Zum Inhalt springen

HNO-Heilkunde: Mundhöhle und Speicheldrüsen

Aus Wikibooks


Mundhöhle

[Bearbeiten]

Zahnfleischgranulom (Epulis)

[Bearbeiten]

Th.: operative Entfernung

Prothesenreizfibrom

[Bearbeiten]

Lok.: am harten Gaumen im Bereich der Zähne

Th.: Exzision

Leukoplakie

[Bearbeiten]

Verhornungsstörung (Hyperkeratose), assoziiert mit Rauchen, Alkohol, schlechter Mundhygiene

Präkanzerose

S.: weißer, nicht abwischbarer Belag

DD: Soor, Karzinom

D.: Biopsie

Opportunistische Infektion mit Candida albicans

Klinik: Abwischbare Beläge, die unterliegende Schleimhaut ist stark gerötet und schmerzhaft

Mundhöhlenkarzinom

[Bearbeiten]

In 80% Plattenepithelkarzinom

Klinik: Vulnerable Schleimhaut, Schleimhautveränderungen

Ranula

[Bearbeiten]

Etym.: (lat.) Fröschlein wegen der Ähnlichkeit zur Kehlblase bei Fröschen

Retentionszyste in einem der Ausführungsgänge der Glandula sublingualis

S.: Evtl. Schluckstörungen, Sprechsstörungen.

Th.: Resektion, Marsupialisation

Zunge

[Bearbeiten]

Haarzunge

[Bearbeiten]

Ät.: Hyperkeratose, Anfärbung der Papillae filiformes durch Nahrungsmittel, Tetrazykline, oft bei Intensivpatienten

Prg.: harmlos, z.T. reversibel

Zungenhämangiom

[Bearbeiten]

benigner Gefäßtumor

Kompl.: Blutung, Atemwegsobstruktion

Th.: u.U. Embolisation und Teilresektion, oberflächlich Laser, watch & wait

Zungenpapillom

[Bearbeiten]

Ät.: HPV

Kompl.: maligne Entartung

Th.: Laser (vorher Biospie)

Hemiatrophe Zunge

[Bearbeiten]

Ät.: Parese des N. hypoglossus

Speicheldrüsen

[Bearbeiten]

Akute virale Sialadenitis

[Bearbeiten]

Erreger:

  • Mumps -> Parotiitis epidemica
  • CMV -> Zytomegaliesialadenitis
  • andere: Coxsackie-, ECHO-, Influenza-, Parainfluenzaviren, HIV

Akute bakterielle Sialadenitis

[Bearbeiten]

Ät.:

  • Marantische Parotitis bei reduziertem AZ und reduziertem Speichelfluß
  • Obstruktive Sialadenitis, meist Glandula submandibularis bei Speichelstein(en)
  • akute postoperative Parotitis (reduzierter Speichelfluß)

S.: Druckdolenz, Kieferklemme, Kopfschonhaltung, Eiterentleerung aus dem Ausführgang, Rötung und Überwärmung der Haut

Th.: Antibiose hochdosiert i.v., Analgetika, ggf. Abszesspaltung (Cave: N. facialis)

Chronische Sialoadenitis

[Bearbeiten]

Chronische Parotitis

[Bearbeiten]

Ät.: Chronifizierung einer akuten Entzündung, Sialolithiasis, Strahlenadenitis

S.: Parotis diffus oder nodulär vergrößert, nur gering dolent, pathologisches Sekret

D.: Sialographie: Gangektasien und -strikturen, ggf. Steine; Biopsie bei Tumorverdacht

DD.: Tumor

Th.: Sialogoga, evtl. Wärmebehandlung, Parotidektomie

Sjögren-Syndrom
[Bearbeiten]

Ep.: v.a. Frauen betroffen

Ät.: Auto-Ak gegen Speichelgangepithel, assoziiert mit anderen rheumatischen Erkrankungen

S.: beidseitige Parotisschwellung, später Atrophie, Versiegen der Speichelproduktion (Sicca-Syndrom)

Th.: Immunsupressiva, Sialogoga, künstlicher Speichel

Heerfordt-Syndrom
[Bearbeiten]

Variante der Sarkoidose

S.: Fieber, Uveitis, Parotisschwellung, ggf. auch Lymphknotenschwellung, neurologische Erkrankungen, Erythema nodosum

Chronische Entzündung der Gl. submandibularis

[Bearbeiten]

Ät.: Speichelsteine (Ursache und Folge)

S.: Submandibularis vergrößert und verhärtet, evtl. druckdolent, pathologisches Sekret

SF.: Küttner-Tumor - chronische, sklerosierende, atrophische Sialoadenitis

D.: Ultraschall, evtl. Röntgen (Steine, es sind allerdings nicht alle Steine Röntgendicht), evtl. Sialographie (Gangektasien, -strikturen, Steine)

DD.: Tumor, Lymphknotenschwellung

Th.: Entfernung von Steinen und abwarten, operative Entfernung der Drüse

Chronische Entzündung der Sublingualdrüsen

[Bearbeiten]

Ät.: Fortgeleitete Entzündungen der Zähne oder des Zahnhalteapparates

DD.: Tumor

Th.: Inzision, operative Entfernung bei peristierender Induration

Sialolithiasis

[Bearbeiten]

Speichelsteine finden sich zu 80% submandibulär, zu 15% sublingual und zu 5% in der Parotis. Sie können in der Drüse oder im Ausführgang gelegen sein.

Ät.: Entzündungen, idiopathisch

S.: mehr oder weniger schmerzhafte Schwellung der Drüse bes. bei Nahrungsaufnahme, Begleitadenitis

D.: Palpation, Sonographie, evtl. Röntgen (Mundbodenübersichts-, Panoramaschichtaufnahme, allerdings sind nicht alle Steine Röntgendicht). evtl. Sialographie

Th.: Gangschlitzung mit Marsupialisation, endoskopische Entfernung mittels Körbchen, Stoßwellenlithotripsie, ggf. partielle oder totale Entfernung der Speicheldrüse (Kompl.: Verletzung des N. facialis bei Submandibulektomie).

Proph.: Sialogoga (Kaugummi kauen, saure Bonbons), ausreichend trinken

Tumoren

[Bearbeiten]

Pleomorphes Adenom

[Bearbeiten]

Glatter, kugeliger, gut begrenzter Tumor der Speicheldrüsen mit guter Prognose.

Ep.: Der häufigste Speicheldrüsentumor.

Kompl.: Maligne Entartung.

Th.: Resektion

Adenoidzystisches Karzinom

[Bearbeiten]

maligne

SF: Eisbergtumor

[Bearbeiten]

Parapharyngeale Manifestation eines Parotistumors.




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.