadurch vorhanden, dass wir im Anhang einen Tut Teil haben. Eine andere Idee wäre eine Videotut Abteilung "Blender für Anfänger".


Ganz davon abgesehen besteht folgendes praktisches Problem. Das Wikibook ist Ergebnis von 1 1/2 Jahren Arbeit und kann nicht "mal eben" umgeschrieben werden. Dafür reichen die personellen Kapazitäten nicht aus. Auch mein Gedanke über die Video Tutorials fällt wahrscheinlich in die Abteilung "gute Idee - aber wer soll es machen".

Wir können uns in dieser Diskussion nur auf eine Zielmarke einigen und versuchen, nach und nach die Artikel umzustellen. Dennoch scheint es einige "Transitlösungen" [Zitat Soylentgreen] zu geben, mit der sich grobe Schnitzer schnell beheben lassen, ohne unter dem Druck zu stehen, vieles umzuschreiben. Eine Idee in diese Richtung ist die Neustrukturierung des Inhaltsverzeichnisses in eine sinnvollere Gliederung.

Andere Ideen von mir gehen dahin, den einzelnen Kapiteln eine immer wiederkehrende Unterstruktur zu geben, auch in Hinsicht auf Referenz und Tutorialteil. In manchen Referenzteilen liegt es aber nahe, Tipps und Tricks direkt im Kapitel anzuführen. Das wird dann meistens mit dem Achtung Icon oder der Glühbirne sichtbar gemacht. Vielleicht ist es sinnvoll, den Einsatz dieser "Iconsprache" neu zu überdenken und zu erweitern, um z.B. ein "Beispiel" und "Referenz" Icon.

--Toni Grappa 21:35, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kritik von Soylentgreen[Bearbeiten]

Eine solche Aufspaltung wäre IMHO zum Scheitern verurteilt. Ich werde begründen warum ich das denke:

  • Kontinuierliche Arbeit an wikibooks wird zur Zeit von genau zwei Leuten geleistet. Die haben gar nicht die Kapazität an zwei getrennten Dokus zu arbeiten. Das heißt nicht, dass nicht einfach irgendjemand mit einem Referenzhandbuch anfangen kann - das wäre sogar mit Abstand die beste Lösung.
  • Referenz zu schreiben macht nicht wirklich Spaß. Spaß ist für mich der Hauptgrund hier mitzuarbeiten.
  • Auch in einem Praxisbuch muss teilweise referenzartig die Funktion jedes Buttons erläutert werden.
  • Sehr viele Funktionen in Blender ergeben sich nicht durch das Drücken eines Buttons (oder einiger Buttons auf einem Panel), sondern durch Kombination unterschiedlicher Techniken in mehreren Fenstern und Panels. Eine Referenz die eine solche Funktionalität vorstellen wollte, müsste all diese Dinge vorstellen.
  • Eine Referenz ohne Praxishandbuch wäre sinnlos, da man das Programm damit nicht lernen würde.
  • Ich könnte mir allerdings sehr gut vorstellen, den Animationsteil abzutrennen.
--Soylentgreen 16:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Antwort auf Soylentgreen[Bearbeiten]

[quote] Referenz zu schreiben macht nicht wirklich Spaß. [/quote]
Ich präzisiere - es ist ziemlich ätzend :-)

  • Animationen abtrennen - sehr gute Idee.

--Toni Grappa 19:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Animation abtrennen? Gute Idee oder doch nicht? Einerseits würd ichs gut finden - animation ist ein komplexes Thema (Füllt ja auch schon diverse Seiten in der Fachliteratur) - andererseits gibts wohl auch genug Leute die nur Standbilder machen - aber trotzdem gern ihre Charaktäre riggen um sie pequem in die passende Pose zu versetzen. -- 88.117.78.32 17:42, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort von einem Leser[Bearbeiten]

Es fällt mir jetzt schwer zu widersprechen, da ich ja Nutznießer eures Werkes bin, aber das was das Buch derzeit Ausmacht ist fast zu 90% ein Referenzdokument. Will ich wissen was Button xy macht, so schau ich in erster Linie hier nach, und wenns um was praxisnaheres geht durchforste ich das Netz nach einem passenden Tutorial.

Vielleicht wäre es ein guter Ansatz das Buch in mehrere Tutorials zu verpacken zu bestimmten Themengebieten (ähnlich wie das Gus-tutorial, das ja als Schnelleinstieg recht gut funktioniert). Der Nachteil an solch einer Variante wäre aber das so ein Konstrukt schwer wartbar ist (wenn neue Features dazukommen).

Vielleicht solltet ihr eine offenen Diskusion starten in welche Richtung sich dieses Handbuch entwickeln soll - einen Idealen Lösungsweg wird es aber wahrscheinlich leider nicht dafür geben. D. Leitner 88.117.77.192 21:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die offene Diskussion ist eröffnet :-) ! Mir geht es auf jeden Fall darum, ein Benutzerhandbuch zu erstellen, wenn das nicht so gelungen ist (kann ja von anderen auch anders gesehen werden), ist Rückmeldung der Leser um so wichtiger. Dazu soll ja die Diskussion über das Inhaltsverzeichnis gerade dienen. --Soylentgreen 01:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort[Bearbeiten]

"Erst in der Beschränkung zeigt sich der Meister" Goethe

Ich hätte es gerne, wenn das Wikibook sowohl die beste Referenz auf diesem Planeten als auch erste Anlaufstelle für Tutorials wäre. Aber die Realität ist so, das wir es gerade schaffen können, mit der Dokumentation und den unterschiedlichen Releases Schritt zu halten. In den letzten Monaten ist die "to do Liste" kleiner geworden und das ist ein großer Erfolg. Jetzt haben wir 2.43 vor der Brust, sind aber so gut aufgestellt, das wir das Pensum bewältigen und gleichzeitig eine Neustrukturierung in Angriff nehmen können. Mehr ist, denke ich, nicht drin. Wenn hier 5 Leute regelmäßig mitarbeiten würden, auch bei wechselnder Besetzung, ließe sich sehr viel mehr anstreben. Eine dicke fette Tutorial Abteilung mit Artikeln und Video-Tuts z.B.

Aber da die Dinge so sind, wie sie sind, müssen wir uns auf unsere Stärken besinnen und die Doku Struktur so gut es geht verbessern und zugänglicher machen. Mehr ist leider leider im Augenblick nicht drin.


  • Was mir aufgefallen ist, dass einige Artikel viel zu lang sind, zuviele Themen reingepackt und auch einige Infos verteilt auf unterschiedliche Artikel doppelt gegeben werden.
  • Die Idee war ja, alle Grundkörper hintereinander vorzustellen. Ich habe das ausprobiert und festgestellt, dass das schlecht funktioniert. Es ist besser, zuerst die Meshkörper in allen Aspekten sorgfältig vorzustellen. Was man dabei lernt, kann man dann auf die anderen Sachen übertragen.
  • Die Vorstellung, die Artikel einfach umzuordnen, klappt nicht besonders gut, sie müssen auch bereinigt werden. Ich denke wir müssen wenig neu schreiben, aber ganz viel aus unterschiedlichen Artikeln neu zusammen stellen, zumindest im Mesh Kapitel. Das geht nicht "im laufenden Betrieb". Da muss eine Parallelstruktur her an der wir basteln können und die dann, wenn alles fertig ist, freigeschaltet wird.

--Toni Grappa 23:08, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Parallelstruktur sollten wir dann aber Abschnittsweise erarbeiten, d.h. wir sollten uns zunächst über die Gliederung klar werden, und dann einen Bereich heraussuchen, den wir umstellen. Wenn er dann nicht ganz zum übrigen Inhalt passt (Dopplungen), ist das ja nicht so schlimm. --Soylentgreen 01:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Meine Vorschläge für die Gliederung kannst du im Inhaltsverzeichnis nachlesen. Sind wir damit fertig, kommt der nächste Schritt.

--Toni Grappa 01:36, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel weg?[Bearbeiten]

Schock - schwere Not - mir ist erst jetzt aufgefallen, das mir im Kapitel Render ein Artikel abhanden gekommen ist. Inhalt war "Tips und Tricks beim Rendern". Wahrscheinlich habe ich da was weggelöscht, als ich neue Artikel angelegt habe. Wie bekomme ich den wieder aufgerufen. --Toni Grappa 20:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Eigene Beiträge solltest du ihn wiederfinden können. --Soylentgreen 20:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Zusammenhänge[Bearbeiten]

Im zuge eurer Inbhaltsverzeichnusrekonstruktion möcht ich noch einen vorschlag Einbringen: Es ist in blender ja üblich das von Version zu version neue features dazukommen - oft ersetzen mache neue tools andere ältere aufgrund einfacherer handbarkeit oder besserer steuerbarkeit. Wär schon wenn man in den Artikel Anmerkungen bzw. Empfehlungen machen könnte wenn es z.B. zwei Vorgehensweisen zu einem Thema gibt welcher der beiden Wege (für einen Anfänger) besser geeignet ist (natürlich mit begründung) Ich denk da z.B. nur an die zig Varianten Schatten zu machen, und in zukunft wirds ja auch zwei grundverschiedenen wege geben um mechs zu erzeugen (der klassische weg und der neue mit (Sculpt Modeling und Retopo) denk mir mal das vor allem viele leute die das Program 'from the scratch' lernen sich da einen vergleich der möglichkeiten wünschen - die meisten Artist werden ein bestimmtes Ziel im Kopf haben und sich die Frage stellen welches der tause4nd tools ist das beste für mein projekt. Solche Vergleiche fehlen imho noch in dieser Dokumentation. mfg LeiD 88.117.76.27 13:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr richtig. Wir sind da natürlich besonders auf das Feedback der Leser angewiesen, wo solche Übersichten ihren Platz finden sollten. Ich werde doch zunehmend betriebsblind, denn auf der Seit XXX in Abschnitt YYY steht es ja. --Soylentgreen 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Was ich mir schon lange wünschen würde für das Inhaltsverzeichnis wäre ein Kapitel: Neue Features - mit Links auf die jeweiligen Artikelseiten wo die wichtigsten neuerungen der letzten Version zu finden sind. Gibts realisitsche Chancen das so ein Kapitel fürs Inhaltsverzeichnis eingeführt wird - oder gibts gewichtige Argumente gegen die Idee? Es geht mir dabei eigentlich nur darum das man auf einen Blick sich auf die neuerungen Stürzen kann ohne erst alle Artikel mühselig durchforsten zu müssen. 88.117.81.49 15:36, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite Blender Dokumentation: Richtlinien/ Letzte Änderungen sollen die "großen" Edits vermerkt werden, auf der Seite Blender Dokumentation: Richtlinien/ ToDo-Liste werden die (z.B. bei neuen Version) vorzunehmenden Änderungen vermerkt. --Soylentgreen 16:53, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Anmerkung[Bearbeiten]

[quote] Es ist in blender ja üblich das von Version zu version neue features dazukommen - oft ersetzen mache neue tools andere ältere aufgrund einfacherer handbarkeit oder besserer steuerbarkeit. / da einen vergleich der möglichkeiten wünschen [/quote]

Mit den neuen Übersichtsartikeln versuchen wir eine Orientierung zu geben. Hier ist der Platz, um historische Entwicklungen innerhalb des Programms zu gewichten und in Beziehung zu setzen.

[quote] Es geht mir dabei eigentlich nur darum das man auf einen Blick sich auf die neuerungen Stürzen kann ohne erst alle Artikel mühselig durchforsten zu müssen [quote]

Das Problem ist nicht so einfach zu lösen wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Einfach ist es bei vollkommen neuen Funktionen wie Sculpt oder Retopo, wo neue Artikel angelegt werden müssen. Andere Neuerungen sind Erweiterungen bereits bestehender Programmteile, die man nicht aus dem Zusammenhang reißen kann. Wir sind eine Dokumentation und kein Release Log. Wie SoylentGreen schon gesagt hat, müssen wir uns da an unsere eigene Systematik halten und die besteht leider nur in der Auflistung neuer oder noch zu bearbeitender Artikel in den oben erwähnten Seiten. Alles andere sprengt den Rahmen unserer "personellen manpower" bei weitem -leider. Es bleibt dir also nichts anderes übrig als in den englischen Relase Logs nach Neuigkeiten zu gucken und dann bei uns nachzuschauen, ob wir schon was darüber geschrieben haben.

--Toni Grappa 09:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Das Inhaltsverzeichnis nimmt ja immer weiter Gestalt an - sehr schön :-) Ich beschäftige mich gerade eher etwas theoretisch mit Fragen der technischen Dokumentation und bin dabei auf das "Funktionsdesign" gestoßen. Prof. Muthig hat nach diesen Prinzipien mit seinen Studenten die Joomla Dokumentation geschrieben, die allerdings auch nicht sehr lang ist. Dennoch lohnt sich ein Blick auf das Dokument, das du auf der Joomla Seite findest, auch wenn mir der knallbunte Stil grafisch nicht gefällt, aber vom Aufbau her erste Sahne. Ein Merksatz ist mir hängen geblieben, den ich jetzt immer als Mantra vor mich her murmele, wenn ich Texte schreibe

Strategie vor Organisation vor Technik

--Toni Grappa 08:50, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Logische Reihenfolge[Bearbeiten]

Ich hab mir jetzt mal das aktuelle Inahaltsverzeichnis und die neuen Vorschläge hier angeschaut und komme zu folgendem:

Modellierung sollte vor dem Anfängertutorial kommen denn das finde ich grundlegender als ein Tutorial auch deshalb weil sich ein Tutorial spezifisch auf ein Thema konzentriert und mit dem Modelling allgemein jedes mögliche Thema erschaffen werden kann, nicht nur GUS. Ihr habt das ja jetzt im aktuellen Verzeichnis mit so einer Aufklappfunktion gelöst... Sowas wäre doch ideal als Tutorial- oder Praxisstruktur. Ich finde nämlich eine komplette Trennung ineffizient gerade weil man ja durch die praktische Tätigkeit erst das Wissen anwenden und somit lernen/speichern kann.

Äh, mir ist nicht ganz klar geworden, wie du dir das vorstellst. Kannst du mal ein Beispiel machen?
Also ich hab mir jetzt nochmal das Gus-Tutorial angeschaut und stelle fest dass dort extrudiert wird, verschoben, gespiegelt und noch vieles mehr, sogar animiert wenn er dann laufen soll. Aber erst nach dem Tutorial werden die Punkte im Detail behandelt u.a.im Kapitel Modellieren. Eigentlich habt ihr das ganz gut gelöst mit der Aufklappfunktion, so können praktisch orientierte gleich loslegen und theorie orientierte müssen es ja net aufklappen, da bleibt die Übersicht erhalten.

Alternativ könnte man das komplette Anfängertutoriel erst nach den Basics wie Modellieren und Co. bringen.

Die Idee mit dem Anfängertutorial ist eigentlich, dass man viele Werkzeuge einfach benutzt, ohne sie im Detail vorzustellen (das ist halt der Unterschied zwischen Tutorial und Handbuch - Handbuch muss ausführlich erklären und einigermaßen vollständig sein). Es wäre dann eher die Frage, ob man Gus nicht ganz rausnimmt. --Soylentgreen 19:30, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mir noch auffiel ist die Reihenfolge von Amatures, Animation, Aktionen Constraints und eventuell Partikel, hier seh ich das ähnlich wie oben und zwar, dass in einer Animation oft schon bewegte Teile zu sehen sind welche ja erst vorher meist mit Amaturen/Bones und auch oft mit Hilfe von Aktionen und Constraints erstellt wurden. Bei Rauch und sowas ähnlichem benötigt man auch das Partikelsystem. Also würde ich alles vor Animation setzten weil ja vieles darin schon enthalten sein muß.

Auch hier, kannst du ein Beispiel machen?
ok da war ich wohl etwas zu schnell... Hab nicht genau in die Artikel reingeschaut sondern nur auf die Überschriften. War mein Fehler, sorry

Mehr ist mir noch nicht aufgefallen außer dass das aktuelle Verzeichnis mir größer vorkommt als der neue Entwurf.

Ja, es ist noch vieles nicht enthalten. --Soylentgreen 21:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was anderes, wie bekomm ich hier so ne Signatur mit Name, Datum, Zeit hin? muss ich die manuell immer einfügen?
Da gibt es oben einen Button, der zweite von rechts. Oder -- und dann vier Tilden.

Ein anderer Punkt der mir net so ganz gefällt ist im Anhang die Tutorialsektion. Das erscheint mir wie auf einen Haufen hingeknallt... eine Idee wäre es die Tutorien innehalb der Kapitel (möglicherweise wieder mit der Aufklappfunktion wie beim Anfängertutorial) thematisch passend unterzubringen. Das könnte doch klappen wenn ein Tutorial nicht grad alle blenderfunktionen auf einmal behandelt sondern bestimmte Schwerpunkte hat die schon in Kapiteln erwähnt werden. Bei Gelegenheit schau ich mir die Tutorien nochmal genauer an und überlege mir wo man diese eventuell einbasteln könnte. --blenderle 17:25, 14. Nov. 2007 (CET) (manuelle Signatur)[Beantworten]

Die Tutorials haben manchmal gar keinen direkten Bezug zum Handbuch, es gibt auch zu vielen Abschnitten keine Tutorials. Die Tutorials enthalten vielfach auch Werzeuge aus ganz verschiedenen Abschnitten. Daher ist eine Einordnung in das Handbuch vermutlich schwierig. --Soylentgreen 19:30, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Meinung, dass ein Übersichts- und Verteilerartikel für die Modi eine wichtige Information für Einsteiger darstellt. Wenn du aber der Meinung bist, dass dieser Artikel inhaltlich "zu dünn" ist und sich die Inhalte aus anderen Zusammenhängen heraus bereits genügend erklären, können wir ihn auch weglassen. Ich selbst habe kein Gefühl mehr dafür, ob er nun sinnvoll oder nicht ist, da ich mich nur noch schwer in die Lage eines "Anfängers" versetzen kann. Wie wäre es, wenn wir die Sache ganz pragmatisch angehen. Lass uns doch auf Blend.polis eine Umfrage starten, ob so ein Artikel "sinnvoll" sein könnte oder einen wirklichen Nutzen für Anfänger beinhaltet. Wenn es ein klares Votum dafür gibt, bleibt er drin, wenn viele der Meinung sind, dass es sich hierbei um künstlich aufgebauschte Selbstverständlichkeiten handelt, dann fliegt er eben raus. Vielleicht ist es für unsere Leser ja leichter, ein Urteil zu fällen und wir erhalten ein Votum, dass unsere Entscheidungsbasis vergrößert. Auf jeden Fall bin ich immer für Qualtität und wenn dieser Artikel es dem allgemeinen Urteil nach "nicht bringt", dann hat er eben zu wenig Gewicht und muss weg.

-- Toni Grappa 16:17, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausufern[Bearbeiten]

Lieber Toni,

ich finde wir ufern aus. Irgendjemand muss die ganzen Artikel ja auch noch lesen wollen. Ich frage mich im Moment eher wo kann ich kürzen, wo sind Inhalte doppelt, welche Artikel sind zwar nett aber bringen keine neuen Inhalte. Wenn ein neuer Artikel entsteht, vielleicht einen anderen rauswerfen? Oder kann man vielleicht irgendwo zwei zusammenfassen? Der Artikel mit den 3D-Objekten sollte wenn, dann die einzige Stelle sein, an der eine Übersicht über Modellierung gegeben wird.

Eine Übersicht zur Modellierung, eine zum Material, eine zum Licht, eine zum Rendern, eine zur Animation - dann muss es aber auch gut sein. --Soylentgreen 20:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer fällt mir noch ein - special Effects, dazu darf es auch noch einen Übersichtsartikel geben. --Soylentgreen 20:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]