Hilfe:Wie man sich einloggt

Aus Wikibooks

Mit einer Anmeldung legt man sich für Wikibooks einen festen Benutzerzugang an. Die Anmeldung ist kostenlos, und es werden keinerlei persönliche Daten benötigt.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig – man kann fast alle Funktionen von Wikibooks auch ohne Anmeldung benutzen. Dennoch hat eine Anmeldung eine Reihe Vorteile (denen – wie sollte es anders sein – auch ein paar Nachteile gegenüberstehen).

Die Anmeldemaske von Wikibooks erreicht man hier.

Kurzfassung[Bearbeiten]

Wir freuen uns über jede Verbesserung, wer immer sie vornimmt, und möchten deinen Tatendrang keinesfalls bremsen. Es ist aber dringend zu empfehlen, dass du dich anmeldest, wenn du intensiv mitarbeiten willst! Sonst können wir nicht vernünftig kommunizieren. Bei Problemen mit Bildern, Urheberrecht, Navigation und versehentlichem Verstoß gegen unsere Regeln können wir dich nicht erreichen. Du hättest eine eigene Beobachtungsliste und könntest leicht verfolgen, ob jemand eins der von dir bearbeiteten Kapitel verändert hat. Alle deine zukünftigen Beiträge werden mit deinem Namen markiert. Außerdem würdest du den Administratoren Arbeit ersparen und anderen Benutzern die Zusammenarbeit ermöglichen. Lies dazu bitte Bücher von IPs.

Bedenke bitte auch: Wie willst du bei Meinungsverschiedenheiten nachweisen, dass du der kompetente Autor bist, der schon oft nützliche Beiträge verfasst hat? Wir versuchen hier, die Arbeit unserer (angemeldeten) Autoren bestmöglich zu schützen.

Vielleicht willst du anonym bleiben? Aus einer IP-Adresse kann man ganz leicht deinen Wohnort oder die Region sowie den Internet-Provider ermitteln. Ein unverfänglicher Benutzername schützt deine Anonymität besser.

Willst du genaueres wissen, lies den Rest.

Vorteile einer Anmeldung[Bearbeiten]

Jeder Beitrag einer IP wird von den Administratoren und von aufmerksamen Benutzern aufwändig, aufmerksam und kritisch kontrolliert, denn jeder Beitrag einer IP könnte Vandalismus sein. Als angemeldeter Benutzer hast du einen Vertrauensbonus, und bald wirst du bekannt sein und niemand muss mehr die von dir vorgenommenen Veränderungen kontrollieren (du ersparst also den „Vandalismuswächtern“ eine Menge Arbeit). Du wirst mit nützlichen Tipps begrüßt. Andere Benutzer werden dich auf Probleme hinweisen, Ratschläge geben und helfen. In der Versionshistorie der Bücher wirst du für immer als Autor verzeichnet werden.

Weiterhin ist es durch die Anmeldung besser möglich, die Beiträge in Diskussionen zuzuordnen und Kontakt miteinander aufzunehmen. Das Miteinander-Reden wird doch stark erleichtert, wenn man es mit einem Namen und nicht mit einer Nummer zu tun hat, die sich bei den meisten Benutzern nach jeder neuen Einwahl ins Internet ändert.

Auf Diskussionsseiten kann man nach einer Anmeldung eigene Beiträge mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) signieren. Die Wikibooks-Software macht daraus dann automatisch eine Namenssignatur.

Zudem kann man als angemeldeter Benutzer Kapitel auf seine Beobachtungsliste setzen. Seiten, die du bearbeitet hast, können automatisch auf deine Beobachtungsliste gesetzt werden (hängt von deinen Einstellungen ab). So hast du stets die Übersicht, an welchen Seiten etwas geändert wurde.

Als angemeldeter Benutzer hast du eine eigene Benutzerseite. Hier kannst du dich vorstellen, wenn du magst. Du hast auch die Möglichkeit, das Erscheinungsbild und die Funktionalität von Wikibooks den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Als angemeldeter Benutzer darfst du Seiten verschieben (umbenennen). Du darfst auch an Abstimmungen teilnehmen.

Willst du ein eigenes Buch schreiben, ist eine Anmeldung noch aus einem weiteren Grund notwendig. Wenn du als angemeldeter Benutzer an „deinem“ Buch größere Änderungen oder Umstrukturierungen vornimmst, wird dich keiner daran hindern. Da die Community alle Bücher - auch die Bücher anonymer Autoren - vor Vandalismus und unplausiblen Veränderungen schützt, wirst du manche Änderungen anonym nur schwer durchsetzen können. Wie willst du bei Meinungsverschiedenheiten nachträglich beweisen, dass du der kompetente Fachmann bist, der das Buch angefangen hat? Es lässt sich ja nicht mal herausfinden, ob das Buch bisher von einer IP oder von zwanzig verschiedenen IPs geschrieben wurde. Auch wirst du auf Hilfe von Anderen weitestgehend verzichten müssen, denn du bist nicht ansprechbar. Lies dazu ausführlicher Hilfe:Buch einer IP.

Wenn in der Versionsgeschichte (fast) nur IPs erscheinen, wird das Buch bald nicht mehr vor Vandalismus geschützt werden, weil der Schutz viel zu aufwändig ist. Das Buch könnte dadurch zum Vorzugsziel für Vandalismus werden.

Nachteile einer Anmeldung[Bearbeiten]

Alle deine Benutzerbeiträge werden dauerhaft registriert, hier ist ein Beispiel einer Beitragsliste. Falls du oft in Arbeitspausen editierst, könnte es dir angesichts deiner Beitragsliste schwer fallen, deinem Chef zu erklären, dass du tatsächlich nur die dir zustehenden Pausen für private Zwecke genutzt hast.

Anmeldung unter eigenem Namen oder unter Pseudonym?[Bearbeiten]

Als Benutzernamen kann man seinen echten Namen wählen, einen Spitznamen oder ein  Pseudonym. Wikibooks besitzt ein sehr gutes Ranking in vielen Suchmaschinen, so dass Benutzerseiten bei einer Namenssuche dort meist weit oben unter den Ergebnissen auftauchen. Will man das vermeiden, sollte man ein Pseudonym verwenden. Denk aber auf jeden Fall daran, dass andere dich mit dem von dir gewählten Namen anreden - möglicherweise sogar bei einem Treffen im richtigen Leben. Da machen sich unaussprechbare Buchstabenkombinationen nicht unbedingt gut.

Der gewählte Benutzername sollte andere Teilnehmer nicht provozieren oder verletzen. Absichtlich irreführende Benutzernamen, die zu Verwechslungen mit Software-Funktionen ("Administrator") oder anderen Benutzern führen können, ebenso wie eindeutig beleidigende Namen können ohne Vorwarnung und ohne Diskussion von einem Administrator gesperrtet.

Ausführlichere Erläuterungen zu geeigneten und ungeeigneten Namen sind bei  Hinweise zur Wahl des Benutzernamens nachzulesen.

Schutz der Anonymität[Bearbeiten]

Beachte das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, welches entsprechend Artikel 2 i.V.m. Artikel 1 des Grundgesetzes zu den grundlegenden Persönlichkeitsrechten gehört. Solltest du die Identität eines Benutzers kennen, der anonym oder unter einem Pseudonym arbeitet, darfst du unter keinen Umständen personenbezogene Informationen zu diesem preisgeben, sonst droht dir eine sofortige Benutzersperre und ein Gerichtsverfahren. Näheres kannst du unter Datenschutzhinweise und bei Wikipedia nachlesen.

Will man anonym bleiben, dann kann eine Anmeldung unter einem Pseudonym ebenfalls Vorteile bringen: Bei nicht angemeldeten Benutzern wird statt des gewählten Benutzernamens die IP für die öffentlich zugänglichen Logfiles (Letzte Änderungen, Versionen, ...) verwendet. Handelt es sich um eine feste IP-Adresse, so können daraus von Dritten evtl. unerwünschte Rückschlüsse auf den Nutzer gezogen werden. Auch bei dynamischen IP-Adressen kann noch der Provider und die Region ermittelt werden.

Bei der Anmeldung mit Pseudonym müssen keinerlei persönliche Daten angegeben werden, somit ist nicht mehr über die Identität des Nutzers ersichtlich, als dieser auf seiner Benutzerseite oder anderswo selbst preisgibt. Auch Administratoren und Bürokraten haben keinen Zugang, nur Entwickler und CheckUser könnten aus dem Benutzernamen die zugehörige IP-Adresse ermitteln. Die Ernennung eines CheckUsers für de.Wikibooks wurde jedoch abgelehnt.

Die Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Anmeldung ist freiwillig, aber empfehlenswert. Wikibooks gibt diese E-Mail-Adressen nicht weiter. Wer sein Passwort vergessen hat, kann sich an die angebene E-Mail-Adresse ein neues zusenden lassen. Andere Benutzer, die ebenfalls eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können dir über Wikibooks Mails senden, ohne deine Adresse zu erfahren. Dabei gibt der sendende Benutzer jedoch seine eigene E-Mail-Adresse gegenüber diesem einen Empfänger bekannt.

Der Mail-Empfang von anderen Benutzern lässt sich in den Einstellungen abschalten. Allerdings ist das kaum sinnvoll: Man könnte dir nicht mitteilen, wenn beispielsweise dein Buch auf die Löschkandidatenliste gerät.

Umgekehrt bedeutet das: Willst du unter Pseudonym arbeiten, schicke niemals eine E-Mail an einen anderen Benutzer oder lege dir für Wikibooks eine E-Mail-Adresse zu, die keine Rückschlüsse auf deine Identität zulässt!

Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der eigenen E-Mail-Adresse im Umgang mit dem Internet sollten natürlich beachtet werden. Legt der Nutzer seine E-Mail-Adresse auf seiner Benutzerseite selbst offen, muss er sich bewusst sein, dass die Adresse von Dritten, zum Beispiel Spam Harvestern für Spam-Zwecke missbraucht werden kann.

Cookies[Bearbeiten]

Der Wiki-Server erkennt den Anwender anhand eines Cookies, das mit Hilfe des Browsers am Gerät des Benutzers verwaltet wird. Das Cookie enthält eine Benutzernummer, mit welcher die Wiki Software am Server die Einstellungen der Benutzer auseinanderhält.

Cookies müssen darum aktiviert sein, sonst kann das Wiki den Benutzer nicht erkennen.

Die Einstellung "Dauerhaftes Einloggen" auf der Anmelde- und Einstellungsseite speichert das Passwort (verschlüsselt) in einem Cookie. Aktiviert man diese Option nicht, so muss man sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität erneut anmelden. Auf öffentlichen Computern sollte man diese Einstellung natürlich nicht aktivieren, da sich sonst andere Personen danach unter dem eigenen Namen einloggen können.

Benutzernamen ändern[Bearbeiten]

Auf Wikibooks kann auf der Diskussionseite eines Bürokraten ein Antrag zur Änderung des Benutzernamens gestellt werden. Die Liste der aktuellen Bürokraten finden Sie auf Wikibooks:Bürokraten oder Wikibooks:Administratoren. Beim Wechsel des Benutzernamens ändert sich auch die Zuordnung der Beiträge in der Versionsgeschichte, jedoch nicht die vorher mit dem alten Namen unterzeichneten Diskussionsbeiträge. Diese müssten bei Bedarf sehr aufwändig manuell geändert werden. Aus technischen Gründen kann ein Benutzer-Account nicht wieder gelöscht werden, wenn mit ihm gearbeitet wurde.

Die Umbennung wird im Benutzernamenänderungs-Logbuch festgehalten.

Auch vorherige Bearbeitungen unter einer IP-Adresse lassen sich im Nachhinein einem Benutzer zuordnen, jedoch wird das schon länger nicht mehr gemacht. Näheres auf der Seite w:en:Wikipedia:Changing attribution for an edit.