Hilfe:Start/ Willkommen

Aus Wikibooks

Wikibooks ist ein Wiki-Projekt, mit dem in gemeinsamer Arbeit hilfreiche Informationen zusammengetragen werden.

Es gibt vier Dinge, die du bei Wikibooks machen kannst:

  • Du kannst die Texte lesen und kommentieren,
  • du kannst vorhandene Texte korrigieren oder ergänzen,
  • du kannst einen neuen Text erstellen,
  • du kannst einige der Texte ausdrucken.

Lesen, Korrigieren und Ergänzen

Lesen ist ganz einfach. Wähle eine zufällige Seite aus (Navigationsleiste links) oder benutze des Suchfeld rechts oben, um den Bestand nach Stichwörtern zu durchsuchen.

Jeder beliebige Besucher hat die Möglichkeit, Seiten von Wikibooks zu modifizieren. Das gilt auch für diese Seite: Klicke auf den Reiter    Bearbeiten    am Kopf der Seite, wenn du meinst, dass es etwas zu verbessern gibt. Du benötigst keine Akkreditierung, und du brauchst dir dafür auch nicht die Mühe zu machen, dich anzumelden. Es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Du selbst bist gleichzeitig Autor und Redakteur. Wenn dir ein Fehler auffällt – ein Rechtschreibfehler vielleicht oder ein verunglückter Satz: Behebe ihn. Du brauchst dafür kein Handbuch zu studieren; mach' es einfach! Mit Klick auf Vorschau kannst du die Korrektur kontrollieren, mit Klick auf Speichern oder Veröffentlichen wird die Korrektur ins Wiki übernommen. Danke!

Du denkst jetzt bestimmt: Da kann ja jeder alles kaputtmachen! Sowas kann doch niemals funktionieren! Aber es funktioniert, weil die meisten Menschen Achtung vor der Arbeit anderer haben und keine mutwilligen Zerstörungen anrichten. Natürlich gibt es auch Menschen, die Häuserwände besprühen und Autoreifen zerstechen – aber das sind nur sehr wenige. Im Unterschied zum „realen Leben“ lassen sich Schäden ganz leicht rückgängig machen: Jeder kann das, und meist geschieht die Wiederherstellung in wenigen Minuten. Aktive Benutzer schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format, wenn nötig. Jeder Benutzer achtet auf die Seiten, an denen er mitgewirkt hat, und „bewacht“ sie. Deshalb hat eine Veränderung nur dann Bestand, wenn sie eine Verbesserung darstellt. Es erfordert Wissen und Intelligenz, einen bleibenden Beitrag zu einem Text beizutragen. Vandalen können nichts Bleibendes beitragen und verlieren auf Dauer die Lust. Die gebildeten, schöpferischen Benutzer bleiben unter sich.

Zum Probieren haben wir sogar eine Spielwiese. Hier kannst du ein bisschen herumexperimentieren, bevor du mit größeren Änderungen an bestehenden Seiten beginnst.

Erläutere deine Änderung!

Unterhalb des Editierfensters findest du eine Zeile zur Zusammenfassung Bitte klicke nie auf Speichern bzw. Veröffentlichen, bevor du etwas in diese Zeile eingetragen hast! Warum ist das sinnvoll und nötig?

Immer wieder finden es Nutzer spaßig, mal eben das Geburtsjahr einer Persönlichkeit um ein Jahrhundert zu verschieben, in einer mathematischen Formel ein Plus durch ein Minus zu ersetzen oder Ähnliches. Dabei könnte es sich durchaus um eine gerechtfertigte Änderung handeln, doch das ist seeeehr unwahrscheinlich. Und es kann keinem Benutzer zugemutet werden, wegen jeder Änderung eine Recherche zu beginnen, ob die Änderung eine Verbesserung darstellt. Folglich werden kleine Änderungen, die nicht auf Anhieb als Verbesserung zu erkennen sind, meist zurückgesetzt. Du könntest z. B. "siehe [[w:Albert Einstein]]" in die Zusammenfassungszeile eingeben, wenn deine Information aus diesem Wikipedia-Artikel stammt. (Auch "siehe WP, Artikel "Albert Einstein" oder "https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein" wären möglich; aber die Variante mit den eckigen Klammern setzt in die Versionsgeschichte einen direkten Link, was oft hilfreich ist.)

Kommentieren

Zu jeder Seite gibt es eine sogenannte Diskussionsseite für Kommentare. Dort kannst du Fragen zum Text stellen, auf unverständliche Formulierungen hinweisen, Aussagen im Artikel bezweifeln und Verbesserungsvorschläge machen. Wenn dir gut gefällt, was du gelesen hast, kannst du den Autoren gern ein Lob hinterlassen. Anmerkungen vom Typ „im Text ist ein Rechtschreibfehler“ sind allerdings überflüssig, verbessere doch offensichtliche Fehler gleich selbst!

Wie macht man das – eine Notiz schreiben? Klicke dazu einfach auf den Reiter (Register, Tab) „Diskussion“ oberhalb der Seite, um auf die Diskussionsseite zu kommen, und klicke dort auf „Bearbeiten“. Gehe im Eingabefenster an das Ende der Seite und füge deinen Kommentar hinzu. Stelle deinem Kommentar bitte eine Überschrift voran.

Falls es rechts neben dem Reiter „Bearbeiten“ einen Reiter „Abschnitt hinzufügen“ gibt, ist es noch einfacher. Klicke auf das „Abschnitt hinzufügen“, schreibe deinen Kommentar und setze einen Titel dafür als Zusammenfassung. Wir freuen uns immer über konstruktives Feedback.

Hinweis: In den meisten Wikis ist es üblich, neue Diskussionsbeiträge am Ende der Seite zu schreiben und Diskussionen dort fortzuführen, wo sie begonnen wurden. Auch solltest du Diskussionsbeiträge unterschreiben, selbst wenn du nicht angemeldet bist. Verwende dafür vier Tilden -- ~~~~; die Software macht Namen und Datum daraus. Dadurch lässt sich leichter verfolgen, wer wann welchen Beitrag geschrieben hat und worauf sich eine Anmerkung bezieht.

Schreiben

Die Seiten mit dem bereits angesammelten Wissen zu verbessern, macht bestimmt Spaß. Doch wir bieten dir auch die Möglichkeit, neues Wissen beizutragen.

Gehe zunächst an eine passende Stelle, die auf die von dir vorgesehene neue Seite verweisen soll. In der Regel ist das ein Inhaltsverzeichnis bzw. eine Übersichtsseite, die dein Thema umfasst. (Notfalls kann es auch deine Benutzerseite sein.) Trage dort den Link auf die neue Seite ein, speichere die Änderung und klicke auf den entstandenen „roten Link“.

Mach dir nicht zu viele Sorgen, etwas falsch zu machen. Einen Fehler kannst du oder jemand anderes später korrigieren. Wirklich wichtig sind nur folgende Punkte:

  • Bist du bereit, die Arbeit auf dich zu nehmen, die das Schreiben dieses Textes macht?
  • Bist du in der Lage, den Inhalt angemessen zu erläutern und zu beschreiben?
  • Ganz wichtig: Bitte verfasse deine Beiträge so, wie es der Betreiber von Wikibooks erwartet. Das gilt vor allem für Inhalt, Zielsetzung und Stil.
  • Bist du selbst der Urheber des Textes? Oder ist der Text freigegeben entsprechend den Lizenzbestimmungen, unter denen Wikibooks steht?

Vorsicht: Auch Texte, die bereits unter einer dieser Lizenzen stehen, sind urheberrechtlich geschützt. Wenn du solche Texte hierher übernehmen willst, dann musst du die Quellen genau angeben.

Rechtschreibung

Grundsätzlich bevorzugen wir die aktuelle Rechtschreibung, wie sie in der Schule gelehrt wird. Warum? Weil die Texte verständlich sein sollen und sowohl Presse als auch Literatur und Sachbücher zunehmend mit der aktuellen Rechtschreibung arbeiten.

Wenn ein*e Autor*in nach den alten Regeln schreiben will, ist das natürlich möglich. darf er/sie das natürlich tun. Aber er/sie sollte sich nicht wundern, wenn der Text auf die aktuelle Rechtschreibung umgestellt wird. Im Übrigen sind (natürlich) die Vorgaben des Betreibers von Wikibooks zu beachten.

Bitte schreibe möglichst richtig. Der Sinn von Rechtschreibregeln ist nicht, Schüler (und Autoren) zu quälen; vielmehr zeigt ihre Beachtung Respekt vor dem Inhalt (weil die schlechte Form nicht vom Wesentlichen ablenkt), vor den Lesern (denen das Verständnis erleichtert wird) und vor anderen Wikibooks-Nutzern (weil die Korrektur nicht auf andere abgewälzt wird). Wenn eine Leserin dich auf Fehler hinweist oder sie kurz nach deiner Speicherung korrigiert, dann interpretiere das nicht als Besserwisserei, sondern als Bitte um mehr Sorgfalt. Wenn dir Schwächen in diesem Bereich bewusst sind, dann bitte um Unterstützung. Nicht der Weg ist maßgebend, sondern das Ziel – hochwertige Texte.

Bitte korrigiere mit Bedacht. Es wird durchaus gern gesehen, wenn eine Leserin „nebenbei“ Rechtschreibfehler beseitigt. Aber auch das soll mit Überlegung geschehen: Es ist besser, zehn Fehler „am Stück“ zu berichtigen als zehnmal Bearbeiten und Veröffentlichen aufzurufen. Korrigiere bei Bedarf gleich einen ganzen Absatz (es ist nicht schön, wenn zwei Wörter korrigiert werden und zehn notwendige Kommata weiterhin fehlen).

Kritisch lesen

Kritisch lesen – das ist die größte Hilfe, zu der (fast) jeder imstande ist! Such dir einen interessanten Text und lies ihn aufmerksam durch (am besten gleich mehrmals und satzweise lesen)! Es gibt keine fehlerfreien Texte. Fehler und misslungene Formulierungen kommen selbst in diesem Text hier vor. Falls etwas falsch ist und du den Fehler beheben kannst (Achtung bei Fehlinformationen: informiere dich vorher gründlich!), klicke oben auf „Bearbeiten“ und tippe das Wort oder die Wörter richtig ein. Lies dir die Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam durch und lass dir ggf. von Freunden mit Computer-Erfahrung oder den Eltern helfen (es könnte viele Begriffe geben, die du – noch – nicht kennst).

Wenn etwas unzureichend erklärt ist oder du etwas nicht verstehst, schreib es auf die Diskussionsseite des Buches! Einer der Autoren wird es berücksichtigen und das Buch verbessern. Du kannst dem Autor und den Lesern, die nach dir den Text lesen werden, keinen größeren Gefallen tun als mit sachlicher Kritik! Nur Mut!

Wikifizieren

Wird ein mit Word oder einem anderen Textprogramm geschriebener Text hier eingestellt, sieht das schlecht aus. Vielleicht kann er schon vor dem Kopieren angepasst werden?

Andernfalls muss der Text bearbeitet werden, um ihn in das Wiki-Format zu bringen – das nennt man „Wikifizieren“. Manchmal spendet ein Lehrer oder Wissenschaftler einen Text, hat aber nicht die Zeit, selbst die Formatierung anzupassen: Du kannst dabei helfen. Eine Reihe der Schritte, die in der Wikipedia-Hilfe genannt werden, sind auch für Wikibooks hilfreich.

Auch hier gilt: Mach, was du schon kannst, und überlasse die schwereren Fälle (zum Beispiel die Gestaltung von Tabellen oder Formeln) denen, die nach dir kommen werden.