Diskussion:Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas
Abschnitt hinzufügenBITTE HELFT MIT!
Bitte helft mit, die Bestimmungsbücher zu vervollständigen und zu optimieren. Wenn ihr Bilder und Bildtexte in dieses Projekt einbindet, dann richtet euch bitte nach den Angaben im Vorwort und nach den speziellen Kriterien, die unterhalb jeder Kapitelüberschrift nachzulesen sind. Am effektivsten wäre es, wenn sofort nach Erstellung eines neuen geeigneten Artikels eine entsprechende Eintragung in dieses Buch erfolgen würde. Selbstvertändlich bin ich auch für jeden Verbesserungsvorschlag und für jede Anregung dankbar.
Danke für Eure Mithilfe! MfG --Osi 22:05, 24. Nov 2005 (UTC)
Hinweis: Das Fotomaterial muß in den Wikipedia Commons hochgeladen werden. Der große Vorteil: Dort befindet sich unter den lateinischen Bezeichnungen schon eine große Fülle verwertbarer Bilder!!!
Hallo, die Pilze würde ich weglassen, da sie keine Pflanzen sind, sondern ein eigenes Reich bilden. Sind somit eigentlich Gegenstand eines eigenständigen Werkes. Schöne Grüße --Ericsteinert 09:43, 7. Jan 2006 (UTC)
- habe sie nun rausgenommen die Schwammerl, die phylogenetisch den Tieren viel näher stehen. Es wäre aber evtl. für mich reizvoll ein Bestimmungsbuch Pilze anzufangen. Leider fehlt mir momentan die Zeit dazu. Grüße --Ericsteinert 18:57, 16. Feb 2006 (UTC)
- habe die Pilze erneut rausgenommen, da es keine Pflanzen sind! Wenn dann müssten sie eher in ein Tierbestimmungsbuch ;-) --Ericsteinert 22:52, 25. Jan. 2007 (CET)
- Pilze wiederholt entfernt. ES SIND KEINE PFLANZEN! Auch wenn traditionell in Bestimmungsbüchern für Laien oft ein paar Pilze erwähnt werden, haben Pilze m.E. in einem Bestimmunsbuch für Pflanzen nichts verloren.
- habe die Pilze erneut rausgenommen, da es keine Pflanzen sind! Wenn dann müssten sie eher in ein Tierbestimmungsbuch ;-) --Ericsteinert 22:52, 25. Jan. 2007 (CET)
Bestimmungsmethode 'Intelligenter Schlüssel'
[Bearbeiten]Was beim bisherigen Stand völlig fehlt, ist die Überlegung, dass ein herkömmlicher Textschlüssel nur zweite Wahl ist. Weitaus bessere Ergebnisse erzielt man mit einem Programm, welches anhand vorhandener Charaktere die wahrscheinlichsten Arten listet, diese dann sinnvollerweise als Wikilinks. Ein solches Programm ist IntKey, was aber nur unter Windowes läuft, weshalb für dieses Projekt nur ein Java-Applet übrigbleibt. Beispiele für Software aus sci.bio.systematics:
- AditKey http://www.adit.co.uk/html/aditkey.html
- DELTA http://delta-intkey.com/
- DELTA Access
http://www.diversitycampus.net/Workbench/Descriptions/index.html
- Linnaeus http://www.eti.uva.nl/Products/Linnaeus.html
- LUCID http://www.lucidcentral.com/
- Taxis http://www.bio-tools.net/
- Xper2 Java-Applet http://lis.snv.jussieu.fr/apps/xper2/
-- Ayacop 16:31, 4. Mai 2006 (UTC)
Blütenform als weiteres Ordnungskriterium
[Bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass als zweites Kriterium für die Anordnung der Bilder nicht die maximale Höhe der Pflanze genommen werden sollte, sondern die Blütenform.
Derjenige, der versucht anhand von Fotos eine Pflanze zu bestimmen, kennt die Farbe der Blüte und auch die Blütenform (strahlig-sysmmetrisch oder spiegel-symmetrisch), nicht aber die maximale Pflanzenhöhe.
KOSMOS hat es in seinen Naturführern vorgemacht, danach wäre eine sinnvolle Gliederung:
- strahlig-symmetrisch mit bis zu 4 Blütenblätter
- strahlig-symmetrisch mit 5 Blütenblätter
- strahlig-symmetrisch mit mehr als 5 Blütenblätter
- hierher würde ich auch die Korbblütler stellen und diese weiter untergliedern nach Blüten
- nur mit Röhrenblüten
- mit Röhren- und Zungenblüten
- nur mit Zungenblüten
- hierher würde ich auch die Korbblütler stellen und diese weiter untergliedern nach Blüten
- zweiseitig-symmetrische Blüten (spiegel-ymmetrisch)
Diese Anordnung kann auch von Laien einfach nachvollzogen werden.
Wie haltet Ihr von dieser Anordnung? - Rüdi 08:25, 27. Aug 2006 (UTC) -
- Dieser Beitrag stammt von 195.93.60.37, ein Benutzer Rüdiger existiert hier nicht.
- @Rütiger, wenn du ein Wikipedia Benutzer Konto hast, mit dem kannst du dich hier nicht anmelden, erstelle hier Konto.
- Alternativ signiere mit ~~~ aka {{w|Benutzer:Rüdiger|Rüdi}} ~~~~~.
- -- MichaelFrey 09:12, 27. Aug 2006 (UTC)
Struktur / Bestimmungsbaum
[Bearbeiten]Zum einen möchte ich dem vorigen Punkt zustimmen, die Blütenform (oder -symmetie) ist ein für Anfänger leicht erkennbares Merkmal
Ferner sei angeregt, den Schlüssel (zusätzlich) mit der Unterscheidung grober taxonomischer Einheiten oder Lebensformen zu beginnen. Eine solche Einordung ist in vielen Fällen auch für Einsteiger möglich, z.B. das Erkennen von Dolden- oder Korbblütern. Zudem könnte eine Differenzierung nach dem Lebensraum eingeführt werden.
-- Turnvater Jahn 00:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- Au ja! verschiedene Einstiegspunkte wären super. Wird aber nicht ganz einfach. Aber gehen tuts, soweit ich was von dieser modernen Software verstanden habe. --Grottenolm 01:30, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das gegenwärtige Vorlagensystem ist auf jeden Fall darauf ausgelegt. Konzentriere mich allerdings erstmal darauf, überhaupt etwas verwendbares aufzubauen. Quer-einstiege sollten sich dann immer noch einbauen lassen. -- Turnvater Jahn 09:25, 4. Feb. 2009 (CET)
- Entwurf auf Titelseite verschoben. -- Turnvater Jahn 15:02, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das gegenwärtige Vorlagensystem ist auf jeden Fall darauf ausgelegt. Konzentriere mich allerdings erstmal darauf, überhaupt etwas verwendbares aufzubauen. Quer-einstiege sollten sich dann immer noch einbauen lassen. -- Turnvater Jahn 09:25, 4. Feb. 2009 (CET)
- Sehr schönes Projekt! Ich finde allerdings - zumindest mittelfristig - eine Bestimmung auch ohne Blütenmerkmale seehhr wünschenswert. Blüten sind eben nicht immer verfügbar, und mitunter sind andere Merkmale auch ohne botanische Fachkenntnisse besser erkennbar. Na, ein längerfristiges Projekt eben... Vielleicht mach' ich mal hie und da mit (und registrier mich dann). (Physiosoziologicus)
- Da kann ich nur zustimmen und versuche dies auch so weit wie möglich umzusetzen. Für die Kräuter wäre hier allerdings vielleicht eine zweite, parallele Tabelle nötig, die sich auf vegetative Merkmale bezieht, da danach die Einteilung in die Familien nicht so einfach ist wie mit Blüten.
- Deine Mitarbeit ist gern erwünscht! -- Turnvater Jahn 21:02, 24. Mär. 2009 (CET)
- {Notiz: Das sollte ein Lehrbuch werden, d.H. eine Systematik u ein Schlüssel (u die Blüten müssen vorhanden sein). Das ist kompliziert u aufwändig genug. Der Laie/ Anfänger sollte nicht zur Aufgabe gezwungen werden. --Chris.urs-o 08:17, 23. Okt. 2011 (CEST) Das ist nicht möglich auf Artenstufe. Die erfolgreiche Physiologie wird mehrfach vewendet. Nur die Einzigartigkeit der Blumen erhaltet die Art. --Chris.urs-o 06:06, 23. Mär. 2012 (CET)}
- Hallo in die Runde. Ich würde gern mitmachen und mit diesen Projekt meine botanischen Kenntnisse vertiefen wollen. Nach welcher Struktur sind eigentlich bisher die Bestimmungschlüssel aufgebaut? Reizen täte mich zunächst der Bereich Wasserpflanzen. ---Patrice77 22:07, 2. Dez. 2011 (CET)
- {Notiz: Das sollte ein Lehrbuch werden, d.H. eine Systematik u ein Schlüssel (u die Blüten müssen vorhanden sein). Das ist kompliziert u aufwändig genug. Der Laie/ Anfänger sollte nicht zur Aufgabe gezwungen werden. --Chris.urs-o 08:17, 23. Okt. 2011 (CEST) Das ist nicht möglich auf Artenstufe. Die erfolgreiche Physiologie wird mehrfach vewendet. Nur die Einzigartigkeit der Blumen erhaltet die Art. --Chris.urs-o 06:06, 23. Mär. 2012 (CET)}
- Sehr schönes Projekt! Ich finde allerdings - zumindest mittelfristig - eine Bestimmung auch ohne Blütenmerkmale seehhr wünschenswert. Blüten sind eben nicht immer verfügbar, und mitunter sind andere Merkmale auch ohne botanische Fachkenntnisse besser erkennbar. Na, ein längerfristiges Projekt eben... Vielleicht mach' ich mal hie und da mit (und registrier mich dann). (Physiosoziologicus)
- Klar kannst Du daran bauen. Das Projekt ist am Ruhen, behaupte ich. Ich habe am vorhandenen Schlüssel gebastelt: Planungsseite: Bestimmungsbaum. Die Idee ist, die Zahl der Pflanzenarten in den Hauptgruppen zu erniedrigen, indem die Spezialisten weggelassen werden. Ich dachte, wenn Pflanzen Mitteleuropas (Bildband) und Deutschlands Flora in Abbildungen (1796) aufgebaut sind, kann man den Schlüssel (Hauptgruppen) fertig stellen mit mehr als 1.000 aber weniger als 2.500 Pflanzenarten. Im Moment mache ich mir nur Gedanken über den Schlüssel und die Kladogramme. --Chris.urs-o 10:17, 3. Dez. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach, ca. 2.000 Pflanzenarten sind mit einem einzigen „Bestimmungsbuch“ nicht zu bewältigen. Auch mit vier „Bestimmungsbücher“ mit Blütenfarbe und Anzahl der Kronblätter nicht (A. Gräser, Seggen und Binsen, B. Rosiden & Steinbrechartige, C. Asteriden & Nelkenartige und D. Übrige Pflanzenarten). Deswegen finde ich die Idee gut, mehrere Pflanzengruppen separat ausführen: Farnpflanzen, Nadelgehölze & Gnetophyta, Laubgehölze, Gräser, Seggen und Binsen & Übrige Einkeimblättrige, Rosiden & Steinbrechartige, Asteriden & Nelkenartige, Hahnenfußartige, Kletterpflanzen, „Zivilisationsbegleiter“, Übrige Bedecktsamer; und die Spezialisten, die „ohne“ Humus leben: Wasserpflanzen, Feuchtgebiete, „Kalksteinmauer“, Brachflächen, Trittpflanzengesellschaften. --Chris.urs-o 09:22, 4. Dez. 2011 (CET)
- Bezogen auf die Pflanzen Mitteleuropas:
- Der Hauptschlüssel in dieser Form ist ein Ergebnis von den Kladogramme und der vermutete Wissenstand der Sekundarschüler. Ein Sekundarschüler sollte die Lebewesen grob einteilen können. Klar, die Grenzfälle ausgenommen. Tiere; Pilze; Flechten; Algen; Moose; Farnpflanze; Nadelgehölze & Gnetophyta; Gräser, Seggen und Binsen; übrige Einkeimblättrige und Asteriden & Nelkenartige sollten möglich sein. Grob skizziert, kann man die Bedecktsamer in Mitteleuropa so einteilen: „Gräser“ (Gräser, Seggen und Binsen; übrige Einkeimblättrige), „Rosen“ (Rosiden & Steinbrechartige), „Korb voll Nelken“ (Asteriden & Nelkenartige) und die übrige Bedecktsamer. Die „Rosen“ kann man einteilen in Laubgehölze, Steinbrechartige, Weinrebenartige, Eurosiden I und Eurosiden II. Die Asteriden & Nelkenartige kann man einteilen in Nelkenartige, Heidenkrautartige, Hartriegelartige, Euasteriden I und Euasteriden II. Dann bleiben übrig die Hahnenfußartige, die übrige Bedecktsamer und die übrige Pflanzen. Wie in ein Fotoalbum, die Gattung muss man schon im Bestimmungsbuch oder in ein Bildband gesehen haben, um die Pflanzenart zu finden. --Chris.urs-o 12:18, 8. Dez. 2011 (CET)
Guten tag meine Freunde!
[Bearbeiten]Sorry, but I'm only speaking a bit English and Hungarian (Ich verstehe nur ein bisschen Deutsch)! Can anybody help me what is the state and the basic theory of this project? I tried to create identifier keys for plants on my own MediaWiki-based website. It uses the Semantic MediaWiki extension and it works well (sometimes), but this job is too big for me alone and I gave it up :( Experiences of other people interests me. Contact: my talk page on hungarian Wikipedia. Many thanks for answers. Pipi69e 22:47, 9. Nov. 2009 (CET)
Vorschlag
[Bearbeiten]Ich kann nicht sehen, wie man so ein Bestimmungsbuch schreiben kann. Man braucht dazu eine Pflanzenliste. Der Umfang sollte auf 800 - 1.600 Pflanzenarten (Bedecktsamer ohne die Commeliniden) beschränkt sein. --Chris.urs-o 15:43, 17. Okt. 2011 (CEST)