Hilfe:Buch in Kapitel untergliedern

Aus Wikibooks

Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch

Vorüberlegungen: Geeignete AutorenGeeignete ThemenNamen auswählenSo schreibe ich gute BücherBuch einer IP
Nun geht es los: Entwurf (inoffizielles Buch)Buch beginnenGliederung zuerstBuch in Kapitel untergliedernDetails ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe: Co-Autoren gewinnenWann sind Änderungen willkommen?Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst: Navigation einrichtenNavigationsleiste erstellenZusammenarbeit
Dann das Finale: FertigstellenErgänzungenDruckausgabenPDF-VersionenDas fertige Buch


Diese Seite beschäftigt sich damit, wann und wie ein Buch in Kapitel mit getrennten Unterseiten aufgeteilt werden kann.

Zweck der Aufteilung[Bearbeiten]

Das Buch vieler Autoren besteht am Anfang aus nur einer Seite. Das ist übersichtlich, und man kann mit der Gliederung des Buches unkompliziert experimentieren. Aber mit der Entwicklung des Buches und weiteren Kapiteln wird die Startseite des Buches unhandlich groß und sollte in einzelne Kapitel (mit jeweils eigenen Unterseiten) aufgeteilt werden.

  • Wenn das Buch nach deinem Konzept voraussichtlich zehn oder mehr Kapitel umfassen wird, solltest du von vornherein mit getrennten Kapiteln arbeiten. (Die spätere Aufteilung ist umständlich; die genauere Planung am Anfang ist immer besser.)
  • Auch bei einer Seitengröße von mehr als 30 000 Zeichen solltest du über die Aufteilung in mehrere Kapitel (also Unterseiten) nachdenken (unter Umständen schon früher). Seiten mit mehr als 50 000 Zeichen sind meistens zu untergliedern.

Was als „zu groß“ gilt, hängt von vielen Faktoren ab: Computer (mit Betriebssystem und Bildschirmgröße), Browser, Qualität der Internet-Verbindung, Komplexität der Seite (Anzahl und Art von Grafiken, Bildern und Vorlagen), aktuelle Belastung der Wikimedia-Server und des Internets überhaupt. Eine Maximalgröße zwischen 10 000 und 50 000 Zeichen hat sich als praxisnah erwiesen.

Vorteile[Bearbeiten]

  • Die Ladezeit wird verkürzt, vor allem für Benutzer mit langsamer Internet-Verbindung oder mit Modems. Warum ist das wichtig?
    • In Hilfe:Warum inhaltsoffene Lehrbücher? steht unter "Weltweiter Zugang": Wikibooks kann von überall erreicht werden, wo es einen Zugang zum Internet gibt – egal ob dies am Arbeitsplatz, von der Schule oder aus dem Ausland ist, unabhängig vom finanziellen Status oder einer Einrichtung. DSL gibt es aber nicht überall in der Welt, und nicht jeder kann DSL bezahlen.
    • Selbst in Deutschland müssen viele ländliche Gegenden mit Datenraten von weniger als 1 Mbit/s auskommen.
    • Übrigens hatten wir mal ein ansonsten sehr gutes Buch mit vielen Illustrationen, bei dem das Laden der Hauptseite mit DSL 1000 mehr als 30 Sekunden dauerte!
  • Bei mobilen Geräten verstärken sich alle Probleme, die die Internet-Verbindung oder die Bildschirmgröße verursachen.
  • Unter zehntausenden Zeichen die Stelle zu finden, an der ein Komma fehlt, ist auch mit der Suchen-Funktion des Editors eine Zumutung – kaum einer wird es tun. Solche Monsterseiten dienen der „Verbarrikadierung gegen Kritik“.
  • Die meisten Leser erwarten eine Unterteilung in Kapitel. Mit einem Klick zu „blättern“ – zumal mit einer Navigation – ist bequemer als eine Scroll-Orgie. Wenn man mehrmals in einem Buch liest, findet man schneller das gewünschte Kapitel.
  • Es scheint, dass eine sorgfältige Untergliederung in kleinere Kapitel (nicht zu kleine!) die Wahrscheinlichkeit sehr deutlich erhöht, Co-Autoren anzulocken.

Solltest du auf ein ellenlanges Buch oder Kapitel ohne Unterteilung stoßen, kannst du es mit {{Länge}} markieren. Der Hauptautor soll damit zur Aufteilung angeregt werden.

Nachteile[Bearbeiten]

Auch einige Nachteile bei der Aufteilung in Unterseiten sollen nicht verschwiegen werden:

  • Ohne durchdachte Navigation hat es die Leserin schwerer, zwischen verschiedenen Kapitel zu blättern. Von einer Autorin kann verlangt werden, dass sie sich über die Struktur des Buches ausreichend Gedanken macht und den Lesern solche Lesehilfen anbietet.
  • Einheitliche Änderungen im gesamten Buch (z. B. falsche Schreibweisen bei Fachbegriffen) sind nur umständlich durchzuführen. Solche Situationen treten nur ausnahmsweise auf; eine Autorin, die „fundiert“ arbeitet, dürfte damit umgehen können.
  • Eine Einzelseite kann auf einfache Art als Druckvorschau oder PDF-Datei angezeigt werden; für viele Seiten ist auf umständliche Weise eine Sammlung zu erstellen. Das ist eine einmalige Aktion, die eine Autorin den Lesern abnehmen sollte.

Diese Nachteile betreffen in erster Linie Autoren, die Vorteile die Leser. Die Leser sind unsere primäre Zielgruppe; also wiegen die Vorteile schwerer.

(Unter-)Kapitel anlegen[Bearbeiten]

Wenn ein Buch bisher alles auf einer Internet-Seite enthält und die Kapitel jetzt in eigene Unterseiten aufgeteilt werden sollen, ist Folgendes zu beachten:

  • In der Wikipedia sind Unterseiten zu Artikeln nicht zulässig. Bücher dagegen gliedern sich fast immer in Kapitel; Unterseiten sind das übliche Verfahren, getrennte Kapitel zu speichern.
  • Stelle dazu allen Kapiteln den Namen des Buches voran.
  • Trenne dabei Buchnamen und Kapitelname mit Schrägstrich und Leerzeichen oder mit Doppelpunkt und Leerzeichen.

Beispiel: Angenommen, das erste Kapitel deines Buches heißt „Einleitung“. Um dafür eine eigene Seite zu erstellen, setze auf der Startseite deines Buches an den Anfang ein eigenes Inhaltsverzeichnis (anstelle des automatisch erzeugten). Dieses Inhaltsverzeichnis beginnt dann mit folgendem Text:

* [[Buchname/ Einleitung|Einleitung]] oder
* [[Buchname: Einleitung|Einleitung]]
(je nachdem, ob du den Schrägstrich oder den Doppelpunkt als Trennzeichen bevorzugst). Beachte das Leerzeichen hinter dem Trennzeichen!

Durch Vorschau zeigen und nach dem Veröffentlichen ist der neue Link rot. Wenn du darauf klickst, kannst du das neue Kapitel beginnen.

Anmerkung: Auch der vereinfachte Link [[Einleitung]] würde zu einer neuen Seite führen, das ist aber in Wikibooks nicht zulässig. „Einleitung“ wäre dann ein neues Buch und hätte nichts mit dem Buch „Buchname“ zu tun. Noch schlimmer ist die fehlende Eindeutigkeit: Alle anderen Benutzer, die auch einen Link [[Einleitung]] verwenden, benutzen dasselbe Kapitel mit! Benutze darum unbedingt die Verknüpfung mit dem Buchtitel.

Zitat aus den Hilfe:Namenskonventionen: Wichtig ist aber, dass man dabei darauf achtet, dass ein einheitlich gewählter Grundname alle zum Buch gehörigen Seiten eindeutig kennzeichnet. Andernfalls wird jemand dein Kapitel zur Löschung vorschlagen oder umbenennen.

(Unter-)Kapitel anlegen: Detailliertes Beispiel[Bearbeiten]

Angenommen, dein Buch enthält bisher die folgenden Kapitel als Abschnitte auf einer einzigen Seite:

== Einleitung ==
== Hauptteil ==
=== Anfang ===
=== Mittelteil ===
=== Ende ===
== Schluss ==

Mit folgender Änderung werden die Zeilen der Gliederung zu Links:

== Inhaltsverzeichnis ==
* [[Buchname/ Einleitung|Einleitung]]
* [[Buchname/ Hauptteil|Hauptteil]] 
** [[Buchname/ Hauptteil/ Anfang|Anfang]]
** [[Buchname/ Hauptteil/ Mittelteil|Mittelteil]]
** [[Buchname/ Hauptteil/ Ende|Ende]] 
* [[Buchname/ Schluss|Schluss]]

Es geht auch mit einstufigen Kapitelnamen (siehe Kürzung des Seitentitels):

== Inhaltsverzeichnis ==
* [[Buchname/ Einleitung|Einleitung]] 
* [[Buchname/ Hauptteil|Hauptteil]] 
** [[Buchname/ Anfang|Anfang]] 
** [[Buchname/ Mittelteil|Mittelteil]] 
** [[Buchname/ Ende|Ende]]
* [[Buchname/ Schluss|Schluss]]

Die Links könnten weiterhin als Überschriften (mit Gleichheitszeichen) formatiert werden. Das wird aber meistens als „unschön“ empfunden; stattdessen werden gegliederte Aufzählungen empfohlen.

Navigation zwischen Haupt- und Unterseite[Bearbeiten]

Nun wird als Minimum an Navigation ein Link von der Unterseite zurück auf die Hauptseite notwendig. Das geht auf mehrere Arten:

Ohne Vorlage[Bearbeiten]

Füge am Anfang des Unterkapitels [[Wassersport|Hoch zum Wassersport]] ein
oder auch [[Wassersport|< Wassersport]].

Wenn du als Trennzeichen Schrägstrich + Leerzeichen anstatt von Doppelpunkt + Leerzeichen gewählt hast, erzeugt das Wiki-System den Hoch-Link automatisch.

Mit Navigations-Vorlage[Bearbeiten]

Füge am Beginn und vielleicht auch am Ende des Kapitels "Übersicht" den folgenden Text ein: {{Vorlage:Navigation_Reihe|Wassersport|Hoch zum Wassersport}}

Vor dem ersten senkrechten Strich steht die Bezeichnung der Vorlage. Zwischen den senkrechten Strichen muss der genaue Buchname stehen. Hinter dem zweiten Strich darf ein beliebiger geeigneter Text stehen.

Mehr über die Navigation siehe Hilfe:Navigation.

Bestehendes Kapitel aufteilen[Bearbeiten]

Auch beim Aufteilen eines bestehenden Kapitels auf mehrere Seiten sind die Lizenzbestimmungen zu beachten.

Ausnahme: Solange alle substantiellen inhaltlichen Änderungen ausschließlich von dir sind, brauchst du dir um die Versionsgeschichte keine Sorgen zu machen. Auch auf den neu erstellten Seiten bist du der einzige Autor. Verloren geht lediglich die Information, wie lange und wie oft du die Seite vor der Aufteilung bearbeitet hast.

Überlege dir zunächst, ob die Seite, die du aufteilen möchtest, im Anschluss weiter bestehen soll und nur Teile ausgelagert werden sollen oder ob die Seite ganz aufgeteilt und anschließend gelöscht werden soll.

Nur Teile werden ausgelagert[Bearbeiten]

  • Erzeuge wie oben beschrieben die gewünschten (Unter-)Kapitel.
  • Kopiere die auszulagernden Teile des ursprünglichen Kapitels in die neu erzeugten (Unter-)Kapitel.
  • Lege eine Kopie der Autorenliste des ursprünglichen Kapitels an wie in Hilfe:Import nachzulesen.
  • Füge die erzeugte Autorenliste in jedem der neu erzeugten (Unter-)Kapitel ein.
  • Entferne die kopierten Teile aus dem ursprünglichen Kapitel.

Die Seite soll ganz aufgeteilt werden[Bearbeiten]

Damit die Versionsgeschichte nicht verloren geht, ist folgendes Vorgehen sinnvoll:

Beispiel: Das Kapitel "Hauptteil" aus dem Buch ABC soll in die Unterkapitel Anfang, Mittelteil und Ende aufgeteilt werden.

  • Bestimme einen Teil des ursprünglichen Kapitels "Hauptteil" als zentralen Teil. Das kann der Teil mit dem wesentlichsten Inhalt, der Teil mit den meisten Bearbeitungen oder auch der Teil mit den meisten beteiligten Autoren sein, muss aber nicht. Letztlich liegt die Entscheidung dafür bei dir.
    Im Beispiel könnte das „Anfang“ sein.
  • Verschiebe das Kapitel auf den Namen, den du dir für den zentralen Teil überlegt hast. Wie das geht steht hier.
    Im Beispiel: Verschiebe [[ABC/ Hauptteil]] auf [[ABC/ Anfang]].
  • Ändere auf der übergeordneten Seite [[ABC]] den Link von [[ABC/ Hauptteil]] auf [[ABC/ Anfang]]. Füge die Links [[ABC/ Mittelteil]] und [[ABC/ Ende]] hinzu.
  • Erzeuge die anderen (Unter-)Kapitel wie oben beschrieben (klicke auf den roten Link). Kopiere die Inhalte in die neuen (Unter-)Kapitel und entferne die entsprechenden Teile aus dem verschobenen Kapitel (Anfang).
  • Lege für jede der neu geschaffen Seiten [[ABC/ Mittelteil] und [[ABC/ Ende]] je eine Autorenliste an, wie es auch im vorigen Abschnitt beschrieben ist.
  • Von der ursprünglichen Seite [[ABC/ Hauptteil]] ist nur noch eine Weiterleitung übrig, die nach einer gewissen Zeit gelöscht werden kann. Die Versionsgeschichte bleibt im zentralen Teil [[ABC/ Anfang]] erhalten.

Seitentitel anpassen[Bearbeiten]

Durch die Aufteilung in Kapitel gibt es häufig lange Kapitelnamen – auch über mehrere Zeilen hinweg. Standardmäßig zeigt die Software den vollständigen Namen der Seite an (mit allen Untergliederungen); bei einem der o. g. Beispiele sieht das so aus:

Buchname/ Hauptteil/ Anfang

Autoren können die Anzeige selbst festlegen und vor allem auf den eigentlichen Namen des Kapitels (ohne den Buchnamen) beschränken. Dazu steht die Funktion {{DISPLAYTITLE}} zur Verfügung; am einfachsten geht es mit der Vorlage:Displaytitle.

  • {{DISPLAYTITLE:Anfang des Hauptteils}} – Auf diese Weise wird nur der Seitentitel geändert.
  • {{Displaytitle|Anfang des Hauptteils}} – Auf diese Weise wird zusätzlich der vollständige Seitentitel angezeigt und kann z. B. in die Zwischenablage kopiert werden. Die Dokumentation der Vorlage beschreibt die Varianten genauer.

In beiden Fällen wird der Seitentitel wie folgt angezeigt:

Anfang des Hauptteils

Die Anpassung durch {{Displaytitle}} steht üblicherweise am Anfang der Seite; sie darf innerhalb einer Seite nur einmal erfolgen.


Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch

Vorüberlegungen: Geeignete AutorenGeeignete ThemenNamen auswählenSo schreibe ich gute BücherBuch einer IP
Nun geht es los: Entwurf (inoffizielles Buch)Buch beginnenGliederung zuerstBuch in Kapitel untergliedernDetails ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe: Co-Autoren gewinnenWann sind Änderungen willkommen?Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst: Navigation einrichtenNavigationsleiste erstellenZusammenarbeit
Dann das Finale: FertigstellenErgänzungenDruckausgabenPDF-VersionenDas fertige Buch