Diskussion:Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Zugriff auf die Unterseiten[Bearbeiten]

Hallo Jürgen,

zunächst habe ich das Inhaltsverzeichnis neu eingestellt. Mir gefällt es gut. Ist das jetzt so ok?

Meine weitere Frage: Wo ist der Abschnitt "Die Entstehung des Begriffs Mykorrhiza hingekommen? Ich kann ihn nicht mehr auf meiner Seite finden.

Danke im Voraus Ingrid 17:30, 13. Nov. 2015 -- Die vollständige Unterschrift wird durch 4 Tilden -- ~~~~ oder durch Drücken auf das Icon oben erzeugt.

@Ingrid Da sprichst du eine Menge Punkte an. Mal sehen, wie ich das konstruktiv und verständlich beantworte.
  • Wenn du auf "irgendeiner" Seite eine bestimmte Nutzerin ansprichst, ist es eher Zufall, wenn das zur Kenntnis genommen wird. (Bei mir klappt das, weil ich die letzten Änderungen sowieso prüfe und Beiträge, die mich betreffen könnten, richtig lese.) Der offizielle Weg zur direkten Ansprache ist entweder die Benutzerdiskussion (bei mir also Benutzer Diskussion:Juetho) oder Wikibooks:Ich brauche Hilfe. Seit einiger Zeit gibt es einen viel praktischeren Weg: Stelle die Frage auf der passenden inhaltlichen Seite (wie hier bei der Diskussionsseite des Buches); setze dann den "offiziellen" Nutzernamen als Link dazu und markiere das mit dem Klammeraffen, wie ich es an den Anfang dieser Antwort gemacht habe. Das liefert automatisch eine Benachrichtigung oben auf der Seite (neben deinem Benutzernamen); ausführliche Erklärung siehe  Hilfe:Echo.
  • Deine Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses halte ich für ungünstig; Stephan hat einen viel besseren Entwurf gemacht:
    • Die einzelnen Kapitel sollten in Unterseiten (!) stehen wie Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Der Begriff Mykorrhiza und nicht auf der Hauptseite (wie bisher das Vorwort). Dafür habe ich bereits auf Hilfe:Buch in Kapitel untergliedern hingewiesen.
    • Nur wenn du wirklich alles auf einer Seite zusammenstellen willst, ist deine Struktur in Ordnung; dann musst du den Inhalt, den du für den Begriff vermisst, aus dem vorstehenden Link umkopieren.
    • Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass Stephan die einzelnen Kapitel als Links auf Unterseiten gestaltet hat und du als Überschriften innerhalb der Seite.
  • Wenn du dir das automatisch erzeugte Inhaltsverzeichnis genauer ansiehst, wirst du Ungereimtheiten feststellen: Die "Projektzusammenfassung" und das gesamte "Inhaltsverzeichnis" stehen logisch auf der gleichen Ebene, alles andere (beginnend mit dem Vorwort) eine oder zwei Ebenen tiefer. In der jetzigen Struktur ist mir unklar, was zum allgemeinen und was zum speziellen Teil gehört, vor allem wie Pilzpartner, Assoziationen und Strukturen einzuordnen sind.
Die Hauptfrage bleibt: Eine Seite für alles oder alle Kapitel auf Unterseiten (dann auch das Vorwort!)? Bitte aber keine Mischung! – Für weitere Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung. -- Jürgen 20:07, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jürgen, mit den Vorschlägen bin ich ja sehr einverstanden, kann sie aber bisher nicht richtig umsetzen. Alle Kapitel auf Unterseiten ist ein guter Vorschlag. Bei dem Versuch, den Anweisungen zu folgen, bin ich aber bei der vorletzten Lösung gelandet. Jetzt habe ich offenbar zwei Versionen auf verschiedenen Seiten. An welcher Stelle muß ich denn die Angaben [[Mykorrhiza - Pilz-Wurzel-Symbiosen/Allgemeiner Teil/ der Begriff Mykorrhiza]] oder Vorwort ect. eintragen? -- Ingrid IKt 10:50, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Ingrid, wenn du mit unseren Vorschlägen einverstanden bist, dann musst du dir drei Sachen angewöhnen:
  • Auf der Hauptseite im Inhaltsverzeichnis werden (wie von Stephan vorgesehen) nur noch Links auf die Unterseiten eingetragen – allenfalls ergänzt um Kurzhinweise zu den Kapiteln wie bei Komplexe Zahlen oder Einführung in SQL.
  • Bei den Links muss ganz genau auf die korrekte Schreibweise einschl. Leerzeichen und Gedankenstrich geachtet werden; deshalb funktioniert dein letzter Link nicht. Bitte vergleiche ganz genau:
    • Falsch: [[Mykorrhiza - Pilz-Wurzel-Symbiosen/Allgemeiner Teil/ der Begriff Mykorrhiza]] (mit Bindestrich am Anfang)
    • Richtig: [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Allgemeiner Teil/ Der Begriff Mykorrhiza]] (korrekt mit Gedankenstrich)
  • Inhalte werden ausschließlich auf den Unterseiten eingetragen und gespeichert.
Wenn es dir recht ist, werde ich deine Texte „aufräumen“, brauche aber deine Mitarbeit:
  1. Bitte sorge für eine klare Gliederung. Deine jetzige Struktur passt nicht zu "Allgemein / Speziell". Ich lese jetzt so etwas:
    • Einleitung: Vorwort, Der Begriff
    • Grundprinzipien mit 4 Kapiteln
    • 3 Kapitel, für die ich keine Gemeinsamkeit erkenne
    • Strukturen mit 4 Kapiteln
    • Ergänzungen mit 2 Kapiteln
  2. Ich mache anschließend deine Überschriften wieder zu Links auf Unterseiten.
  3. Danach korrigierst du, soweit nötig, Formulierungen der Kapitel.
  4. Danach packe ich die Inhalte (Vorwort, Begriff) auf die Unterseiten. (Soweit die Texte zum Begriff nicht übereinstimmen, sorge ich dafür, dass beide Varianten auf der gleichen Seite stehen, sodass du die endgültige Version erzeugen kannst.)
Wenn wir so verfahren können, dann passe bitte deine Gliederung so an, dass die Gliederungsebenen klar erkennbar sind und dabei möglichst kurze Begriffe verwendet werden. Da sich das gesamte Buch mit "Mykorrhiza" befasst, ist die ständige Wiederholung dieses Begriffs nur selten nötig. Wenn du damit fertig bist, dann notiere das hier; dann werde ich den nächsten Schritt machen. -- Jürgen 11:55, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jürgen,

vielen Dank für das Angebot, die Unterseiten zu organisieren. Ich habe jetzt unter Inhaltsverzeichnis eine ganz kurz gefasste Gliederung eingestellt. Biologie ist aber nicht ganz so schlüssig wie Mathematik und diese Thema ist sehr komplex. Die weggelassenen Teile können ja auf den Unterseiten im Text dann erscheinen. Ich hoffe, die Gliederung ist so brauchbar. Gegebenenfalls kannst Du auch noch Änderungen vornehmen.

Für die Unterstützung bin auch gerne bereit zu bezahlen, denn ich werde noch weitere Hilfe brauchen. @Ingrid --IKt 19:06, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Ingrid, ich habe das Ganze etwas in Form gebracht. Eine Bezahlung ist natürlich nicht vorgesehen; hier wird ehrenamtlich geholfen. (Vor Jahren hatte ich in einem Forum für meine Hilfe einmal überraschend eine Kiste Rotwein bekommen – und das, wo ich selten Wein trinke und schon gar keinen Rotwein.)
Da es offensichtlich nicht ganz so viele Kapitel werden, habe ich mich entschlossen, die Zwischentitel Allgemein/Speziell/Ergänzung nicht als Teil des Seitennamens zu verwenden, sondern nur noch im Inhaltsverzeichnis. Du kannst sie dort ohne Weiteres streichen oder ändern; lediglich das Vorwort sollte ggf. als erster Punkt der Aufzählung erscheinen und nicht mehr als Überschrift.
Dadurch konnte ich die Kapitelnamen auch etwas verlängern. Zusätzlich habe ich das Quellenverzeichnis aufgenommen; das schwebt dir offensichtlich vor (du kannst es natürlich auch Literaturverzeichnis oder noch anders nennen).
Wenn ich dich richtig verstehe, sollen die Abschnitte "Diversität, Unspezifität und Organisation in zweiseitigen Netzwerken" ff. keine eigenständigen Kapitel werden, sondern Teile des Kapitels "Grundprinzipien"? Dann ist es korrekt, diese Abschnitte im Inhaltsverzeichnis zu streichen. Wenn es weiterhin eigenständige Kapitel sein sollen, sollten sie auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen (und zwar eingerückt als Aufzählung zweiten Grades mit zwei Sternchen).
Auch wenn es keine eigenständigen Kapitel werden sollen, können sie im Inhaltsverzeichnis mit und ohne Link genannt werden. Aber ich will dich nicht zu sehr verwirren und erwähne das jetzt nur, ohne es vorzubereiten.
Als nächsten Schritt solltest du das prüfen und mir eindeutige Antworten und Anweisungen geben:
  • Kommen noch wesentlich (!) mehr Kapitel, oder ist das ungefähr der gesamte Inhalt?
  • Mit oder ohne die Zwischentitel?
  • Sind die genannten Teilthemen als eigenständige Kapitel (= Unterseiten) geplant oder als Abschnitte?
Bitte kontrolliere es, korrigiere es und gib dann hier Bescheid. -- Jürgen 11:01, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der richtige Weg, ein neues Kapitel als Unterseite anzulegen, geht immer über das Inhaltsverzeichnis: Trage dort (an der passenden Stelle) das neue Kapitel als Link ein – in der Kurzfassung [[/_Kapitelname|Kapitelname]] (wie jetzt von mir) oder in der Langfassung [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Kapitelname]] (wie in Stephans Vorschlag). Durch Klick auf den (noch) roten Link kannst du die Seite direkt neu anlegen und wirst nie mehr Probleme mit dem Gedankenstrich im Seitentitel bekommen. – Übrigens steht der Gedankenstrich in der Liste der Sonderzeichen kurz hinter den Umlauten und Gänsefüßchen. -- Jürgen 11:09, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Jürgen Hallo Jürgen, ist die Anschrift so richtig? Manches ist hier schon etwas verwirrend.

Die Anrede ist so korrekt. -- Jürgen

Die überarbeitete Gliederung, das Inhaltsverzeichnis des Buches, kann so bleiben. Sie entspricht der Logik des Buches.

Es kommen keine weiteren Kapitel hinzu.

Die genannten Teilthemen sollten die Kapitel auf eigenen Unterseiten sein.

Alles klar. -- Jürgen

Aber: Wenn ich richtig verstanden habe, ist die Gliederung in Unterseiten, was den Kapiteln entspricht, auch davon abhängig, wie groß diese Kapitel sind (bites). Ich werde eine ganze Zahl von Grafiken einstellen, auch elektronenmikroskopische Bilder, die relativ groß sind. Falls es von daher Probleme mit dem Umfang geben sollte, müßte man mehr Kapitel/Unterseiten machen. Kann man das notfalls später noch durchführen?

Die Unterteilung kann auch später gemacht werden. In der Regel ist es praktischer, das von Anfang an zu planen, weil spätere Unterteilungen umständlich sind. Inwieweit die Grafiken zu Problemen führen können, siehe den Beitrag von Doktorchen. -- Jürgen

Ich habe in anderen Büchern von Wikibooks gesehen, dass Zwischentitel/Untertitel erst bei den einzelnen Kapiteln angeführt sind. Das würde ich eine gute Lösung finden und das Inhaltsverzeichnis bliebe kurz.

Das geht schon in Richtung Geschmackssache. Zwischentitel können auch die Gliederung des Buches verdeutlichen. Hier lohnt es sich wohl nicht; also werde ich sie entfernen. -- Jürgen

Mit dem Kapitel "Quellen" bin ich einverstanden. da es viele Zitate geben wird, die teilweise mehrmals vorkommen, ist das die beste Lösung. das wird der nächste Organisationschritt, den ich lerne müßte.

Gut, dann machen wir es so. -- Jürgen

Zunächst möchte ich aber bitten, die überflüssigen Teile zu entfernen. --IKt 16:11, 17. Nov. 2015 (CET)

Bei digitalen Werken sollte die Gliederung/Strukturierung nach inhaltlichen Gesichtspunkten erfolgen, nicht nach Menge an Inhalt. Wenn man allerdings in einem Kapitel ohnehin bereits Unterkaptitel hat und die haben alle jeweils einige 100 kiB an Textinhalt, so ist eine weitere Unterteilung in Einzeldateien sinnvoll, primär, damit man sie hier besser bearbeiten kann. Kommt man pro Unterkapitel nur auf ein paar kiB, so läßt man die Unterteilung besser. Darstellungsprogramme kommen auch mit einigen MiB an Text zurecht. Bei Bildern werden hier ja typisch nur kleine Vorschaubilder direkt eingebunden, mit denen man auf die Hauptbilder verweist. Das ist für die Größe der Textdateien und die Bearbeitung unerheblich, wenn man allerdings sehr viele Bilder und wenig Text hat, kann man sich natürlich schon Gedanken machen, wie man das strukturiert. Hier und bei wikimedia gibt es allerdings Übersichtsseiten mit 200 Vorschaubildern pro Seite - nur als Anhaltspunkt, was offenbar gemeinhin für akzeptabel gehalten wird ;o)

Nur als Hinweis: Graphiken - da ist es oft effizient, das Format SVG statt Pixelgraphik (PNG, GIF) zu verwenden. Anders bei Bildern, die Photos ähneln, also eine Grauwertverteilung oder Farbverteilung sind, da ist dann JPEG/JFIFF gut geeignet. Versteht sich, daß dabei auf passende Lizenzen zu achten ist - eher problematisch als die Dateigröße, da gibt es erstaunlich große Dateien auf wikimedia commons. Lizenz ist natürlich unproblematisch, wenn alles selbst erstellt sind, etwa auch die Bilder aus dem Elektronenmikroskop, was nicht ein jeder hat ;o)

Doktorchen 17:31, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Den nächsten Schritt beim „Aufräumen“ erledige ich gleich. Ein paar direkte Antworten habe ich oben eingefügt. Zu den Quellen hatte ich bereits auf deiner Benutzerdiskussion Stellung genommen. Das geht mir als Verfahren durch den Kopf, das zur allgemeinen Verwendung geeignet sein kann; ich werde dazu bei den Verbesserungsvorschlägen Ideen zusammenstellen. -- Jürgen 10:04, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Durch Bearbeiten der Hauptseite kannst du die Namen der Kapitel oder den Anzeigetext für ein Kapitel ändern. Durch Klick auf einen roten Link wird ein neues Kapitel angelegt; durch Klick auf einen blauen Link wird das betreffende Kapitel aufgerufen.
Zurzeit gibt es automatisch am oberen Rand eines Kapitels einen Link zurück zur Hauptseite. Auf Dauer gesehen ist eine Navigation sinnvoll, mit der von einem Kapitel zu einem anderen gewechselt werden kann. (Das ist nicht vordringlich, du solltest es nur im Kopf behalten.)
Setze ab und zu den Status des Buches weiter. Dafür gibt es keine festen Regeln; den Prozentsatz legst du "frei Schnauze" fest.
Meiner Ansicht nach ist die Projektdefinition auch so etwas wie der Klappentext oder die Rückseite eines gedruckten Buches; dann kann sie dauerhaft am Anfang der Hauptseite stehen. Andere Wikibooks-Autoren sehen das Inhaltsverzeichnis als wichtiger an; wenn so viele Kapitel mit Inhalt versehen sind, dass ein Leser einen Nutzen davon hat, dann kannst du die Projektdefinition auch an das Ende der Hauptseite verschieben.
Ich glaube, die Vorarbeiten sind jetzt soweit gediehen, dass du „richtig loslegen“ kannst. Frohes Schaffen! -- Jürgen 10:30, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hilfe, sieht alles gut aus. Jetzt werde ich die Quellen auf die Seite Quellenverzeichnis verschieben und versuchen, die Links zu setzen im Kapitel "Der Begriff Mykorrhiza".--IKt 16:55, 18. Nov. 2015 (CET)

Gern geschehen. Die Quellen zu verschieben ist auf jeden Fall richtig. Aber mit den Links dazu warte erst mal noch, bis ich meine Idee bei den Verbesserungsvorschlägen konkretisiert habe und es dazu Kommentare gibt (gerne auch von dir). (Wegen der Anker ist es sowieso umständlicher, da wäre eine grundsätzliche Lösung besser.) -- Jürgen 17:23, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe mal an einem Beispiel: Smith & Read 2008 den vorgeschlagenen Link eingegeben. Das ist ok, aber das Quellenverzeichnis wird nicht gefunden. Wenn ich im Quellenverzeichnis den Vorschlag eingebe, verschwindet der Eintrag. Letzteres habe ich rückgängig gemacht, also kein Link im Quellenverzeichnis. Vorerst sollen also die Literaturangaben anschließend an den Text bleiben.--IKt 17:46, 18. Nov. 2015 (CET)

Diskussionsseite gesucht[Bearbeiten]

@Jürgen Hallo Jürgen, jetzt habe ich wieder ein ganz banales Problem. Ich kann die Diskussionsseite nicht mehr finden, die sich mit dem Einbinden der Einzelnachweise befasst. Gestern habe ich hier noch ein Verzeichnis gesehen, das die einzelnen Diskussionsseiten auflistete. Jetzt komme ich nur zu diesem Punkt hier, finde weder das Verzeichnis noch die Seite. So kann ich auch nicht sehen, ob schon etwas Definitives vorgeschlagen wird. --79.209.250.131 18:09, 24. Nov. 2015 (CET)Ingrid[Beantworten]

  1. Es gibt für dich in erster Linie zwei Diskussionsseiten: diese hier, die sich mit Fragen zum Buch befasst, und deine Benutzerdiskussion, die dir persönlich helfen soll.
  2. Diese hier findest du über die Hauptseite des Buches (so bist du vermutlich vorgegangen), die persönliche Benutzerdiskussion über deine Benutzerseite.
  3. Deine Benutzerseite heißt Benutzer:Ingrid Kottke oder Benutzerin:Ingrid Kottke – mit einem Doppelpunkt genau an dieser Stelle und ohne Leerzeichen direkt dahinter.
  4. Ein Seitenname muss immer exakt geschrieben werden (andernfalls gibt es Schwierigkeiten, die Seite zu finden). Es heißt "Benutzer" und nicht "Benutzter"; der Doppelpunkt darf nicht durch ein Leerzeichen ersetzt werden.
  5. Wie unterschreibst du deine Beiträge? Mit 4 Tilden ~~~~ oder mit 3 oder 5? Hast du in den persönlichen Einstellungen die Signatur angepasst mit der Festlegung "Signatur als Wikitext behandeln"? Mit 4 Tilden ohne die letzte Festlegung würde als Signatur automatisch ein Link zu deiner Benutzerseite erzeugt werden; alles andere führt zur Verwirrung.
Meine Vermutung ist: In den persönlichen Einstellungen hast du "IKt" eingetragen und die Option "als Wikitext" aktiviert. Nimm mal das Kreuz bei dieser Option weg (Speichern nicht vergessen). Danach sollte dieses Problem nicht mehr auftreten. (Nebenbei: Diese Frage hat fast nichts mit den Unterseiten zu tun; da ist ein neuer Abschnitt sinnvoller.) -- Jürgen 19:17, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu den Quellenangaben[Bearbeiten]

Hallo @Ingrid, du bist ja intensiv dabei, die Quellenangaben umzubauen. Da du damit inzwischen deine Erfahrungen gesammelt hast, wollte ich dich fragen:

  • Ist das Verfahren grundsätzlich in Ordnung?
  • Gibt es Ungereimtheiten oder anderen Verbesserungsbedarf?
  • Gibt es nach deiner praktischen Erfahrung Zusatzwünsche?
  • Sind die Beschreibungen zu den Quellenangaben und den Vorlagen Quelle-Link und Quelle-Beleg in Ordnung? (Das darfst du auch selbst ändern.)

Über eine Rückmeldung hier würde ich mich freuen. -- Jürgen 11:09, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich finde die Idee mit Quellenangaben gut und verstehe wie das Verfahren technisch funktioniert. Ich halte die vorliegende Realisierung für sehr gut. Bei der Erstellung der PDF Version werden bereits Verweise auf Kapitel und Unterkapitel innerhalb eines Buches korrekt verarbeitet. Das Verfahren lässt sich auf die hier verwendeten Quellenangaben ausdehnen. Hierfür müssen keine neuen technischen Konzepte entwickelt werden. Dennoch ergibt sich ein Programmieraufwand von wenigen Tagen, den ich derzeit wegen anderer Verpflichtungen nicht leisten kann, weswegen ich die Erstellung einer PDF Version dieses Buches bis auf weiteres zurückstellen muss. Dirk Hünniger 22:56, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Schlussredaktion[Bearbeiten]

Als ich das gesamte Buch im Hinblick auf den Buchkatalog durchgegangen bin, sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • Manchmal sind für meinen Geschmack Abschnitte zu lang geraten. Da wäre die eine oder andere Zwischenüberschrift sowie Aufteilung eines Absatzes nicht schlecht. Beispiel: Die Grundprinzipien.
  • Im selben Kapitel war gedacht, eine Erläuterung in eine BOX zu setzen: "Box zur Erläuterung des NODF:" Es wäre nicht schlecht, das nachzuholen. Geeignet sind Vorlage:Box und Vorlage:Kasten.
  • Da die Kapitel nur in der Druckversion und PDF mit Nummern versehen sind, sollte darauf im Text verzichtet werden. Aufgefallen ist es mir durch "Wie bereits in Kapitel 3 gezeigt wurde," im Kapitel Assoziationen. Üblich ist in Wikibooks, dass nur der Name des Kapitels ohne Link angegeben wird; es ist aber auch ausnahmsweise erlaubt, es mit Link zu versehen oder (wie in der PDF-Version) den Link als Fußnote mit <ref>[[Link zum Kapitel]]</ref>. Ich schlage vor, auf allen Seiten nach "Kapitel" zu suchen.

Vielleicht könntest du diese Anmerkungen noch berücksichtigen. -- Danke! Jürgen 11:27, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jürgen,

  • zunächst danke für das Einfügen der "Navigationen". Das ist sicher günstig für die Nutzer.
  • Ich frage mich, warum die Druckversion nicht besser "Gesamtversion" heißt, denn als solche kann sie ja prima benutzt werden, während wohl kaum jemand einen Gesamtausdruck machen wird. Ich selbst nutzte die Druckversion zum suchen, wenn ich Korrekturen mache. Auch enthält die Druckversion gleich zu Anfang das detaillierte Inhaltsverzeichnis und man kann eben das ganze Buch durchblättern. Das gefällt mir sehr und deshalb habe ich Nutzer auf die Druckversion verwiesen.
  • Die Anregung zu den teilweise zu langen Abschnitten greife ich gerne auf, vielleicht auch noch weitere Zwischenüberschriften. Letzteres ist ein bisschen Geschmackssache. Findest Du das Kapitel "Die Grundprinzipien" nun so gut oder sollen da noch mehr Zwischenüberschriften. In der Druckversion erscheinen sie ja alle. Dieser Hinweis ist mir nicht klar.
  • Danke für den Hinweis, wie ich eine Box einfügen kann. Ich hatte schon nach einer Anleitung gesucht, aber nichts gefunden.
  • Die Kapitelnummern kann ich gern entfernen. Weitere Links möchte ich nicht einfügen. In anderen Büchern habe ich sehr viele Links gesehen und gefunden, dass das sehr ablenkt.
  • Anmerken möchte ich noch, dass ich die Abbildungen nummeriert habe gemäß der Kapitel der Druckversion. Das ist vielleicht etwas ungewöhnlich für Wikibooks, aber in wissenschaftlichen Büchern, die aus Kapiteln von verschieden Autoren bestehen durchaus üblich. Mir erleichtert diese Art der Kapitel bezogenen Nummerierung das künftige Einfügen weiterer Abbildungen, ohne die gesamte Nummerierung zu ändern. Ich hoffe, dass das akzeptiert werden kann. -- Gruß Ingrid Kottke--IKt 17:59, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Ingrid, zu deinen Antworten und Nachfragen:

  • "Gesamtversion" wäre genausogut möglich, "Druckversion" hat sich eingebürgert.
  • Du hast recht: Die Sache mit den langen Abschnitten und Zwischenüberschriften ist auch Geschmackssache. Ich hatte es zusammen erwähnt als Anregung und überlasse es dir, wie weit du dem folgen willst; ich werde es nicht nochmals "prüfen".
  • Ich habe nichts gegen die Nummerierung der Abbildungen, auch wenn die Kapitelnummern im Text nicht erscheinen. Im Gegenteil: Das würde die Gliederung im von mir vorgeschlagenen Abbildungsverzeichnis erklären.

Ich denke, wir müssen jetzt nur noch die 14-Tage-Frist abwarten. -- Gruß Jürgen 12:30, 12. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die folgenden Beiträge kopiere ich nach Wikibooks Diskussion:Buchkatalog/ Kriterien – das ist die richtige Seite für Diskussionen über die Beschreibung. -- Jürgen 08:34, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jürgen, es tut mir leid, aber ich habe es nicht geschafft, das Buch korrekt im Buchkatalog anzuzeigen. Da ich die ehemalige, zugehörige Diskussionseite nicht mehr finden kann, melde ich mir hier. Ich habe den Titel und einen Text nach dem roten Link eingestellt. Die Abbildung vom Cover des Buches einzubinden, ist mir nicht gelungen, auch nicht die Formatierung und der Absatz Zielgruppe. So wie es jetzt da steht, kann ich nicht einmal mehr über "Bearbeiten" zugreifen. Das Problem ist für mich der Satz: "Diese Unterseite besteht aus nichts anderem als einem Aufruf der Vorlage:Buchkatalog." Gruß--IKt 10:49, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Ingrid Genau deshalb wollte ich es nicht selbst machen, sondern erfahren, an welchen Begriffen und Satzkonstruktionen es hapert. Wie wäre es mit einer der folgenden Formulierungen?

  • Diese Unterseite soll aus nichts anderem bestehen als einem Aufruf der Vorlage:Buchkatalog.
  • In diese Unterseite gehört (nur / ausschließlich / nichts anderes als) der Aufruf der Vorlage:Buchkatalog.
  • In diese Unterseite ist (nur / ausschließlich / nichts anderes als) der Aufruf der Vorlage:Buchkatalog hineinzukopieren und auszufüllen.

Was ist mit dem darauf folgenden Satz: "Auf dieser Vorlagenseite..."? Bitte schlage geeignete Formulierungen vor.

Du kannst die Seite selbstverständlich bearbeiten. Wenn die Seite als Einzelseite noch zu sehen ist, geht es (wie sonst auch) über "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten"; Letzteres ist bei Vorlagen meistens vorzuziehen. Wenn die Seite selbst nicht mehr zu sehen ist, dann rufe deine eigenen Beiträge auf (der kleine Link ganz rechts oben neben "Abmelden"); aus dieser Liste kannst du die Seite sofort auswählen und aufrufen. (Später ist es etwas umständlicher, wie ich auf der Seite mit der Beschreibung erwähne.)

Ich habe das Gerüst der Vorlage bereits hineinkopiert. Bitte versuche die nächsten Schritte. (Nicht alles, was vorgesehen ist, ist sinnvoll; manches kann auch weggelassen werden.) -- Jürgen 11:13, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jürgen, vielen Dank für die Korrekturen meines vergeblichen Versuchs im Buchkatalog. In der von Dir geschrieben Anleitung, sollte es heißen: In diese Unterseite (die man über den roten Link erreicht) soll die Vorlage:Buchkatalog hinein kopiert und ausgefüllt werden. Dazu fehlt aber eine Angabe, wo man die Formatvorlage(n) findet. Ich sehe nichts, weder oben noch in der linken Liste, das darauf verweist. Außerdem weiß ich nicht wie man ein "Link" auf die Druckversion setzt. Ich habe in anderen Büchern nachgesehen, aber, was man hinter das = Zeichen setzt, finde ich nicht. Gruß --IKt 19:00, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

(Ende des kopierten Abschnitts -- Jürgen)

Druckversion und Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

Warum fehlt in der Druckversion jetzt das Inhaltsverzeichnis? --IKt 18:03, 8. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Weil das Quellenverzeichnis so lang ist, hatte ich mit {{TOC}} dort das Alphabet als spezielles Inhaltsverzeichnis eingefügt – und das unterdrückt das standardmäßige. Ich habe jetzt eingetragen, dass das {{TOC}} in die Druckversion nicht übernommen wird mit dem Nachteil, dass das ABC beim Quellenverzeichnis fehlt und nur ganz oben steht.

Es gibt diverse Alternativen, aber das war das einfachste. (Bitte die Inhaltsangabe bei neuen Fragen etwas deutlicher formulieren.) -- Jürgen 19:36, 8. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterteilung des Quellenverzeichnisses nach dem Alphabet in der Klassischen Ansicht. Das ist sehr günstig beim einfügen neuer Zitate. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis in der Druckversion finde ich schon nötig und es ist gut, dass Du es wiederhergestellt hast. Nun hat zwar jeher Buchstabe eine eigene Zeile im Quellenverzeichnis, aber es wird ja niemand das ausdrucken und daher macht es nichts, auch wenn es etwas merkwürdig aussieht. Ingrid Kottke--IKt 17:23, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

@Ingrid Kottke Zu deiner Information: Ich habe Dirk um eine neue PDF-Version gebeten. -- Jürgen 19:47, 29. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Titel eines Kapitels ändern[Bearbeiten]

@Jürgen Hallo Jürgen, aus wissenschaftlichen Gründen muss ich leider den Namen des Kapitels "Die Mykobionten als Pilzpartner" ändern in "Die Mykorrhizapilze". Der Grund ist, dass in neuen Lehrbüchern jetzt der Begriff "Mycobionta" allgemein für Pilze benutzt wird. Das ist für Anfänger sehr verwirrend und so habe ich mich entschlossen, aus meinem Buch den Begriff Mykobionten zu entfernen und zu ersetzen durch den Begriff Mykorrhizapilze. Daher muss auch der Titel des Kapitels geändert werden. Ich habe das mit "Bearbeiten" ("Quelltext bearbeiten" habe ich nicht gefunden) versucht, und auch in den zwei vor- und nachgestellten Kapiteln die Links (Verweise) geändert. Die Änderung wird aber nicht erkannt. Was muss ich noch machen? Danke im Voraus --IKt 18:23, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Ändern eines Seitentitels besteht immer aus mehreren Schritten: Die Seite selbst muss umbenannt werden; alle Links auf diese Seite müssen angepasst werden. Die Anleitung dazu ist zu finden unter Umbenennen über Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch oder Hilfe:FAQ oder Hilfe:Index; auf diesem Weg landest du auf Hilfe:Seite verschieben mit ausführlicher Beschreibung; du würdest auch mit der Such-Funktion über Wikibooks:Hilfe weiterkommen. Ich weiß, dass die Hilfe umfangreich und dadurch teilweise unübersichtlich ist; aber viele Wege führen nach Rom, also auch zu einer passenden Hilfe-Seite.

Mir kommt es sinnvoll vor, den Begriff Mykorrhizapilze zumindest im Seitentitel mit Bindestrich zu schreiben; ich glaube, das macht das Lesen leichter, weil der schwierige Fachbegriff optisch vom einfachen deutschen Wort getrennt wird. (Das ist nur eine Anregung; wenn das in der Fachwelt unüblich ist, dann lass es.) -- Jürgen 09:10, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jürgen, danke für die Hinweise. Ich denke die Änderung war erfolgreich. Mykorrhizapilze mit Bindestrich zu schreiben ist leider nicht korrekt. --IKt 18:36, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

100%ig richtig; Weiterleitung gelöscht. Danke! -- Jürgen 18:50, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]