HNO-Heilkunde: Plastische und ästhetische Chirurgie
Grundlagen
[Bearbeiten]5 Säulen:
- Verbrennungschirurgie
- plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Handchirurgie
- Ästhetische Chirurgie
- Kraniofaziale Chirurgie
Grundlagen:
- Resektion
- Rekonstruktion oder Epithese
- Rehabilitation (optisch und funktionell)
Defektdeckung
[Bearbeiten]Prinzipien:
- Gleiches mit Gleichem
- Schrittweise Therapieskalation
Rekonstruktive Leiter (zunehmender Schwierigkeitsgrad und technischer Aufwand):
- Primärversorgung
- Hauttransplantation
- Lokale Lappenplastiken
- Gestielte Lappenplastiken
- Freier Gewebetransfer
- Gestielte Lappenplastiken
- Lokale Lappenplastiken
- Hauttransplantation
Lappendesign:
- random pattern - Basis:Länge nicht kleiner als 1:3
- axial pattern - Gefäßverlauf
Kriterien zur Verfahrensauswahl:
- Defekt: Genese, Lokalisation, Ausdehnung, Exposition, Kontamination, Umgebung (Farbe, Behaarung, Textur, Verschieblichkeit)
- Patient: (Alter, AZ, Beruf, Mobilität)
Verfahren
[Bearbeiten]HNO-typisch ist der freie Radialislappen
Primärer Wundverschluß
[Bearbeiten]Verfahren: Nach Exzision Mobilisation und Dehnung des umgebenden Gewebes und Vernähung der Wundränder.
Kompl.: Wunddehiszenz, (Re)Infektion
Anw.: Nur bei akuten Wunden, bei chronischen Wunden selten.
Hauttransplantation
[Bearbeiten]- Spalthaut - Es wird mit einem Dermatom eine 0,2 bis 0,4mm dicke Shautschicht abgenommen und als Netz (Meshgraft) transplantiert. Die Spalthaut selbst wird nicht gedeckt.
- Vollhaut - vollständige Dermexzision
Anw.: Morbus Osler-Rendu (Nase), Tumorchirurgie
Lokale Lappenplastiken
[Bearbeiten]Lappen ohne definierte Gefäßversorgung (random pattern)
Formen:
- Verschiebelappen
- Rotationslappen
- Transpositionslappen (geklappt)
Nachteil: kein Auffangen subkutaner Spannungen
Regionale Lappenplastiken
[Bearbeiten]Prinzip der axialen Gefäßversorgung
Bsp.: Deltopectorallappen (A. mammaria interna)
Anw.: z.B. bei Wundheilungsstörungen nach Tracheostoma
Freie Lappenplastiken
[Bearbeiten]Wiederherstellung der Blutversorgung durch mikrochirurgischen Gefäßanschluß
Bsp.: freier Radialislappen
Einteilung nach Gewebsanteilen
[Bearbeiten]- fasziokutan
- muskulokutan
- muskulär
- osteokutan
- osteomyokutan
Spezielle Verfahren
[Bearbeiten]- Tissue engineering - Problem: Formverlust (Entdifferenzierung)
- Gewebeexpander mit Port und sukzessivem Aufdehnen
Epithese
[Bearbeiten]- Künstlicher Ersatz von Gesichtsanteilen
- Muß von vorneherein geplant werden (Zustimmung des Patienten, psychologische Komponente)
- Am besten sind Knochenverankerte Modelle, jeweils für Sommer und Winter (Hautfarbe)
Ästhetische Nasenchirurgie
[Bearbeiten]Septorhinoplastik
[Bearbeiten]Vorr.: Verständnis von Form und Funktion
- Anatomie, Stützgerüst der Nase
- Physiologie der Nasenatmung (hauptsächlicher Fluß durch den mittleren Nasengang)
- präoperativ genaue Analyse
- Grundbegriffe der Ästhetik (Dreiteilung des Gesichts, nasofazialer und nasolabialer Winkel, Altersabhängigkeit)
- realistische OP-Planung
Typische Nasenformen und Korrekturverfahren
[Bearbeiten]- Höcker(spannungs)nase - Verfahren: OP von innen, Schleimhaut abschieben, Knochen und Korpel entfernen, Fusion des entstandenen open roof. Aber 15% verschieben sich postoperativ (Narben, Brille, Unfälle)
- Sattelnase - falscher, eingesunkener/fehlender Nasenrücken, Verfahren: Implantation von autologem Material (Ohr-, Rippen-, Septumknorpel)
- Schiefnase - meist Deviation nach rechts, Problem: ein "Abhang" ist kürzer, Verfahren: Paramediane, transversale oder laterale Osteotomie
- Andere kosmetische Probleme:
- z.B. Nasenspitzenkorrektur (am anspruchvollsten)