HNO-Heilkunde: Mundhöhle und Speicheldrüsen
Mundhöhle
[Bearbeiten]Zahnfleischgranulom (Epulis)
[Bearbeiten]Th.: operative Entfernung
Prothesenreizfibrom
[Bearbeiten]Lok.: am harten Gaumen im Bereich der Zähne
Th.: Exzision
Leukoplakie
[Bearbeiten]Verhornungsstörung (Hyperkeratose), assoziiert mit Rauchen, Alkohol, schlechter Mundhygiene
Präkanzerose
S.: weißer, nicht abwischbarer Belag
DD: Soor, Karzinom
D.: Biopsie
Soor
[Bearbeiten]Opportunistische Infektion mit Candida albicans
Klinik: Abwischbare Beläge, die unterliegende Schleimhaut ist stark gerötet und schmerzhaft
Mundhöhlenkarzinom
[Bearbeiten]In 80% Plattenepithelkarzinom
Klinik: Vulnerable Schleimhaut, Schleimhautveränderungen
Ranula
[Bearbeiten]Etym.: (lat.) Fröschlein wegen der Ähnlichkeit zur Kehlblase bei Fröschen
Retentionszyste in einem der Ausführungsgänge der Glandula sublingualis
S.: Evtl. Schluckstörungen, Sprechsstörungen.
Th.: Resektion, Marsupialisation
Zunge
[Bearbeiten]Haarzunge
[Bearbeiten]Ät.: Hyperkeratose, Anfärbung der Papillae filiformes durch Nahrungsmittel, Tetrazykline, oft bei Intensivpatienten
Prg.: harmlos, z.T. reversibel
Zungenhämangiom
[Bearbeiten]benigner Gefäßtumor
Kompl.: Blutung, Atemwegsobstruktion
Th.: u.U. Embolisation und Teilresektion, oberflächlich Laser, watch & wait
Zungenpapillom
[Bearbeiten]Ät.: HPV
Kompl.: maligne Entartung
Th.: Laser (vorher Biospie)
Hemiatrophe Zunge
[Bearbeiten]Ät.: Parese des N. hypoglossus
Speicheldrüsen
[Bearbeiten]Akute virale Sialadenitis
[Bearbeiten]Erreger:
- Mumps -> Parotiitis epidemica
- CMV -> Zytomegaliesialadenitis
- andere: Coxsackie-, ECHO-, Influenza-, Parainfluenzaviren, HIV
Akute bakterielle Sialadenitis
[Bearbeiten]Ät.:
- Marantische Parotitis bei reduziertem AZ und reduziertem Speichelfluß
- Obstruktive Sialadenitis, meist Glandula submandibularis bei Speichelstein(en)
- akute postoperative Parotitis (reduzierter Speichelfluß)
S.: Druckdolenz, Kieferklemme, Kopfschonhaltung, Eiterentleerung aus dem Ausführgang, Rötung und Überwärmung der Haut
Th.: Antibiose hochdosiert i.v., Analgetika, ggf. Abszesspaltung (Cave: N. facialis)
Chronische Sialoadenitis
[Bearbeiten]Chronische Parotitis
[Bearbeiten]Ät.: Chronifizierung einer akuten Entzündung, Sialolithiasis, Strahlenadenitis
S.: Parotis diffus oder nodulär vergrößert, nur gering dolent, pathologisches Sekret
D.: Sialographie: Gangektasien und -strikturen, ggf. Steine; Biopsie bei Tumorverdacht
DD.: Tumor
Th.: Sialogoga, evtl. Wärmebehandlung, Parotidektomie
Sjögren-Syndrom
[Bearbeiten]Ep.: v.a. Frauen betroffen
Ät.: Auto-Ak gegen Speichelgangepithel, assoziiert mit anderen rheumatischen Erkrankungen
S.: beidseitige Parotisschwellung, später Atrophie, Versiegen der Speichelproduktion (Sicca-Syndrom)
Th.: Immunsupressiva, Sialogoga, künstlicher Speichel
Heerfordt-Syndrom
[Bearbeiten]Variante der Sarkoidose
S.: Fieber, Uveitis, Parotisschwellung, ggf. auch Lymphknotenschwellung, neurologische Erkrankungen, Erythema nodosum
Chronische Entzündung der Gl. submandibularis
[Bearbeiten]Ät.: Speichelsteine (Ursache und Folge)
S.: Submandibularis vergrößert und verhärtet, evtl. druckdolent, pathologisches Sekret
SF.: Küttner-Tumor - chronische, sklerosierende, atrophische Sialoadenitis
D.: Ultraschall, evtl. Röntgen (Steine, es sind allerdings nicht alle Steine Röntgendicht), evtl. Sialographie (Gangektasien, -strikturen, Steine)
DD.: Tumor, Lymphknotenschwellung
Th.: Entfernung von Steinen und abwarten, operative Entfernung der Drüse
Chronische Entzündung der Sublingualdrüsen
[Bearbeiten]Ät.: Fortgeleitete Entzündungen der Zähne oder des Zahnhalteapparates
DD.: Tumor
Th.: Inzision, operative Entfernung bei peristierender Induration
Sialolithiasis
[Bearbeiten]Speichelsteine finden sich zu 80% submandibulär, zu 15% sublingual und zu 5% in der Parotis. Sie können in der Drüse oder im Ausführgang gelegen sein.
Ät.: Entzündungen, idiopathisch
S.: mehr oder weniger schmerzhafte Schwellung der Drüse bes. bei Nahrungsaufnahme, Begleitadenitis
D.: Palpation, Sonographie, evtl. Röntgen (Mundbodenübersichts-, Panoramaschichtaufnahme, allerdings sind nicht alle Steine Röntgendicht). evtl. Sialographie
Th.: Gangschlitzung mit Marsupialisation, endoskopische Entfernung mittels Körbchen, Stoßwellenlithotripsie, ggf. partielle oder totale Entfernung der Speicheldrüse (Kompl.: Verletzung des N. facialis bei Submandibulektomie).
Proph.: Sialogoga (Kaugummi kauen, saure Bonbons), ausreichend trinken
Tumoren
[Bearbeiten]Pleomorphes Adenom
[Bearbeiten]Glatter, kugeliger, gut begrenzter Tumor der Speicheldrüsen mit guter Prognose.
Ep.: Der häufigste Speicheldrüsentumor.
Kompl.: Maligne Entartung.
Th.: Resektion
Adenoidzystisches Karzinom
[Bearbeiten]maligne
SF: Eisbergtumor
[Bearbeiten]Parapharyngeale Manifestation eines Parotistumors.