Geschichte Europas/ Zeit der Revolutionen
Einleitung
[Bearbeiten]Das frühe neunzehnte Jahrhundert wurde von den Folgen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege beherrscht. Obwohl Napoleon 1815 besiegt und die bourbonische Monarchie in Frankreich wiederhergestellt wurde, veränderten sich viele europäische Staaten in den 25 Jahren des Konflikts. Staaten wie Preußen, Österreich und die Niederlande sahen sich durch den Friedensschluss von 1815 erweitert. Umgekehrt wurden andere Länder, vor allem Polen, in diesem Prozess der Staatskonsolidierung aufgelöst. Diese nationalen Umwälzungen wurden von einem verstärkten Nationalismus in der Bevölkerung vieler Staaten begleitet, der durch die Ideen der Aufklärung, die durch die napoleonischen Eroberungen in ganz Europa verbreitet wurden, gefördert wurde.
In den Jahrzehnten nach dem Frieden von 1815 wurden viele europäische Länder von sozialen Konflikten heimgesucht, da die Bevölkerungen versuchten, ihre Rechte gegenüber den oft autokratischen Herrschern ihrer Staaten durchzusetzen. Dies führte zu dem, was der Historiker Eric Hobsbawn als "Zeitalter der Revolutionen" bezeichnet, da sich die Spannungen innerhalb der Staaten häufig in großen politischen Umwälzungen entluden, wie etwa in den französischen Revolutionen von 1830 und 1848.
Europa im Zeitalter der Revolutionen
[Bearbeiten]In der Zeit nach den Napoleonischen Kriegen war Europa ein turbulenter Kontinent. Obwohl mit dem Vertrag von Wien versucht wurde, viele europäische Staaten wieder in den Zustand vor dem Krieg zu versetzen, war der Einfluss der Kriegsjahre erheblich, insbesondere die Ideen der Aufklärung, die von Napoleons Armeen in ganz Europa verbreitet wurden. Das Ergebnis war ein Zeitalter der Revolutionen. Ein besonderes Merkmal war die Art und Weise, in der Wellen von Revolutionen durch Europa schwappten, vor allem 1830 und 1848, als die Volksaufstände in Frankreich die Menschen in anderen Staaten dazu brachten, sich gegen ihre Herrscher aufzulehnen.
Belgien
[Bearbeiten]Jahrhundert wurde der südliche Teil der Niederlande von ausländischen Mächten beherrscht, vor allem von den Habsburgern in Spanien und Österreich. Die kritische geografische Lage des Gebiets führte jedoch dazu, dass die europäischen Großmächte im Vertrag von Wien das Gebiet 1815 an die Niederländische Republik abtraten, um das Vereinigte Königreich der Niederlande zu gründen. Dies löste in der Region Unmut aus: Die Liberalen in der Region ärgerten sich über den autokratischen Charakter des niederländischen Königs, während den konservativen Katholiken die Dominanz des niederländischen Protestantismus missfiel.
Diese Spannungen führten zur Revolution von 1830, als sich die Region für unabhängig erklärte und den Namen Belgien in Anlehnung an die keltischen Stämme, die in der Vergangenheit in diesem Gebiet gelebt hatten, annahm. Die niederländische Regierung reagierte im August 1831, als die niederländische Armee zum so genannten "Zehn-Tage-Feldzug" aufbrach. Sie war sehr erfolgreich, da die niederländische Armee innerhalb weniger Tage in das Herz Belgiens vordrang und auch die wichtige Stadt Antwerpen einnahm. Nach einem verzweifelten belgischen Hilferuf an die Franzosen überquerten französische Truppen jedoch die Grenze nach Belgien. Da Russland zu sehr damit beschäftigt war, die Niederländer zurückzudrängen, einigten sich beide Seiten auf einen Waffenstillstand. Am 20. Dezember 1830 erkannten die europäischen Mächte die De-facto-Unabhängigkeit Belgiens vom Königreich der Niederlande an. Doch erst am 19. April 1839 wurde Belgien durch den von den europäischen Mächten (einschließlich der Niederlande) unterzeichneten Vertrag von London als unabhängiges und neutrales Land anerkannt.
Frankreich
[Bearbeiten]Mit dem Vertrag von Wien wurde die Bourbonenmonarchie in Frankreich wiederhergestellt. Obwohl der erste König nach dieser Restauration, Ludwig XVIII., das Land gut verwaltete, erwies sich sein Nachfolger, Karl X., als unpopulär. Als autokratischer Herrscher erließ Karl eine Reihe von Gesetzen, die dem Volk die von Ludwig versprochene Macht entzogen. Dies mündete in den Juli-Verordnungen, mit denen das Parlament aufgelöst wurde. Daraufhin brach das französische Volk in eine Revolution aus, die als Julirevolution bekannt wurde und Karl X. durch Louis-Philippe Orleans in der so genannten Julimonarchie ablöste.
Die Revolution von 1848 und Louis Napoleon
[Bearbeiten]Im Februar 1848 revoltierten die Bürger erneut und bildeten diesmal eine provisorische Regierung, die von zwei Männern angeführt wurde: Lamartine, einem politischen Republikaner, der für den freien Markt eintrat, und Blanc, einem Sozialrepublikaner, der den Sozialismus befürwortete. Blanc schuf ein System, das unter dem Namen Nationale Arbeitsämter bekannt wurde und den Massen in Frankreich Beschäftigung bot.
In der Nationalversammlung von 1848 wurde das allgemeine Wahlrecht für Männer eingeführt, und das Volk wählte in diesem Jahr praktisch keine Sozialisten. Die neue Regierung warf die nationalen Werkstätten ab, was zu einem Aufstand des Volkes führte. Das Volk, das an den früheren Ruhm Frankreichs anknüpfen wollte, setzte Louis Napoleon Bonaparte, einen Verwandten von Napoleon Bonaparte, auf den Thron.
Präsident Louis Napoleon Bonaparte baute das Zentrum von Paris wieder auf und schuf neue Wohnungen, gerade, lange und breite Straßen, eine Kanalisation und sanitäre Anlagen. Er verbreiterte auch die Straßen in Paris, um künftige Revolutionen zu verhindern, denn in der Vergangenheit hatten die Revolutionäre in Frankreich die Straßen als Barrikaden genutzt.
Kaiser Napoleon III. wird oft als sozialistischer Kaiser bezeichnet, weil er den Bürgern viele sozialisierte Programme zur Verfügung stellte. Er schuf Krankenhäuser, eine sozialisierte Medizin, das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren und zu streiken, kürzere Arbeitszeiten, Heime für verletzte Arbeiter, ein neu gestaltetes Gefängnissystem und vieles mehr.
Napoleon III. war jedoch auch militärisch unfähig. Er zog es vor, sich in Kriege zu verwickeln, die er nicht führen musste, und versuchte, dem Ruhm von Napoleon I. gerecht zu werden. Er erlitt Niederlagen bei seiner Beteiligung an der italienischen Einigungsbewegung, als er Truppen zum Schutz des Papstes nach Rom schickte, bei seiner Beteiligung am mexikanischen Kaiserreich von 1862-1867 und im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871, in dem er sogar von den Preußen gefangen genommen wurde.
Großbritannien
[Bearbeiten]Während Reformen in vielen europäischen Staaten nur mit Hilfe blutiger Revolutionen erreicht werden konnten, gelang es der britischen parlamentarischen Demokratie, Großbritannien relativ friedlich zu reformieren und zu modernisieren. Das bemerkenswerteste Beispiel dafür ist der Reform Act von 1832, der die Sitze im Unterhaus neu verteilte, um den neuen Industriestädten Großbritanniens Rechnung zu tragen, und das Wahlrecht von 500.000 auf 800.000 Männer erhöhte. Dreißig Jahre später folgte das Reformgesetz von 1867, das einem Drittel der britischen Männer das Wahlrecht gewährte. Bis 1884 besaßen 2 bis 4,5 Millionen Männer in Großbritannien das Wahlrecht, darunter auch städtische Arbeiter.
In Großbritannien gab es weitere Reformen, wie das Fabrikgesetz von 1833, das die Beschäftigung von Kindern unter 9 Jahren verbot und die Arbeitszeit aller Kinder begrenzte. Der Mines Act von 1842 war ein ähnliches Reformgesetz, das Frauen und Kindern die Arbeit unter Tage offiziell untersagte.
Die Britischen Korngesetze
[Bearbeiten]Eine der unterhaltsamsten politischen Reformen dieser Epoche betraf nicht das Arbeitsleben, sondern die wirtschaftliche Verwaltung Großbritanniens. Bei den Corn Laws handelte es sich um Steuern auf importierte Waren, um die eigenen Waren zu schützen. Sie zwangen das britische Volk, das teurere und minderwertige britische Getreide zu kaufen, indem sie einen Zoll auf französisches Getreide erhoben, das in der Regel billiger und von besserer Qualität war. Ziel war es, das britische Geld in Großbritannien zu halten, anstatt es für den Import von französischem Getreide auszugeben.
Die Maisgesetze wurden von den Mitgliedern der Tory-Partei im Parlament verabschiedet. Die Torys wurden von der Landed Gentry vertreten. Die Whigs, die die Arbeiterklasse, die Kaufleute, die Fabrikbesitzer usw. in Großbritannien vertraten, waren gegen die Maisgesetze, aber da die Tories das Parlament kontrollierten, konnten sie die Verabschiedung der Maisgesetze nicht verhindern. Die teuren Preise für britisches Getreide erforderten einen Anstieg der Löhne, und Fabrikbesitzer wie David Ricardo waren gezwungen, höhere Löhne zu zahlen, damit sich ihre Arbeiter die Lebensmittel leisten konnten. Ricardo kam daher zu dem Schluss, dass die Maisgesetze lediglich eine Umverteilung des Reichtums von den Industriellen zu den Grundbesitzern bewirkten.
Im Jahr 1819 versammelten sich 80 000 Menschen in Manchester und forderten die Aufhebung der Maisgesetze. Britische Soldaten eröffneten das Feuer und töteten 11 Demonstranten, was als Peterloo-Massaker bekannt wurde. Daraufhin wurde in Manchester die Anti-Corn Law League gegründet, die mit Flugblättern, Massendemonstrationen und Fackelzügen gegen die Maisgesetze protestierte.
Im Jahr 1846 wurden die Corn Laws unter Premierminister Robert Peel aufgehoben. Die Regierung wurde immer noch von den Tories geführt, aber die irische Kartoffelknappheit führte zur Aufhebung und demonstrierte die neue Macht der Industriellen in England.
Spanien
[Bearbeiten]Spanien war während des Zeitalters der Revolutionen ein Land in Aufruhr. Von 1808 bis 1814 von Napoleon besetzt, wurde ein brutaler "Unabhängigkeitskrieg" gegen die Besatzer geführt, der zu einem aufkommenden spanischen Nationalismus führte. Auf den Krieg folgte eine Ära der Reaktion gegen die liberalen Ideen, die mit dem revolutionären Frankreich in Verbindung gebracht wurden, verkörpert durch die Herrschaft von Ferdinand VII. und - in geringerem Maße - seiner Tochter Isabella II. Unter Ferdinands Herrschaft gingen in den 1810er und 1820er Jahren die spanischen Kolonien in der Neuen Welt verloren, mit Ausnahme von Kuba und Puerto Rico. Daraufhin brach in Spanien eine Reihe von Bürgerkriegen aus, in denen die spanischen Liberalen und später die Republikaner gegen die Konservativen kämpften, was in den Karlistenkriegen zwischen der gemäßigten Königin Isabella und ihrem Onkel, dem reaktionären Infanten Carlos, gipfelte. Die von vielen Seiten geäußerte Unzufriedenheit mit Isabellas Regierung führte zu wiederholten militärischen Eingriffen in die politischen Angelegenheiten und zu mehreren revolutionären Versuchen gegen die Regierung. Zwei dieser Revolutionen waren erfolgreich: die gemäßigte Vicalvarada oder "Vicálvaro-Revolution" von 1854 und die radikalere La Gloriosa (Glorreiche Revolution) von 1868. Letztere markiert das Ende der Monarchie Isabellas. Die kurze Herrschaft des liberalen Königs Amadeo I. von Spanien endete mit der Gründung der Ersten Spanischen Republik, die 1874 von der populären und gemäßigten Herrschaft Alfons XII. von Spanien abgelöst wurde, die Spanien schließlich zu einer Periode der Stabilität und der Reformen führte.
Die Revolutionen von 1848 im übrigen Europe
[Bearbeiten]In Italien führten Arbeitslosigkeit, Forderungen nach Land und höheren Löhnen zu Revolten. König Karl Albert führte einen militärischen Feldzug gegen Österreich, während Garibaldi versuchte, in Rom eine Republik zu gründen. Die Bewegung scheiterte jedoch weitgehend, da sich die verschiedenen Gruppen von Nationalisten nicht auf ihre Ziele einigen konnten. Österreich schlug den Feldzug nieder, und Napoleon Bonaparte schickte Truppen nach Rom.
In Deutschland kam es zu Aufständen, um mehr liberale Rechte zu erreichen, aber die Ziele wurden bald durch nationalistische Gefühle ersetzt. Die verfassungsgebende Versammlung, die von 800 Delegierten aus den deutschen Staaten geleitet wurde, bot Friedrich Wilhelm IV. Doch auch diese Bewegung scheiterte, da die Konstituierende Versammlung keine tatsächliche Macht besaß und Friedrich eine Krone "aus der Gosse" nicht annehmen wollte. Preußische Truppen schlugen Aufstände in Berlin sowie weitere Aufstände in ganz Deutschland nieder.
In Österreich führten die Forderungen nach politischen Reformen und der Nationalismus zu Forderungen nach Autonomie. Metternich floh nach England, und Kaiser Ferdinand floh zu Gunsten von Franz Joseph. In Wien, Prag und Ungarn kam es zu Aufständen. In Prag wurde ein Slawenkongress einberufen, die Ungarn forderten eine autonome Herrschaft. Schließlich gelang es Österreich mit Hilfe Russlands, die Aufstände niederzuschlagen.
Das Zeitalter der Realpolitik
[Bearbeiten]Vor 1848 standen Idealismus und Vernunft in den Köpfen der Menschen im Vordergrund. Doch nach 1848 kam das Konzept der Realpolitik und des Handelns auf. Diese neue Härte des Geistes lehnte die hochtrabende Ideologie zugunsten des Handelns ab und markierte das Ende der Aufklärung.
Auf der rechten Seite handelte Otto von Bismarck in Deutschland realpolitisch, indem er das Emser Telegramm manipulierte, um den Krieg mit Frankreich (Deutsch-Französischer Krieg) anzustacheln und so den Prozess der deutschen Einheit zu unterstützen. Auch Kaiser Napoleon III. tat dies, indem er die Straßen von Paris während seines Wiederaufbaus verbreiterte, um im Falle einer Revolution eine Verbarrikadierung zu verhindern. Schließlich ist Cavour von Italien ein hervorragendes Beispiel für einen Praktiker der Realpolitik, da er Napoleon III. dazu brachte, Österreich wegen der Lombardei-Venetien anzugreifen.
Auf Seiten der Linken war Marx ein Vertreter der Realpolitik, der eine gewaltsame Revolution des Proletariats befürwortete, um ein neues kommunistisches System zu errichten.
Industrial Revolution
[Bearbeiten]The shift that precipitated many of the conflicts of the early nineteenth century was the industrial revolution. The growing industrial base of many European countries was to encourage urbanization, often at the expense of the living conditions of the workers. This was coupled with new agrarian technologies which required fewer people to work the land, whilst producing greater agricultural yields. In some countries this precipitated an industrial revolution, where urban industry played an increasingly dominant role in the economy. This process was first seen in Britain, Prussia and the Netherlands in the late eighteenth and early nineteenth century whilst other countries, such as France, Italy and the United States of America were to industrialize in the late nineteenth century. Some states, such as Russia and Austria, failed to industrialize significantly in this period, a factor that would lead to later difficulties during the First World War.
The Prefiguration of Industry
[Bearbeiten]The first evidence of industrial production can be found in the large cities of early modern Europe. Even the modest size of European capitals at the beginning of the modern period allowed for a specialization of trade and, as the cities grew, production increasingly took place in specialist workshops. Tradesmen, who had previously taken only one or two apprentices, began to take larger teams of workers, a process that transformed itself into the paid employment of labor in industrial enterprise. A similar shift took place in rural areas, with what was known as "putting out" or "cottage industry", where agricultural workers would take raw materials from contractors and use them to produce finished goods.
Despite these developments little could be done without a proper transportation system, which would allow goods to be moved and marketed. At the beginning of the eighteenth century the cost of transporting goods overland was prohibitively expensive for all but the shortest journeys.
Beginnings of Industry
[Bearbeiten]The age of industry for Europe began with slow progress in the 1780s. Western Europe tended to advance more quickly than the east. Britain initially led the way. Progress remained slow until the 1850s, because most people continued to use old methods, and population increases reduced the benefits of industrialization. As a result, the industrial age did not start in continental Europe until after 1815, and was not complete in Britain until 1850.
In 1750, Britain was only slightly ahead of France in its industrial production. By 1830, its industrialization was at twice the level of France, and by 1860, three times. Other countries were further behind; much of Europe's progress was retarded by political and social turmoil, as well as constant warfare. Industrialization also was limited by lack of transportation, reluctance to cease traditional business practices, and lack of technology.
Stephenson's rocket, a train engine, allowed wagons to be pulled along railroad tracks, allowing for the quick transportation of materials, goods, people, and communication. Population increased rapidly across Europe. Finally, the steam-powered engine was invented and improved, allowing for mechanization in industry.
By 1815, continental Europe had started to see progress. Its industrialization was facilitated by a large skilled labor force, strong governments, and no need to develop new ideas as Britain had already set a precedent for other nations to follow. European governments became much more involved in industrialization, building an infrastructure of railroads and canals. The German government created the Zollverein, a customs-free trade union, which allowed goods to move freely within the German states without being hampered by tariffs. Governments also played a role in banking, and they allowed banks to become corporations, such as Crédit Mobilier of Paris.
By 1851, Britain was the "workshop of the world." Britain had 2/3 of the world's known coal supply, and 1/2 of its iron. Centers of continental industrialization included Belgium, France, and Germany.
Social Impact of the Industrial Revolution
[Bearbeiten]The Industrial Revolution resulted in poor urban living conditions with no sanitation. Urban and industrial growth went beyond the state's control. Public drunkenness as a reaction to the dismal lifestyle became prominent, and the cities were filthy and living conditions tight. Life expectancy was very short, and disease was rampant. New social classes, particularly the industrial middle class and urban workers, emerged as well. The standard of living decreased for many, with low wages and high prices, as well as horrible working conditions and the employment of children.
Noticing the poor crowded city conditions and impoverished workers in industrial Europe, several economists expressed their pessimistic predictions on the future of the industrial society. However, both were eventually proven wrong.
Thomas Malthus (1766–1834)
[Bearbeiten]Thomas Malthus was an English economist with a grim prediction for the future. An Essay on the Principle of Population stated that the population was outgrowing the food supply, and that this would inevitably cause a "great hunger," or massive food shortage. Malthus suggested, as a solution to this problem, marrying later in life to slow the population growth, but he was not optimistic that this plan would ever come to fruition.
David Ricardo (1772-1823)
[Bearbeiten]David Ricardo, in his Iron Law of Wages, predicted that the income of wage-earning workers would remain below or just near subsistence levels, despite any attempts to raise wages.
British Working Class Responses to Industrialisation
[Bearbeiten]Luddism
[Bearbeiten]The Luddites were a group of workers opposed to the effects of the mechanisation of industry, particularly in textiles. The advent of large scale spinning and weaving machines meant that textiles could be produced at lower costs than previously, undercutting the prices of the traditional cottage industry of handloom weavers.
The attacks of the Luddites began in 1811 and were targeted at the machinery of factory and workshop owners. The campaigns of the Luddites were often closely targeted at specific forms of machinery and, despite the modern connotations of the name, the group were not opposed to progress in principle.
The name of the group is derived from its fictional leader, Ned Ludd. This figure was used as a focal point for demonstrations, and to distract attention from the real leaders of various protests.
The Luddites were followed some years later by the Swing rioters who, following a mythical leader, Captain Swing, opposed the mechanization of agriculture. The Swing riots mostly occurred during the early 1830s and were put down with often severe force.
Trade Unionism
[Bearbeiten]The Luddites were, in essence, part of a reactive movement, fighting against the modernization of methods of production. An alternative, and often more effective, method of action, was the organisation of workers into trade unions, where rights could be secured through collective bargaining and the threat of strikes. Whilst such movements were often not illegal in themselves, many of their actions were. It was, for instance, considered a criminal offence for a workman to break his contract and striking workers could be charged for offences relating to conspiracy or breaches of public order.
Despite this there was a sustained demand on the part of the workers that their rights be recognized and the persistent campaigns of workers eventually achieved the legal recognition of unions.
Chartism
[Bearbeiten]Chartism was the first large-scale working class political movement.
The London Working Men's Association wrote reform goals in a charter, with six points:
- Universal male suffrage
- Annual election of House of Commons
- Secret ballots
- Equal electoral districts (to prevent "rotten boroughs")
- Abolition of property requirements for the House of Commons
- Salaries of members of the House of Commons
Although the Chartist movement did not see immediate success in its aims, all of the main points of the charter, with the exception of annual elections, were adopted by the early twentieth century.
Society and Culture
[Bearbeiten]Capitalism
[Bearbeiten]Industry of Britain, western Europe, and the United States developed within the system of capitalism. "Capital" is a medium of exchange for property or services that are valued. Capitalist systems require the laissez-faire principle of minimal government intervention.
Republicanism
[Bearbeiten]Republicanism advocated liberty, fraternity, and equality, and was in favor of Constitutions, Parliaments, and democracies. It opposed the monarchy, aristocracy, and the church. Republicans tended to be students, writers, members of the intelligentsia, and also workers. Republicans were supporters of the French Revolution and its ideals.
Liberalism
[Bearbeiten]Liberalism, or classic liberalism, at the time advocated free trade, laissez faire, constitutions, parliaments, and no violence. It didn't advocate democracy, but rather constitutional monarchy. Liberals tended to be middle class merchants and professionals.
Conservatism
[Bearbeiten]Conservatism rose as a reaction to the liberal ideas that began with the violence, terror, and social disorder of the French Revolution. It was supported by the traditional ruling class, as well as by the peasants. Conservatives believed in order of the society and state, based on faith and tradition. Metternich was the champion of Conservatism and tried to preserve its ideals and the Old Regime through the Congress System. Conservatives were opposed to the Enlightenment and its effects, and were anti-revolution, anti-democracy, and anti-nationalism. They preferred tradition, gradual reform, and the maintenance of the Old Regime.
Socialism
[Bearbeiten]Socialism is the theory or system of social organization in which the means of productions and distribution of goods are owned collectively or by a central government authority. The idea was fostered to combat the industrial society that allowed millions to toil endlessly while a few owners reaped all the benefits of their labor. Socialists argued that liberalism was fragmenting society, and that socialism would reunite it. After 1815, socialism became the new radical doctrine, especially in France. Socialists fought to protect the interests of the workers rather than capitalists, and argued that wealth is unfairly distributed and that thus workers deserve a larger share. Socialism was a diverse political philosophy and encompassed the views of many different thinkers, such as Saint-Simon, Fourier and Owen.
Henri de Saint-Simon
[Bearbeiten]Henry de Saint-Simon believed that the elite of society lacked the skills necessary to be valued so highly. He believed that rewards should be in proportion to one's social contribution, and that society should be run by qualified technocrats, or a technically skilled elite.
Charles Fourier
[Bearbeiten]Charles Fourier was a French merchant, whose experiences of the French Revolution led him to believe that free market capitalism in general, and speculation in particular, was damaging to the welfare of all. His solution was to suggest a planned economy, based around idea communities known as phalanstries, where 1,620 people would live in a single building surrounded by 5,000 acres of land. By centralising production, efficient agriculture and industry could be achieved. Although his plans were never put into practice, his utopian socialism was an important influence on later thinkers.
Robert Owen
[Bearbeiten]Robert Owen was a Scottish manufacturer. In his mills at New Lanark in Scotland he proved that investing in the welfare of employees could be profitable. He provided his workers with schools and free accommodation. By doing this Owen was rewarded with a hard-working and loyal workforce, and his mills were some of the most profitable and productive in Britain.
Owen was later to invest his profits in the community of New Harmony in the United States of America. The community was heavily reliant upon the leadership of Owen and quickly foundered. Although Owen's communities did not long outlast his lifetime, his thinking was highly influential amongst later socialists, and the term communist was originally coined to describe Owen's followers.
Karl Marx (1818-1883)
[Bearbeiten]Probably the most important socialist thinker of the nineteenth century was the German writer Karl Marx. Marx's rise to prominence began in the Year of Revolutions, 1848, with the publication of The Communist Manifesto, a volume which he wrote with the help of Frederick Engels. The book was an attempt to create political tension between economic classes around the world. He also wrote Das Kapital, a critique of capitalism that argues as to why Marx believed capitalism should fail. He sought to incite the violent revolution of the proletariat against the bourgeois. The proletariat described the working class, while the bourgeois described the middle and upper classes that owned the means of production. This revolution would be caused by what Marx described as a historic class struggle between these two groups. After this revolution, Marx argued for the formation of a classless society, in which no private property, religion, or government existed.
Marx also advocated the concept of dialectical materialism. The theory states that history is driven by economic conditions and material private property inequality. This theory was based on Hegel's dialectic theory, in which a thesis and antithesis are resolved into a synthesis. The end of Marx's concept of dialectical history is the synthesis of communism because private property is prohibited. Marx believed that the rise of the proletariat was inevitable, even if he had never existed and written his book. This is what separates Marxism from Utopian Socialism - Utopian Socialism required the benevolent and peaceful surrender of the means of production by capitalists.
Utilitarianism
[Bearbeiten]Proposed by Bentham, it suggested that the best form of government does the most good for the greatest number of people.
Nationalism
[Bearbeiten]Nationalism was spawned by Napoleon's empire, and emphasized pride in one's language, tradition, culture, and religion. Nationalism caused conflict over boundaries in Europe. Nationalists frequently looked to folktales, poems, songs, grammar, and dictionaries for sources of traditional culture in a nation. Nationalism especially came to rise in Germany, Italy, Ireland, Poland, and Hungary.
Romantic Art
[Bearbeiten]The romantic art movement took place in the 1800s, especially emphasizing emotion, imagination, drama, disorder, and dark colors. Romantic art typically portrays the mystical communion of art and nature, typically using picturesque or exotic subjects. Romantic art reinforced individualism.
Francisco Goya (1746-1828)
[Bearbeiten]Francisco José de Goya y Lucientes was an influential Spanish painter of the Romantic period. Perhaps his most famous work was The Third of May 1808: The Execution of the Defenders of Madrid, which portrays the Napoleonic Wars in Spain, with a faceless French firing squad murdering members of the Spanish resistance.
Delacroix
[Bearbeiten]Ferdinand Victor Eugène Delacroix was the leader of the French Romanticism in painting. Delacroix's techniques would prove to be an important influence on others. His use of expressive color profoundly shaped the work of the Impressionist and Symbolist movements.