Histologie: Atemwege, Lunge und Pleura

Aus Wikibooks



Nase[Bearbeiten]

Morphologie: Einschichtiges Zylinderflimmerepithel (hochprismatisches Epithel mit Kinozilien).

Funktion:

  • Anwärmen, Anfeuchten und Reinigung der eingeatmeten Luft
  • Geruchssinn

Nasennebenhöhlen[Bearbeiten]

Morphologie: Einschichtiges Zylinderflimmerepithel

Funktion:

  • Gewichtsreduktion des Schädels
  • Resonanzraum für die Stimme

Epipharynx (Nasenrachen)[Bearbeiten]

Morphologie: Einschichtiges Zylinderflimmerepithel trifft mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel. Tonsilla pharyngea.

Funktion: Herstellung der Verbindung zwischen Nase und Rachen sowie zum Mittelohr (Tuba auditiva).

Oropharynx (Mundrachen)[Bearbeiten]

Morphologie: Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel

Funktion: Kreuzungsstelle von Luft- und Speiseweg.

Larynx (Kehlkopf)[Bearbeiten]

Morphologie: Mehrreihiges einschichtiges Zylinderflimmerepithel

Funktion:

  • Verschluss der Luftröhre beim Schlucken, Husten, Pressen.
  • Stimmbildung.

Trachea (Luftröhre)[Bearbeiten]

Morphologie:

  • Mucosa
    • Mehrreihiges einschichtiges Zylinderflimmerepithel mit Kinoziliensaum und eingelagerten Becherzellen.
    • Lamina propria - lockeres Bindegewebe mit elastischen Fasern, Gefäßen und seromukösen Bronchialdrüsen.
  • Tunica fibromusculocartilaginea - Glatte Muskulatur, hyaline Knorpelspangen.

Funktion: Luftleitung

Bronchien[Bearbeiten]

Morphologie:

  • Mucosa
    • Mehrreihiges einschichtiges Zylinderflimmerepithel mit eingelagerten Becherzellen.
    • Lamina propria - Lockeres Bindegewebe mit elastischen Fasern, Gefäßen und seromukösen Bronchialdrüsen.
  • Tunica fibromusculocartilaginea - Glatte Muskulatur, hyaline Knorpelspangen (größere Bronchien) oder Knorpelplatten (kleine Bronchien).

Bronchiolen[Bearbeiten]

Morphologie: Mehr- bis einreihiges hoch- bis isoprismatisches Flimmerepithel (Mit abnehmendem Lumendurchmesser bzw. zunehmender Verzweigung des Bronchialbaums muss das Epithel flacher werden). Darin eingelagert sekretorische CLARA-Zellen (enthalten Granula und buckeln sich etwas vor) in zunehmender Dichte, während die Becherzellen immer weniger werden. Gefäße und glatte Muskulatur. Kein Knorpel, keine Drüsen.

Alveolen[Bearbeiten]

Alveolen sind polygonale Lufträume und werden begrenzt von den Interalveolarsepten.

Morphologie der Interalveolarsepten:

  • Kapillargefäße, diese werden beidseits überdeckt von
  • Flachem Alveoarepithel aus Typ I Pneumozyten. Dazwischen Typ II Pneumozyten, die surfactant factor produzieren, der die Oberflächenspannung reduziert.

Funktion: Gasaustausch.

Pleura[Bearbeiten]

Zwei Blätter:

  • Pleura viszeralis (Lungenfell)
  • Pleura parietalis (Brustfell)

Morphologie: Jeweils einschichtiges Plattenepithel (Mesothel) über einer dünnen Lamina propria.

Beide Blätter liegen direkt aufeinander und bilden den Pleuraspalt. Dieser enthält wenige Milliliter seröse Flüssigkeit, die die Blätter zusammenhält (Adhäsion) und gleichzeitig reibungsarme Lateralbewegungen im Zuge der Atmung ermöglicht.