Klausurkonzeption

Aus Wikibooks

Ein Text der Initiative OpenRewi. Wie du ihn verbesserst, ist hier beschrieben.

Anmerkungen, Kritik, Fragen zu Teilen dieses Kapitels?

Benutze unsere Texte mit diesen Informationen zur freien Weiterverwendung

70%
70%



Für die Konzeption von Falllösungen gelten dieselben didaktischen und formalen Kriterien wie für unsere Lehrbücher. Konkrete Tipps & Anleitungen dazu, wie gute Klausuren erstellt werden können, finden sich in diesem Kapitel des Grundrechte-Fallbuchs.

Unsere Fallbücher sollten das Grundlagenwissen abbilden, an aktuelle Probleme anknüpfen und gleichzeitig Themen priorisieren, die für Abschlussklausuren (Staatsexamen) relevant sind.

Hierbei sollte möglichst wenig abstraktes Wissen wiedergegeben werden. Stattdessen muss hier auf das Lehrbuch verlinkt werden. Sofern der Falllösung ein Urteil zugrunde liegt, sollten die relevanten Urteilspassagen umformuliert und die jeweiligen Randnummern im Urteil direkt verlinkt werden. Darüber hinaus ist mit weiterführenden Fußnoten sparsam umzugehen.

Unsere Fälle sollten auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden und weisen transparent aus, für welchen Kontext sie gedacht sind.

Klausurtypen
Klausurtyp Zielgruppe Lösungsdauer Länge Inhalte
Zwischenprüfungsklausuren Studierende der ersten Semester 2 Stunden 2000 - 3000 Wörter Grundlagen des jeweiligen Rechtsgebietes
Examensklausur Kandidat:innen des 1. Staatsexamens 5 Stunden 4000 - 5000 Wörter Grundlagen, auch Transfer und Anwendung von Grundlagenwissen auf unbekanntere Rechtsgebiete, aktuelle Rechtsprechung
Assessorexamensklausur Kandidat:innen des 2. Staatsexamens 5 Stunden 4000 - 5000 Wörter Grundlagen, teilweise in besonderer prozessualer Einkleidung


Die in einem Fallbuch gewählten Schemata sollten einheitlich in Struktur und Aufbau sein. Die gewählten Begriffe in der Lösung sollten möglichst einheitlich sein. Wenn an einem Punkt (zum Beispiel im Prüfungsschema) mehrere Begriffe in Frage kommen, sollte dies kenntlich gemacht werden. Als Maßstab der Einheitlichkeit können folgende Kriterien herangezogen werden:

  • Lehrbücher, sofern diese bei OpenRewi zum selben Thema existieren
  • konkrete Vorgaben der Herausgeber:innen
  • andere Fälle im selben Buch, die vor dem eigenen Fall erstellt worden sind

Bei problematischen Punkten sollte die Argumentation gut strukturiert erfolgen.

Jedes Fallbuch sollte ebenfalls allgemeine Hinweise zur Klausurtaktik enthalten. Innerhalb der Fälle könnt ihr didaktische Hinweisboxen zur Falllösung einfließen lassen. Wie das geht ist hier beschrieben.

Wir haben uns gegen eine Bewertungsmatrix (prozentuale Gewichtung) der Klausurabschnitte entschieden. Idealerweise werden auch alternative Lösungswege oder Meinungen in die Bewertung mit einbezogen.

Erste Schritte und Technisches[Bearbeiten]

Didaktische und inhaltliche Konzeption[Bearbeiten]

Formelles und Quellen[Bearbeiten]