Deutschunterricht/ Drama-Theater/ Die Physiker/ Psalme

Aus Wikibooks

Als Psalmen bezeichnet man die 150 geistlichen Lieder, die in der Bibel im Buch der Psalmen vereinigt worden sind. Die 150 Lieder sind in fünf Bücher unterteilt. In jeder Überschrift ist ein Name enthalten, entweder Mose, David oder Salomon, allerdings sind dies nicht die Verfassernamen, sondern die Art es als Sprechgesang vorzutragen. Der Sprechgesang selber wird als Psalmodie bezeichnet.

Psalmen sind im allgemeinen Vertrauenslieder, Dankeslieder oder Lobeslieder an ein im Psalm selber genanntes Vorbild. Man erkennt im Psalm selber, dass einer der Herrscher und einer der Untergebene ist.

Besonders bekannt ist der Psalm 23.

Psalm 23[Bearbeiten]

Den Psalm 23 gibt es in verschiedenen Fassungen, wir haben hier als Beispiel die deutsche Einheitsübersetzung. Er wird auch Hirtenpsalm genannt. Es ist einer der bekanntesten Textstellen in der Bibel und einer der bekanntsten Psalme überhaupt.

Psalm 23/ Der Hirtenpsalm ein Psalm Davids
Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Er stillt mein Verlangen; er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil; denn Du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.
Du deckst mir den Tisch vor den Augen meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl, du füllst mir reichlich den Becher.
Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang und im Haus des Herrn darf ich wohnen für lange Zeit.


Der Psalm 23 ist eine Anrede Gottes, also ein Gebet. Es werden Orte in der Natur beschrieben, wobei auch ein Pfad und eine Schlucht erwähnt werden. Man erkennt, dass sich der Betende von Gott beschützt fühlt. Der Psalm besteht aus nur sechs Versen.

Möbius' Psalm[Bearbeiten]

Der Psalm von Möbius hat insofern einen ungewöhnlichen Psalmstil, denn er richtet sich nicht an Gott, sondern an die Menschen, insbesondere an die Weltraumfahrer, auch, weil er in der Vulgärsprache geschrieben ist. Der Ort dieses Psalms ist der Weltraum, es werden die einzelnen Planeten und zum Teil ihre Monde erwähnt und ins Schlechte hinein beschrieben. Seine Nachricht ist als Bild für den Irrweg der Wissenschaft zu verstehen. Es wird beschrieben, wie „Wir“ in Raumschiffen immer weiter in den Weltraum vordringen, aber nicht mehr zurück können. In den letzten beiden Versen beschreibt er, dass wir unser Ziel (die Sterne) nicht erreichten, weil wir längst tot seien.

In dem Psalm selber wird ein Weg beschrieben, der durch unser Sonnensystem in die Galaxie führt. Diese Beschreibung beginnt damit, wie ein Raumschiff auf den Wüsten des Mondes landete und dort versank, sodass seine Insassen starben. Dann wird vom Mond aus die Reise zum Merkur fortgesetzt, wo die eigentliche Reise erst beginnt. Als nächstes kommen wir an der Venus vorbei, lassen die Erde aus und fliege weiter zum Mars, wo die unglaubliche Kraft der Sonne beschrieben wird. Dann zum Jupiter und seinen Mond Ganymed, später flog das Raumschiff zum Saturn, Uranus und Neptun. Als letzte Himmelskörper unseres Sonnensystems besuchte das Raumschiff Pluto und Transpluto.

Es ist ein Warnlied an die Wissenschaft, mit dem Hintergrund, dass „WIR“ nicht abschätzen können, was mit den Ergebnissen der Wissenschaft gemacht wird. Es wird aber auch eine gewisse Angst vor dem Untergang der Menschheit deutlich.

Vergleich[Bearbeiten]

Psalm 23 Psalm vom Möbius
Gebet und Anrede Gottes Gott kommt nicht vor; Vulgärsprache; Ansprache der Raumfahrer
Orte in der Natur Orte im Weltall und in unserem Sonnensystem
Bild für den Irrweg der Wissenschaft
Der Betende fühlte sich von Gott beschützt Angst vor dem Untergang der Menschheit