Zum Inhalt springen

Liederbuch/ Liedblattlayout

Aus Wikibooks
To-Do:

Inhalt nach Liederbuch/ Liedblätter erstellen überführen, und Beschreibung vereinheitlichen.

Beachte
Dieses Kapitel (zur Projektarbeit) verwendet als Grundlage das von Mjchael erstellte Kapitel Liedblätter erstellen.


Einleitung

[Bearbeiten]

Für Ausdrucke ist es wünschenswert, die einzelnen Seiten der Lieder so klein wie möglich zu halten, damit sie auf eine DinA-4-Seite passen. Dazu ist es günstig, den Kopf des Liedblattes so schmal wie möglich zu halten.

Damit weitere Liedautoren es einfacher haben Liedblätter zu erstellen, sind hier einige Textbausteine mit angegeben, die derzeit verwendet werden. Bitte versucht euch an diesen Standard zu halten, so dass die Liedblätter ein einheitliches Aussehen bekommen. Vorschläge, wie man etwas besser machen könnte, können auf dieser Diskussionsseite gestellt werden.

Schritt für Schritt

[Bearbeiten]

Kleiner Tipp: Die Wiki-Code-Fragmente können hier leicht in die Zwischenablage und von dort in den von Euch gerade editierten Wiki-Code kopiert werden.

Pkt. 1 - Querverweis (optional)

[Bearbeiten]

Verwendet die Vorlage Liederbuch/ Vorlage:Querverweis. Querverweis auf Lektionen sind optional, da u.U. nicht jedes Lied auf Anhieb mit einer Lektion verknüpfbar ist.

K o p i e r m u s t e r
<noinclude>{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|_____|_____</noinclude>
Beispiel
<noinclude>{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis|Buchlink=Gitarre:_Folkdiplom
|Buchtitel=Folkdiplom|Gitarre: Griffwechsel C-F-G|Griffwechsel C-F-G}}</noinclude>
E r g e b n i s


Pkt. 2 - Lied-Header

[Bearbeiten]

Verwendet die Vorlage Liederbuch/ Vorlage:Liedheader.

Schließt sich ohne Zwischenzeichen nahtlos an den Querverweis an (so dieser vorhadnen ist). Warum? Insbesondere Zeilenumbrüche (auch wenn diese der Strukturierung des Wiki-Codes dienlich wären) führen im Ergebnis zu unnötigem Abstand zwischen den Ausgaben der Vorlagen.

K o p i e r m u s t e r
wenn standardmäßig auf das Buch Gitarre verwiesen werden soll
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis
|Link|Seitentitel}}

Wenn man aber auf ein anderes Buch oder Band verweisen möchte
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis
|Buchlink=
|Buchtitel=
|Link|Seitentitel}}

{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp=
|Alternativtitel=
|Text=
|Melodie=
|Urheber=
|Tonart=
|Bearbeiter=
|Co-Bearbeiter=
}}

Beispiel
{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis
|Gitarre:_Dm
|Dm-Akkord
}}

{{:Liederbuch/ Vorlage:Querverweis
|Buchlink=Gitarre/ Folkdiplom
|Buchtitel=Folkdiplom
|Gitarre:_Dm
|Dm-Akkord
}}

{{:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader
|Liedtyp=Amerikanischer Folksong
|Alternativtitel=Anderer Name
|Text=
|Melodie=
|Urheber=Jane Doe
|Tonart=dorisch (nur bei Kirchentonarten! Nicht bei einfachem Dur und Moll)
|Bearbeiter=Paniolo
|Co-Bearbeiter=Mjchael
}}
E r g e b n i s


' 'Alternativtitel: Anderer Name  •  Text und Melodie: Jane Doe(Wenn Dichter und Komponist identisch sind) Tonart: dorisch (nur bei Kirchentonarten! Nicht bei einfachem Dur und Moll) bearbeitet von Paniolo und Mjchael 

  • Liedtyp wenn nichts anderes eingetragen wurde, dann wird Traditional eingetragen. Ansonsten Gospel, Irish-Folk oder dergleichen mehr eintragen.
  • Alternativtitel kann z.B. die Anfangszeile des Liedes sein.
  • Urheber wird angegeben, wenn Dichter (Text) und Komponist (Melodie) identisch sind. Text und Melodie werden dann frei gelassen.
  • Tonart ist nur bei Kirchentonarten interessant. Bei einfachem Dur und Moll nichts eintragen!
  • Bearbeiter ist der Ersteller der Seite.

Pkt. 3 - Kurzes Essay zum Lied (bitte nur wirklich Informatives)

[Bearbeiten]

Besteht aus ganz normalem Text. Schließt sich ohne Zwischenzeichen an den Lied-Header an (vgl. Pkt. 2).

Das Liedblattmuster ist eines der bekanntesten Lieder des gesamten Universums. 
Es wurde schon von Larry Schlotter und Balabak Orkana beim dem großen Juzz-Festival auf dem 
Planeten Erde zum Besten gegeben. Leider kann heute nicht mehr festgestellt werden, wer für 
diese Ode an den Unsinn verantwortlich zeichnet. - Übrigens das war schlechter Stil!
E r g e b n i s

Das Liedblattmuster ist eines der bekanntesten Lieder des gesamten Universums. Es wurde schon von Larry Schlotter und Balabak Orkana beim dem großen Juzz-Festival auf dem Planeten Erde zum Besten gegeben. Leider kann heute nicht mehr festgestellt werden, wer für diese Ode an den Unsinn verantwortlich zeichnet. - Übrigens das war schlechter Stil!

Pkt. 4 - Griffe für Gitarre und andere begleitende Saiteninstrumente

[Bearbeiten]

Für mindestens ein Saiteninstrument zwingend. Bei mehreren Instrumenten ist Gitarre immer das erste Instrument, andere folgen in beliebiger Reihenfolge.

Die Standardvariante

[Bearbeiten]

Wenn möglich sollten alle Griffe aller Instrumente wie im folgenden Beispiel in einer Reihe (Zeile) dargestellt werden:

{|
!Gitarre
| width="50" |  
!Ukulele (gcea)
|-
| [[Image:Crd G.svg|100px]] [[Image:Crd Em.svg|100px]] ...
| width="50" |  
|
{|
|-
! G
! Em
! C
! D
|-
| [[Image:Uke0232.svg|40px]]
| [[Image:Uke0432.svg|40px]]
| [[Image:Uke0003.svg|40px]]
| [[Image:Uke2220.svg|40px]]
|}
|}

Es handelt sich um zwei miteinander verschachtelte Tabellen. Am einfachsten ist es, man sucht sich ein Lied mit sehr ähnlichen Akkorden heraus, und passt dann die einzelnen Bilder an. Mehr zum Tabellenaufbau findet ihr hier: Hilfe:Start/ Tabellen und hier: Hilfe:Tabellen.

Äußere Tabelle
{|
!Gitarre
| width="50" |  
!Ukulele (gcea)
|-
| [[Image:Crd G.svg|100px]] [[Image:Crd Em.svg|100px]] ...
| width="50" |  
|

... Hier kommt eine weitere Tabelle herein ...

|}
Innere Tabelle
{|
|-
! G
! Em
! C
! D
|-
| [[Image:Uke0232.svg|40px]]
| [[Image:Uke0432.svg|40px]]
| [[Image:Uke0003.svg|40px]]
| [[Image:Uke2220.svg|40px]]
|}
Das Ergebnis
Gitarre   Ukulele (gcea)
...  
G Em C D

Die erweiterte Variante

[Bearbeiten]

Kommen in einem Lied relativ viele Akkorde vor, werden ebenfalls alle Instrumente möglichst nebeneinander dargestellt, die Griffe eines Instruments können dazu in mehreren Zeilen (Reihen) untereinander gesetzt werden. Die Wikibooks versteht auch HTML. Daher kann man sich die Tabellen auch mit einem entsprechenden Programm erstellen lassen, und hier hinein kopieren. Dieses bietet sich vor allem bei stark verschachtelten Tabellen an.

<table border="0" cellpadding="0"  cellspacing="0">
   <tr>
      <td>'''Gitarre'''</td>
      <td width="50">&nbsp;</td>
      <td>'''Ukulele''' (gcea)</td>
      <td width="50">&nbsp;</td>
      <td>'''Bariton-Ukulele''' (dghe)</td>
   </tr>
   <tr>
      <td>
         <table border="0">
            <tr>
               <th>[[Image:Crd C.svg|100px]]</th>
               <th>[[Image:Crd D.svg|100px]]</th>
               <th>[[Image:Crd E.svg|100px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Crd F ZMR.svg|100px]]</th>
               <th>[[Image:Crd G.svg|100px]]</th>
               <th>[[Image:Crd A.svg|100px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Crd Am.svg|100px]]</th>
               <th>&nbsp;</th>
               <th>&nbsp;</th>
            </tr>
         </table>
      </td>
      <td width="50">&nbsp;</td>
      <td>
         <table border="0">
            <tr>
               <th>C</th>
               <th>D</th>
               <th>E</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke0003.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke2220.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke4442.svg|40px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>F</th>
               <th>G</th>
               <th>A</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke2010.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke0232.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke2100.svg|40px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>Am</th>
               <th>&nbsp;</th>
               <th>&nbsp;</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke2000.svg|40px]]</th>
               <th>&nbsp;</th>
               <th>&nbsp;</th>
            </tr>
         </table>
      </td>
      <td width="50">&nbsp;</td>
      <td>
         <table border="0">
            <tr>
               <th>C</th>
               <th>D</th>
               <th>E</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke2010.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke0232.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke2100.svg|40px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>F</th>
               <th>G</th>
               <th>A</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke3211.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke0003.svg|40px]]</th>
               <th>[[Image:Uke2220.svg|40px]]</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>Am</th>
               <th>&nbsp;</th>
               <th>&nbsp;</th>
            </tr>
            <tr>
               <th>[[Image:Uke2210.svg|40px]]</th>
               <th>&nbsp;</th>
               <th>&nbsp;</th>
            </tr>
         </table>
      </td>
   </tr>
</table>
E r g e b n i s
Gitarre   Ukulele (gcea)   Bariton-Ukulele (dghe)
   
 
C D E
F G A
Am    
   
 
C D E
F G A
Am    
   

Keine Griffdarstellungen

[Bearbeiten]

Die meisten Lieder hier im Liederbuch haben Texte mit Akkorden. Bei Solostücken oder bei Liedern, die einen PDF-Download anbieten, können die Akkorde auch mal fehlen. Da jedoch nicht klar ist, für welche Buchprojekte die Lieder herangezogen werden, sind für jedes Lied Griffdiagramme und möglichst auch Begleitvorschläge wünschenswert. Nur explizite Acapela-Stücke können auf Akkorde verzichten; darauf sollte an dieser Stelle jedoch ausdrücklich hingewisen werden.

Pkt. 5 - Text und Akkorde

[Bearbeiten]

Zwingend! Wie an anderer Stelle bereits beschrieben, gibt es zw. allen Zeilen eine Leerzeile. Eine Strophe beginnt mit dem Kommentar ;X. Strophe. Ein Refrain beginnt mit dem einfach eingerückten Kommentar :;Refrain. Folgt einer Strophe ein Refrain, wird er ebenfalls nur durch eine Leerzeile getrennt. Vor jeder Strophe gibt es ZWEI Leerzeilen um sie optisch im Erscheinungsbild besser zu trennen. Kommentare beginnen mit einem Formatier-Semikolon.

Kommentare die nicht auf das Folgende hinweisen sondern als Ersatz dastehen, werden rund-geklammert und kursiv dargestellt. Die Formatierung der Textzeilen und Akkorde ist bekannt.

;1. Strophe

:Wenn ich nur{{crd|C}}wüsst, was Blues-Feeling{{crd|G}}üst

:Wenn ich nur{{crd|C}}wüsst, was Blues-Feeling{{crd|G}}üst

:;Refrain

::Herr-{{crd|F}}je, herr-{{crd|G}}je, her-{{crd|C}}je

::Herr-{{crd|F}}je, herr-{{crd|G}}je, her-{{crd|C}}je


;2. Strophe

:Wenn ich nur{{crd|C}}hätt, 'n schön warmes{{crd|G}}Bett

:Wenn ich nur{{crd|C}}hätt, 'n schön warmes{{crd|G}}Bett

:;''(Refrain)''
E r g e b n i s
1. Strophe
Wenn ich nur[C]wüsst, was Blues-Feeling[G]üst
Wenn ich nur[C]wüsst, was Blues-Feeling[G]üst
Refrain
Herr-[F]je, herr-[G]je, her-[C]je
Herr-[F]je, herr-[G]je, her-[C]je


2. Strophe
Wenn ich nur[C]hätt, 'n schön warmes[G]Bett
Wenn ich nur[C]hätt, 'n schön warmes[G]Bett
(Refrain)

Wenn nötig kann man noch die ersten Worte des Refrains wiederholen lassen, und dann den Text mit ... auslaufen lassen. Dies ist aber meist nur bei Anfängerlieder nötig. Im allgemeinen wird als bekannt vorausgesetzt, dass der Refrain nach der Strophe wiederholt wird. Lange unnötige Erklärungen sind zu vermeiden, wenn es mit einem "//: ... ://" oder einem "(2x)" oder "4. Strophe = 1. Srophe" getan ist.


:;Refrain...

Pkt. 6 - Melodienoten (Leadsheet)

[Bearbeiten]

Derzeit ist es noch recht schwierig Noten für ein Liedblatt zu erstellen. Erwünscht ist, dass Noten im skalierbaren SVG-Format auf die Wikibooks hochgeladen werden. Derzeit gibt es aber kein Programm, dass dieses wirklich zufriedenstellend löst.
Oktava ist zwar in der Lage, Noten direkt in SVG abzuspeichern, aber die Grafiken lassen sich durch eine schlechte Ausführung nicht skalieren. (1000 einzelne Stiche für eine Grafik, für die man normalerweise nur einen Umriss benötigt.)
Lilipond ist in angeblich in der Lage eine Notenvorlage, nach SVG zu exportieren, aber die tatsächliche Umsetzung scheitert letztlich an der exotischen Schriftart in der SVG-Datei, die sich nicht in Windows integrieren lässt. Ein Lilypond-Pluggin für Wiki-Projekte existiert zwar schon, aber das Pluggin ist noch nicht stabil genug, um den Qualitätsansprüchen der Wiki-Projekte zu genügen.

Man kann versuchen Notationen als GIF- PNG- oder JPG-Dateien auf die Commons hochzuladen, nimmt aber in Kauf, dass sich die Grafiken nur schlecht skalieren lassen.

Eine andere derzeit recht gängige Variante ist, eine PDF die sich mit jedem Musikprogramm erstellen lässt, (z.B. mit PDF-Creator oder TuxGuitar) auf die Commons hochzuladen (möglichst auch eine Midi-Datei) und diese hier zu verlinken.

{{Audio|Picking Dornroesschen.mid| hier das "Picking Dornroesschen"  anhören}}
{{PDF-Version|Picking_Dornroeschen.pdf|hier das PDF zum "Picking Dornroesschen" mit Noten und Tabulatur herunterladen}}
E r g e b n i s

(info)


Pkt. 7 - Akkordschema

[Bearbeiten]

Ein Akkordschema kann oft beim Einüben eines Liedes sehr helfen, denn es zeigt die Verteilung der Akkorde im Taktschema. Es sollte allein aus Platzgründen aber nur dann eingesetzt werden, wenn die Akkordverteilung nicht leicht zu durchschauen ist. Zur Darstellung eines Akkordschemas verwenden wir eine einfache Zeile mit Vertikalbalken, Akkordsymbolen, runden Klammern, dem Leer- und dem Minuszeichen.

Durch einen (oder mitunter zwei) Vertikalbalken wird ein Takt eingeleitet. Das Taktende wird nicht explizit markiert; der Beginn eines Taktes bezeichnet das Ende des vorherigen. Ein Minuszeichen heißt, dass der erste Akkord im Takt dem letzten im Vorgängertakt entspricht.

:| C | - | G7 | C || - | - | G7 | C |
E r g e b n i s
| C | - | G7 | C || - | - | G7 | C |

Zwei gleich lange Akkorde innerhalb eines Taktes werden durch ein Leerzeichen getrennt (deshalb dürfen Akkordsymbole selbst natürlich nie Leerzeichen enthalten).

:| C | - | - G7 | C |
E r g e b n i s
| C | - | - G7 | C |

Gibt es innerhalb eines Taktes kleiner strukturierte Akkordwechel, werden runde Klammern zur Hilfe genommen.

:| C | - | (- Em) G7 | C |
E r g e b n i s
| C | - | (- Em) G7 | C |

Die Information des Akkordschemas ist jedoch ebenso in einem Notenblatt (bspw. dem Leadsheet) enthalten. Ist also im Liedblatt ein Leadsheet (bspw. Melodie-SVG) vorhanden, kann das Akkordschema (um Platz zu sparen) wieder entfernt werden.

In eine Tabelle eingefügte Akkordschemen

Verwendet man obige Syntax innerhalb einer Wiki-Tabelle, müssen der Vertikalbalken durch &#124;-Entitäten erstetzt werden!

[Bearbeiten]

Externe Links sollten nach guter Wikibooks-Manier immer am Ende des Kapitels (hier des Liedblattes) stehen. Bei Youtube-Videos (oder dergleichen) empfielt sich, nicht einen einzelnen Film zu verlinken, sondern das Suchergebnis von mehreren Filmen. Sollte ein Film gelöscht werden findet man so dennoch Ergebnisse.

Letzter Pkt. – Kategorien

[Bearbeiten]

Hier wird ein Lied(blatt) verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die folgende Reihenfolge der Zuordnung sollte eingehalten werden.

  • Lieder: Diese Kategorie ist die erste und sie kommt in jedem Liedblatt vor.
  • Verschiedene Gitarrenbücher wie Lagerfeuerdiplom, Balladendiplom und dergleichen.
  • Sprachzuordnung: bspw. Lieder auf Englisch, Lieder auf Deutsch oder dergleichen.
  • Genrezuordnung: bspw. Folk-Songs, American-Folk oder dergleichen.
To-Do:

Die Kategorien zur Genrezuordnung folgen einer gewissen Hierarchie: bspw. Folk-Songs und anschließend American-Folk oder Gospel. - @Mjchael - Das sollte hier noch genauer erläutert werden. ... Wie war das doch gleich noch mal wieder mit Kirchenlied und Gospel? --Paniolo 17:45, 15. Jul. 2009 (CEST)

Die abschließenden Kategorien Neues Lied und Korrekturlesen dienen primär zur Erleichterung der Projektarbeit. Sie werden nach erfüllter Aufgabe wieder aus dem Liedblatt entfernt.

<noinclude>
[[Kategorie:Lieder|Titel des Liedes]]
[[Kategorie:Lieder auf Englisch|Titel des Liedes]]
[[Kategorie:Folk-Songs|Titel des Liedes]]
[[Kategorie:American-Folk|Titel des Liedes]]
[[Kategorie:Neues Lied|Titel des Liedes]]
[[Kategorie:Korrekturlesen|Titel des Liedes]]
</noinclude>