Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Petflo2000

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Petflo2000 in Abschnitt Dreieck aus drei Höhen

Hallo Petflo2000,

Willkommen bei Wikibooks. Schön, dass du hier mithelfen willst, inhaltsoffene Lehrbücher zu erstellen. Wenn du Hilfe brauchst, zögere nicht, deine Fragen auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe zu stellen. Natürlich kannst du auch mir (Klaus Eifert) persönlich deine Fragen stellen. Weitere Informationen findest du im Wikibooks Handbuch.

Seiten des Wikibooks Handbuchs, die man erfahrungsgemäß als neuer Wikibookler besonders beachten sollte, sind:

Gruß und viel Spaß wünscht Klaus Eifert 10:08, 21. Dez 2005 (UTC)

Arithmetik...[Bearbeiten]

...bedeutet häufig etwas anderes, nämlich Zahlentheorie. Als Überschrift würde ich mir einen eindeutigeren Ausdruck wünschen; für Logarithmen tut es ja auch Analysis.--Gunther 01:53, 20. Jan 2006 (UTC)

Ich habe mir auch länger überlegt und in der Literatur und Internet gesucht wie ich das Thema einordnen soll und ich habe mir schon fast gedacht, dass ich mit meiner Einteilung auflaufe. Ich bin auch gerne bereit das zu ändern, wenn es mir einleuchtet oder die Mehrheit dafür ist.
Die Einteilung in Arithmetik statt Analysis halte ich aber für richtiger. Bei der Analysis handelt es sich um die Untersuchung von Funktionen (Zitat Rechenduden: Analysis ist der Teil der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von Funktionen beschäftigt. Z.B. Differentialrechnung, Integralrechnung usw.). Nun werden Logarithmen zwar oft im Zusammenhang mit Funktionen behandelt, dieses halte ich aber in diesem speziellen Fall der Logarithmengesetze für kein Funktionen-Problem. Weiter werden in dem eben zitierten Rechenduden unter dem Stichwort Arithmetik speziell auch Logarithmengesetze angesprochen. Im den doch sehr bekannten Lehrbüchern von Kusch werden ebenfalls die Logarithmen in Band 1 - Arithmetik behandelt und nicht in Band 3 und 4 (Differential- und Integralrechnung) die sich mit den Funktionen (Analysis) beschäftigen. Ich könnte noch diverse andere Bücher nennen, in denen ich eine ähnliche Aufteilung finde. Aber wenn jeman einen besseren Vorschlag hat... kein Problem, kann man ändern.--Petflo2000 09:44, 20. Jan 2006 (UTC)
Hallo Petflo2000, ich möchte Gunther recht geben. Auch ich hätte das Thema unter Analysis vermutet. Arithmetik ist für mich auch untrennbar mit ganzen Zahlen verbunden. Gruß von Wasseralm 11:07, 20. Jan 2006 (UTC)

Namenskonventionen[Bearbeiten]

Der Artikel Formelsammlung Mathematik: Trigonometrie ist nicht richtig wikifiziert. Jedesmal, wenn jemand auf "Dreieck"usw. klickt, entsteht ein neues Buch. Heute ist wieder ein Buch Inkreis entstanden, das ich zum Schnelllöschen vorschlagen musste. Korrigiert bitte die Links in der Formelsammlung! -- Klaus Eifert 14:50, 24. Jan 2006 (UTC)


Versteh ich nicht so ganz, aber ich bin ja auch noch recht neu hier. Bei o.a. Artikel habe ich nur die Schreibweise einiger Formeln geändert, da ich es unschön wenn einige Formel in großer Schrift z.B. und dann in kleiner Schrift z.B. geschrieben wird. Besser finde ich dann . Oder meinst du einige Links (rot) die ins Nichts führen. Aber z.B. "Dreieck" führt bei mir zu WP. Und das ist doch erlaubt ... oder? -- Petflo2000 16:44, 24. Jan 2006 (UTC)
Das Buch ist entstanden, weil es einen Link in der Wikipedia gab, der zu der Seite Inkreis führte. Den habe ich auf der Wikipedia entfernt. -- ThePacker 20:37, 24. Jan 2006 (UTC)
Das ich ausgerechnet "Dreieck" als Beispiel verwendet habe, war falsch - sorry. Ausgerechnet Dreieck war in Ordnung. Dich habe ich einfach deshalb angeschrieben, weil du der letzte Bearbeiter warst und ich keine Zeit hatte, die ganze Versionsgeschichte durchzublättern. Was ich mit den roten Links meine, kannst du hier lesen: Hilfe:Seiten verlinken#Anker:rot. Schreib weiter und lass dich nicht ärgern von Nervensägen wie mir! Gruß -- Klaus Eifert 20:45, 24. Jan 2006 (UTC)

Bild:Regular Trigon.svg[Bearbeiten]

Das Bild hat eigentlich alle Bezeichnungen. Nur die Wiki-Software kriegt es nicht hin, die SVG richtig in eine PNG zu konvertieren. Wenn du es auf der Bildbeschreibungsseite (!) anklickst, dann siehst du es richtig. Augiasstallputzer 01:43, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: Diskussion "Kapitel Dreieck aus drei Höhen"[Bearbeiten]

Hallo Petflo2000,

bitte schaue mal in der Diskussion Benutzer_Diskussion:Stephan_Kulla#Kapitel_Dreieck_aus_drei_H.C3.B6hen vorbei. Hier geht es um das Kapitel Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Dreieckskonstruktion: Dreieck aus drei Höhen, welches du mit erstellt hast. Hier will Benutzer:Petrus3743 gerne eine Ergänzung vornehmen und fragt um Korrektur seines Entwurfs und einer Erlaubnis.

Viele Grüße, Stephan Kulla 18:31, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, seh ich mir demnächst mal an. -- Petflo2000 19:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: Hinweis zu Commons[Bearbeiten]

Siehe Diskussion:Mathematik:_Schulmathematik:_Diskussionsforum_Didaktik_und_Konzepte#Werbung_f.C3.BCr_Commons_bei_Bilder -- Stephan Kulla 23:24, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dreieck aus drei Höhen[Bearbeiten]

Hallo Petflo2000: Ich habe die Bilder in der Größe (1. bis 3. Möglichkeit ca. gleichhohe Dreiecke, 4. Möglichkeit wegen der Schriftgröße etwas größer) und deren Lage an die Abschnitte angepasst. Ich hoffe dies ist auch in deinem Interesse; siehe Dreieck aus drei Höhen. Viele Grüße, Petrus3743 12:45, 30. Apr. 2015 (CEST)

Servus Petflo2000: Ich habe für dich eine Datei "Dreieck aus drei Höhen, 4. Möglichkeit" in GeoGebra eingestellt. Aus der ist ersichtlich, dass anscheinend keine stumpfwinkeligen Dreiecke mit der 4. Möglichkeit darstellbar sind. Versuche einfach einmal die Höhen ha, hb und hc zu varieren. Gruß Petrus3743 15:24, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir geht es. Es läßt sich auch ein stumpfwinkliges Dreieck konstruieren.-- Petflo2000 17:42, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du mit der Datei in Geogebra (? -->Link), oder hast du dir das mit einer eigenen variablen Konstruktion bestätigen können (ich wäre ja froh, wenn ich mich geirrt hätte). Ergänzung: Datei mit Markierung in GeoGebra "Mit Link teilen" d. h. diese Datei ist nur mit diesen Link einsehbar.--Petrus3743 02:23, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Datei in Geogebra ist inzwischen scheinbar nicht mehr erreichbar. Habe aber vorher schon mal gesehen, dass dort unterschiedliche Höhen angegeben werden. Das Dreieck scheint aber, auch wenn stumpfwinklig, richtig zu sein. Muss ein Problem bei Geogebra sein. Stumpfwinkliche Dreiecke lassen sich mit der 4. Möglichkeit bei mir ohne Probleme konstruieren. -- Petflo2000 18:16, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte versuche nochmals den oben gezeigten Link, der sollte dir einer überarbeiteten Darstellung öffnen. Nachtrag: Wenn die Höhe hb (blau) darin stark vergrößere wird, ist mit freiem Auge zu sehen, dass die gegebene hb wesentlich länger ist als die im stumpfwinkligen Dreieck. Ich stehe vielleicht irgendwie auf der Leitung. Könntest du mir die Darstellung eines stumpfwinkligen Dreiecks zeigen? Vorerst danke für deine Bemühungen.--Petrus3743 19:08, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwie stehe ich vielleicht auf der Leitung. Gebe doch mal ein Beispiel an. Ich habe z.B. mal ein Dreieck mit , , in Geogebra eingegeben. Ist stumpfwinklig, läßt sich auch mit Lineal und Zirkel konstruieren und entspricht optisch der Geogebra Skizze. Nur die in Geogebra in der Skizze dargestellte Höhe ist ja mit etwa 9,5 nicht die Höhe auf B. Hierzu müsste die Seite b verlängert werden und das Lot auf B gefällt werden. Was sind die Geraden und in Geogebra? -- Petflo2000 10:58, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Frage, ich habe nun beide horizontalen Linien mit g1 bzw. g2 benannt, die obere ist die Grundlinie des Hilfsdreiecks und die untere ist bestimmt durch die Höhe hc. Ich habe jetzt in der GeoGebra Datei folgende Höhen gespeichert , , und deren rechten Winkel kontrolliert (sind i.O.). Der Vorgabewert für hb ca. 13 ist m. E. deutlich länger als die konstruierte Höhe hb. Ich hoffe du kannst diese Werte auch auf deinem Bildschirm einstellen. Versuche mit deinem Konstruktionswerkzeug dieses Dreieck und messe die Höhen mit dem Lineal aus, da geht es nicht um "mm". Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, dass in GeoGebra der Fehler liegt.Die drei Höhen vom Hilfsdreieck sind jetzt strichliert in der gleichen Farbe als Kontrollkreise eingezeichnet. Ich hoffe es verwirrt nicht. --Petrus3743 09:23, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber bei mir passt alles. Habe dein Dreicke von Hand konstruiert, passt. Habe von Geogebra Screenshot gemacht, Seite b verlängert und Lot auf B, passt. Wie vorher schon gesagt, die blau eingezeichnete Linie in GG ist falsch dargestellt. Das ist nicht . -- Petflo2000 09:11, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So, jetzt bin ich genau so schlau wie vorher.
Zuerst habe ich das Dreieck mit den Höhen , , auf Papier mit Zirkel und Lineal konstruiert. Ergebnis: die Höhe ist deutlich zu kurz.
Da aber damit der Fußpunkt der Höhe sehr nahe an der Dreieckseite liegt, habe ich eine neue Höhe verwendet. Dieses neue Dreieck mit den Höhen , , habe ich explizit (d. h. nicht variabel) wieder in GeoGebra erstellt. Ergebnis: die Höhe ist wieder deutlich zu kurz.
Kannst du nicht mal in GG die Höhe im roten Dreieck eintragen? Die blaue strichpunktierte Linie ist es jedenfalls nicht. Ich glaube fast, dass hier der Gedankenfehler liegt. Screenshot von GG passt bei mir wieder. -- Petflo2000 20:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das war der richtige Tipp! Ich hatte vergessen eine Parallele zur Seite zu zeichnen. Beide betreffende Dateien in GeoGebra habe ich gelöscht! Viele Grüße Petrus3743 11:56, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte in der 4. Möglichkeit die Einschränkung über die Höhenlängen ha u. hc anstatt: "Die als ha gewählte Höhe sollte kleiner als hc sein." nicht auch so ähnlich lauten wie: "Die als ha gewählte Höhe sollte nicht größer als hc sein." Das würde darauf hinweisen, wenn hc = ha, dass dann die Konstruktion auch noch gelingt (konnte ich in den Versuchen feststellen).--Petrus3743 18:50, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kann man auch so formulieren. Ist minimal korrekter. -- Petflo2000 18:59, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten