Zauberwürfel/ 3x3x3/ Der 3x3x3 Zauberwürfel

Aus Wikibooks


Zauberwürfel 3x3x3-Zauberwürfel
Der 3x3x3-Zauberwürfel Notation Inhaltsverzeichnis Glossar
Anfänger-Methode Fridrich-Methode CxLL-/ELL-Algorithmen Übersicht
Petrus-Methode Roux-Methode Heise-Methode  
blind - Pochmann-Methode ZZ-Methode   Muster


Einleitung[Bearbeiten]

Wie bei vielen Spielen tragen einige Spielbestandteile spezielle Namen, wie zum Beispiel beim Schach, da gibt es auch einen "König", ein "Pferd", und selbst einzelne Spielzüge besitzen Namen. So ist es auch bei einem 3x3x3 Zauberwürfel. In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Bestandteile eines Würfels heißen. In dem nächsten Kapitel wird die Notation beschreiben, also wie einzelne Drehbewegungen heißen.

Die Cubies / Cubeletts[Bearbeiten]

„Cubies“ oder auch „Cubeletts“, bzw. einfach nur Steine, werden in der Fachsprache die kleinen Würfel, die sich an der Oberfläche des Zauberwürfels befinden genannt. Bei einem 3x3x3 Zauberwürfel gibt es 3 verschiedene Arten von Cubies. (Die jeweilige „Cubie-Art“ ist grau eingefärbt)

Mittelsteine
Die Mittelsteine, im Englischen auch "Center Cubies (bzw. Cubeletts)" genannt, besitzen genau 1 Fläche.
Sie befinden sich immer in der Mitte einer Seite.
Und das wichtigste beim Lösen eines Zauberwürfels: Sie geben immer die Farbe ihrer gesamten Seite vor.
Dass heißt, dass wenn sich in der Mitte ein blauer Cubie befindet, dass dann die gesamte Seite, deren Mittelstein er ist, wenn der Würfel gelöst sein wird, blau sein wird. Dies hat den Vorteil, dass man genau weiß, wo man bestimmte Cubies zu positionieren hat. Zwischen einen weißen Mittelstein und einen blauen Mittelstein gehört also ein weiß-blauer Kantenstein.
Darüber hinaus wird man feststellen, dass sich die weiße Seite immer gegenüber von der gelben Seite befindet, die blaue Seite immer gegenüber der grünen Seite usw. Außerdem ist die Abfolge der weißen Seite, der roten Seite und der grünen Seite immer im Uhrzeigersinn, wenn man auf die weiß-rot-grüne Kante sieht. Daraus folgt also, dass sich die Mittelsteine nicht „gegeneinander verschieben lassen“.
Wenn du dies nicht verstanden hast, kannst du dir ja einmal den Abschnitt Teste, ob du es verstanden hast durchlesen.
Kantensteine
Die Kantensteine, im Englischen auch "Edge Cubies (bzw. Cubeletts)" genannt, besitzen genau 2 Flächen.
Ecksteine
Die Ecksteine, im Englischen auch "Corner Cubies (bzw. Cubeletts)" genannt, besitzen genau 3 Flächen.

Des Weiteren gibt es jeden Cubie genau einmal. Es gibt also beispielsweise nur genau 1 Eckstein, der weiß-rot grün ist und nur eine Kante, die blau-orange ist.

Hinweis: Bei einigen Zauberwürfeln ist die eine Fläche violett statt orange!
(Einige haben auch statt einer weißen eine schwarze Seite und statt schwarzem Plastik weißes, oft werden aber Würfel in beiden Varianten angeboten)

Die Seiten[Bearbeiten]

Bei einem Rubik's Cube lässt sich immer eine gesamte Seite, in der Fachsprache wird sie auch „layer“ genannt, drehen, dadurch sind sie charakterisiert.

Es gibt bei einem 3x3x3 Zauberwürfel insgesamt 9 verschiedene Layer (der jeweilige Layer ist grau eingefärbt):

3. Ebene / untere Seite 2. Ebene / Äquatorial-Seite 1. Ebene / obere Seite
down layer equator layer up layer
linke Seite Mittlere Seite rechte Seite
left layer middle layer right layer
vordere Seite / Front-Seite frontale Mitte hintere Seite
front layer standing layer back layer

Von den englischen Namen der einzelnen Seiten leiten sich auch die Namen der Drehbewegungen ab. Mehr dazu im nächsten Kapitel Notation.

Farbschemata[Bearbeiten]

Das Farbschema eines Zauberwürfels gibt an, wo sich im gelösten Zustand welche Seite befindet. Auf offiziellen Wettbewerben ist jedes Farbschema erlaubt (natürlich nur solange es jede Farbe nur ein Mal gibt), du kannst also deinen Würfel so bekleben wie du willst, dieses Buch geht hier allerdings vom westlichen Farbschema aus.
Die zwei am häufigsten genutzten Farbschemata sind das westliche und das japanische, manchmal werden diese auch gespiegelt, dass heißt, dass zwar alle gegenüberliegende Farben noch richtig sind, aber in einer andern Reihenfolge.

Westliche Farbschema[Bearbeiten]


Gegenüberliegende Farben:

  • weiß / schwarz* – gelb
  • orange / violett – rot
  • blau – grün

Nebeneinander liegende Farben

  • Wenn man weiß oben und orange vorne hält,
    ist blau links
    und grün rechts
    (Bei einem Cube mit einem gespiegelten Farbschema wäre blau rechts und grün links)

Weiteres

  • Dieses Farbschema wird auch mit "BOY", kurz für blue - orange - yellow (dt.: blau - orange - gelb), abgekürzt

Japanische Farbschema[Bearbeiten]


Gegenüberliegende Farben:

  • weiß – blau
  • gelb – grün
  • rot – orange


*(Einige haben auch statt einer weißen eine schwarze Seite und statt schwarzem Plastik weißes, oft werden aber Würfel in beiden Varianten angeboten)


Teste, ob du es verstanden hast[Bearbeiten]

Hier kannst du prüfen, ob du diesen langen Absatz, der unter der Überschrift Mittelsteine steht, verstanden hast.

Frage: Ist bestimmbar, was für ein Cubie (Art, Farbe, Ausrichtung) sich im gelösten Zustand an der umkreisten Stelle befindet? Wenn ja, welcher Stein ist es? Warum?


„Wichtigkeit“ eines Schrittes[Bearbeiten]

Bei den meisten Lösungen zu den einzelnen Schritten wirst du eine Zeile mit Wichtigkeit: obligatorisch / empfehlenswert / optional finden. Sie gibt an, ob du diese Lösung lernen solltest, wenn du den Würfel auswendig lösen möchtest.

  • obligatorisch: diese Lösung wird unbedingt benötigt, um den Würfel zu lösen
  • empfehlenswert: man kann den Würfel auch ohne Probleme nach der jeweiligen Lösung lösen, wenn man diese Lösungsvariante nicht lernt. Wenn man diese Lösung trotzdem beherrscht lassen sich viele Züge einsparen
  • optional: man kann den Würfel auch ohne Probleme nach der jeweiligen Lösung lösen, wenn man diese Lösungsvariante nicht lernt. Wenn man diese Lösung trotzdem beherrscht lassen sich einige wenige Züge einsparen


Würfel zerlegen / zusammenbauen[Bearbeiten]

damit beschäftigt sich dieses Unterkapitel

Würfeltuning[Bearbeiten]

damit beschäftigt sich dieses Unterkapitel