Geschichte Europas/ Imperialismus und Nationalismus

Aus Wikibooks

Geschichte Europas: 00 · 01 · 02 · 03 · 04 · 05 · 06 · 07 · 08 · 09 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14

Einleitung[Bearbeiten]

In der Zeit zwischen 1870 und 1914 war Europa wesentlich stabiler als in den Jahrzehnten zuvor. Dies war zu einem großen Teil auf die Gründung neuer Staaten in Deutschland und Italien sowie auf politische Reformen in älteren, etablierten Staaten wie Großbritannien und Österreich zurückzuführen. Diese innere Stabilität bedeutete zusammen mit den technischen Fortschritten der industriellen Revolution, dass die europäischen Staaten zunehmend in der Lage und willens waren, im Ausland politische Macht auszuüben.

Der Imperialismus war natürlich kein neues Konzept im neunzehnten Jahrhundert. Eine Reihe von europäischen Staaten, vor allem Spanien, Portugal und die Niederlande, hatten im Zeitalter der Entdeckungen große Überseeimperien geschaffen. Die neuen Technologien des neunzehnten Jahrhunderts förderten jedoch das imperiale Wachstum. Jahrhunderts förderten jedoch das imperiale Wachstum. Quinin ermöglichte beispielsweise die Eroberung des afrikanischen Binnenlandes, während der Telegraf es den Staaten ermöglichte, ihre imperialen Besitztümer auf der ganzen Welt zu überwachen. Als der Wert dieser neuen Technologien deutlich wurde, begannen die europäischen Staaten, große Gebiete in Afrika und Asien unter ihre Kontrolle zu bringen und läuteten damit eine neue Ära des Imperialismus ein.

Die europäischen Staaten[Bearbeiten]

Frankreich[Bearbeiten]

Nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg verlangte Bismarck von Frankreich, Wahlen abzuhalten, um einen Frieden aushandeln zu können. Es wurden Wahlen für eine provisorische Regierung abgehalten, und es wurden Monarchisten gewählt, was für die Pariser Revolutionäre inakzeptabel war. Paris reagierte daraufhin mit der Bildung einer eigenen Regierung, einem 40-köpfigen Rat oder einer "Kommune" mit einer eigenen Nationalgarde. Die Kommune führte die Gleichheit aller Bürger, die Förderung der Rechte der Frauen und kommunale Werkstätten ein. Am 21. Mai schickte Adolph Theirs, der Chef der provisorischen französischen Regierung, Truppen, um die "Ordnung" in Paris wiederherzustellen. Die Mitglieder der Kommune töteten den Erzbischof, stopften die Tuilerien mit Schießpulver voll und sprengten sie in die Luft. Am Ende waren jedoch 20.000 Pariser von den Truppen getötet worden.

So begann die 3. Republik Frankreichs von 1871 bis 1940. Die 3. Republik bestand aus einem zeremoniellen Präsidenten und einem Zweikammerparlament mit allgemeinem Männerwahlrecht.

Deutschland[Bearbeiten]

Otto von Bismarck

Die Idee eines deutschen Staates existierte bereits seit der Gründung des Königreichs Deutschland im frühen Mittelalter. Auf das Königreich folgte das Heilige Römische Reich, aber die Autorität der Kaiser war schwach, und die Macht des Zentralstaates nahm bis zu seiner endgültigen Abschaffung im Jahr 1806 ab. Im Jahr 1815 wurden die deutschsprachigen Gebiete in etwa 40 Staaten aufgeteilt, von denen viele klein waren.

Die Anfänge des Nationalismus in Deutschland lassen sich auf den Einmarsch Napoleons in die deutschen Gebiete im Jahr 1806 zurückführen. Während dieser Akt dazu beitrug, die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zu beschleunigen, trugen Napoleons politische Machenschaften dazu bei, nationalistische Gefühle zu fördern. Viele Menschen in den deutschen Kernlanden wollten sich dem Einfluss ausländischer Autokraten wie den Kaisern von Frankreich und Österreich entziehen und einen eigenen Staat aufbauen.

Dieses breite Gefühl wurde durch die Werke deutscher Schriftsteller und Philosophen des 18. Jahrhunderts, wie Johann Wolfgang von Goethe und insbesondere Johann Gottfried von Herder, gefördert. Mit seinen Arbeiten über Ästhetik, gotische Kunst und Volksdichtung förderte Herder die Idee, dass die Deutschen ein reiches gemeinsames kulturelles Erbe besaßen. Obwohl Herder die Deutschen verherrlichte, war er weit gereist und der Meinung, dass jedes Land seine eigenen Besonderheiten hatte und eine gewisse Bewunderung verdiente.

Die Einigung Deutschlands war jedoch nicht allein auf den Nationalismus zurückzuführen. Es ist erwähnenswert, dass in einer Zeit, in der Europa zunehmend von großen Imperien beherrscht wurde, viele deutsche Staaten klein bis unbedeutend waren. Die meisten deutschen Herrscher waren sich darüber im Klaren, dass man nur gemeinsam stark sein konnte. Dieses Verständnis führte zu einer zwischenstaatlichen Zusammenarbeit in der gesamten Region, deren bemerkenswertestes Beispiel der "Zollverein" war, der Anfang der 1830er Jahre den größten Teil Norddeutschlands umfasste.

Der konservative König von Preußen, Wilhelm I., und sein oberster Minister, Otto von Bismarck, machten sich diese verschiedenen nationalistischen und wirtschaftlichen Faktoren zunutze. Beide erkannten den Wert eines geeinten deutschen Staates, insbesondere eines Staates, der den österreichischen Einfluss ausschloss.

Die Kriege um die deutsche Einheit[Bearbeiten]

Er hatte zwar eine klare Vorstellung davon, dass die Einigung Deutschlands sein Ziel sein sollte, aber Bismarck war ein gewiefter Politiker und nutzte die Ereignisse eher aus, als dass er sie initiierte. Die komplizierten dynastischen Erbfolgen innerhalb des Deutschen Bundes erwiesen sich dabei als nützliches Instrument.

Der erste Konflikt dieser Art wurde durch das Schleswig-Holstein-Problem ausgelöst. Schleswig und Holstein waren deutsche Herzogtümer, deren Herrscher zugleich der dänische König Friedrich VII. war. Friedrichs Tod im Jahr 1863 löste unter den deutschen Nationalisten Bestürzung aus, da sein Nachfolger Christian IX. beschloss, Schleswig und Holstein zu annektieren und die deutschen Herzogtümer in den dänischen Staat einzugliedern. Der Reichstag des Deutschen Bundes forderte, dies zu verhindern, und ermutigte Preußen und Österreich, die einzigen deutschen Staaten, die über eine nennenswerte militärische Stärke verfügten, zum Einmarsch in Dänemark. Der Krieg zwischen Dänemark und den deutschen Staaten war kurz und entscheidend und die Dänen wurden 1864 besiegt. In dem daraufhin geschlossenen Friedensvertrag verzichtete der dänische König auf seine Rechte an den umstrittenen Gebieten Schleswig und Holstein und trat sie an Preußen bzw. Österreich ab.

Die Besetzung Schleswigs und Holsteins sollte sich als Auslöser für den nächsten deutschen Krieg erweisen, den Sieben-Wochen-Krieg von 1866. Obwohl die Kontrolle über diese Provinzen durch die Gasteiner Konvention von 1865 geregelt war, gelang es Bismarck, die Österreicher zu einer Kriegserklärung zu bewegen. Dieser war ebenso entscheidend wie der vorangegangene Konflikt. Die sorgfältig geplanten preußischen Vorstöße überlisteten die Österreicher, die in die Defensive gedrängt und schnell besiegt wurden.

1867 gründete Preußen den Norddeutschen Bund, der aus 21 nördlichen Kleinstaaten mit einer Verfassung und Kaiser Wilhelm als König bestand. Die Kleinstaaten befanden sich jedoch immer noch in einem Vakuum und brauchten eine Form der Ermutigung, um sich mit Preußen zusammenzuschließen.

1870 wurde Fürst Leopold Hohenzollern gebeten, die Krone in Spanien zu übernehmen, und Frankreich verlangte von den Preußen in der so genannten "Emser Depesche", dass kein Hohenzollern jemals den spanischen Thron besteigen dürfe. Bismarck manipulierte das Telegramm; seine Änderungen ließen Frankreich und Deutschland feindlicher erscheinen, als sie tatsächlich waren. Nachdem er es an die europäische Presse weitergegeben hatte, erklärte Frankreich Preußen den Krieg, und die übrigen deutschen Staaten schlossen sich Preußen zum Schutz an.

Der französisch-preußische Krieg dauerte von 1870 bis 1871 und endete mit der Niederlage von Kaiser Napoleon III. Er wurde am 2. September 1870 in der Schlacht von Sedan gefangen genommen. Am 18. Januar 1871 wurde in Versailles das Deutsche Reich proklamiert, eine große Brüskierung der Franzosen. Im Mai 1871 wurde der Vertrag von Frankfurt unterzeichnet, und Frankreich trat Elsass-Lothringen und 5 Milliarden Goldfranken an Deutschland ab.

Italien[Bearbeiten]

Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit bestand Italien aus einem Flickenteppich von Kleinstaaten. Aufgrund seiner Verstädterung und seiner Lage im Mittelmeerraum war Italien eine politisch wichtige Region, die während eines Großteils dieser Zeit von fremden Mächten beherrscht wurde, insbesondere von der Bourbonendynastie, die im achtzehnten Jahrhundert Könige für Frankreich und Spanien stellte.

Die Vorherrschaft ausländischer Mächte wurde durch die napoleonischen Kriege beendet. Die Versuche Napoleons, die Halbinsel zu beherrschen, scheiterten, und die Monarchien Frankreichs und Spaniens waren durch die langen Kriegsjahre geschwächt. Darüber hinaus hatte Napoleon versucht, große Teile Italiens zu einem einzigen Staat zusammenzufassen, ein Prozess, der das Gefühl der Italiener, einer Nation anzugehören, förderte. Es ist zum Beispiel bemerkenswert, dass Napoleon Italien mit seiner Nationalflagge, der grün-weiß-roten "Tricolore", ausstattete.

Obwohl der Wiener Vertrag viele der kleinen italienischen Staaten wiederherstellte, blieb das Nationalgefühl bestehen und wurde von nationalistischen und revolutionären Gruppen wie den "Carbonari" in Süditalien aufrechterhalten. Diese Gruppen wurden durch revolutionäre Aktivitäten in anderen europäischen Staaten inspiriert. Infolgedessen kam es zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu zahlreichen kleinen Aufständen gegen die in den italienischen Staaten herrschenden Autokraten, insbesondere zu den französisch inspirierten Aufständen von 1831, die den Kirchenstaat heimsuchten. Solche Aufstände waren jedoch häufig von geringem Ausmaß und wurden von den italienischen Machthabern leicht niedergeschlagen.

Die italienische Einigungsbewegung wurde hauptsächlich von zwei zentralen Persönlichkeiten angeführt: Graf Camillo Benso di Cavour, der einen Großteil der Ideologie der Bewegung lieferte, und Giuseppe Garibaldi, der die Kämpfe der Bewegung anführte. Cavour war Premierminister von Piemont-Sardinien und diente König Viktor Emanuel II. Er baute das Land Piemont-Sardinien auf, indem er eine starke Armee, eine gesunde Wirtschaft und politische Freiheiten wie die Pressefreiheit einführte. Er gewann die Unterstützung von Napoleon III., indem er ihm Savoyen und Nizza versprach. Österreich fiel in Italien ein, aber die Italiener besiegten die Österreicher mit Hilfe französischer Truppen in den Schlachten von Magenta und Solferino.

Garibaldi führte die Rothemden oder Guerillakämpfer in Italien an. Er war ein Befürworter der Republik, gestand aber die Monarchie zu. Er führte seine Truppen nach Süditalien und eroberte erfolgreich Neapel und die beiden Sizilien. Cavour schickte Truppen nach Süden, um Garibaldi daran zu hindern, in Rom einzumarschieren, das von französischen Truppen besetzt war, aber beide Seiten trafen sich in Neapel und wurden überraschend Verbündete. 1861 wurde das Königreich Italien ausgerufen, mit dem piemontesischen König Viktor Emanuel als König. Der agrarisch geprägte Süden und der industriell geprägte Norden Italiens hatten jedoch Schwierigkeiten, sich zu vereinen, und die Vereinigung wurde erst 1871, am Ende des Deutsch-Französischen Krieges, vollendet.

Russland[Bearbeiten]

Zar Alexander II., seine Ehefrau und sein Sohn, der künftige Alexander III.

In den späten 1800er Jahren begann Russland, seine Macht auszubauen und sich insgesamt zu verwestlichen. Der Staat galt als militärisch schwächer als andere Nationen und hatte im Krimkrieg von 1853-1856 gegen Großbritannien und Frankreich verloren. Es gab einen autokratischen Zaren ohne Gesellschaftsvertrag, und die Leibeigenschaft war in Russland immer noch vorhanden. Es gab nur eine kleine Mittelschicht, und die Industrialisierung war sehr gering. Nikolaus I. kam nach dem Tod seines Bruders Alexander I. an die Macht. Seine Regierungszeit wurde durch den Dekabristenaufstand von 1825 unter den Soldaten getrübt, von denen einige seinen anderen Bruder unterstützten. So regierte Nikolaus mit Hilfe der Polizei und der Armee.

Alexander II. kam an die Macht und nutzte die Niederlage im Krimkrieg als wichtigen Anstoß für Reformen. Er war der Ansicht, dass Russland dem europäischen Modell folgen müsse, um mächtiger zu werden. Infolgedessen gab er 1861 den Leibeigenen die Freiheit. Allerdings waren die Leibeigenen noch in vielerlei Hinsicht an ihre formalen Feudalabgaben gebunden. Die ehemaligen Leibeigenen erhielten nur die Hälfte des Landes, die andere Hälfte durften die Adligen behalten. Darüber hinaus mussten die ehemaligen Leibeigenen eine kommunale Ablösesumme an ihre ehemaligen Herren zahlen.

Außerdem beendete Alexander II. die von Nikolaus I. eingeführte Geheimpolizei und führte öffentliche Gerichtsverfahren mit staatlich besoldeten Berufsrichtern und Geschworenen ein. Es wurden Zemstvos geschaffen, lokale Provinzräte, die vom Volk gewählt wurden und sich mit lokalen Regierungsangelegenheiten wie Straßen und Schulen befassten. Schließlich reduzierte Alexander die Wehrpflicht von 25 Jahren auf 6 Jahre.

Trotz Alexanders Maßnahmen kam es in Russland weiterhin zu Unruhen. Bauernrevolutionäre lehnten die Ablösesummen ab, und es bildeten sich zwei neue Gruppen in Russland. Die erste, die Nihilisten, glaubten an nichts als die Wissenschaft und lehnten die traditionelle Gesellschaft und Kultur ab. Die zweite, die Anarchisten, angeführt von Michail Bakunin, wollten jede Regierung zerstören, selbst einen reformistischen Zaren wie Alexander II. Im Jahr 1881 ermordete eine anarchistische Gruppe, die sich "Volkswille" nannte, Alexander II. mit einer Bombe.

Russisch-Japanischer Krieg 1904–1905[Bearbeiten]

Im Jahr 1860 gründeten die Russen die Stadt Wladiwostok am Pazifischen Ozean und begannen mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn, um den Osten mit dem Westen zu verbinden. Der Russisch-Japanische Krieg wurde durch die imperialistischen Ambitionen Russlands und Japans in der Mandschurei und Korea ausgelöst. In einer Reihe von Schlüsselschlachten endete der Krieg mit einem überraschenden Sieg Japans in einem Friedensabkommen, das von US-Präsident Theodore Roosevelt 1905 vermittelt wurde. Der Krieg führte zur Etablierung Japans als bedeutende Weltmacht. Japan nahm sich die europäische Industrialisierung und den Militarismus zum Vorbild und richtete sein Augenmerk verstärkt auf China, wo es die Herrschaft über Korea erlangte und Anspruch auf die Mandschurei erhob. Diese Expansion trug zum Ersten Weltkrieg bei. Der Krieg markierte den ersten großen Sieg einer nicht-westlichen Macht über eine westliche Macht. Das Scheitern des Krieges in Russland führte zu erheblicher Unzufriedenheit im eigenen Land, und diese Unzufriedenheit führte zur Revolution von 1905. Infolge der Niederlage wandte Russland schließlich seine Interessen wieder dem Westen und dem Balkan zu.

Die Revolution von 1905[Bearbeiten]

Unter Zar Nikolaus II., der von 1896 bis 1917 regierte, glaubten die Menschen, dass "Papa Zar" ihre Missstände hören und beheben würde. Die Menschen lernten jedoch bald, dass man dem Zaren nicht trauen konnte.

Am 22. Juni 1905, dem so genannten "Blutsonntag", marschierten Tausende von St. Petersburger Arbeitern auf Initiative von Pater Gapon friedlich zum Winterpalast. Die Demonstranten forderten einen Achtstundentag, die Einführung eines Mindestlohns und eine verfassungsgebende Versammlung. Der Zar war jedoch nicht in der Stadt, und die russischen Truppen gerieten in Panik und töteten mehrere hundert Demonstranten.

Infolge des Blutsonntags brachen 1905 im ganzen Land Unruhen aus. In St. Petersburg und Moskau bildeten die Sowjets die Räte der Arbeiter. Die Forderungen nach Repräsentation nahmen zu, und die moralische Bindung zwischen dem Volk und dem Zaren wurde gebrochen. Infolgedessen wurde das Oktobermanifest verabschiedet, um die Unruhen zu beenden. Das Oktobermanifest sah eine Verfassung, ein Parlament, die Duma, und einige bürgerliche Freiheiten vor. Die Duma besaß jedoch nur wenig Macht und diente in erster Linie dazu, die Revolutionäre zu spalten und zu unterdrücken.

Stolypins Reformen[Bearbeiten]

Pjotr Arkadjewitsch Stolypin wurde vom Zaren zum Minister ernannt, um die Probleme des Jahres 1905 zu lösen. Auf Stolypins Empfehlung hin stellte der Zar die Ablösungszahlungen der Leibeigenen ein, stärkte die Macht der Zemstvos und erlaubte den Bauern erstmals, ihr Land direkt zu besitzen. Die Bauern durften nun mehr Land kaufen, um ihren Besitz zu vergrößern, und bekamen sogar Kredite. In gewisser Weise war dies ein aufrichtiger Reformversuch, der eine neue Klasse von wohlhabenden, unternehmerisch denkenden Bauern, die Kulaken, hervorbrachte. In den meisten Fällen handelte es sich jedoch wieder um einen Versuch, die Revolutionäre zu unterdrücken, denn das eigentliche Ziel des Plans war die Schaffung einer neuen Klasse von Bauern, die konservativ und loyal gegenüber dem Zaren sein sollten. Unter Stolypins Führung wurden Revolutionäre und Andersdenkende brutal bestraft, was als "Stolypin-Krawatten" bekannt wurde. Stolypin wurde 1911 ermordet.

Internationale Beziehungen[Bearbeiten]

Imperialismus[Bearbeiten]

Im Jahr 1871 führte die politische Stabilität der europäischen Nationen zu einem neuen Interesse an imperialistischen Bestrebungen. Großbritannien engagierte sich stark im Kolonialismus. Das neu geeinte Deutschland sah in der Expansion ein Zeichen von Größe. Auch Frankreich wurde aufgrund der ausländischen Konkurrenz in imperialistische Angelegenheiten verwickelt.

Die Last des Weissen Mannes - eine satirische Betrachtung

Die politische, militärische und wirtschaftliche Vorherrschaft Europas in der Welt ließ die Idee der The White Man's Burden entstehen. Die Bürde des weißen Mannes besagte, dass der weiße Mann die Pflicht habe, seine Ideen und Institutionen mit Gewalt an andere weiterzugeben. Dies gab den europäischen Regierungen natürlich eine moralische Rechtfertigung für ihre imperialistische Außenpolitik.

Darüber hinaus hatten die Nationen infolge der europäischen Industrialisierung einen erhöhten Bedarf an verschiedenen Ressourcen wie Baumwolle, Kautschuk und Treibstoff. Darüber hinaus herrschte zu dieser Zeit in ganz Europa ein ausgeprägter Nationalismus, insbesondere als Folge von Napoleons Kaiserreich. Als der Nationalismus im eigenen Land zunahm, verlangten die Bürger nach mehr Truppen für ihre Armee, und so wurden Kolonien benötigt, um mehr Truppen, aber auch Marinestützpunkte und Tankstellen für Schiffe bereitzustellen.

Ende des 19. Jahrhunderts besaßen eine Reihe von Nationen in ganz Europa neue Kolonialgebiete. Belgien hatte den Kongo in Zentralafrika erobert. Frankreich kontrollierte Algerien, und Italien kontrollierte Somalia.

Man sagte: "Die Sonne geht über dem Britischen Empire nie unter". Zu dieser Zeit erstreckten sich Großbritanniens Kolonialgebiete über die ganze Welt, und in den späten 1800er Jahren erweiterte Großbritannien seinen territorialen Besitz um Ägypten, Kenia und Südafrika.

In Asien gründeten oder erweiterten die Briten, die Niederländer und die Franzosen ihre Kolonien.

Der Krimkrieg[Bearbeiten]

Der Krimkrieg hatte seine Wurzeln in der so genannten "Östlichen Frage", d. h. in der Frage, was mit dem zerfallenden Osmanischen Reich geschehen sollte.

Der Krimkrieg wurde durch den anhaltenden Druck des russischen Zaren Nikolaus I. auf das sterbende Osmanische Reich und durch den Anspruch Russlands, der Beschützer der orthodoxen christlichen Untertanen des osmanischen Sultans zu sein, ausgelöst.

Großbritannien und Frankreich engagierten sich, um die russische Expansion zu blockieren und zu verhindern, dass die Russen die Kontrolle über die türkischen Meerengen und das östliche Mittelmeer erlangten, und um zu verhindern, dass Russland das europäische Gleichgewicht der Kräfte störte.

Der Krimkrieg gilt als einer der ersten "modernen" Kriege und führte eine Reihe von Neuerungen in der Kriegsführung ein. Im Krimkrieg wurden zum ersten Mal Eisenbahnen taktisch eingesetzt, um Truppen zu transportieren und Güter über große Entfernungen zu den Truppen zu bringen. In diesem Krieg wurden auch zum ersten Mal dampfgetriebene Schiffe im Krieg eingesetzt. Darüber hinaus wurden neue Waffen und Techniken eingesetzt, darunter Hinterladergewehre, die von hinten geladen wurden, Artillerie und die Anlage von Schützengräben. Auch der Telegraf wurde zum ersten Mal eingesetzt, so dass der erste Krieg "live" in der Presse übertragen werden konnte.

Der Konflikt markiert das Ende von Metternichs Konzert von Europa. Am Ende des Krieges war Russland besiegt und wirkte infolgedessen schwach. Der Schock, den die Niederlage im Krimkrieg in Russland auslöste, veranlasste Alexander II. zu weitreichenden inneren Reformen. Alexander erkannte, dass Russland, um mit anderen Nationen konkurrieren zu können, sich industrialisieren und modernisieren musste. Als einen Schritt in diese Richtung befreite Alexander 1861 die Leibeigenen. Schließlich blieb das Osmanische Reich intakt, und sein Niedergang setzte sich bis zum Ersten Weltkrieg fort.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten]

Darwins Evolutionstheorie[Bearbeiten]

In seinem Buch "On the Origin of Species by Means of Natural Selection" schrieb Charles Darwin (1809-1882), dass Lebewesen vor ihrer Geburt genetische Mutationen erfahren. Einige dieser zufälligen Mutationen sind vorteilhaft, andere nicht. Er schrieb, dass in der Welt die Lebewesen, die am "fittesten" sind, am ehesten überleben und somit ihre Gene weitergeben können. Dieser als natürliche Selektion bezeichnete Prozess führt dazu, dass die stärksten Lebewesen überleben und die schwachen aussterben.

Eine der massivsten Auswirkungen von Darwins Evolutionstheorie war, dass sie eine weitere große Herausforderung für die katholische Kirche darstellte. In Verbindung mit der Reformation, der Renaissance, der Aufklärung und dem darauf folgenden Aufkommen des Deismus sowie anderen damit verbundenen Bewegungen verlor die Kirche noch mehr an Einfluss in der Gesellschaft.

Außerdem führte Darwins Theorie zum Aufkommen des Konzepts des Sozialdarwinismus oder des "Überlebens des Stärkeren". Diese Theorie wurde von Herbert Spencer entwickelt. Der Sozialdarwinismus vertrat die Idee, dass einvernehmliche wirtschaftliche Interaktion und Eigentumsrechte den Fortschritt einer Gesellschaft ermöglichen, indem sie produktive Mitglieder der Gesellschaft gedeihen lassen und unproduktive Mitglieder durch Armut bestrafen. Dementsprechend hatte die Theorie des Sozialdarwinismus einen großen Einfluss auf die klassische liberale und libertäre Theorie. In nicht-libertären Kreisen genoss der Sozialdarwinismus jedoch keinen guten Ruf, da man der Meinung war, dass er die Reichen entschuldigte, während er die Armen verurteilte.

Neue Geisteswissenschaften[Bearbeiten]

Als Folge von Darwins Theorie entstand eine neue Gruppe von Geisteswissenschaften. Die Menschen begannen nun zu glauben, dass das Leben ein Kampf ist, und sie begannen zu versuchen, diese Kämpfe zu erklären. Diese neuen Geisteswissenschaften unterstützten die Konzepte der Realpolitik und des Kapitalismus und lehnten die Vorstellung ab, das Leben sei geordnet, harmonisch, vorhersehbar oder vernünftig.

In dieser Zeit begründete Sigmund Freud die so genannte psychoanalytische Schule der Psychologie. Er vertrat die Ansicht, dass der Mensch kein Vernunftwesen ist, wie es die Aufklärung suggerierte, sondern dass er vielmehr aus unbewussten Motiven heraus handelt. Er teilte diese Motivationen in drei Bereiche ein:

Es
Das Es erzeugt unbewusste Wünsche und ist das primitivste der drei Organe. Das Es verlangt nach sofortiger Befriedigung. Freud vertrat die Ansicht, dass Menschen Abwehrmechanismen und Rationalisierungen einsetzen, um ihr Handeln nach dem Es zu rechtfertigen.
Ich
Das Ich ist das Realitätsprinzip oder das bewusste Selbst. Es versucht, das Es und seine intensiven Wünsche zu unterdrücken.
Über-Ich
Das Über-Ich ist das Gewissen des Menschen.

Lombroso vertrat die Ansicht, dass man Verbrecher an ihrem Aussehen erkennen kann. Pawlow vertrat die Ansicht, dass die Handlungen von Menschen eine Reaktion auf die Konditionierung durch Reize in einer Umgebung sind. Binet schließlich entwickelte IQ-Tests und vertrat die Auffassung, dass Intelligenz ein messbarer Quotient ist. Infolgedessen versuchten Eugeniker damit zu beweisen, dass einige Menschen besser zum Leben geeignet sind als andere.

Gesellschaft und Kultur[Bearbeiten]

Das Viktorianische Zeitalter war eine Epoche, in welcher der äußere Schein für den sozialen Status entscheidend war. Die vorherrschende soziale Schicht war die Mittelschicht oder Bourgeoisie. Es herrschten hohe moralische Standards und strenge soziale Regeln, insbesondere in Bezug auf Etikette und Klassenstand. In dieser Epoche entwickelte sich auch ein bürgerliches Interesse an sozialen Reformen für die unteren Klassen.

Das moderne Leben war für die Europäer oft beunruhigend, da ihre alten Gewohnheiten durch Urbanisierung, Industrialisierung, Sozialismus, Imperialismus und zahllose andere neue "Wege" ersetzt wurden.

Die Bevölkerung wuchs, da die landwirtschaftliche Revolution und die Fortschritte in der Medizin den Bürgern ein längeres Leben ermöglichten. Dies führte dazu, dass ein Teil der wachsenden Bevölkerung an andere Orte abwanderte, auch in andere Länder. Die Europäer wanderten auf der Suche nach industriellen Arbeitsplätzen vom Land in die Stadt. Darüber hinaus flohen viele Europäer aus verschiedenen Gründen in die Vereinigten Staaten, nach Südamerika, Kanada, Australien und Neuseeland - um der antisemitischen Verfolgung zu entgehen, vor der irischen Kartoffelknappheit von 1840 zu fliehen und als Folge der allgemeinen Überbevölkerung in Italien.

Gleichzeitig gingen jedoch die Geburtenraten infolge massiver sozialer Veränderungen in Europa zurück. Überall auf dem Kontinent wurden Gesetze zur Kinderarbeit erlassen und die Schulpflicht eingeführt. Dadurch sank der Wert der Kinder für die Familien, da sie kein Einkommen erwirtschaften konnten, und die Gesamtkosten für Kinder wurden nun viel stärker von den Eltern getragen.

In der Gesellschaft entstanden nun Angestellte, und in Europa traten gebildete Frauen in kirchliche Berufe in Wirtschaft und Verwaltung ein. Das verfügbare Einkommen stieg, und so wurden Kaufhäuser und ähnliche Geschäfte eröffnet. Die Menschen gaben ihr zusätzliches Einkommen für Mode, Einrichtungsgegenstände, Kameras und verschiedene andere Dinge aus. Neue Freizeitaktivitäten wie Jagen, Reisen und Radfahren sowie Mannschaftssportarten wie Polo, Kricket und Fußball wurden populär.

Impressionismus[Bearbeiten]

Claude Monet Seerosenteich (Le bassin aux Nympheas) (1889)

Der Impressionismus war eine Kunstbewegung des 19. Jahrhunderts, die als loser Zusammenschluss von Pariser Künstlern begann, die ihre Kunst in den 1860er Jahren öffentlich ausstellten. Der Name der Bewegung leitet sich vom Titel eines Werks von Claude Monet ab, Impression, Sonnenaufgang (Impression, soleil levant), der den Kritiker Louis Leroy dazu veranlasste, den Begriff in einer in Le Charivari veröffentlichten satirischen Rezension zu prägen.

Als Radikale ihrer Zeit brachen die frühen Impressionisten mit den Regeln der akademischen Malerei. Sie begannen damit, den frei gemalten Farben den Vorrang vor der Linie zu geben und ließen sich dabei von Malern wie Eugène Delacroix inspirieren. Sie brachten auch die Malerei aus dem Atelier in die Welt hinaus. Zuvor waren Stillleben, Porträts und Landschaften meist in Innenräumen gemalt worden. Die Impressionisten entdeckten, dass sie die momentane und flüchtige Wirkung des Sonnenlichts einfangen konnten, indem sie en plein air malten. Sie malten realistische Szenen des modernen Lebens und legten den Schwerpunkt eher auf lebendige Gesamteffekte als auf Details. Sie verwendeten kurze, "gebrochene" Pinselstriche aus reinen und unvermischten Farben, die nicht wie üblich sanft ineinander übergingen, um den Effekt einer intensiven Farbvibration zu erzielen.

Postimpressionismus[Bearbeiten]

Vincent van Gogh: Sternklare Nacht, Juni 1889 (Museum of Modern Art, New York)

Die Postimpressionisten erweiterten den Impressionismus, lehnten aber dessen Beschränkungen ab: Sie verwendeten weiterhin leuchtende Farben, einen dicken Farbauftrag, einen ausgeprägten Pinselstrich und lebensnahe Motive, neigten aber eher dazu, geometrische Formen zu betonen, die Form zu verzerren, um eine expressive Wirkung zu erzielen, und unnatürliche oder willkürliche Farben zu verwenden.

Die Postimpressionisten waren unzufrieden mit der Trivialität der Motive und dem Verlust der Struktur in der impressionistischen Malerei, auch wenn sie sich nicht über den weiteren Weg einig waren. Georges Seurat und seine Anhänger beschäftigten sich mit dem Pointillismus, der systematischen Verwendung von winzigen Farbpunkten. Paul Cézanne wollte der Malerei wieder einen Sinn für Ordnung und Struktur geben, um "aus dem Impressionismus etwas Solides und Dauerhaftes zu machen, wie die Kunst der Museen". Er erreicht dies, indem er die Gegenstände auf ihre Grundformen reduziert und gleichzeitig die leuchtenden, frischen Farben des Impressionismus beibehält. Der Impressionist Camille Pissarro experimentierte zwischen Mitte der 1880er und Anfang der 1890er Jahre mit neoimpressionistischen Ideen. Unzufrieden mit dem, was er als romantischen Impressionismus bezeichnete, erforschte er den Pointillismus, den er als wissenschaftlichen Impressionismus bezeichnete, bevor er im letzten Jahrzehnt seines Lebens zu einem reineren Impressionismus zurückkehrte. Vincent van Gogh benutzte Farben und lebhafte, wirbelnde Pinselstriche, um seine Gefühle und seinen Gemütszustand auszudrücken. Obwohl sie oft gemeinsam ausstellten, waren sich die postimpressionistischen Künstler nicht einig über eine einheitliche Bewegung. Die jüngeren Maler der 1890er Jahre und des frühen 20. Jahrhunderts arbeiteten in geografisch getrennten Regionen und in verschiedenen stilistischen Kategorien wie dem Fauvismus und dem Kubismus.

Christentum und Religionsfrage[Bearbeiten]

Neue wissenschaftliche Theorien wie die Evolutionstheorie Darwins und die Psychoanalyse Sigmund Freuds bedrohten die traditionellen Werte. Die Geschichtswissenschaft, insbesondere die Archäologie, führte dazu, dass der Wahrheitsgehalt der Bibel in Frage gestellt wurde, und Philosophen wie Marx und Nietzsche stellten die Moral des Christentums in Frage. Durch die wachsende Rolle des Staates im Bildungswesen geriet auch die organisierte Religion unter Beschuss des säkularen Staates.

Dieser Druck veranlasste Papst Pius IX. dazu, das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit aufzustellen. Papst Leo XIII. befasste sich mit den großen sozialen Fragen seiner Zeit und verurteilte den Sozialismus, drängte aber auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.


Geschichte Europas: 00 · 01 · 02 · 03 · 04 · 05 · 06 · 07 · 08 · 09 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14