Hilfe:Fertigstellen/ Das fertige Buch
Vorüberlegungen:
Geeignete Autoren –
Geeignete Themen –
Namen auswählen –
So schreibe ich gute Bücher –
Buch einer IP
Nun geht es los:
Entwurf (inoffizielles Buch) –
Buch beginnen –
Gliederung zuerst –
Buch in Kapitel untergliedern –
Details ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe:
Co-Autoren gewinnen –
Wann sind Änderungen willkommen? –
Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst:
Navigation einrichten –
Navigationsleiste erstellen –
Zusammenarbeit
Dann das Finale:
Fertigstellen –
Ergänzungen –
Druckausgaben –
PDF-Versionen –
Das fertige Buch
Das fertige Buch soll natürlich bekannt werden und sich verbreiten. Dieses Kapitel erläutert entsprechende Maßnahmen.
Eintrag in den Buchkatalog
[Bearbeiten]Wenn das Buch fertig ist (oder so gut wie fertig), gehört es in den Wikibooks:Buchkatalog. Zusammen mit den Kriterien, was als fertig anzusehen ist, stehen auf der Seite Wikibooks:Buchkatalog/ Kriterien Einzelheiten zu den folgenden Schritten:
- Stelle das Buch bei den Kandidaten für den Buchkatalog vor.
- Berücksichtige die dort erfolgenden Vorschläge und verbessere dein Buch.
- Wenn dein Buch genug Unterstützung bekommen hat, dann ist es akzeptiert.
- Trage das Buch bei Wikibooks:Buchkatalog ein.
Eintrag in den PDF-Katalog
[Bearbeiten]Sobald eine PDF-Version zur Verfügung steht (das kann auch ein unfertiges Buch sein, sofern es schon nutzbar ist), gehört sie in den Wikibooks:PDF-Katalog:
- Füge auf der Hauptseite deines Buches den PDF-Hinweis ein.
- Füge im Wikibooks:PDF-Katalog einen entsprechenden Wikibooks:PDF-Katalog/ Eintrag ein.
Benutze dazu die Kurzanleitung unter Wikibooks:PDF-Katalog/ Info und die ausführliche Beschreibung zu Wikibooks:PDF-Katalog/ Eintrag.
Anmelden bei der Deutschen Nationalbibliothek für Netzpublikationen
[Bearbeiten]Genauso wie (fertige gedruckte) Bücher sind bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) seit 2006 auch Netzpublikationen einzureichen. Das gilt auch für die Produkte von Wikibooks, aber es gibt ein paar Besonderheiten:
- Ein Buch hat (mindestens) einen Autor. Ein Wikibook hat zwar meistens einen Hauptautor, aber ebenso viele weitere (auch anonyme) Autoren.
- Ein Buch hat einen Verlag, also eine natürliche oder juristische Person als Verleger. Wikibooks ist nichts dergleichen, und es gibt niemanden, der nach außen als juristischer Vertreter handeln darf.
- Ein Buch ist fertig, wenn es gedruckt ist. Auch ein fertiges Wikibook kann sich jederzeit ändern.
Bisher (Stand: November 2010) hat die DNB keine Regelungen zum Umgang mit Wikibooks gefunden. (Man könnte auch annehmen, dass sie sich davor drückt, aber das ist ein persönlicher Eindruck. Jürgen) Vorläufig kann ein Wikibook wie folgt eingereicht werden.
Wer meldet an
[Bearbeiten]Bei Wikibooks gibt es keine Zuordnung eines Buches zu einer bestimmten Person. Jeder hat das Recht, ein Buch zu bearbeiten. Es ist deshalb zulässig, dass sich jemand als verantwortlich für ein bestimmtes Buch erklärt (z.B. in der Projektorganisation) und das Buch als Person bei der DNB anmeldet und einreicht. Für die DNB tritt er als natürliche Person „im Selbstverlag“ auf.
Theoretisch darf jede natürliche Person ein Wikibook einreichen (auch jeder Außenstehende). Nach den Lizenzbedingungen müssen aber alle beteiligten Autoren im Buch genannt werden. Es ist zulässig, dass ein Administrator eine solche Aufgabe übernimmt. Damit überschreitet er aber die Rechte und Pflichten, für die er gewählt worden ist. Er sollte – wie jeder andere Benutzer – ein „fremdes“ Buch nur dann einreichen, wenn er vom Hauptautor ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Derjenige, der ein Wikibook als Netzpublikation bei der DNB einreicht, wird im folgenden als „Einreicher“ bezeichnet, auch wenn diese Formulierung sehr ungenau ist.
Bei der DNB registrieren
[Bearbeiten]Zunächst muss sich der „Einreicher“ als Benutzer der DNB registrieren.
- Registrierung
Es sind nur Name, Vorname und Email-Adresse anzugeben. - Nach einer Email der DNB ist die Registrierung zu bestätigen und abzuschließen.
- Mit dem vorgegebenen Passwort aus dieser Email kann man sich anmelden und persönliche Angaben vervollständigen. Vor allem sollte man sich ein eigenes Passwort zulegen.
Zur Ablieferung anmelden
[Bearbeiten]Der „Einreicher“ meldet sich als Benutzer der DNB an und wählt (im Menü rechts) den Punkt „Freischaltung beantragen für die Ablieferung von Netzpublikationen“. Die Anleitung ist recht ausführlich; für Wikibooks-Einreicher ist auf folgende Punkte hinzuweisen:
- Der „Einreicher“ gibt seine persönlichen Daten an. Ob er sich dabei als „verlegende Stelle“ oder als „Vertrieb“ bezeichnet, ist zweitrangig und hängt von seinem Bezug zu einem Buch ab.
- Ein Bezug zu Wikibooks als Organisation ist zurzeit hinderlich. Die DNB kann damit nichts anfangen.
- Die Einreichung erfolgt in der Regel über das DNB-Webformular.
Jede Netzpublikation benötigt einen URN (Uniform Resource Name), sozusagen die Verallgemeinerung der ISBN. Dieser kann bei der Ablieferung eines Wikibooks von der DNB erzeugt werden, oder der „Einreicher“ kann sich einen eigenen Namensraum zuteilen lassen und die URN nach einer eigenen Systematik vergeben.
- Wegen der Unklarheiten kann (noch) kein Wikibooks-Namensraum zugewiesen werden, auch wenn das am sinnvollsten wäre.
- Wer mehrfach ein Wikibook einreichen will (als Verleger oder als Vertrieb), sollte sich einen Namensraum zuweisen lassen.
- Wer nur ab und zu ein Wikibook einreicht, kann den URN von der DNB erstellen lassen.
Diese Anmeldung wird in der Regel innerhalb eines Tages bestätigt.
Eine Netzpublikation vorbereiten
[Bearbeiten]Die DNB nimmt als Netzpublikationen sehr gerne PDF-Dateien entgegen. Deshalb müssen die folgenden Schritte vorher erledigt werden:
- Kapitel auf den Druck vorbereiten: Das Buch ist soweit zu ändern, dass eine Druckversion erstellt werden kann.
- Es ist eine Druckversion zu erstellen, wie es in Druckausgaben beschrieben ist.
- Darauf aufbauend ist eine PDF-Datei zu erstellen, wie es in PDF-Versionen beschrieben ist.
Wichtig sind dabei diese Punkte:
- Alles, was ein fertiges Buch bzw. Wikibook ausmacht, muss vorhanden sein: Titelseite, Impressum, Lizenzangaben, Autorenverzeichnis, Bildnachweis.
- Die Parameter der Vorlage:Druckversion Titeleintrag werden weitgehend identisch für die Einreichung der Netzpublikation benötigt.
- Die Standardnummer kann und darf nur dann eingetragen werden, wenn der „Einreicher“ den URN über einen eigenen Namensraum selbst erstellt. Andernfalls darf sie nicht in der PDF-Datei erscheinen.
Eine Netzpublikation abliefern
[Bearbeiten]Nach Registrierung und Anmeldung kann die fertige PDF-Datei eingereicht werden. Die verschiedenen Angaben werden in der Vorlage:Druckversion Titeleintrag sowie der DNB-Hilfe erläutert. Die Angaben für das Webformular können weitgehend aus dem Titeleintrag übernommen werden.
Besonders hinzuweisen ist auf diese Punkte:
- Monografie ist die häufigste Rubrik für ein Wikibook. Also ist darauf zu achten, welche Angaben für Monografien (Einzelschriften) obligatorisch und welche fakultativ sind.
- Als Ausgabebezeichnung wird das Erstellungsdatum der PDF-Version dringend empfohlen (ggf. zusätzlich zu anderen Hinweisen). Dadurch können verschiedene Versionen des gleichen Buches am einfachsten unterschieden werden.
- Auf die eindeutige Identifikation der Publikation muss besonders geachtet werden. Wer den URN selbst vergibt, benutzt diesen. Die URL unter Wikibooks kann verwendet werden; dann sind aber die Probleme bei einer geänderten Version zu beachten (siehe nächster Abschnitt). Folgende Angabe ist sinnvoll:
"Wikibooks" <Buchname> <Version> (Datum oder Versionsnummer der PDF-Datei aus dem PDF-Katalog) - Als beteiligte Personen (in welcher Gruppe auch immer) können nur natürliche Personen in der Form „Nachname, Vorname“ angegeben werden.
- Bei den beteiligten Organisationen kann Wikibooks genannt werden. Dies ist (auch zur Eigenwerbung) sehr zu empfehlen.
- Bei den Sachgruppen ist die Hauptgruppe unbedingt anzugeben. Bei den weiteren Angaben zum Inhalt müssen die Sachgruppen-Systematik oder die Schlagwortnormdatei nicht beachtet werden. Die DNB ist zufrieden, wenn freie Schlagwörter zur Erläuterung des Themas eingetragen werden; die DNB-Mitarbeiter ordnen das Buch dann in die Systematik ein, um die Suche im Katalog zu erleichtern.
Bitte beachtet, dass die Datei schon während der Anmeldung vom Wikibooks-Server geholt wird. Erst danach erfolgt die abschließende Bestätigung im Webformular.
Übrigens gibt es keine Möglichkeit, die Angaben („Metadaten“) nachträglich zu ändern; das gilt auch für die Schlagwörter. Dafür ist eine Email an die DNB sinnvoll.
Nachdem das Buch bei der DNB katalogisiert wurde, kann auf der Hauptseite des Buches in Wikibooks zusätzlich zu den Hinweisen auf Druckversion und PDF-Version der DNB-Hinweis eingefügt werden.
Eine geänderte Version abliefern
[Bearbeiten]Kurz gesagt: Das geht nicht! Eine neue Version gilt für die DNB als neue Netzpublikation, muss neu eingereicht werden und bekommt einen neuen URN. Nun wird sicher nicht jede Berichtigung eines Satzzeichens als neue Version abgeliefert; aber nach einer nennenswerten Änderung in der PDF-Datei ist eine neue Einreichung angemessen.
- Beispielsweise hatte die erste Version von Wikijunior Europa aufgrund eines Programmierfehlers noch keine Titelseite. In der zweiten Version war dieser Fehler beseitigt, aber sämtliche internen Verweise der PDF-Datei waren fehlerhaft. Also war die dritte Version fällig.
Beim Einreichen einer geänderten Version gelten also die gleichen Abläufe wie bei der ursprünglichen. Hinsichtlich URN und URL sind zu beachten:
- Wenn der „Einreicher“ den URN vergibt, muss er darauf achten, dass die Version im URN berücksichtigt wird.
- Wenn der „Einreicher“ die URL als Identifikation verwendet, muss die neue URL von der URL der vorherigen Registrierung abweichen. Innerhalb von Wikibooks geschieht dies automatisch dadurch, dass die vorherige PDF-Datei ins Archiv verschoben wird.
Die DNB ist deshalb zu informieren, dass sich die URL der vorherigen Version geändert hat. Es ist also so vorzugehen:
- Die aktuelle PDF-Version wird bei Wikibooks hochgeladen.
- Für die vorher bei der DNB eingereichte Version ist die URL aus dem Wikibooks-Archiv zu holen, siehe z.B. Dateiversionen im Link hinter Datum/Uhrzeit der früheren Version.
- Die aktuelle PDF-Version wird bei der DNB angemeldet und eingereicht.
- Die DNB wird per Email informiert, dass unter der „neuen“ Katalog-Nummer die aktuelle URL gültig ist und dass die URL unter der „alten“ Katalog-Nummer auf die Wikibooks-Archivierung zu ändern ist.
Absprache mit einem Verlag über den „echten“ Druck
[Bearbeiten]PediaPress
[Bearbeiten]Der on-demand-Druckdienst PediaPress ist der offizielle Wikimedia Partner. Zum Vorbereiten von PDF-Dateien für diesen Dienst, siehe Hilfe:Sammlungen.
DIGIVERLAG (Angebot des Digiverlags)
[Bearbeiten]Habe meine Diss im Eigenverlag publiziert und möchte zunächst andere Diss' und Autoren herausgeben. Wie es scheint, gibt es schon einen Verlag, der erstens um einiges professioneller auftritt und zweitens Konditionen anbietet, wo ich vorerst schlecht mithalten kann. Das meine Philosophie ohnehin auf Konsens aufgerichtet ist, möchte ich einmal, so weit ich kann, das anbieten, was andere noch nicht, oder nicht so, getan haben. Da ich aber selbst neu bin, wäre ich auf Informationen angewiesen. Ich bin auf wissenschaftliche Themen beschränkt und auf die dort angelagerten Sachgebiete. Nach der österreichischen Buchtradition bekommen Wissenschaftsautoren nicht und die handelsübliche Rabatte sind nicht 40 % sondern nur 25 %. Standard wäre eine weich gebundene Reihe (A5) mit einheitlichem Umschlag, in der auch meine Arbeiten erschienen sind, und etwas Mehr würde etwas mehr kosten, ist aber möglich. Möchte einmal ungezwungen ausdiskutieren, wenn das nicht zu viel verlangt wäre, ob und wie weit man bei solchen (wissenschaftlichen) Themen, wo den Autoren nicht unbedingt etwas zusteht, sondern der Lohn in der Publikation besteht, wofür normalerweise der Wissenschaftsautor sogar zahlt, einiges an Formalitäten wegrationalisiert werden könnte, und man bei der Sache bleibe. Der Verlag gehört einem gemeinnützigen Verein, dem ich vorstehe. Wir würden gerne wissenschaftliche und ähnlich gelagerte Arbeiten publizieren und den Druck vorfinanzieren, so wie die Bücher dann bei Amazon uns sonst wo einstellen, so wie in unserer eigenen Homepage, die nun entstehen soll.
Dr. Gabriel Foco DIGIVERLAG e. V. & Co. KG Redtenbachergasse 32/9/7 A-1160 Wien foco@digiverlag.at
M-V-Verlag
[Bearbeiten]Der M-V-Verlag hält mehrere Wikibücher für inhaltlich gut und druckwürdig. Der Verlag wird die Hauptautoren der entsprechenden Bücher anschreiben, damit sie ihre Bücher gegebenfalls auf den neuesten Stand bringen können. Allerdings sind unsere Druckausgaben qualitativ nur für die Bildschirmdarstellung, aber nicht für ein Papierbuch geeignet. Es müssten gute PDF-Versionen erstellt werden. Listen der Autoren und der Illustrationen müssen zusammengestellt werden. Wie so eine PDF beispielsweise aussehen könnte, ist hier zu sehen.
Das Programm wb2pdf zum Erstellen einer PDF-Version ist darauf ausgerichtet, dass diese Anforderungen erfüllt werden.
- Frühere Diskussionen über dieses Angebot: Diskussionen
- Aktuelle Absprachen zwischen Autoren, Wikibooks und Verlag: Angebot des M-V-Verlages
Eigenverlag
[Bearbeiten]Book-on-Demand
[Bearbeiten]Habe gerade mal geschaut, was man zahlt, wenn man selber eine Digitaldruckerei beauftragt: so ca. 20 EUR pro Stück bei 10 Stück Abnahme. Könnte sein, dass man 10 Leute findet, die das wollen. Dirk Huenniger 15:17, 18. Mär. 2010 (CET)
Es gibt durchaus auch Anbieter für Book-on-Demand (Print-on-Demand), die günstig Einzelexmplare drucken, beispielsweise:
Dabei habe ich 1buch ausprobiert und war mit dem Ergebnis zufrieden. Dirk Huenniger 23:44, 12. Nov. 2010 (CET)
Siehe auch
[Bearbeiten]- Deutsche Nationalbibliothek
- Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen
Vorüberlegungen:
Geeignete Autoren –
Geeignete Themen –
Namen auswählen –
So schreibe ich gute Bücher –
Buch einer IP
Nun geht es los:
Entwurf (inoffizielles Buch) –
Buch beginnen –
Gliederung zuerst –
Buch in Kapitel untergliedern –
Details ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe:
Co-Autoren gewinnen –
Wann sind Änderungen willkommen? –
Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst:
Navigation einrichten –
Navigationsleiste erstellen –
Zusammenarbeit
Dann das Finale:
Fertigstellen –
Ergänzungen –
Druckausgaben –
PDF-Versionen –
Das fertige Buch