Yogasutra-Analyse/ Samadhi Pada/ Druckversion/ 0/ Druckversion

Aus Wikibooks






समाधिपाद

samādhipāda

samādhi pāda (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
सम् sam undekl. mit intensiv
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
धि dhi halten, enthalten, nähren, erfreuen
आधि ādhi m Standort, Gedanke, Wunsch Reflektion
समाधि samādhi m Zusammensetzung, Zusammenfügung;Verbindung, Vereinigung, ein Ganzes das Bringen in Harmonie, in Übereinstimmung; Aufmerksamkeit; Meditation meditativer Bewusstseinszustand
पद् pad zu Fall kommen, sich wenden, erhalten
पद pada m Fuß Fuß eines Menschen, Tieres, Baumes, Berges
पद् pad zu Fall kommen, sich wenden, erhalten
पाद् pād gehen, wenden, fallen starker Kasus von पद्
पाद pāda m Fuß Viertel, Ein Kapitel (von 4) Tiere haben 4 Füße

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
samādhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

pāda

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

Bewußtseinszustand-Kapitel

Inhaltliche Übersetzung

Erstes Kapitel: Bewußtseinszustände

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








अथ योगानुशासनम्

atha yogānuśāsanam

atha yoga-anuśāsanam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
अथ atha undekl. (am Buch- oder Kapitelbeginn) jetzt kommt dann, da, ferner; doch, dagegen; wenn aber oft als Partikel, die einen Anfang anzeigt
युज् yuj schirren, anspannen verbinden, zusammenbringen
योग yoga m das Anschirren, Joch, Verbindung sehr viele andere Bedeutungen (S. WB) Yoga als Bezeichnung für ein philosophisches System, das von Patanjali in den Sutras näher erläutert wird
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
शास् śās herrschen, anweisen, tadeln, strafen
शासन śāsana n Auftrag, Befehl, Richtung, Regel,Unterricht, Autorität, Werk mit Autorität, Herrschaft, Bestrafung
अनुशासन anuśāsana n Anweisung, Belehrung Name einer Literaturgattung

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
yoga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

anuśāsanam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Jetzt eine Yogabelehrung.

Inhaltliche Übersetzung

Es folgen Instruktionen im Yoga.

Kommentar Inhalt

Die Einleitung für die restlichen Sutras des Kapitels.

Kommentar Struktur

Mit diesem Sutra wird klar gestellt, worum es geht, um Yoga; im nächsten wird die Frage beantwortet, was Yoga ist.

Begriffe

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
yoga Sutra 2







योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः

yogaścittavṛttinirodhaḥ

yogaḥ cittavṛtti-nirodhaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
युज् yuj schirren, anspannen verbinden, zusammenbringen
योग yoga m das Anschirren, Joch, Verbindung sehr viele andere Bedeutungen (S. WB) Yoga als Bezeichnung für ein philosophisches System, das von Patanjali in den Sutras näher erläutert wird
चित् cit adj, √ wahrnehmen(d), be(ob)achten(d) erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
वृत्ति vṛtti f Art und Weise des Verhaltens; Wesen, Natur, Art; Funktion, Tätigkeit, Aktivität viele andere Bedeutungen (S. WB); u.a. Rollen von Tränen; Lebensunterhalt...
चित्तवृत्ति cittavṛtti f Denktätigkeit Gemütsverfassung, Denken, Vorstellen, genauer Gedankenlauf, insbes. der ungezwungene Gedankenprozess im Gegens. zur Konzentration des Geistes Wenn man erst mal in einem Gedanken nachhängt, ist es - wie bei einem Strudel - schwer, wieder herauszukommen
नि ni undekl. hinein, hinunter ohne, Verneinung
रुध् rudh zurückhalten, anhalten, hemmen, unterdrücken
रोध rodha m wachsen, zurückhalten, unterdrücken, Damm aufsteigen
निरोध nirodha m Beherrschung, Unterdrückung, Verdrängung, Kontrolle, Hemmung Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Einschließung, Belagerung; Vernichtung, Tod

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
yogaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

citta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

vṛtti

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Singular (Anrede)

nirodhaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Yoga, die Denktätigkeitshemmung.

Inhaltliche Übersetzung

Yoga ist die Hemmung der eigenen Gedanken.

Kommentar Inhalt

Die Übersetzung des Wortes nirodha ist die schwierigste. Die aktive Bedeutung "Kontrolle/Beherrschung" scheint im Rahmen der letzten Sutras des Kapitels nicht zu passen. Die "Vernichtung" passt wiederum nicht zu Sutra 12. Die Übersetzung "Hemmung" liegt zwischen diesen beiden Extremen und macht an beiden Stellen Sinn.

Kommentar Struktur

Hiermit ist Yoga definiert. Selbst wenn man den Rest des Kapitels nicht mehr liest, bzw. wenn ein Erzähler den Rest vergessen hat, hat man mit diesem Sutra bereits die Essenz des Buches erfahren.

Mit diesem Sutra beginnt der große Bogen des ersten Kapitels. Erst wird das Ziel von Yoga vorgestellt, dann kommen die Instruktionen wie es zu erreichen ist. Im letzten Sutra werden die Leitwörter nirodha und samadhi (aus der Kapitelüberschrift) wieder aufgegriffen und so umformuliert, dass man (endlich) am Ziel angekommen ist.


Begriffe

Definierter Begriff: yoga

Verwendet in Sutra 1

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
(citta)vṛtti Sutra 5
nirodha Sutra 12, Sutra 51







तदा द्रष्टुः स्वरूपेऽवस्थानम्

tadā draṣṭuḥ svarūpe'vasthānam

tadā draṣṭuḥ svarūpe avasthānam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das
तदा tadā undekl. zu/ab dem Zeitpunkt, dann
दर्श् darś sehen sehen lassen, sichtbar machen
द्रष्टृ draṣṭṛ m der Sehende
स्व sva adj eigen
रूप rūpa n äussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; Wesen Bild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
स्वरूप svarūpa n eigene Form, eigene Natur, Realität
अव ava undekl. weg, unten
अवस्था avasthā f hinuntergehen, hineingehen, bleiben in einem Zustand bleiben, Art und Weise, einnehmen, Situation
अवस्थान avasthāna n das auf - Etwas - Stehen oder sich - Stellen, Sichbefinden, Wohnen, Verbleiben, Verharren, Aufenthalt Standort, Lage; Bestand

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
draṣṭuḥ

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)
m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

svarūpe

n:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)
n:1. Nominativ Dual (Subjekt)
n:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Dual (Anrede)

avasthānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Dann ist des Sehenden Befinden in der eigenen Form.

Inhaltliche Übersetzung

Dann befindet sich der Wahrnehmende in der Realität.

Kommentar Inhalt

Erst dann ist man also in der Wirklichkeit angekommen. Vorher nimmt man die Dinge und sich selbst zwar wahr, ist aber noch nicht bis zum eigentlichen Kern vorgedrungen.

Kommentar Struktur

Die Sutren 2 bis 4 bilden eine Einheit. In Sutra 2 wird definiert, was für ein Bewusstseinszustand im Yoga vorliegt, hier erfolgt die Begründung warum der Zustand anzustreben ist, im nächsten Sutra wird erläutert, was ansonsten in einem vorgeht.







वृत्तिसारूप्यमितरत्र

vṛttisārūpyamitaratra

vṛtti-sārūpyam itaratra (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
वृत्ति vṛtti f Art und Weise des Verhaltens; Wesen, Natur, Art; Funktion, Tätigkeit, Aktivität viele andere Bedeutungen (S. WB); u.a. Rollen von Tränen; Lebensunterhalt...
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
रूप rūpa n äussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; Wesen Bild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
रूपय् rūpay Gestalt verleihen, betrachten, hinsehen
रूप्य rūpya n gesehen als, definiert als Erscheinung
सारूप्यम् sārūpya n gleiches Aussehen, Aehnlichkeit, Gleichartigkeit, Uebereinstimmung in der Dramatik ein Fehler/Versehen aufgrund einer Verwechselung zweier ähnlich aussehender Personen
i es, gehen
तर tar hinübergelangen, übersetzen
तदा tara Affix hinübertragen, übertreffen Komparativ, Vergleich, Intensivierung
इतर itara pron adj das Andere (von zwei) Komparativ von 'es',
त्र tra drei, schützend
इतरत्र itaratra undekl. adv. im andern, beim andern; bei Andern, sonst

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
vṛtti

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

sārūpyam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Sonst eine vṛtti-Verwechslung.

Inhaltliche Übersetzung

Sonst liegt eine Verwechslung mit den vṛtti vor.

Kommentar Inhalt

Andernfalls gibt es (nur) eine Identifikation (des Sehers) mit den vṛttis, den Gedankentätigkeiten. Man leidet also unter einer 'Wahrnehmungsstörung' und verwechselt die Realität mit den eigenen Gedanken darüber.

Kommentar Struktur

Nachdem der Begriff vṛtti mehrmals aufgetaucht ist, hier noch mal zu Beginn des Sutra, geht es ab dem nächsten Sutra mit der Erklärung dieses Begriffes weiter. Zum leichteren Auswendiglernen beginnt auch das folgende Sutra ebenfalls mit diesem Wort.

Begriffe

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
vṛtti Sutra 5







वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टाक्लिष्टाः

vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭākliṣṭāḥ

vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭa-akliṣṭāḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
वृत्ति vṛtti f Art und Weise des Verhaltens; Wesen, Natur, Art; Funktion, Tätigkeit, Aktivität viele andere Bedeutungen (S. WB); u.a. Rollen von Tränen; Lebensunterhalt...
पञ्च pañca adj ausgestreckt, gespreizt fünf Eine gespreizte Hand zeigt 5 Finger
तय taya m Teil
पञ्चतय pañcataya adj fünf Teile
क्लिष्ट kliṣṭa adj mit Beschwerden --, mit Leiden verbunden mitgenommen, verletzt, versehrt, in einen schlechten Zustand versetzt, abgenutzt, verbraucht, zu Schanden gemacht
a Präfix nicht Gegenteil
क्लिष्ट kliṣṭa adj mit Beschwerden --, mit Leiden verbunden mitgenommen, verletzt, versehrt, in einen schlechten Zustand versetzt, abgenutzt, verbraucht, zu Schanden gemacht
अक्लिष्ट akliṣṭa adj nicht unangenehm, nicht mit Leid verbunden angenehm, ungestört

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
vṛttayaḥ

f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)

pañcatayyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

kliṣṭa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

akliṣṭāḥ

m:1. Nominativ Plural (Subjekt)
m:8. Vokativ Plural (Anrede)
f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:2. Akkusativ Plural (direktes Objekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

(Denk-)Tätigkeiten sind fünfteilig, mit Leid verbunden(oder) nicht mit Leid verbunden.

Inhaltliche Übersetzung

Es gibt fünf Arten (von Gedanken). Jeweils entweder schmerzhaft oder nicht.

Kommentar Inhalt

Der unspezifische Begriff eines Gedanken/einer Denktätigkeit wird genauer unterteilt.

Die für das eigene, subjektive Empfinden wichtige Unterscheidung in schmerzliche und freudige Gedanken liegt jedoch außerhalb dieser Kategorisierung. Gedanken jeder Kategorie können schmerzhaft oder freudig sein.

Kommentar Struktur

In den nächsten 6 Sutras werden die Arten aufgezählt und pro Sutra wird eine davon beschrieben. Die Sutras 5 bis 11 bilden somit den nächsten zusammengehörigen Abschnitt.

Didaktisch ist es auch geschickt, die Anzahl an vṛttis explizit zu erwähnen. Dadurch muss man auf die Frage, wieviele es gibt, nicht erst überlegen und durchzählen, sondern kann direkt dieses Sutra zitieren.

Ob es wohl Absicht war, im fünften Sutra die Zahl fünf vorkommen zu lassen?

Begriffe

Definierter Begriff: vṛtti

Genauer definiert in den folgenden Sutras 6 bis 11

Verwendet in Sutra 2, Sutra 4







प्रमाणविपर्ययविकल्पनिद्रास्मृतयः

pramāṇaviparyayavikalpanidrāsmṛtayaḥ

pramāṇa-viparyaya-vikalpa-nidrā-smṛtayaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
मा messen, austauschen, brüllen
प्रमाण pramāṇa n Maß, Maßstab, Größe, Umfang, Länge, Gewicht, Menge, Zeitdauer; Norm, Richtschnur; Autorität Mittel zu richtigem Wissen, Erkenntnismittel, Beweismittel In der Terminologie des philosoph. Systems bezeichnet Pramana die Mittel zur Erlangung gültigen Wissens.
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
परि pari undekl. herum, außerhalb, herumfliegen, herumlaufen
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
पर्यय paryaya m Umlauf, Ablauf einer Zeitperiode, Gegenteil, Abweichung, Konfusion
विपर्यय viparyaya m verkehrte Ansicht, falsche Auffassung, Irrtum in umgekehrtem Verhältnis stehend; Umstellung, Vertauschung, Wechsel; umgekehrtes Verhältnis, Gegenteil; Verschlimmerung; u.a.
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
कल्प kalpa adj praktikabel, möglich, klein, geringfügig Periode, Epoche (m)
विकल्प vikalpa m falsche Vorstellung, Einbildung Wechsel, Wahl zwischen Zweien oder Mehreren; Verschiedenheit in der Auffassung, Unterscheidung; Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit, Zweifel
नि ni undekl. hinein, hinunter ohne, Verneinung
द्रा drā schlafen, rennen
निद्रा nidrā f Schlaf
स्मृति smṛti f Erinnerung, Gedächtnis

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
pramāṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

viparyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vikalpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

nidrā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

smṛtayaḥ

f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

Mittel zu richtigem Wissen, falsche Auffassung, Vorstellung, Schlaf (und) Erinnerung.

Inhaltliche Übersetzung

Es sind Denktätigkeiten, die zu richtigem Wissen führen oder zu falschen Auffassungen, zu Vorstellungen, Schlaf oder Erinnerung.

Kommentar Inhalt

Eine sehr differenzierte Unterscheidung.

Kommentar Struktur

Aufzählung der fünf vṛtti. Durch dieses Sutra lernt man die ganze Aufzählung am Stück und kann sie somit bei Bedarf - ohne zu überlegen - wiedergeben.

In jedem der folgenden Sutras wird ein Begriff dieser Aufzählung erläutert.

Begriffe

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
pramāṇa Sutra 7
viparyaya Sutra 8
vikalpa Sutra 9
nidrā Sutra 10
smṛti Sutra 11







प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि

pratyakṣānumānāgamāḥ pramāṇāni

pratyakṣa-anumāna-āgamāḥ pramāṇāni (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अक्ष akṣa m Achse, Rad, Auge Sinnesorgan
प्रत्यक्ष pratyakṣa n Augenfälligkeit, unmittelbare Deutlichkeit; Ausdrücklichkeit; in der Philosophie Sinnesempfindung, Wahrnehmung, perceptio, Intuition augenfällig so v. a. deutlich, keinem Zweifel unterworfen, ausdrücklich, wirklich
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
मन् man meinen, glauben, denken
मा messen, austauschen, brüllen
मान māna m Gedanke, Meinung, Konzept
अनुमान anumāna n Schluss, Schlussfolgerung; Anzeichen, insofern auf dasselbe ein Schluss gegründet wird Analogie, Gemässheit
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
गम् gam gehen, bewegen
गम gama m Gang, gehen, gegangen
आगम āgama m überlieferte Lehre, Vorschrift; Sammlung von solchen Lehren oder Vorschriften, Lehrbuch Ankunft, Erscheinen; Hinzutritt, Zusatz u.a.
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
मा messen, austauschen, brüllen
प्रमाण pramāṇa n Maß, Maßstab, Größe, Umfang, Länge, Gewicht, Menge, Zeitdauer; Norm, Richtschnur; Autorität Mittel zu richtigem Wissen, Erkenntnismittel, Beweismittel In der Terminologie des philosoph. Systems bezeichnet Pramana die Mittel zur Erlangung gültigen Wissens.

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
pratyakṣa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anumāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

āgamāḥ

m:1. Nominativ Plural (Subjekt)
m:8. Vokativ Plural (Anrede)

pramāṇāni

n:1. Nominativ Plural (Subjekt)
n:2. Akkusativ Plural (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Plural (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

Wahrnehmung, Schlußfolgerung (und) überlieferte Lehre (sind) Mittel zu richtiger Erkenntnis.

Inhaltliche Übersetzung

---

Kommentar Inhalt

Damit sind alle Möglichkeiten genannt, wie man zu richtigen Ergebnissen kommen kann. Man kann sie entweder direkt wahrnehmen, sie mittels Logik aus bekannten Tatsachen erschließen oder ist auf Lehrwerke angewiesen. Die Reihenfolge spiegelt auch den Zuverlässigkeitsgrad wieder. Am zuverlässigsten ist, was sich direkt beobachten läßt. Bei Schlußfolgerungen kann man schon Fehler machen und in Lehrwerken können noch mehr Denkfehler verborgen sein.

Kommentar Struktur

Die drei Begriffe pratyakṣa, anumāna, āgama werden nicht mehr genauer definiert.

Begriffe

Definierter Begriff: pramāṇa

Verwendet in Sutra 6







विपर्ययो मिथ्याज्ञानमतद्रूपप्रतिष्ठम्

viparyayo mithyājñānamatadrūpapratiṣṭham

viparyayaḥ mithyā-jñānam atadrūpa-pratiṣṭham (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
परि pari undekl. herum, außerhalb, herumfliegen, herumlaufen
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
पर्यय paryaya m Umlauf, Ablauf einer Zeitperiode, Gegenteil, Abweichung, Konfusion
विपर्यय viparyaya m verkehrte Ansicht, falsche Auffassung, Irrtum in umgekehrtem Verhältnis stehend; Umstellung, Vertauschung, Wechsel; umgekehrtes Verhältnis, Gegenteil; Verschlimmerung; u.a.
मिथुया mithuyā adv verkehrt, falsch, unrichtig
मिथ्या mithyā undekl. verkehrt, falsch, unrichtig (jüngere Form von mithuyā); Substantiviert und personifiziert ist Mithyā die Gattin Adharma's
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan
a Präfix nicht Gegenteil
ta der, die, das
तद् tad adv. er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise Nom. Akk. Singular n von त
रूप rūpa n äussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; Wesen Bild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
तद्रूप tadrūpa adj. diese Form so geformt, gleiche Qualität
अतद्रूप atadrūpa adj nicht diese Form
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
ष्ठ ṣṭha stehen
प्रतिष्ठ pratiṣṭha adj nahe stehen fest stehen ,felsenfest, verwurzelt

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
viparyayaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

atadrūpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratiṣṭham

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Falsche Auffassung ist unrichtiges Wissen, nicht der Form nahestehend.

Inhaltliche Übersetzung

Falsche Auffassung ist unrichtiges Wissen, abweichend vom eigentlichen Tatbestand.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur

Begriffe

Definierter Begriff: viparyaya

Verwendet in Sutra 6







शब्दज्ञानानुपाती वस्तुशून्यो विकल्पः

śabdajñānānupātī vastuśūnyo vikalpaḥ

śabda-jñāna-anupātī vastu-śūnyaḥ vikalpaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
शब्द śabda m Klang, Geräusch Wort
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
अनुपातिन् anupātin adj folgend
वस् vas aufleuchten
वस्तु vastu n Ding, Gegenstand, Platz, Morgen
शून śūna n Leere, Abwesenheit Mangel
शून्य śūnya adj leer
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
कल्प kalpa adj praktikabel, möglich, klein, geringfügig Periode, Epoche (m)
विकल्प vikalpa m falsche Vorstellung, Einbildung Wechsel, Wahl zwischen Zweien oder Mehreren; Verschiedenheit in der Auffassung, Unterscheidung; Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit, Zweifel

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
śabda

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anupātī

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

vastu

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Singular (Anrede)

śūnyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

vikalpaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Eine Wortwissensabfolge, gegenstandslos, ist Vorstellung.

Inhaltliche Übersetzung

Auf Worten beruhendes Wissen, frei von (konkreten) Dingen ist Vorstellung.
Vorstellungen sind Gedankenspiele ohne Anspruch auf Realität.

Kommentar Inhalt

Hierunter fallen zum Beispiel Tagträumereien oder "Was wäre, wenn"-Überlegungen.

Kommentar Struktur

Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Begriffen, die sich mit der Realität auseinandersetzen (sei es richtig oder falsch), ist bei der Vorstellung kein Bezug zu realen Situationen mehr nötig.

Begriffe

Definierter Begriff: vikalpa

Verwendet in Sutra 6