Diskussion:Mathematik
Abschnitt hinzufügenZusammenfassung des Projekts
[Bearbeiten]- Zielgruppe: Alle Menschen.
- Projektumfang: Alles was mit Mathematik zu tun hat.
- Themenbeschreibung: Mathematik
- Lernziele: Bei so einem Mamutprojekt müssen die Lernziele in den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln festgelegt werden.
- Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Dieses Buch soll im Gegensatz zu speziellen Büchern die gesamte Mathematik umfassen und zudem auch noch allen Zielgruppen gerecht werden.
- Policies:
- Das Werk ist in einzelne Bände aufgeteilt, die z.T. ihre eigenen Policies haben.
- Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.
- Aufbau des Buches: Das Werk ist in Bände aufgeteilt, die grob den verschiedenen Fachbereichen an der Uni entsprechen. Innerhalb der Bände gibt es Kapitel.
Verwendete buchspezifische Vorlagen
[Bearbeiten]- Mathematik: Analysis: Metrische Räume: Definition
- Mathematik: Beispiel
- Mathematik: Lineare Algebra: Navigator
- Mathematik: Merksatz
- Mathematik: Numerik: Das Newton-Verfahren
Was mir hier bei WikiBooks aufgefallen ist, ist, dass bei vielen Büchern eine Person alleine vor sich hin wurschtelt (und in etlichen Fällen nicht viel mehr als die gute Idee übrig bleibt). Dafür brauche ich aber nicht das Wiki-Interface, da ich da doch besser das Buch mit LaTeX schreibe und samt Sourcen in irgend ein öffentliches CVS lege.
Deshalb habe ich hier ein wirkliches Wiki-Lehrbuch angefangen, d.h. ein Lehrbuch, bei dem sich möglichst viele Leute beteiligen *hoff*.
Hier noch ein paar Fragen, die sich mir stellen:
- Wie erreicht man es, dass dieses Buch für verschiedene Zielgruppen geeignet ist?
- Eine Möglichkeit die mir einfällt, sind verschiedene "Durchläufe" anzulegen, also etwa den Durchlauf für Physikstudenten im Grundstudium. Irgendwo im Bereich "Lineare Algebra" stünde dann z.B. ein Link, der sinngemäß besagt: "Physikstudenten hier entlang".
- Wie koordiniert man es, dass sich überschneidende Bereiche nicht mehrfach aufgeführt werden? (Oder will man das evtl. garnicht verhindern?)
- Wie erreicht an es, dass das Buch ein ganzes bleibt und nicht in hundert verschiedene Einzelbücher zerfällt?
- Meines Erachtens durch Querverweise auf andere Stellen im Buch. Im Kapitel "Zahlentheorie" habe ich zum Beispiel geschrieben, dass die Konstruktion der ganzen Zahlen als bekannt vorausgesetzt wird. Da kann man dann einen Link auf die entsprechende Stelle innerhalb der Mengenlehre setzen, wo genau dies durchgeführt wird.
Ich hoffe auf zahlreiche Anregungen, Mitarbeit, Kritik und Diskussionsbeiträge!--berni 12:44, 30 May 2004 (UTC)
Fragen
[Bearbeiten]- Soll dieses Buch eher anspruchsvoll sein oder eher verständlich? Natürlich soll es verständlich sein. Man kann einen Grenzwert auch sehr gut unter Verzicht auf das ε-Kriterium erklären. Aber garantiert kommt höchstens nach vier Wochen ein Mathe-Platzhirsch, der es dann doch reinbringt.
- Soll es eher für Naturwissenschaftler oder eher Wirtschaftler gemacht sein, bei denen sich die Ansätze doch zum Teil erheblich unterscheiden?
- Wie soll das mit der Revieraufteilung gemacht werden? Ich könnte mir Matrizenrechnung gut vorstellen und a bisserl Analysis.
- Soll Statistik mit rein, resp. W'theorie?
Viele Grüße --194.95.60.65 13:48, 17 Jun 2004 (UTC)
Das war ich. Dieses System scheint die 4 Tilden nicht zu nehmen.Philipendula
Antworten ;-)
[Bearbeiten]- Ich finde, das Buch soll sowohl anspruchsvoll, als auch verständlich sein. Meine Idee ist, dass man sich erst mal auf den verständlich-Part stürzt und dann dort Vertiefungen einbaut (evtl. durch Links auf weitere Seiten, oder durch sowas wie Expertenbereiche (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berni/Expertenabschnitt), die sich farblich abheben. Was evtl. auch nett wäre, wohl aber zumindest für den Anfang zu umständlich und evtl. auch mit technischen Problemen behaftet, wäre die Idee, den Leser am Anfang auswählen zu lassen, was er gerne haben möchte und dann via Java-Script und Cookies dafür zu sorgen, dass nur der Teil angezeigt wird.
- Ich kenne denn Unterschied zwischen Naturwissenschaftler-Mathe und Wirtschaftler-Mathe nicht, gehöre aber wahrscheinlich zu ersterer Gattung ;-) Eine Antwort habe ich aber dementsprechend auf diese Frage nicht.
- Ich wäre ja für eine flexible Revieraufteilung, mir schwebt da so spontan sowas vor wie: Auf der zugehörigen Diskussionsseite schreibt man, dass man diese Seite zur Zeit bearbeitet und deshalb bis zum 15 Juni andere Leute sich besser nur auf Typos etc. beschränken sollten, oder sowas. Das Datum halte ich für wichtig, da es doch passieren kann, dass man spontan entweder keine Zeit oder keine Lust oder beides mehr hat und trotz Versprechen nimmer weitermacht. Wenn das Datum abgelaufen ist, kann dann wer anderst weitermachen.
- Neben so einer Revieraufteilung favorisiere ich aber auch ein gemeinsames Arbeiten. (beides widerspricht sich nicht.) Darunter stelle ich mir sowas vor, wie: Einer schreibt einen Text, der irgendwas erklärt (etwa wie multipliziert man zwei Matritzen) und wer anderst bringt dann ein Beispiel dazu und jemand drittes macht eine nette Grafik, oder sowas in der Richtung. Ich hab' keine Ahnung, ob sowas funktioniert, aber ich glaube, mich würde sowas anspornen.
- Statistik und W'theorie: Ja natürlich, wenns nach mir geht, soll alles rein, was mit Mathematik zu tun hat.
(Zu den Tilden: du brauchst hier bei WikiBooks einen eigenen Account, dann tut das mit den Tilden auch...)
--berni 12:55, 18 Jun 2004 (UTC)
Antworten II
[Bearbeiten]Verständlichkeit: Das mit Einfach + Option auf Vertiefung finde ich nicht schlecht. Quasi etwas Kleingedrucktes (an anderer Stelle) für Leute, die es genauer wissen wollen. Mit Cookies kenne ich mich nicht aus, was aber wohl momentan von untergeordneter Bedeutung ist.
IT-Mathe vs. Wiwi-Mathe: Beispiel: Im wirtschaftlichen Zusammenhang wird ein Vektor als Punkt in einem n-dimensionalen Raum interpretiert, als Spezialfall einer Matrix. Im naturwissenschaftlichen ist häufig die Länge und Richtung des Vektors als physikalische Anwendung interessant. Da müsste man noch eine Lösung finden. Hier zweigleisig zu fahren, ist wohl zu komplex.
Revier: Das mit der vorgeschlagenen Revieraufteilung scheint mir akzeptabel. Da könnte ich mich auch mit Statistik gerne einbringen. Weiterhin habe ich einen schönen Fundus an Beispielen, auch nicht geklaute. Leider habe ich meine besten Sachen auf einem Apple erstellt, in Word 4 mit einem himmlischen Formeleditor, die Grafiken ratz-fatz mit Hypercard gemacht. Dieser Apple ist nicht richtig netzfähig, so dass ich fast vollständig auf einen PC umgestiegen bin. Hier bin ich in der Erstellung mit gescheiten Grafiken noch etwas gehandicapt, Corel Draw ist zum K..., Mathematica habe ich nicht.
Zur Zeit dräuen die Klausuren, ich werde also wahrscheinlich bis Ende Juli etwas tiefer im Geschirr liegen, aber für kleinere Aktionen langt es immer noch.
Ich vermute mal, das Editieren wird wieder über diese wunderbare Schiene HTML/Tex laufen, oder (seufz)?
Einen schönen Tag Philipendula --145.254.241.90 13:34, 18 Jun 2004 (UTC)
Antworten III (und eine neue Frage zwischendrin)
[Bearbeiten]Zu IT-Mathe/Wiwi-Mathe: Ok. Hmm. Bei deinem Beispiel sind beide Fälle Spezialfälle des mathematischen Begriffs Vektor, der meines Wissens üblicherweise als "Element eines Vektorraums" definiert wird. Je nachdem, welchen Vektorraum man sich anschaut und welche Eigenschaften der hat, landet man dann eher bei der Physik oder den Wiwi. Ich denke, das lässt sich zusammenbasteln und mit den beiden Beispielen sogar recht nett veranschaulichen, warum man Vektorraum erst mal ganz abstrakt definiert. (Eben weil man dann beides auf einmal hat, und noch etlich weitere Anwendungen.)
Zu Revier: Mir ist heute mittag nochmal ein Argument zum aufsplitten in kleinere Teile eingefallen: Bei den Wikibooks übernimmt man sich doch recht leicht. Ganz alleine ein ganzes Kapitel über sagen wir mal W'-Theorie zu schreiben, kann einen recht schnell an die eigenen Kapazitätsgrenzen bringen. Da ist es sinnvoller, wenn man, um im Beispiel zu bleiben, erst mal nur einen Abschnitt "Zufallsvariablen" schreibt, oder sowas. Und wenn nebenher irgendwer einen (vermutlich etwas anspruchsvolleren) über "Zentrale Grenzewertsätze" schreibt, kann man die beiden hinterher immernoch etwas angleichen.
In dem Zusammenhang fällt mir gerade noch ein weiteres Problem auf: Die Terminologie. Die ist ja nicht überall gleich. Manche sagen, eine Funktion sei analytisch, andere benutzen holomorph und eigentlich ist beides das gleiche. Die Frage ist, wie geht man damit um?
- Das Problem mit der Terminologie gibt's zwar tatsächlich, und warum nicht einfach pragmatisch wie die Wikipedia da ran gehen, aber das Beispiel taugt nicht: holomorph und analytisch sind tatsächlich zwei verschiedene Begriffe (siehe Wikipedia:holomorphic functions are analytic).
Zum Editieren: Das ist ein altes Problem. Allen Nachteilen zum Trotz tendiere ich ja dazu durchgängig <math>-Umgebungen zu benutzen. Ich denke aber, es ist dennoch sinnvoll, sich dem Konsens html, solange es möglich ist und TeX möglichst nur in abgehobenen Formeln, unterzuordnen. Damit bekommt man am ehesten weitere Mitstreiter. *soifz*
Dir auch einen schönen Tag noch. --berni 18:28, 18 Jun 2004 (UTC)
Antworten IV
[Bearbeiten]Das mit der Terminologie muss man wohl ausdiskutieren. So effektiv die "Basisdemokratie" beim Erstellen des Buches ist - Hier wäre wahrscheinlich ein Projektleiter erforderlich, der ein Machtwort spricht. Geht das mit diesem System?
Ansonsten stimme ich Dir zu.
--Philipendula 19:53, 18 Jun 2004 (UTC)
- Ich glaub nicht, dass das mit einem Projektleiter funktioniert, das passt wohl nicht zum Wiki-Spirit; aber man könnte ein Glossar anlegen, wo die Wörter aufgeführt sind und alternative Begriffe (und englische Bezeichnungen) angegeben sind. Ich denke, dass sich viele Leute daran halten werden, wenn sie nur einmal begriffen haben, dass es dazu eine Regel gibt.
- Wenn ich irgendwie Zeit finde, werde ich mal nächste Woche versuchen den Stub bei Zahlentheorie etwas zu erweitern. Ich denke, wenn man erst mal ein paar konkrete Abschnitte hat, dann fallen einem eher die Probleme auf und die Lösungen dazu ein. Ausserdem macht konstruktives Arbeiten mehr Spass ;-) --berni 14:55, 24 Jun 2004 (UTC)
- Dann warte ich mal ab, was das wird. --145.254.237.189 19:33, 24 Jun 2004 (UTC)
- Zu der Terminologie ist mir noch was eingefallen: Wir können ja einfach den Begriff nehmen, der in der Wikipedia benutzt wird. Im Beispiel wäre das dann holomorph.--berni 10:43, 25 Jun 2004 (UTC)
Antworten V
[Bearbeiten]Ich bin hier neu in Wikibooks und bisher nur in der Wikipedia tätig geworden. Allerdings liegen mir als Lehramtsstudent die Schüler immer besonders am Herzen. Daher folgende Vorschläge zur eventuellen Berücksichtigung:
- Zur Frage des Umfangs: So umfangreich wie möglich, angefangen mit den absoluten Grundlagen und der Schulmathematik bis hin zu Spezialgebieten. Auch innerhalb der Kapitel eher ausführlicher als zu knapp.
- Jeder Teil muss erst einmal in sich vollständig sein, sodass man nicht gezwungen ist, sich in tausend andere Bereiche erst einzulesen, bevor man mit seinem eigentlichen Interessensgebiet weiter machen kann. Dennoch sollten Rückgriffe aus anderen Disziplinen nicht zu sehr breit getreten werden, sondern nur in dem Umfang, wie sie zum Verständnis des eigentlichen Problems notwenig sind. Hierzu kann es u. U. sinnvoll sein, in verschiedenen Bereichen gleiche Sätze / Definitionen unterschiedlich darzustellen (z. B. die Definition einer Primzahl, in einem Kapitel zur Schulmathematik ist die mathematische Definition fehl am Platz, von der Funktionentheorie aus kann man auf die "schülergerechte" / "der breiten Allgemeinheit bekannte" Definition verweisen, wobei man sie dort dann nur noch nennen müsste, die ausführliche Erklärung mit Beispielen stände ja an anderer Stelle schon.
- So einfache Erklärungen wie möglich. Um allen gerecht zu werden, bietet sich vielleicht als "Oberstruktur" die Variante aus Mathematik-Vorlesungen an (Definition - Satz - Beweis, mit knappem und präziesem Text), zusätzlich sollte aber eine ausführliche Beschreibung des Satzes, eine Erläuterung des Beweises sowie ein oder mehrere Beispiele und evtl. Abbildungen nicht fehlen (evtl. in farbigen Kästchen, dass ein fachlich orientierter Leser sie sofort vom Wesentliche trennen und ggf. überspringen kann, oder umgekehrt, dass die Sätze und Beweise in farbige Kästchen kommen und der erläuternde Text drumherum. Man könnte sogar farblich differenziert Definitionen, Sätze, Beweise und Beispiele unterscheiden).
- Außerdem sollten einzelne Teildisziplinen (z. B. obiges Beispiel mit den Vektoren und deren Bedeutung für Physiker, Mathematiker, Schüler oder WiWi-Mathematikern) nicht ausgeschlossen werden, sondern bei mehreren Bedeutungen (z. B. holomorph oder analytisch) müsste extra darauf hingewiesen werden, dass es da Unterschiede gibt, wer welchen verwendet, wann man welchen verwendet oder dass alle das selbe bedeuten.
- Auf jeden Fall bin ich gegen einen Projektleiter, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, muss man das ausdiskutieren (alles andere wäre nicht im Sinne eines Wikis). Grundsätzlich wäre ich dafür Begriffe gleicher Bedeutung zu erwähnen (s. o.), aber durchgängig einen zu verwenden.
In der Hoffnung hilfreich zur Diskussion beigetragen zu haben, 217.227.34.135 23:18, 4. Nov 2004 (UTC)
- Da kann ich dir nur in allen Punkte zustimmen. Das passt ziemlich gut mit meiner Grundintension zusammen, als ich das Projekt ins Leben gerufen habe *freu* --Berni 22:23, 5. Nov 2004 (UTC)
Zahlentheorie
[Bearbeiten]Schaut ganz nett aus. --Philipendula 18:33, 12 Jul 2004 (UTC)
Kapitelüberschrift
[Bearbeiten]Stochastik ist teilweise recht tief untergliedert (z.B. Statistik: Normalverteilung). Oben auf der Seite erscheint dann der komplette Pfad, was gar nicht schee ist. Könnte man da auch nur den untersten Punkt angeben? --Philipendula 15:01, 21. Sep 2004 (UTC)
- Im Moment haben wir da leider keinen Einfluß drauf. Aber ich denke, da muss man sich für die Wikibooks sowieso mal was konsistentes überlegen. Das spielt ja auch in die Diskussion zu der Namenskonvention mit rein und da ist meiner Meinung nach zur Zeit auch nur Chaos. Bei en benutzen die einen eigenen Namensraum für jedes Buch, die Frage ob Doppelpunkt Leerstelle oder Schrägstrich als Trenner verwendet wird, ob automatische Links auf die Hauptseite angelegt werden und jetzt halt auch noch die Frage, ob nur der Unterkapitelname angezeigt wird.
- Ich denke, wenn wir mit einem konsistenten Konzept aufwarten können, welches sich halbwegs vernünftig in das bisherige Wiki-Konzept einbinden lässt, dann lassen sich da auch die Programmierer von überzeugen, das einzubauen... --Berni 15:28, 21. Sep 2004 (UTC)
- Jou!--Philipendula 17:31, 21. Sep 2004 (UTC)
- Bot: Linkfix nach Verschiebung von "Mathematik: Statistik" -- Jürgens Bot 12:44, 22. Mär. 2015 (CET)
- Jou!--Philipendula 17:31, 21. Sep 2004 (UTC)
Grenzwerte ohne epsilon?
[Bearbeiten]Das kann ich kaum glauben. (Oder ist die Nichtstandardanalysis-Variante gemeint?) Soll die „Erklärung“ etwa nur vage beschreiben? Ich finde es immer gut, wenn es eine saubere Definition und eine intuitive Erklärung gibt. --Tian 17:43, 12. Okt 2004 (UTC)
- Worauf beziehst du dich? Ist mir nicht klar.--Berni 18:31, 12. Okt 2004 (UTC)
- Im ersten Punkt im Abschnitt Fragen oben wurde gesagt, Grenzwert wäre ohne epsilon beschreibbar. --Tian 19:25, 12. Okt 2004 (UTC)
- Ah, ok, danke für die Klärung. Aber die Frage kann ich dir nicht beantworten, da die obige Frage von Phil stammt.--Berni 21:02, 12. Okt 2004 (UTC)
- Mein Gott, das wusste ich gar nicht mehr. Es ging mir in dieser Diskussion darum, wie hoch man das Niveau des Mathelehrbuchs macht, ob eher für Hardcore-Physiker oder Pflegefälle. Es sollte ja insgesamt homogen erscheinen. Natürlich soll man im Prinzip scharfe Definitionen verwenden. Jetzt geht es aber hier auch um Lehrbücher, die die Menschen verstehen sollen. Ich lese Mathe vor Wirtschaftlern. Meinem Eindruck nach verstehen mindestens 50% dieser Hörer einer Analysisvorlesung im Grundstudium das ε-Kriterium nicht. Wenn ich diesen Leuten einen Begriff des Grenzwerts geben will, mit dem sie was anfangen können, d.h. auch anwenden können, beschreibe ich ihn halt beispielsweise so: Wir haben eine Funktion y = f(x) gegeben. Wenn für jede Folge x1, x2, x3, ... , die gegen einen Wert von x konvergiert, die Funktionswerte f(xi) gegen den Wert a konvergieren, ist a der Grenzwert von ...blah, blah... (Jaa, ich weiß, der Begriff Konvergenz muss auch erklärt werden). Man könnte natürlich den Hörern auch die Materie à la Analysis um die Ohren hauen, wenn man verfassungsmäßig verbriefte Freiheit der Lehre hat. Aber dann kann ich mir eigentlich auch eine Formelsammlung kaufen. Das soll nicht abfällig gemeint sein, es ist halt nicht mein Stil. --Philipendula 07:31, 13. Okt 2004 (UTC)
- Eine Definition mit Folgen kann genauso exakt sein, aber die dann nötige Definition der Folgenkonvergenz braucht üblicherweise ebenso die Epsilontik. Damit hätte ich kein Problem. Echter Hardcore beginnt für mich da, wo man beide Definitionen gibt und beweist, dass sie äquivalent sind... --Tian 13:31, 13. Okt 2004 (UTC)
- Da kann ich Dir nur recht geben, bei Ersterem habe ich es ja schon angedeutet und bei Letzterem ist es sicher amüsant. ;-) --145.254.242.235 15:55, 13. Okt 2004 (UTC) (Philipendula)
Stochastik
[Bearbeiten]Nachdem ich jetzt das Ganze doch zu einem richtigen Gesamtkunstwerk auswalzen möchte, würde ich gerne den Band Stochastik in Statistik umbenennen. Würde etwas dagegen sprechen? Bevor man allerdings in sinnlosen Aktionismus ausbricht, sollte man vielleicht die Diskussion der Trennzeichen abwarten. Aber wenn Einverständnis besteht, könnte ich vielleicht die neuen Artikel mit Statistik benamsen. --145.254.237.182 08:03, 20. Okt 2004 (UTC) (=philipendula)
- Von miraus spricht nix dagegen. Ich kann das Umbenennen meinen Bot machen lassen. Das ist weniger Arbeit. --Berni 12:59, 21. Okt 2004 (UTC)
- Wenn Du das würdest, wäre es nett. Gruß --Philipendula 15:10, 21. Okt 2004 (UTC)
- Hab's nicht vergessen... (... nur find ich grad nicht die Zeit und hatte diese Woche sogar ein paar Tage lang keine Internet) --Berni 22:23, 5. Nov 2004 (UTC)
- Ach, warte mal lieber noch damit. So 100%ig weiß ich selber noch nicht, was ich will. Ich überlege noch andere Lösungen. Gruß --Philipendula 12:20, 7. Nov 2004 (UTC)
- Hab's nicht vergessen... (... nur find ich grad nicht die Zeit und hatte diese Woche sogar ein paar Tage lang keine Internet) --Berni 22:23, 5. Nov 2004 (UTC)
- Wenn Du das würdest, wäre es nett. Gruß --Philipendula 15:10, 21. Okt 2004 (UTC)
Mathematische Formeln
[Bearbeiten]Mathematik hat auch mit Ästhetik zu tun. Mir persönlich macht es keinen Spaß, mathematische Texte zu lesen, in denen die Formeln nicht sauber dargestellt sind, sondern als Grafiken oder mit anderen leider unzulänglichen Mitteln eingefügt sind. Das Textverarbeitungssystem TeX hat hier Maßstäbe gesetzt, hinter die wir heute nicht wieder zurückfallen sollten. Da es zur Zeit noch keine Möglichkeit gibt, in Web-Browsern mathematische Formeln vernünftig darzustellen, kommt das Projekt "Mathematikbuch" vielleicht zu früh.
Hilfsliste
[Bearbeiten]Bis Nr. 64 --Philipendula 20:45, 19. Feb 2005 (UTC)
- [1]
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9]
- [10]
- [11]
- [12]
- [13]
- [14]
- [15]
- [16]
- [17]
- [18]
- [19]
- [20]
- [21]
- [22]
- [23]
- [24]
- [25]
- [26]
- [27]
- [28]
- [29]
- [30]
- [31]
- [32]
- [33]
- [34]
- [35]
- [36]
- [37]
- [38]
- [39]
- [40]
- [41]
- [42]
- [43]
- [44]
- [45]
- [46]
- [47]
- [48]
- [49]
- [50]
- [51]
- [52]
- [53]
- [54]
- [55]
- [56]
- [57]
- [58]
- [59]
- [60]
- [61]
- [62]
- [63]
- [64]
- [65]
- [66]
- [67]
- [68]
- [69]
- [70]
- [71]
In der Wikipedia gibt es ja schon enorm viele Artikel über Mathematik. Man sollte also darauf achten, dass es sich das Buch auf Matheunterricht konzentriert. Eine gewisse Redundanz zu verwandten Projekten ist natürlich nie auszuschließen.
Hoffentlich wird das Buch so gut, dass sogar Kleinkinder (Grundschule) damit arbeiten können.
Topologie
[Bearbeiten]Der Topologie-Teil ist ja bis jetzt noch ein ziemlicher Stub. Ich habe Lust, das ganze zu erweitern. Mir ist nicht klar, ob sich da schon irgendwer für verantwortlich fühlt. Weiß da jemand was? Wenn ich nichts weiteres höre, werde ich dann anfangen, den Teil nach meinen Vorstellungen weiterzuführen.
Zur Diskussion bezüglich Verständlichkeit: Ich glaube, dass zu jedem Konzept zuerst Intuition geschaffen werden muss. Die mathematische Tiefe darf aber nicht zu kurz kommen. Ich würde da nicht auf Expertensektionen oder ähnliches verweisen, sondern jedes Thema mit wenig Tiefe beginnen, aber gegen Ende auch in die Tiefe hinabsteigen. Dann kann jeder soweit lesen, wie er es möchte.
Falls jemand Lust hat, bei der (meiner Meinung nach nötigen) anfänglichen Strukturierung des Themengebietes mitzuwirken, bzw. auch danach beim Text erstellen, dann würde mich das sehr freuen.
Verwaiste Seiten
[Bearbeiten]- [[Mathematik: Statistik: Unendlich abzählbar (Beispiel)]]
- [[Mathematik: Statistik: Explorative Datenanalyse]]
Kann sich jemannd von euch darum kümmern?
-- MichaelFrey 13:54, 29. Jul 2006 (UTC)::: Bot: Linkfix nach Verschiebung von "Mathematik: Statistik" -- Jürgens Bot 12:44, 22. Mär. 2015 (CET)
Buchreihe Mathematik auflösen?
[Bearbeiten]Grundsätzlich finde ich die Idee einer Buchreihe Mathematik gut, aber wenn ich mir die folgende Tabelle anschaue, habe ich Zweifel:
Band | Seite | Fertig | Pate | Letzte Bearbeitung |
Seitenaufrufe 01.01.2018 - 30.06.2018 |
---|---|---|---|---|---|
1 | Logik | 50% | - | 26. Apr. 2017 | 753 |
2 | Zahlentheorie | 20% | - | 8. Jun. 2011 | 542 |
3 | Lineare Algebra | 30% | Jochen Kiene | 20. Feb. 2016 | 1.500 |
4 | Algebra | 10% | - | 8. Jun. 2011 | 626 |
5 | Analysis | 20% | Exagnom / Miujin | 21. Jun. 2015 | 1.003 |
6 | Diskrete Mathematik | 0% [20%] | - | 10. Jul. 2015 | 262 |
7 | Wahrscheinlichkeitstheorie | 0% [60%] | - | 31. Jan. 2009 | 237 |
8 | ??? | ||||
9 | ??? | ||||
10 | Topologie | 30% | Aylex | 13. Sep. 2015 | 804 |
- | Formelsammlung | 40% | - | 21. Apr. 2010 | 5.201 |
Das ist meilenweit von einer Fertigstellung entfernt! Der Anspruch ("Dieses Buch soll im Gegensatz zu speziellen Büchern die gesamte Mathematik umfassen und zudem auch noch allen Zielgruppen gerecht werden.") ist m.E. ohnehin unerfüllbar. Es ist für mich auch nicht erkennbar, was die verschiedenen Bücher zusammenhält. Und sind das die 8 (bzw. 10) Gebiete der Mathematik? Keines der Bücher hat es unter die "Fertigen Werke" geschaft, da findet sich nur die Statistik, die unter den Büchern der Reihe nicht vorkommt. Fazit: Diese Buchreihe auflösen! Jürgen-Michael Glubrecht 19:07, 20. Aug. 2018 (CEST)
@Jürgen-Michael Glubrecht: Du sprichst einen richtigen Punkt an: Der Mathematik-Reihe fehlt es an aktiven Autorinnen und Autoren. Im Übrigen war die Statistik Teil dieser Buchreihe, wurde dann aber auf Wunsch des Hauptautors ausgelagert. Was meinst du damit, die Buchreihe aufzulösen? Sollen alle Seiten in ihre eigenen Namensräume verschoben werden?
Mit Mathe für Nicht-Freaks haben wir im Übrigen eine aktive Community um ein Mathematik-Projekt auf Wikibooks, wie du an den letzten Änderungen erkennen kannst. Ggf ist dies ein Projekt, wo du dich mit engagieren möchtest. Schreib mir, wenn dem so ist. -- Stephan Kulla 10:24, 21. Aug. 2018 (CEST)
@Stephan Kulla: Ja, die Buchreihe "Mathematik in Bänden" sollte in die einzelnen Bücher aufgelöst werden (Logik, Zahlentheorie, Lineare Algebra, … ). So wie es jetzt ist, ist "Mathematik in Bänden" ein abschreckendes Beispiel! Nicht nur für Autoren, auch für Leser. Wie du bereits 2015 auf der Diskussionsseite Diskussion:Mathematik: Logik vorgeschlagen hast, besteht bei einzelnen Büchern eher die Hoffnung, dass sich ein Autor findet, der das Buch fortsetzt. Die Logik würde ich dann (weiter) bearbeiten. -- Jürgen-Michael Glubrecht 16:42, 12. Okt. 2018 (CEST)
- @Jürgen-Michael Glubrecht: Wenn du die Autorenschaft von Logik übernimmst, können wir dieses Buch auslagern. Du kannst ja schon einmal mit deinen Änderungen beginnen und wir besprechen das weitere Vorgehen später (habe diese Woche keine Zeit, weil ich auf der Frankfurter Buchmesse bin). -- Stephan Kulla 20:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
@Jürgen-Michael Glubrecht: Das Buch ist nun unter Logik ausgelagert. Ich denke, dass alle Links korrigiert sind. Schau aber bitte noch einmal über Inhalte – nicht, dass ich etwas vergessen habe. -- Stephan Kulla 19:53, 7. Nov. 2018 (CET)
- Danke @Stephan Kulla, ich schaue es mir gleich an. -- Jürgen-Michael Glubrecht 20:45, 7. Nov. 2018 (CET)