Einführung in die Theorien der internationalen Beziehungen
Dieses Buch steht im Regal Politikwissenschaft. | Zielgruppe: Studium | Lehrbuch |
Einführung
[Bearbeiten]Dieses Wikibuch behandelt die internationalen Beziehungen als Teil der Politikwissenschaft. Es stellt eine Grundlage über bestehende Theorien im IB-Bereich dar.
Nach einer kurzen Einleitung und einem Überblick über die Geschichte des Faches werden zunächst die dominanteren Theorien des Faches beschrieben. Den Anfang macht der klassische Liberalismus, der im Verlauf des Zweiten Weltkrieges durch den dann dominierenden Realismus abgelöst wurde. Gefolgt von den Neuauflagen dieser Theorien in Form des Neorealismus und Neoliberalismus werden mit Marxismus, Konstruktivismus und postmodernen Theorien schließlich noch alternative Denkrichtungen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
[Bearbeiten]- 1. Einleitung
- 2. Historisches
- 3. Liberalismus
- 4. Realismus
- 5. Neorealismus
- 6. Neoliberaler Institutionalismus
- 7. Marxismus
- 8. Konstruktivismus
- 9. Postmoderne Theorien
- 10. Englische Schule
- 11. Schluss
Zusammenfassung des Projekts
[Bearbeiten]- Zielgruppe:
Student/innen der Politikwissenschaft, Interessierte an internationalen Beziehungen, Interessierte an politischer Theorie und Philosophie
- Lernziele:
Ein Überblick über wesentliche IB-Theorien zu erhalten, mit denen politikwissenschaftlich das Verhalten von Staaten im internationalen Kontext erklärt wird.
- Buchpatenschaft / Ansprechperson:
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?
Ja.
- Richtlinien für Co-Autoren:
Sobald alle Kapitel erst einmal mit Inhalt gefüllt sind, braucht das Buch dringend kritische Leser/innen, die alles durchforsten, mich auf Fehler hinweisen und wichtige Auslassungen kommentieren.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
Das Buch will vor allem die Theorien der IB darstellen. Andere Möglichkeiten, auf die IB einzugehen, etwa Beschreibungen der UNO, des demokratischen Friedens oder der EU, sollten ein eigenes Buch erhalten, etwa Einführung in die Praxis der internationalen Beziehungen.
- Aufbau des Buches:
Siehe unten.
- Lizenzierung:
Das Buch wird parallel zur GNU-FDL unter folgender Creative Commons-Lizenz erstellt: CC-BY-SA 2.5 deutsch. Bei Weiterverwendung kann eine der beiden Lizenzen gewählt werden.