Inhalt
Die Aufbereitung von juristischen Inhalten in OpenRewi-Projekten folgt einer standardisierten Kapitelstruktur und ist in mehrere didaktische Ebenen unterteilt.
Kapitelstruktur
[Bearbeiten]Überblick
[Bearbeiten]Lehrbuch-Kapitel setzen sich zusammen aus:
- Einordnung: Notwendiges Vorwissen, Lernziele
- Einleitung
- Ausarbeitung mit vier Ebenen
- (optional) Wissen für das zweite Staatsexamen mit eigener Überschrift
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Weiterführende Studienliteratur
- Fußnoten
Fallbuch-Kapitel setzen sich zusammen aus:
- Einordnung: Notwendiges Vorwissen, behandelte Themen, Link auf den zugrundeliegenden Sachverhalt, Zielgruppe, Schwierigkeitsgrad
- Ausarbeitung
- Weiterführender Studienliteratur
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Erwartungshorizont an die Klausurkorrektur
- Fußnoten
Beachtet bitte auch die Besonderheiten der Fallbücher bei der inhaltlichen Ausgestaltung und dem Aufbau.
Einordnung: Vorwissen, Lernziele
[Bearbeiten]Das notwendige Vorwissen sollte alle relevanten Buchkapitel nennen und verlinken, die Voraussetzung sind, um euer Kapitel zu verstehen. Seid hierbei eher großzügig und verlinkt auch Kapitel, die nur mittelbar zum Verständnis beitragen.
Die Lernziele sollten aktiv formulierte Halbsätze mit Verben sein, getrennt durch Komma und ohne Punkt am Ende.
Beispiel: Grundrechtslehre in den Grundzügen verstehen, Grundrechtsfunktionen nachvollziehen und argumentativ nutzbar machen
Ausarbeitung
[Bearbeiten]Beginnt eure Ausarbeitung mit einem kurzen Einleitungstext ohne eigene Überschrift. Bitte führt hier nur knapp in das Themenfeld ein und sagt etwas zur Klausurrelevanz (in einem Klausurtaktik-Kasten). Aktuelle Ereignisse oder ähnliches sollten entweder in den Fließtext integriert oder in die Einleitung zum Oberkapitel kommen.
Gliederung und Hervorhebungen
[Bearbeiten]Die Ausarbeitung ist wie folgt zu gliedern:
A.
I.
1.
a)
aa)
Untergliedert euren Text in nicht allzu lange Absätze. Der zentrale Begriff im Text sollten fett markiert werden. Darauf kann später auch ein Stichwortverzeichnis aufbauen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
[Bearbeiten]Nach eurer Ausarbeitung fasst ihr die wichtigsten Punkte in kurzen Sätzen zusammen. Bringt in knapp auf den Punkt, was Leser:innen aus eurem Beitrag mitnehmen sollten. Die Darstellung erfolgt als Liste und jeder Satz endet mit einem Punkt
Beispiel:
- Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist das „Grundrecht auf Datenschutz“.
- Jeder Schritt der Datenverarbeitung ist ein eigener Grundrechtseingriff.
- Der Zweck der Datenerhebung muss präzise gesetzlich festgelegt werden.
- Dem Gesetzgeber kommt die besondere Pflicht zu, Grundrechtsschutz durch Verfahren zu gewährleisten.
Aufbauschemata
[Bearbeiten]Wenn ihr eure Texte mit Übersichtsschemata ergänzen wollt, könnt ihr mit einfachen Einrückungen arbeiten. Dafür müsst ihr im Quelltexteditor einfach einen Doppelpunkt vor der eingerückten Zeile einfügen.
: A. Erste Ebene
:: I. Erste Unterebene
::: Erläuterungen [[Benutzer:OpenRewi|zu jenem Problem, das gleichzeitig verlinkt ist]]
:: II. Zweite Unterebene
::: 1. Noch eine Stufe tiefer
:::: Erläuterungen
: B. Zweite Ebene
Führt zu dieser Darstellung:
- A. Erste Ebene
- I. Erste Unterebene
- Erläuterungen zu jenem Problem, das gleichzeitig verlinkt ist
- II. Zweite Unterebene
- 1. Noch eine Stufe tiefer
- Erläuterungen
- 1. Noch eine Stufe tiefer
- I. Erste Unterebene
- B. Zweite Ebene
Toll ist, wenn ihr die relevanten Überschriften und Punkte mit den jeweiligen Stellen in den Materialien verlinkt.
Natürlich könnt ihr die Ebenen dann noch mit der sonstigen üblichen Syntax formatieren, damit es übersichtlicher wird.
- A. Erste Ebene
- I. Erste Unterebene
- Erläuterungen zu jenem Problem, das gleichzeitig verlinkt ist
- II. Zweite Unterebene
- 1. Noch eine Stufe tiefer
- Erläuterungen
- 1. Noch eine Stufe tiefer
- I. Erste Unterebene
- B. Zweite Ebene
Weiterführende Studienliteratur
[Bearbeiten]Euren Abschnitt schließen Literaturhinweise ab. Bei den Literaturhinweisen soll es sich jedoch um keine seitenweise Aufzählung spezifischer Fachliteratur handeln; vielmehr sollen die Verweise auf die relevanten Ausführungen in Lehrbüchern zur Thematik und auf wenige, didaktisch gute Ausbildungsaufsätze und Übungsfälle insbesondere aus unseren eigenen Materialien (Fallbuch), daneben aus Ausbildungszeitschriften beschränkt werden. Alles Weitere könnt ihr in den Fußnoten abbilden.
Hier solltet ihr abweichend von den Vorgaben zu den Fußnoten vollständig zitieren, also:
Vorname Nachname der Verfasser:in, Titel (auch bei Aufsätzen), Auflage (ab 2. Auflage) Erscheinungsjahr, S. von–bis (kein Punkt am Ende)
Beispiel: Elke Gurlit, Grundrechtsbindung von Unternehmen, NZG 2012, S. 249–255
Bei Archivaufsätzen bitte ausnahmsweise den Band zitieren und das Jahr in Klammern setzen.
Beispiel: Matthias Cornils, Prozeßstandschaft im Verfassungsbeschwerdeverfahren, AöR 125 (2000), S. 45–69
Inhaltliche Gestaltung: Die vier Ebenen
[Bearbeiten]Zentrales Anliegen ist uns, dass ihr bei der Bearbeitung eurer Abschnitte immer die Adressat:innen im Kopf habt. Die Ausführungen sollen sich dafür vier Ebenen zuweisen lassen. Die Ausführungen setzen dafür immer auf Ebene 1 an. Wenn es mehr zu wissen gibt, erfolgen Ausführungen auf den folgenden Ebenen; sodann kann mit einem neuen Aspekt auf Ebene 1 fortgefahren werden.
Bitte stimmt mit den Herausgeber:innen ab, welche Ebenen für das von euch bearbeitete Buchprojekt vorgesehen sind. Es ist also durchaus zulässig, dass sich ein Lehrbuch allein auf Ebene 1 bewegt.
Ebene 1 – Grundwissen
[Bearbeiten]Was muss ein:e Einsteiger:in wissen? Worum geht es überhaupt? Was sind die „Ecken und Freistöße“ die jede:r beherrschen muss? Wie formuliere ich gezielt Obersätze und stelle die zentralen Streitstände in einer ausreichenden Breite dar? Diese Ebene ist der Kern eures Textes und bedarf keiner speziellen Formatierungen. Je nach Buchprojekt könnt ihr hier positive Beispiele auf dem Skript- oder Lehrbuchmarkt suchen. Was ist in der gängigen Literatur das absolut wichtigste Wissen? Darunter leidet nicht die Wissenschaftlichkeit der Beiträge, da ihr über die folgenden Ebenen beliebig tief in euer Thema einsteigen könnt.
Innerhalb der Ausarbeitung solltet ihr immer mal wieder didaktische Kommentare einbauen, die auf wichtige Punkte im Erwartungshorizont Bezug nehmen. Das gilt vor allem für Fallbücher, kann aber auch im Lehrbuch helfen. Hierfür wählt ihr unter Einfügen/Vorlage die Vorlage „OpenRewi/Didaktik“ aus, klickt auf „Inhalt“ und gebt den von euch gewünschten Text ein, oder im Quelltexteditor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Didaktik|Inhalt=Hier liegt ein Schwerpunkt der Klausur.}}
, um folgende Box zu erhalten:
Hier liegt ein Schwerpunkt der Klausur.
Wenn ihr den Inhaltstext eurer Klappbox verändern wollt, geht das nicht über die Buttons des visuellen Editors. Stattdessen müsst ihr innerhalb des Eingabefeldes „Inhalt“ folgende Symbole (Wiki-Markup, siehe hierzu unter „Fortgeschritten“ diese Anleitung verwenden, um zum Beispiel folgende Formatierungen zu bekommen '''fettgedruckt'''
<ref>Text eurer Fußnote</ref>
.
Optional: Ebene 2 – Examenswissen
[Bearbeiten]Was will ein Examenskandidat darüber hinaus wissen? Welche Aspekte muss man genauer und wenn ja, in welcher Tiefe erläutern können, um eine Examensklausur gut zu schreiben? Wie stellt man sie gut und strukturiert in der Klausur dar? Diese Ausführungen fügt ihr über eine Vorlage ein. Im visuellen Editor wählt ihr hier Einfügen / Vorlage / „OpenRewi/Examenswissen“ (Inhalt dort über die Schaltfläche „Inhalt“ einfügen) und im Quelltext-Editor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Examenswissen|Inhalt=Hier steht der Text.}}
, um folgende Darstellung zu erhalten:
Examenswissen: Hier steht der Text, der wichtig für die erste juristische Prüfung ist.
Optional: Ebene 3 – Weiterführendes Wissen/Landesrecht
[Bearbeiten]Was könnte unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten in Hausarbeiten darüber hinaus von besonderer Relevanz sein? Hier besteht auch Raum für eigene wissenschaftliche Gedanken, die man in einer Klausur eher nicht vertiefen würde. In diesen Abschnitten kann durchaus der wissenschaftliche Ansatz verstärkt zur Geltung kommen, um den Leser:innen auch ein vertieftes Verständnis der einer Frage zugrunde liegenden Zusammenhänge zu ermöglichen und Hinweise für wissenschaftliche Ausarbeitungen zu bieten. Die Ausführungen sollten in einer standardmäßig zugeklappten Klappbox vorkommen. Hierfür wählt ihr unter Einfügen/Vorlage die Vorlage „OpenRewi/Kritik“ aus, klickt auf „Inhalt“ und gebt den von euch gewünschten Text ein, um folgende Box zu erhalten:
Hier steht euer kritischer Text, der ebenfalls formatiert oder mit Fußnoten [1] versehen werden kann.
Wenn ihr den Inhaltstext eurer Klappbox verändern wollt, geht das nicht über die Buttons des visuellen Editors. Stattdessen müsst ihr innerhalb des Eingabefeldes „Inhalt“ folgende Symbole (Wiki-Markup, siehe hierzu unter „Fortgeschritten„ diese Anleitung verwenden, um zum Beispiel folgende Formatierungen zu bekommen '''fettgedruckt'''
<ref>Text eurer Fußnote</ref>
.
Sofern ihr im Buchprojekt abgestimmt habt, dass Landesrecht ebenfalls eine Rolle spielen darf, könnt ihr die Vorlage „OpenRewi/Landeswissen“ nutzen, welche wie folgt aussieht:
Hier steht euer bundeslandspezifischer Text. Gegebenenfalls erst am Ende des Kapitels, wenn es eigentlich um bundesweit relevantes Recht geht.
Optional: Ebene 4 – Zweites Staatsexamen
[Bearbeiten]Bei wem es sich thematisch anbietet und wer dafür die Kapazitäten hat, kann als 4. Ebene auch noch Aspekte einbringen, die eine besondere Rolle in den Klausuren für das 2. Examen spielen, etwa die Tenorierung. Sie sollte sich wenn als eigener Gliederungspunkt am Ende der Ausführungen finden.
Beispiele/Formulierungsbeispiele
[Bearbeiten]Beispiele lockern abstrakte Texte auf. Ihr könnt sowohl allgemeine Beispiele aus Lebenssachverhalten einfügen als auch spezielle Formulierungsbeispiele als Hinweise für die Klausurlösung einfügen. Für beide gibt es jeweils unterschiedliche Vorlagen.
Allgemeine Beispiele
[Bearbeiten]Eure Ausführungen sollten gerne mit konkreten Beispielen angereichert werden. Verschiedene Beispiele in einer Aufzählung (kein Fließtext) werden durch ein Komma getrennt. Am Ende steht kein Punkt – es sei denn, das Beispiel ist in ganzen Sätzen formuliert, dann ist ein Punkt zu setzen.
Beispiele fügt ihr über eine Vorlage ein. Im visuellen Editor wählt ihr hier Einfügen / Vorlage / „OpenRewi/Beispiel“ (Inhalt dort über die Schaltfläche „Inhalt“ einfügen) und im Quelltext-Editor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Beispiel|Inhalt=Hier steht der Text eures Beispiels.}}
, um folgende Darstellung zu erhalten:
Beispiel: Hier steht der Text eures Beispiels.
Optional könnt ihr euren Beispielen noch einen oder mehrere Oberbegriffe/Bezugspunkte mitgeben. Im visuellen Editor wählt ihr hier Einfügen / Vorlage / „OpenRewi/Beispiel“ (Inhalt dort über die Schaltfläche „Inhalt“ einfügen und Bezugspunkt über „Bezugspunkt“ einfügen) und im Quelltext-Editor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Beispiel|Inhalt=Hier steht der Text eures Beispiels.|Bezugspunkt=für Thema XY}}
, um folgende Darstellung zu erhalten:
Beispiel für Thema XY: Hier steht der Text eures Beispiels.
Formulierungsbeispiele (für die Klausurlösung)
[Bearbeiten]Wenn ihr spezielle Formulierungsbeispiele für die Klausur geben wollt, gibt es dafür eine eigene Vorlage. Im visuellen Editor wählt ihr hier Einfügen / Vorlage / „OpenRewi/Formulierung“ (Inhalt dort über die Schaltfläche „Inhalt“ einfügen) und im Quelltext-Editor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Formulierung|Inhalt=Die Klage ist begründet.}}
, um folgende Darstellung zu erhalten:
Formulierungsbeispiel
„Die Klage ist begründet.“
Optional könnt ihr euer Formulierungsbeispiel noch auf einen oder mehrere Oberbegriffe/Bezugspunkte beziehen. Im visuellen Editor wählt ihr hier Einfügen / Vorlage / „OpenRewi/Formulierung“ (Inhalt dort über die Schaltfläche „Inhalt“ einfügen und Bezugspunkt über „Bezugspunkt“ einfügen) und im Quelltext-Editor schreibt ihr {{Vorlage:OpenRewi/Formulierung|Inhalt=Die Klage ist begründet.|Bezugspunkt=Ergebnis}}
, um folgende Darstellung zu erhalten:
Formulierungsbeispiel Ergebnis
„Die Klage ist begründet.“
Erste Schritte und Technisches
[Bearbeiten]- Grundregeln und erste Schritte unter diesem Link – Einrichtung deines Accounts, Hinweise zum Urheberrecht
- Technik-Anleitungen für Wikibooks unter diesem Link
- Übersicht aller Wikibooks Vorlagen & Gestaltungselemente unter diesem Link
- Hinweise zur Verlinkung zwischen OpenRewi-Materialien unter diesem Link
- Erstellen von interaktiven Wissenstests unter diesem Link
- Eine Anleitung zur Verwendung audiovisueller Elemente bei OpenRewi
Didaktische und inhaltliche Konzeption
[Bearbeiten]- Didaktische Leitlinien von OpenRewi unter diesem Link
- Allgemeine Hinweise zur Klausurkonzeption unter diesem Link, ausführlich hier
- Hinweise zur konzeptionellen Gestaltung von Kapiteln wie Ebenen und Vorlagen unter diesem Link
- Hinweise zum Peer-Review-Prozess unter diesem Link
Formelles und Quellen
[Bearbeiten]- Hinweise zur sprachlich/stilistischen Gestaltung unter diesem Link
- Hinweise zum Zitieren unter diesem Link
- Eine Liste unterschiedlicher Quellen frei lizenzierter/zugänglicher Dokumente findet ihr in dieser fortlaufend ergänzten Sammlung
- ↑ eine Fußnote aus der Klappbox