Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz D 4506

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 4506
Deutz D 4506 mit Frontlader
Deutz D 4506 mit Frontlader
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 4506
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1972–1980
Stückzahl: ca. 13.500
Maße
Eigengewicht: 1.920 (A: 2.290) kg
Länge: 3.470 mm
Breite: 1.700 mm
Höhe: 1.670 mm
Radstand: 2.000 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite: vorne: 1.260 und 1.420 (A: 1.370) mm
hinten: 1.250 und 1.510 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.190 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 (A: 4.700) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT)
hinten: 12.4/11-32 AS
Motor
Nennleistung: 29,3 kW, 40 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/4R bzw. 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Der D 4506 ist ein 40-PS-Schlepper aus der D-06-Reihe von Deutz. Als leistungsgesteigerter D 4006 ergänzte der D 4506 ab 1972 die 06er-Reihe. Dabei gehörte die unabhängige Zapfwelle bei diesem Modell zur Serienausstattung. Zwei Getriebe standen zur Wahl, wovon das Synchrongetriebe diesmal auch für die Allrad-Ausführung geordert werden konnte.

Motor

[Bearbeiten]

Im D 4506 wurde der luftgekühlte Deutz-Dreizylinder-Viertakt-Direkteinspritz-Dieselmotor F3L912 eingesetzt. Die Typenkennung F3L912 lässt sich lesen als Fahrzeugmotor, 3 Zylinder, Luftkühlung, Motorenbaureihe 9, 12 cm Kolbenhub. Der als robust und spritzig geltende Motor F3L912 wurde in den Schleppern D 4006, D 4506, D 5006 und D 5206 eingebaut; später dann auch noch beim Deutz-Fahr DX 3.30.


  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Pierburg-Förderpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, hängenden Ventilen, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Filzrohr-Kraftstofffilter, Trockenluftfilter mit Staubabscheider und Axial-Gebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Max. Drehmoment = 13,2 mkp bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.400 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Fördermenge = 39,5 bis 40,5 cm³ mit 1.000 Hüben


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 492 DL
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PS 15 252

Oder:

  • Deutz-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Typ: 213 1012 K- 0150-17
  • Deutz-Einspritzdüse, Typ: 0155-19-10.03
  • Deutz-Förderpumpe, Typ: 213 4511 KZ 0150-17
  • Kraftstofffilter, Typ: 116 0243 EZ 8941-17
  • Siccopur-Luftfilter, Typ: 231 1565 ED 1145-43
  • Ölfilter, Typ: A 1 H 4123

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung mit unabhängiger Zapfwellenkupplung
  • Lamellen & Kupplungsbau GmbH (LUK), Typ: DT 225/225 G


  • Fahrkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser und "Jurid 409" Scheibenbelag

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.2 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


Wahlweise:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 34.4 mit Mittelschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch beide Ausführungen als Schnellgang-Variante


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW 34.4

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 263,60:1
  • 2.Gang = 165,90:1
  • 3.Gang = 113,60:1
  • 4.Gang = 67,41:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 88,64:1
  • 2.Gang = 55,77:1
  • 3.Gang = 38,18:1
  • 4.Gang = 22,65:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 233,00:1
  • 2.Gang = 146,60:1
  • 3.Gang = 100,40:1
  • 4.Gang = 59,59:1



  • beim Getriebe mit TW 35.2 8 Vorwärts und 2 Rückwärtsgänge, unsynchronisiert
  • beim TW 35.4 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge, synchronisiert
  • mit Kriechgang-Gruppe 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Hinterradantrieb oder Allradantrieb über Sige-Achse

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten in km/h
Gang SU/SUD SULD/SKULD K
1. Gang vorwärts 1,9 2,1 0,4
2. Gang vorwärts 2,6 3,4 0,7
3. Gang vorwärts 4,0 4,9 1,0
4. Gang vorwärts 5,6 6,3 1,7
5. Gang vorwärts 8,5 8,3
6. Gang vorwärts 11,4 10,1
7. Gang vorwärts 17,4 14,7
8. Gang vorwärts 25,0 25,0
1. Gang rückwärts 2,6 2,4 -
2. Gang rückwärts 11,4 3,8
3. Gang rückwärts 5,6
4. Gang rückwärts 9,4

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel betätigte, lastschaltbare und unabhängige Zapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Max. Drehmoment = 100 mkp


Variante-U:

  • 540 U/min. bei 2.077 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 41,9 PS
  • Oder: 593 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertagbare Leistung = 42,7 PS

Variante-ULD mit Duo-Zapfwelle:

  • Zusätzlich = 1000 U/min. bei 2.316 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 993 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 11,54:1
  • Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,35 m


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.268 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 21,55 m/sec.
  • Max. Belastbarkeit = 40 PS

Wahlweise:

  • Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Drehzahl = 1.285 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,47 m/sec.
  • Max. Belastbarkeit = 20 PS


  • Optional mit mechanischem oder hydraulischem Mähantrieb
  • Drehzahl des mechanischen Mähantrieb = 1.230 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl des hydraulischen Mähantrieb = 1.210 U/min. mit Nenndrehzahl



  • beim Deutz-Getriebe TW 35.2 nur mit 540/min (gibt es auch mit 1000u/min
  • beim Deutz-Getriebe TW 35.4 540/min und 1000/min
  • Durchmesser 1 3/8; max. zulässiges Drehmoment: 150 mkp
  • Motorzapfwelle 540/min bei 2070/min Motor-Drehzahl
  • DUO-Zapfwelle 540/min bei 2070/min Motor-Drehzahl und 1000/min bei 2300/min Motor-Drehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Servo-Innen-Backenbremse, Typ: 350 x 60 SM auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet

Bremsbelag-"Tigril 535" (kurz)

  • Deutz-Nr. 233 8144 E- 1424-30
  • Perrot-Nr. 13 157 468

Bremsbelag-"Tigril 535" (lang)

  • Deutz-Nr. 233 8144 E- 1424-30
  • Perrot-Nr. 13 157 469


  • Feststellbare Handbremse als Simplex-Innen-Backenbremse ausgeführt, Typ: 180 x 30 Z, über die Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend

Bremsbelag-"Emero RT 12/1"

  • Deutz-Nr. 230 7088 E- 1445-29
  • Perrot-Nr. 13 157 266


  • Max. Bremsverzögerung = 4,4 m/s² bei 74 kp-Pedaldruck
  • Bremsweg mit 25 km/h = 7,0 m


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


  • Trommel- oder Scheibenbremsen außen an den Achstrichtern
  • Handbremse rechts außen am Getriebe unter den Steuergeräten

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten = 1.260 und 1.420 mm
  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten von 1.260 bis 1.860 mm, in Stufen von 100 mm


  • Optional pendelnd-gelagerte Lenktriebachse, Typ: Sige-3500 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.510 mm
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre
  • Optional Hinterachse mit Verstellräder
  • Sechsfache Spurverstellung = 1.216-1.316; 1.441-1.541 und 1.634-1.734 mm


  • Vorderachslast = 705 kg (Allrad = 975 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 1.700 kg)

  • Hinterachslast = 1.200 kg (Allrad = 1.315 kg)

Zul. Hinterachslast = 2.600 kg



  • Vorderachse: Allrad oder ausziehbare Pendelachse
  • Allrad: Sige 3500
  • Pendelachse: Deutz
  • Anhängerlast 19 Tonnen

Lenkung

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Variante

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 A / Baumuster-73
  • Optional als hydraulische ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster-74


Allrad-Variante

  • ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster-74



  • mechanische Lenkung
  • bei Hinterradversion auf Wunsch mit Hydro-Blocklenkung, bei Allradversion serienmäßig mit Hydro-Blocklenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-35 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 kg/cm² eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und mechanische Senkdrossel


  • Hydraulikpumpe Bosch Retrox, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1)
  • Förderleistung pro Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Mit Hydrolenkung = Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1)
  • Förderleistung pro Pumpenumdrehung = 14 cm³


  • Maximale Fördermenge: 27,2 l/min bei einem Betriebsdruck von ca. 175 bar und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
  • Max. Fördermenge mit Hydro-Lenkung = 34,7 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
  • Ölvorrat: 12 l, entnehmbare Ölmenge mit/ohne Zusatzbehälter 20 l / 6 l


  • Arbeitsvermögen = 1.030 mkp
  • Leistung der Hydraulik = 10,3 PS
  • Hubkraft an der Ackerschiene: 1560 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Bis zu drei doppelt- oder einfach wirkende Steuergeräte möglich
  • Mähbalken-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Deutz-Anlasser-Nr. B 23 R 12 x 3 H 7622
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 21
  • Deutz-Lichtmaschine-Nr. J 1 RL 14 x 18 H 7612


  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A
  • Deutz-Reglerschalter-Nr. T 4 H 7615


  • Licht
  • Blinkeranlage + Anhängersteckdose
  • Warnblinker
  • Öldruckanzeige
  • Anhängerblinkeranzeige
  • Luftfilteranzeige
  • Fernlicht (sofern vorhanden)
  • Ladekontrollleuchte
  • Tankanzeige

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite = 1.700 mm
  • Höhe-Beifahrersitz = 1.710 mm
  • Höhe-Schutzrahmen = 2.340 mm
  • Radstand = 2.000 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 430 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse = 470 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite = 1.700 mm
  • Höhe-Beifahrersitz = 1.700 mm
  • Höhe-Schutzrahmen = 2.330 mm
  • Radstand = 2.060 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 270 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse = 460 mm

Gewichte

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung mit Schutzrahmen

  • Leergewicht = 1.970 kg (bei 9-36 Bereifung)
  • Leergewicht = 1.985 kg (mit 11-32 Bereifung)
  • Leergewicht = 2.000 kg (mit 13-28 Bereifung)
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg


Allrad-Ausführung mit Schutzrahmen

  • Leergewicht mit Bereifung 11-32 AS = 2.350 kg
  • Leergewicht mit Bereifung 13.38 AS = 2.365 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4/11-32 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 und 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6/12-28, 9.5-36 und 14.9/13-28 AS

Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 MPT
  • Hinten = 12.4/11-32 AS


Optional:

  • Hinten = 14.9/13-28 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstofftank = 70 l
  • Motor = 8,5 l Motorenöl 15 W 40
  • Getriebe: 16 l (TW 35.2), 18 l (bei TW 35.4) auch 15 W 40
  • Mit Kriechgruppe plus 1,5 l
  • Mit Mähantrieb plus 1,6 l
  • Hydraulik = 12 l, plus 2 l bei Frontlader (auch 15 W 40)
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Hydraulische Lenkung = 6 l
  • Hydraulische Lenkung ohne Kraftheber und Remote-Control = 15 l
  • Ausgleichsgetriebe der Vorderachse = 1,6 l
  • Vorderradantrieb = 1,3 l
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • spezifischer Kraftstoffverbrauch: 160–165 g/PSh
  • Verbrauch im Jahresmittel (DIN 9606): 2,9–5,9 kg/h

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Rückscheinwerfer, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Auspuff nach oben, Kraftstoffanzeige und

wahlweise Fritzmeier-Verdeck M-214, oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine M 711 und Fritzmeier-Kabine FK 9202

Listenpreis

[Bearbeiten]

1976: ca. 22.500 DM (Grundausstattung)

Handelspreis

[Bearbeiten]

2017: "2.700-5.700 EUR" nach Ausstattung und Zustand (Weiterverkaufspreis) 1976; SULD, Fritzmeier 711, Frontlader Baas Kat 2 mit Schaufel und Dunggabel, Mörtl Fingermesser-Mähwerk, 13/28 Hinterrad,7.50 Vorderräder, einfaches Steuergerät mit Kupplung, Duo Zapfwelle: 32.500 DM Neupreis 1976!

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontballast als Einlege- oder Koffergewicht bis zu 60 kg oder 60 kg+32 kg zusätzlich, Ballastträger 35 kg
  • Frontballast bis 11 Gewichte à 25 kg = 275 kg, bei angebauter Rangierkupplung nur bis 8 Gewichte
  • Hinterrad-Ballast für Scheiben- und Spurverstellräder 160 kg oder 240 kg
  • Schnellwechsel-Riemenscheibe
  • bis zu 3 Steuergeräte zusätzlich
  • Mähbalken-5' oder 6' von Stockey und Schmitz oder Fa. Moertl(hydr.) mit Hydraulik oder mechanischem Antrieb
  • Frontlader Gr. 2 (Baas oder Stockey & Schmitz)
  • Allradantrieb
  • SULD-Variante mit synchronisiertem Getriebe
  • Warnleuchte
  • Tankanzeige
  • Zugpendel
  • Zusatzhydraulikölbehälter
  • Scheibenbremsen
  • Druckluftbremse
  • Auspuff nach oben
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Hydro-Lenkung
  • Verstellräder
  • Teleskop-Vorderachse
  • Wegzapfwelle

Sonstiges

[Bearbeiten]

Der D 4506 ergänzte ab 1972 die 06er-Reihe passgenau in der 40 PS- Klasse und hatte alle Vorzüge und Ausstattungsmerkmale die auch die anderen Modelle der 06er Reihe betrafen.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Von MTH bis Deutz DX.
  • Deutz im Einsatz.
  • Intrac und die Unbekannten von Deutz.
  • 6- und 8-Zylinder von Deutz.
  • Deutz – Von Stahlschleppern, Luftgekühlten und Agrotrons.


  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 414
  • Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 126
  • Deutz D 06-Technische Daten (TD 1004)
[Bearbeiten]
 Commons: Deutz D 4506 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“