Geschichte Europas/ Absolutismus
Einleitung
[Bearbeiten]Die Ära des Absolutismus, verkörpert durch den "Sonnenkönig" Ludwig XIV. von Bourbon in Frankreich, markiert den Aufstieg von Herrschern in ganz Europa, die absolute Macht über ihre Nationen hatten. Der Merkantilismus wurde zur vorherrschenden Wirtschaftsform der Zeit, und die Frage der Religion verschwand in den europäischen Kriegen und wurde durch die Frage des Kräfteverhältnisses ersetzt.
Louis XIV (1638-1715), Model of Absolutism
[Bearbeiten]Louis XIV Bourbon of France rose to power in 1643. He was married to Maria Theresa, daughter of Philip IV. His power stemmed from the fact that during his reign he maintained a powerful, unified France. Louis and William III Stuart of Orange were arch-enemies during this time; however, Louis maintained the upper hand and was on the offensive against William during that time.
Louis desired control over the Netherlands because of its economic power as a result of trade, because he wanted to crush Calvinists and Protestants, and because he desired increased territory. Indeed, he advised his heir, Louis XV, "Do not imitate me in my taste for war." His aggressive policy demanded to finance the largest European army of 280,000 men.
Louis' wars resulted in horrendous results and poverty for the French people, and Protestants despised Louis. His economic policy was headed by Colbert, and his nation was a model in enacting mercantilism. During his reign, France became the dominant country in language, culture, and dress.
Louis allegedly famously declared, "L'etat c'est moi," or "I am the state," and his reign exemplifies absolutism. French Bishop Bossuet declared that it was the divine right of monarchs to rule, concluding that kings were God's anointed representatives on earth. Louis acted upon this belief, governing France as if he were placed on earth by God to rule.
Overall, Louis' foreign goals were territorial expansion and the spread of Catholicism.
Louis was highly successful in his domestic ambitions to achieve absolute power through centralized bureaucracy. He successfully controlled rebellious nobles and made himself the center of French power and culture. People depended upon him for advancement and thrived on his goodwill. Louis also established the palace at Versailles, which took fourteen years to construct. Versailles was modeled by every other major European country, and it successfully kept nobles occupied, distracting them from the desire to have a say in government. In 1685, Louis revoked the Edict of Nantes, stripping Calvinists of their rights in France.
Der Spanische Erbfolgekrieg
[Bearbeiten]Philipp IV. Habsburg von Spanien heiratete Marianna Habsburg von Österreich mit dem gemeinsamen Sohn Karl II., den körperlich und geistig zurückgebliebenen Herrscher von Spanien. Da Karl nicht in der Lage war, Erben zu zeugen, wurde ihm auf seinem Sterbebett die Entscheidung überlassen, wer nach seinem Tod Spanien regieren sollte. Frankreich argumentierte, dass sie den besten Anspruch auf den Thron hatten, da sie katholisch und stark waren und Karls Halbschwester mit Ludwig XIV. verheiratet war. Infolgedessen überließ Karl den Thron Philipp V. Bourbon, dem Enkel von Ludwig XIV. Daraufhin brach ein Krieg aus, in dem eine von Wilhelm III. von Oranien geführte Koalition gegen Frankreich antrat, um das europäische Gleichgewicht der Kräfte zu erhalten. Der Krieg endete im Frieden von Utrecht, in dem vereinbart wurde, dass der Herrscher von Spanien seinen Anspruch auf den französischen Thron aufgeben musste. So wurde Philipp als König von Spanien anerkannt, aber die Vereinigung von Frankreich und Spanien war ausgeschlossen. Spanien verlor im Frieden von Utrecht auch seine Territorien in Belgien und Italien, eine Quelle für viel Unmut der Spanier gegenüber ihrer neuen Regierung.
The Balance of Power in Foreign Policy
[Bearbeiten]The balance of power was a system in which European nations sought to maintain the national sovereignty of all European states. The concept was that all European nations had to seek to prevent one nation from becoming powerful, and thus national governments often changed their alliances in order to maintain the balance. The War of Spanish Succession marked the first war whose central issue was the balance of power. This marked an important change, as European powers would no longer have the pretext of being religious wars. Thus, the Thirty Years' War would be the last war to be labeled a religious war.
Der Merkantilismus
[Bearbeiten]Der Hauptzweck des Merkantilismus war, dass die merkantilistische Politik die Wirtschaft bereichern sollte, was zu wohlhabenden Bürgern, höheren Steuereinnahmen und schließlich zu Mitteln für Militär und Krieg führte. In den 1600er Jahren wurde die merkantilistische Politik von den meisten europäischen Nationen übernommen.
Key Characteristics
[Bearbeiten]By exporting more goods than your country imports, gold and silver will flow into your country. The government should found colonies, gaining raw materials, and then the nation should sell finished goods back to the colony. The government should impose high external tariffs, helping to keep competing goods from other nations out and to protect native manufacturing, thus raising money for the government. The government should eliminate all internal tariffs, keeping goods flowing freely within the country. Finally, the nation should become self-sufficient in all of its needs.
Der Aufstieg Preußens zur Großmacht (1701-1740)
[Bearbeiten]Preußen wurde die Großmacht in Norddeutschland, im Gegensatz zu Österreich, das im Süden lag. Der deutsche Dualismus kam auf - konkret die Frage, welcher der beiden Mächte würde Deutschland vereinen?
Probleme während des Aufstiegs Preußens
[Bearbeiten]Preußen stand während seines Aufstiegs zur europäischen Großmacht vor einer Reihe von Problemen. Ein Hauptproblem war, dass Preußen in drei Teile geteilt war, die vereinigt werden mussten - der zentrale Teil, Brandenburg mit Berlin; der östliche Teil, der Preußen genannt wurde, und die westlichen Territorien. Darüber hinaus hatte Preußen nur wenige natürliche Ressourcen, eine viel kleinere Bevölkerung als die anderen europäischen Großmächte und litt immer noch unter den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.
Preußen wird Großmacht
[Bearbeiten]Unter Friedrich Wilhelm, dem "Großen Kurfürsten", wurde Preußen hoch militarisiert, wobei alle Aspekte der Gesellschaft ganz auf die Bedürfnisse der Armee ausgerichtet waren. Er verdoppelte die Armee auf 80.000 Soldaten. Diese war zwar immer noch klein im Vergleich zu anderen Mächten, aber sie war die am besten ausgebildete und effizienteste auf dem Kontinent.
Friedrich Wilhelm stärkte die preußische Armee, indem er preußische Bürger anstelle von Söldnern im so genannten Kantonsystem (nicht zu verwechseln mit dem chinesischen Handelssystem) anheuerte. Er kürzte alle königlichen Ausgaben, vor allem diegenigen für das höfische Leben, und verhängte hohe Steuern für die Unter- und Mittelschicht. Für den Adel, bekannt als Junker, war Staatsdienst vorgeschrieben, und sie dienten häufig als Offiziere, während die Bauern als Infanterie dienten. Es gab eine sehr strenge soziale Schichtung. Die staatlich subventionierte Textilindustrie sorgte für einheitliche Uniformen, und alle Mitglieder des Militärs mussten auch eine einheitliche Haar- und Gesichtsbehaarung pflegen. Friedrich baute die erste effiziente Bürokratie in Europa auf und war besonders religiös tolerant, indem er 20.000 hugenottische Flüchtlinge aufnahm, nachdem Ludwig XIV. das Edikt von Nantes widerrufen hatte.
Stuart England 1603-1714
[Bearbeiten]In 1603, Elizabeth I died without leaving an inheritance and her nephew, James VI of Scotland (who was also the son of Mary Queen of Scots who was ordered to be executed under Elizabeth's orders in 1589) took the English throne as James I, making both Scotland and England ruled under the same monarch, and establishing the Stuart dynasty. However the two nations were anything but united - they each had different religions, laws, courts, parliaments, churches and customs, not forgetting a 700 year old mistrust and hatred.
James I 1603-1625
[Bearbeiten]James I Stuart ruled as an absolute monarch, who despised Parliament. He went as far as to dissolve parliament, and ruled without the voice of the people. He declared that the monarch was God's Lieutenant, his emissary, and reigned supreme over the land. He began the absolute rule of England, followed by his family for the next several generations. James advocated the divine rights of kings, and in turn wrote a book advocating the divine right of kings entitled The Trew Law of Free Monarchies in 1598.
Charles I 1625-1649
[Bearbeiten]When Charles took the throne, he inherited a very angry Parliament, but he shared his father James I's beliefs in autocracy. He appointed Archbishop Laud to make the Anglican church more ceremonial, like Catholicism, instilling fears among the populace about a return to Catholicism.
In 1628 the Parliament issued the Petition of Right. This document declared that Charles could not enact taxes without Parliamentary consent. Charles proceeded to levy the ship money tax without Parliamentary consent, ordering all towns to pay taxes to support the English navy. This angered most of the populace as ship money was traditionally paid by coastal towns. The Parliament of 1640, dominated by Puritan landowners, fired Laud and repealed taxes imposed by Charles. These occurrences resulted in the outbreak of the English Civil War.
Der englische Bürgerkrieg 1642-1649
[Bearbeiten]Im Krieg standen sich die Anhänger des Parlaments und die Anhänger des Königs gegenüber. Auf dem Spiel standen sowohl die politische Macht als auch die Kontrolle der englischen Wirtschaft. Es ging um die politische Macht und die Kontrolle über die englische Wirtschaft. Außerdem standen die Puritaner, die sogenannten "Roundheads", gegen die Anglikaner, die "Cavaliers", auf dem Spiel. Die Unterstützer des Parlaments wurden von Oliver Cromwell angeführt.
Andere Bewegungen entstanden in dieser Zeit, darunter Baptisten, Quäker und Diggers, Seekers und Ranters, die den Klerus mit Adeligen gleichsetzten.
Karl I. wurde gefangen genommen, und Mitglieder des Parlaments waren gegensätzlicher Meinung. Die Presbyterianer waren gegen die Tötung des Königs, während die Unabhängigen den Regizid, also die Tötung des Königs, befürworteten. In "Pride's Purge" entfernte Cromwell gewaltsam alle Mitglieder des Parlaments, die sich gegen die Tötung des Königs aussprachen.
Die Regierungszeit Cromwells
[Bearbeiten]Danach bildete Cromwell eine neue Regierung namens Commonwealth, die von 1649 bis 1653 dauerte. Diese Regierung war eine demokratische Republik. Im Jahr 1653 bildete Cromwell jedoch das Protektorat, das effektiv eine Militärdiktatur war. Er schuf die New Model Army, eine bezahlte Truppe von überzeugten Puritanern. Seine Herrschaft erließ sehr strenge Gesetze, einschließlich des Verbots von Kartenspielen und Tanzen. Er, wie viele englische Monarchen, fand das Parlament schwer zu kontrollieren,als er das Parlament auflöste wurde die einzige englische Verfassung eschrieben, "Instruments of Government."
Stuart Restoration and Charles II Stuart
[Bearbeiten]In 1660, Cromwell resigned, resulting in the restoration of Charles II Stuart and thus the Stuart line to the throne. Charles II is commonly known as the "Merry Monarch" because he engaged in highly festive court life and encountered many mistresses. He did, however, drive England deeply into debt, and continued a war with the Dutch started under Cromwell from the 1650s until the 1670s. He practised mercantilist policies. During Charles II's reign, England encountered the Great Plague in 1665 and the Great Fire in 1666.
In 1670, Charles signed the Secret Treaty of Dover with Louis XIV, secretly pledging France and England as allies to work together to return England to the Catholic Church. In 1673 he signed the Declaration of Indulgence, which stated that Catholics could hold political and military office. Parliament responded that same year, issuing the Test Act, that stated that citizens would have to profess Anglicanism to join the Parliament and military by taking Anglican communion.
James II. 1685-1688
[Bearbeiten]James II., ein offenkundig katholischer Monarch, bestieg 1685 den Thron. Mit seiner ersten Frau gebar er zwei Töchter, Mary und Anne, die beide protestantisch waren, aber mit seiner zweiten Frau gebar er einen Sohn, James, der katholisch getauft wurde. Er verärgerte das Parlament mit seiner Forderung, den Test Act aufzuheben, und führte die Ablasserklärung ein, welche die Freiheit der Religionsausübung ermöglichte. Verärgerte Protestanten riefen Wilhelm den Statthalter und Maria zu Hilfe, um ihnen zu helfen.
Glorious Revolution of 1688
[Bearbeiten]Out of fear of James' open Catholicism and the birth of a male Catholic heir, Parliament invited Mary Stuart and William Stuart of Orange to rule England in 1688. Known as the Glorious Revolution or Bloodless Revolution because it was peaceful, William and Mary took the throne and signed the Bill of Rights. The bill guaranteed that the king would call Parliament every three years and not dismiss them, and that taxation and war must be approved by Parliament. England was no longer an absolute monarchy but rather a constitutional monarchy.
In 1701, Parliament passed the Act of Settlement, stating that all future monarchs of England must be Protestant above all other characteristics.
Königin Anne Stuart und das Ende der Stuart-Linie
[Bearbeiten]Königin Anne regierte von 1702 bis 1714 und erließ 1707 den Act of Union, der Großbritannien durch die Vereinigung von Wales, Schottland und England schuf. Unter ihr übernahm das House of Commons die Vorherrschaft im Parlament. Als sie im August 1714 starb, folgte ihr Georg I., der erste aus der hannoverschen Linie, der in Großbritannien regierte. Die Ausweitung der parlamentarischen Macht auf Kosten der Krone, die seit 1688 stattgefunden hatte, sollte sich unter den hannoverschen Monarchen fortsetzen, wobei der erste Premierminister Sir Robert Walpole sein Amt 1721 antrat. Mit der Thronbesteigung Georgs III. im Jahr 1760 hatte die Krone nur noch wenig Einfluss auf die nationale Politik und überließ die Regierungsbildung weitgehend den Parteien, die sich im Parlament langsam herausbildeten.
Das Goldene Zeitalter der Niederlande
[Bearbeiten]Kultur und Ökonomie
[Bearbeiten]Während einer Periode in den 1600er Jahren, die als das "Goldene Zeitalter der Niederlande" bezeichnet wird, waren die Niederländer in Handel, Schifffahrt und Finanzwesen führend in Europa. Sie waren auch dafür bekannt, dass sie eine der weltoffensten und tolerantesten Gesellschaften in Europa schufen. Amsterdam wurde vor allem durch die Plünderung von Antwerpen zu einem Handelszentrum, und die Bank von Amsterdam war in ganz Europa führend im Bankwesen.
Dank ihres Handels waren die Niederländer die reichste und wohlhabendste Nation. Die Kunst wurde sehr geschätzt, und einige der berühmtesten Barockkünstler wie Vermeer, Rembrandt und Reubens waren Niederländer. Die niederländische Gesellschaft förderte die freie Meinungsäußerung und die religiöse Toleranz, und es gab ein breites Spektrum an Religionen, von Atheisten bis hin zu Katholiken. Es gab eine große und gut etablierte Mittelschicht und ein ausgezeichnetes Bildungssystem. Schließlich verfügten die Niederländer über eine konföderative Republik mit einem großen Maß an Freiheit für die Selbstverwaltung ihrer Provinzen, während die meisten anderen europäischen Nationen noch absolutistischen Regimen unterworfen waren.
Die Überseekolonien
[Bearbeiten]Die Niederländische Ostindien-Kompanie begann sofort damit, die zahlreichen Küstenfestungen, die damals das portugiesische Reich bildeten, zu erobern. Die Siedlungen waren isoliert, im Falle eines Angriffs nur schwer zu verstärken und konnten nach und nach eingenommen werden, doch die Niederländer hatten nur gemischten Erfolg bei ihren Versuchen, dies zu erreichen. Amboina wurde 1605 von den Portugiesen erobert, aber ein Angriff auf Malakka im folgenden Jahr scheiterte knapp an dem Ziel, einen strategisch günstiger gelegenen Stützpunkt in Ostindien mit günstigen Monsunwinden zu schaffen. Die Niederländer wurden in Jakarta fündig, das 1619 von Jan Coen erobert und später nach dem lateinischen Namen für Holland in Batavia umbenannt wurde und zur Hauptstadt der Niederländischen Ostindien wurde. In der Zwischenzeit setzten die Niederländer die Vertreibung der Portugiesen von ihren Stützpunkten in Asien fort. Malakka wurde schließlich 1641 (nach einem zweiten Versuch der Eroberung), Colombo 1656, Ceylon 1658, Nagappattinam 1662 und Cranganore und Cochin 1662 erobert. Goa, die Hauptstadt des portugiesischen Reiches im Osten, wurde 1603 und 1610 zweimal von den Niederländern angegriffen, beide Male erfolglos. Während es den Niederländern in vier Versuchen nicht gelang, Macau zu erobern, von wo aus Portugal den lukrativen chinesisch-japanischen Handel monopolisierte, führte das zunehmende Misstrauen des japanischen Shogunats gegenüber den Absichten der katholischen Portugiesen 1639 zu deren Vertreibung. Im Rahmen der anschließenden Sakoku-Politik waren die Niederländer zweihundert Jahre lang die einzige europäische Macht, die in Japan tätig sein durfte. 1639 waren sie auf Hirado und ab 1641 auf Deshima beschränkt.
Bis 1650 hatten die Niederländer Portugal als dominierenden Akteur im Gewürz- und Seidenhandel überholt und gründeten 1652 eine Kolonie in Kapstadt an der Küste Südafrikas, die als Zwischenstation für ihre Schiffe auf der Route zwischen Europa und Asien diente.
Im Atlantik konzentrierte sich die Westindien-Kompanie darauf, Portugal die Kontrolle über den Zucker- und Sklavenhandel zu entreißen und die spanischen Schatzflotten auf dem Weg nach Hause anzugreifen. Bahia an der Nordostküste Brasiliens wurde 1624 erobert, aber nur ein Jahr lang gehalten, bevor es von einer gemeinsamen spanisch-portugiesischen Expedition zurückerobert wurde. 1628 kaperte Piet Heyn die gesamte spanische Schatzflotte und erbeutete ein riesiges Vermögen an Edelmetallen und Waren, das es der Kompanie zwei Jahre später ermöglichte, ihren Aktionären eine Bardividende von 70 % zu zahlen, obwohl die Kompanie nur wenige weitere Erfolge gegen die Spanier verzeichnen konnte. 1630 besetzten die Niederländer die portugiesische Zuckersiedlung Pernambuco und drangen in den folgenden Jahren ins Landesinnere vor, wo sie die umliegenden Zuckerplantagen annektierten. Um die Plantagen mit den benötigten Arbeitskräften zu versorgen, wurde 1637 von Brasilien aus eine Expedition zur Eroberung des portugiesischen Sklavenstützpunkts Elmina gestartet, und 1641 wurden die portugiesischen Siedlungen in Angola erfolgreich erobert. Um 1650 hatte die Westindien-Kompanie sowohl den Zucker- als auch den Sklavenhandel fest im Griff und besetzte die karibischen Inseln Sint Maarten, Curaçao, Aruba und Bonaire, um sich den Zugang zu den Salinen der Inseln zu sichern.
Anders als in Asien waren die niederländischen Erfolge gegen die Portugiesen in Brasilien und Afrika nur von kurzer Dauer. Die jahrelange Besiedlung hatte dazu geführt, dass große portugiesische Gemeinden unter die Herrschaft der Niederländer gerieten, die von Natur aus eher Händler als Kolonisatoren waren. Im Jahr 1645 rebellierte die portugiesische Gemeinde in Pernambuco gegen ihre niederländischen Herren, und 1654 waren die Niederländer aus Brasilien vertrieben worden. In den dazwischen liegenden Jahren wurde eine portugiesische Expedition von Brasilien aus entsandt, um Luanda in Angola zurückzuerobern. 1648 wurden die Niederländer auch von dort vertrieben.
An der Nordostküste Nordamerikas übernahm die Westindien-Kompanie eine Siedlung, die von der Kompanie von Neu-Niederlande (1614-18) in Fort Orange in Albany am Hudson River gegründet worden war, das von Fort Nassau, das 1614 gegründet worden war, verlegt worden war. Seit der Reise von Henry Hudson im Jahr 1609 schickten die Niederländer jedes Jahr Schiffe zum Hudson River, um mit Pelzen zu handeln. Um ihre prekäre Position in Albany vor den nahen Engländern und Franzosen zu schützen, gründete die Kompanie 1625 die befestigte Stadt New Amsterdam an der Mündung des Hudson und förderte die Besiedlung der umliegenden Gebiete von Long Island und New Jersey. Der Pelzhandel erwies sich für die Kompanie aufgrund des massiven illegalen privaten Handels mit Pelzen letztlich als unmöglich zu monopolisieren, und die Besiedlung von Neu-Niederlande war unrentabel. Im Jahr 1655 wurde die nahe gelegene Kolonie Neu-Schweden am Delaware River gewaltsam in Neu-Niederlande eingegliedert, nachdem der niederländische Gouverneur Pieter Stuyvesant Schiffe und Soldaten entsandt hatte, um sie zu erobern.
Seit ihrer Gründung konkurrierte die Niederländische Ostindien-Kompanie mit der zwei Jahre zuvor gegründeten Englischen Ostindien-Kompanie, die über ein achtmal geringeres Kapital verfügte, um die gleichen Waren und Märkte im Osten. Die Rivalität führte 1619 zum Massaker von Amboyna, bei dem mehrere Männer der englischen Kompanie von Agenten der Niederländer hingerichtet wurden. Dieses Ereignis blieb mehrere Jahrzehnte lang eine Quelle des englischen Grolls, und in den späten 1620er Jahren verlagerte die englische Kompanie ihren Schwerpunkt von Indonesien nach Indien.
Englisch-Niederländische Seekriege
[Bearbeiten]1651 verabschiedete das englische Parlament die erste der Navigationsgesetze, die die holländische Schifffahrt vom lukrativen Handel zwischen England und seinen karibischen Kolonien ausschloss und direkt zum Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen den beiden Ländern im folgenden Jahr führte. Der Krieg sollte sich als unentschieden erweisen, aber die Engländer hatten es versäumt, die Niederländer als Marktführer im Welthandel abzulösen.
Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg wurde 1664 ausgelöst, als englische Truppen Neu-Niederlande eroberten. Nach zwei Jahren Krieg zerstörten oder eroberten die Niederländer unter der Führung von Michiel de Ruyter einen Großteil der britischen Flotte bei Medway, und England war gezwungen, um Frieden zu bitten. Im Vertrag von Breda (1667) wurde Neu-Niederlande an England abgetreten, im Gegenzug für die englischen Siedlungen in Surinam, das im selben Jahr von niederländischen Truppen erobert worden war.
Kriege mit Frankreich
[Bearbeiten]1672 fielen die Franzosen in die Republik ein und lösten damit den französisch-niederländischen Krieg aus, der erst gestoppt wurde, als sie die niederländische Wasserlinie erreichten. England und Frankreich hatten insgeheim vereinbart, die Niederlande unter sich aufzuteilen, aber nach Niederlagen auf See und der Unfähigkeit, die Wasserlinie zu überqueren, begann die französische Armee einen langsamen und vorsichtigen Rückzug aus der Republik. Der Frieden wurde 1678 unterzeichnet.
Die glorreiche Revolution von 1688, in deren Verlauf der Niederländer Wilhelm von Oranien in England einmarschierte und den Thron bestieg, beendete die fünfzigjährige Rivalität zwischen den Niederlanden und England und führte die beiden Länder im selben Jahr in den Neunjährigen Krieg gegen Frankreich. Die anglo-holländische Flotte (hauptsächlich Holländer) beherrschte die Meere, und Frankreich war erfolglos.
Peter Romanow der Große von Russland (1689-1723)
[Bearbeiten]Peter errichtete in Russland eine absolute Monarchie, ohne jegliches Konzept für einen Gesellschaftsvertrag. Die Leibeigenschaft war in Russland noch immer stark ausgeprägt, es gab weder eine Mittelschicht noch eine Urbanisierung. In Russland basierte der Aufstieg auf Verdiensten und nicht auf Geburt oder Abstammung.
Das oberste Ziel von Peters Außenpolitik war es, Warmwasserhäfen für sein Land zu erhalten, die für den Handel, die Seemacht und den Zugang zum Westen unerlässlich waren. Er kämpfte mit Schweden um einen Hafen an der Ostsee und mit den osmanischen Türken um einen Hafen am Schwarzen Meer. Im Großen Nordischen Krieg gegen Schweden besiegte Russland die schwedische Armee in Poltawa, indem es die Politik der verbrannten Erde anwandte, bei der sich die Russen zurückzogen, die Ernten oder Dörfer in der Stadt niederbrannten und den Winter abwarteten, um die feindlichen Truppen zu vernichten. So gelang es den Russen, ihren Warmwasserhafen an der Ostsee zu erhalten, der den Namen St. Petersburg erhielt und als das "Fenster zum Westen" bekannt wurde.
Peter veranlasste die "Große Gesandtschaft", eine Reise von Peter und seinen Adligen durch viele westeuropäische Länder. Ziel der Großen Gesandtschaft war es, die gesammelten Informationen zur Verwestlichung Russlands zu nutzen, da Peter Angst vor der zunehmenden Macht des Westens hatte. Durch die Große Gesandtschaft eignete sich Peter viele wichtige technologische Kenntnisse an, vor allem im Bereich der Militärtechnik, wie z. B. Schiffsinstrumente, Heerestaktiken, Schiffsbautechniken und Seestrategien. Er importierte auch ausländische Arbeiter mit technischen Kenntnissen und führte eine neue Kleidung ein, die in ganz Europa getragen wurde. Er führte den julianischen Kalender ein, der zwar nicht dem damals modernen gregorianischen Kalender entsprach, aber moderner war als die früher verwendeten Kalender. Er führte ein wesentlich besseres Bildungssystem ein und stellte die erste moderne russische Armee mit 200.000 Mann auf. Adlige mussten entweder in der Armee oder in der Bürokratie Staatsdienst leisten.
Barockkunst
[Bearbeiten]Der Barock entstand in den 1600er Jahren, dauerte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts und wurde von den Katholiken in der Gegenreformation verwendet. Barocke Kunst kann durch ihre reichen und lebendigen Farben, ihre intensive Verwendung von Licht, großes Drama und Überschwang charakterisiert werden. Im Gegensatz zur Kunst der Renaissance, die meist sanfte Szenen darstellte, hielt der Barock den Höhepunkt einer Szene fest. Sie verwendete dynamische Beleuchtung, um einen "Spotlight"-Effekt auf der Leinwand zu erzeugen.
Caravaggio
[Bearbeiten]Caravaggio war ein berühmter italienischer Maler der katholischen Gegenreformation und malte Werke wie "Judith erschlägt Holofernes" und "Die Ungläubigkeit des heiligen Thomas". Er führte dramatische Licht- und Dunkeleffekte ein und half beim Übergang vom Manierismus zum neuen Barockstil.
Bernini
[Bearbeiten]Bernini war ein berühmter italienischer Bildhauer, der vielleicht am berühmtesten "Die Ekstase der heiligen Theresa" schuf. Diese Skulptur zeigte die mystische Nonne in Trance auf dem Höhepunkt der religiösen Verzückung. Bernini war einer der ersten Meister, der die Bedeutung der Wirkung von Licht erkannte.