Diskussion:Meisterhaft – Musterhaft Georg Bötticher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der OTRS-Ticketnummer 2012070310004866 liegt seit dem 3. Juli 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Veröffentlichung vor.

Ziel dieses Buches[Bearbeiten]

Dieses Buch wurde zunächst bei Wikipedia eingestellt, aber dort (natürlich) abgelehnt. Die Autorin hat nun die Anpassung an Wikibooks begonnen. Ich nehme an, dass wir sie dabei unterstützen können:

  • Das Buch stammt wirklich von der Autorin. OTRS ist bereits veranlasst.
  • Ich habe per Telefon einen kürzeren Titel angeregt. Ein entsprechender Vorschlag sollte hier angegeben werden; danach kann ein "erfahrener" Nutzer das umsetzen.
  • Weitere Hilfen wird es z.B. durch die allgemeinen Hinweise über die Benutzerdiskussion geben.

Das Buch verlangt viel Anpassung, könnte aber eine Bereicherung von Wikibooks sein. -- Jürgen 17:54, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kürzerer Titel[Bearbeiten]

Unser Vorschlag wäre "Meisterhaft - Musterhaft Georg Bötticher (1849-1918)".

Als Untertitel: "Georg Bötticher - der fast vergesssene Künstler und Vater von Joachim Ringelnatz"

Titel dritten Ranges: "Katalog zur Doppelausstellung"

Unterteilung:

  • Teil 1: "Georg Böttichers Tapetenmuster für den europäischen Markt"
  • Teil 2: "Der Humordichter Georg Bötticher und die Leoniden in Leipzig"

Museum Wurzen 10:55, 26. Jul. 2011 (CEST) Signatur nachgetragen durch Jürgen – bitte künftig auf Diskussionsseiten mit 4 Tilden ~~~~ selbst darauf achten. Danke![Beantworten]

Das scheint mir zu passen, mit kleinen Änderungen:
  1. "Meisterhaft – Musterhaft: Georg Bötticher" nämlich Gedankenstrich statt Bindestrich sowie Doppelpunkt als zusätzlicher Trenner, denn G.B. gehört zu beiden Begriffen
  2. beim Untertitel ebenfalls Gedankenstrich einfügen, Lebenszeit hier nennen
  3. Die Begriffe "Teil 1" und "Teil 2" sollten keinesfalls zum Titel gehören, sondern nur im Inhaltsverzeichnis erscheinen.
  4. Könnte man die Titel der Teile nicht auch noch verkürzen? Es handelt doch alles von G.B., wozu soll sein Name ständig neu benutzt werden? Oder "für den europäischen Markt" könnte entfallen und die "Leoniden in Leipzig" ebenfalls; oder die "Leoniden" werden der Titel eines weiteren Teils.
  5. Der "zusätzliche Untertitel" sollte auch "Wurzen/Sachsen 2011" (? oder "bei Leipzig") enthalten.
Wegen der Übersichtlichkeit sollte nicht der gesamte Text auf einer Seite zusammengefasst werden. Zumindest alles, was im Inhaltsverzeichnis mit Nummern der ersten und zweiten Ebene versehen wird, sollte als Kapitel auf eine eigene Seite ausgelagert werden. Auch für die Namen der Kapitel gilt: "So lang wie nötig (damit alles Wichtige enthalten ist), so kurz wie möglich (damit Lesbarkeit und Übersicht nicht leiden)."
Die Namen von Büchern und Kapiteln werden bei Wikibooks mit einem Trennstrich zusammengesetzt, siehe Hilfe:Namenskonventionen. Grundsätzlich sind Doppelpunkt und Schrägstrich möglich (beides hat Vor- und Nachteile). Bei meinem Titelvorschlag scheidet der Doppelpunkt aus. Ein Kapitel könnte also so lauten:
Meisterhaft – Musterhaft: Georg Bötticher/ Sein Tapetenmuster/ Weg zum Beruf des Musterzeichners (Leerzeichen hinter dem Schrägstrich beachten)
Gruß Jürgen 11:43, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was passiert jetzt eigentlich weiter mit diesem Buch bzw. dieser einen Buchseite? Der Titel kann so jedenfalls nicht bleiben. Und seit fast einem Jahr ist nichts mehr an dieser einen, ultralangen Seite geschehen. Seiten aufteilen? --Geitost 21:09, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass es weiter geht. Bei Gelegenheit sind noch korrekte Titel zu erstellen (Gedankenstrich statt Bindestrich) und vielleicht weitere Formatierungen vorzunehmen. Ist es wirklich nötig, dass der Name G.B. im Titel des Kapitels wiederholt wird? Die Löschankündigung werde ich vorläufig nicht umsetzen; aber bevor sie hinfällig ist, warte ich erst noch auf OTRS. -- Jürgen 13:55, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung[Bearbeiten]

Ich habe jetzt Bindestriche durch Gedankenstriche ersetzt und dazu alle Seiten nochmals verschoben. Als Folge davon habe ich auch die betroffenen Seiten (bisher Teil 1) überarbeitet und dem angepasst, was bei Wikibooks üblich ist. Folgende Punkte sind aus meiner Sicht noch ungeklärt:

  • Der Seitentitel ist nicht als oberste Überschrift zu wiederholen. Dafür gibt es die Vorlage:Überschriftensimulation 1. Ob die eigentlichen Überschriften dann als Ebene 2 (mit zwei Gleichheitszeichen) oder als Ebene 3 benutzt werden, möchte ich nicht endgültig entscheiden.
  • Der Titel des Kapitels "1888 Leipzig lockt – Neues auf's Tapet" ist eigentlich falsch: Der Apostroph entfällt bei "auf das". Es könnte aber als Zitat (von Bötticher o.a.) zu verstehen sein; dann muss es so bleiben. Das kann ich nicht entscheiden und habe es deshalb nicht geändert; eventuell muss die Seite nochmals verschoben werden.
  • Der Titel des Kapitels "Literatur i. A." ist unverständlich. Was soll die Abkürzung bedeuten: "im Auftrag", "im Allgemeinen", "im Anhang" oder was? Dieses Kapitel muss deshalb nochmals verschoben werden, aber wie?
  • <br /> hat in einem fortlaufenden Text fast niemals etwas zu suchen. Ich habe das deshalb überwiegend geändert.

Es ist auch deshalb zu empfehlen, nochmals alles durchzugehen. Es könnte sein, dass die eine oder andere Formatierung, die ich eingebaut habe, euren Intentionen nicht ausreichend entspricht. -- Jürgen 17:02, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wiederholt ist ein sachlicher Fehler enthalten. "Leipzig-Markkleeberg" ist falsch; Markkleeberg (erst 1934 als Stadt gebildet) gehört nicht zu Leipzig -- auch nach den Beschlüssen des Landtags 1999 wurde die Eingemeindung nicht vollzogen, sondern gerichtlich verhindert. Bei Leben und Werk wird beim Tod die Wohnung Harkortstr. erwähnt. Ob es 1918 in Oetzsch, Gautzsch oder Markkleeberg eine Harkortstraße gab, weiß ich nicht; die Leipziger Harkortstraße gehört zum Zentrum. Sämtliche Bezüge auf Markkleeberg müssen überprüft und berichtigt werden. -- Jürgen 17:21, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag 2: Jetzt habe ich auch Teil 2 überarbeitet. Dabei habe ich den doppelten Titel "Der Humordichter und die Leoniden in Leipzig" wieder rückgängig gemacht und nach Meisterhaft – Musterhaft Georg Bötticher/ Der Humordichter und die Leoniden in Leipzig verschoben. Die Quellenangaben habe ich als <ref></ref> eingefügt, wie es zur Wiki-Syntax gehört; die zusätzliche Seite "Quellenangaben" gehört zu den Löschungen.
Dieses Kapitel sollte noch Zwischenüberschriften erhalten. Es ist doch große lange Bleiwüste. Vielleicht kann auch die eine oder andere Darstellung als Public Domain nach Commons (oder hierher) hochgeladen werden.
Außerdem wurde dieses Kapitel falsch durch Copy&Paste übernommen: Silbentrennungen müssen vollständig entfernt werden!
Nach meiner Ansicht entspricht das Buch (nach Durchführung der noch sinnvollen Korrekturen) etwa dem, wie es zu Wikibooks passt, auch wenn ich mit Darstellungen der bildenden Kunst wenig zu tun habe. -- Jürgen 18:06, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Regalort?[Bearbeiten]

Sollten man das Buch eventuell auch in das Regal Geschichte einsortieren? Gruß Axel --HirnSpuk 18:10, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]