Zum Inhalt springen

Hilfe:Wann helfen

Aus Wikibooks

Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch

Vorüberlegungen: Geeignete AutorenGeeignete ThemenNamen auswählenSo schreibe ich gute BücherBuch einer IP
Nun geht es los: Entwurf (inoffizielles Buch)Buch beginnenGliederung zuerstBuch in Kapitel untergliedernDetails ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe: Co-Autoren gewinnenWann sind Änderungen willkommen?Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst: Navigation einrichtenNavigationsleiste erstellenZusammenarbeit
Dann das Finale: FertigstellenErgänzungenDruckausgabenPDF-VersionenDas fertige Buch



Vorbemerkung

[Bearbeiten]

Auf Wikibooks gilt das Wikiprinzip. Wer „sein“ Buch von Anfang bis Ende allein schreiben will und allenfalls Rechtschreibkorrekturen akzeptiert, sollte es auf seinem heimischen PC tun. Andererseits ist nicht jede Änderung jederzeit willkommen.

Während seiner Entwicklung durchläuft ein Wiki-Buch mehrere Phasen mit bestimmten Besonderheiten. In jeder Phase gibt es andere Empfehlungen, wie die Mitarbeit an einem Buch aussehen sollte. Wenn der Autor allerdings eine Verfügung getroffen hat („Hände weg“ oder „tobt euch aus“), gilt natürlich diese.

Startphase

[Bearbeiten]

Das Buch besteht nur aus der Hauptseite und ist noch nicht in Kapitel untergliedert.

Lass dem Autor Zeit, die Gliederung zu entwickeln und seinen Stil zu finden. Weil sich der Buchtext in der Startphase meist noch mehrmals ändert, sind Korrekturen von Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehlern reine Zeitverschwendung.

Es gibt auch einen rechtlich-technischen Grund, sich mit Änderungen zurückzuhalten: Später wird der Autor das Buch in Kapitel zerlegen müssen. Wenn an der Hauptseite andere Benutzer mitgearbeitet haben, muss der Autor entsprechend GFDL für jedes einzelne Unterkapitel eine Liste der Autoren erstellen. Das ist ein enormer Aufwand.

Du könntest jetzt einwenden, die Autoren kleiner Änderungen brauchen mangels Schöpfungshöhe nicht berücksichtigt zu werden. Stimmt. Aber wer weiß nach zwei Monaten Hin- und Herstrukturieren noch, welcher von 200 Edits der Versionsgeschichte ein kleiner war und welches zukünftige Unterkapitel er betrifft? Mach es dem Neuen nicht schwerer als nötig. Mache Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite oder warte noch eine Weile. Vielleicht hat der Autor deine Änderung schon auf seiner ToDo-Liste.

Wachstumsphase

[Bearbeiten]

Der Autor hat sein Buch in Kapitel untergliedert, Stil und Ziel des Buches sind einigermaßen klar erkennbar. Rechtschreib- und andere kleine Korrekturen sind sinnvoll und bestimmt willkommen. Bestimmt ist der Neue begeistert, wenn du ihm beim Einrichten der Navigation hilfst und berätst. Auch sind in dieser Phase Umbenennungen von Kapiteln häufig, mitunter ist auch eine Umbenennung des Buches sinnvoll. Rat und Hilfe sind dabei hoch willkommen, auch beim Löschen der Redirects, denn es muss ja nicht alles Organisatorische an den Admins hängen bleiben.

Der Autor hat schon viel Arbeit investiert und weiß spätestens jetzt, wie viel Arbeit noch vor ihm liegt. Er weiß nicht, ob sich überhaupt irgend jemand für sein Buch interessiert. Lies das Buch und sage ihm, was dir besonders gefällt. Sage ihm auch höflichst, wo du Verbesserungsmöglichkeiten siehst.

Es scheint sehr wichtig zu sein, dass die Kapitel sorgfältig in Unterkapitel und Unterunterkapitel untergliedert werden. Dadurch entstehen genügend Einstiegspunkte für Co-Autoren, die zunächst vielleicht nur über ein kleines Teilthema schreiben wollen. Die meisten Benutzer werden ihre Arbeitszeit erst dann in ein „fremdes“ Buch investieren wollen, wenn es eine relativ stabile und übersichtliche Struktur hat.

Formuliere deinen Änderungsvorschlag sorgfältig und höflich und beachte die Projektdefinition genau. Wenn du es mehrmals nicht schaffst, den Hauptautor von deinen Änderungen zu überzeugen, suche dir ein anderes Buch. Vielleicht gelingt dir die Zusammenarbeit mit einem anderen Autor besser.

Reifephase

[Bearbeiten]

Der Autor hat seine Konzeption realisiert, der größte Teil der Kapitel ist ganz oder weitgehend fertig. Jetzt ist die beste Zeit, um die Vorteile eines Wikis zu nutzen.

  • Verbessere Tippfehler und kleine Schnitzer.
  • Weise den Autor auf schwerverständliche Formulierungen und Lücken in der Darlegung hin. Ergänze fehlendes.
  • Kontrolliere Zahlen und Daten, aktualisiere und ergänze sie gegebenfalls.
  • Rechne Beispielaufgaben nach.
  • Ergänze Beispiele, Kontrollaufgaben und Lösungen.
  • Finde oder fotografiere passende Bilder.
  • Zeichne Illustrationen, ersetze Fotos von Zeichnungen durch Zeichnungen.
  • Verbessere die Formatierung und gestalte Tabellen hübscher.
  • Wenn du glaubst, es zu können, und dir der Autor nicht widerspricht: Verbessere den Schreibstil.

Präsentationsphase

[Bearbeiten]

Das Buch ist fertig und zum Aushängeschild von Wikibooks geworden. Vielleicht war es schon „Buch des Monats“ und ist von vielen Benutzern kritisch gelesen worden, deshalb sollten kaum noch Fehler enthalten sein.

Oft hat sich der Hauptautor zu diesem Zeitpunkt zurückgezogen (hat noch Anderes als Buchschreiben zu tun) und kann nicht mehr regelmäßig das Buch überwachen. Aus Achtung vor dem Buch und dem Autor sollten Änderungsvorschläge nur noch auf den Diskussionsseiten gemacht werden. Der Hauptautor kann die Änderung einarbeiten oder - wenn er sich nicht mehr meldet - nach Diskussion jemand anderes. Jeder sollte Änderungen im Text sofort rückgängig machen, die nicht für jeden einleuchtend oder durch Quellen präzise belegt sind.

Fertige Bücher sperren

[Bearbeiten]

Die fertigen Bücher werden von vielen Wikibookianern praktisch lückenlos überwacht. Daher ist ein Sperren fertiger Bücher nicht notwendig. Ausnahme: Wenn Vandalismen und Verschlechterungen an einzelnen Seiten überhand nehmen, kann ein Admin mit oder ohne Antrag des Autors die Seite schützen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben, denn die allermeisten Edits sind sinnvoll und IPs nehmen etwa die Hälfte aller kleinen Verbesserungen vor. Auch fertige Bücher enthalten noch Fehler! Zudem gibt es manchmal technische Notwendigkeiten für Änderungen, z. B. Änderungen an verwendeten Vorlagen oder Austausch von Bildern.

Nützliche Vorlagen

[Bearbeiten]