Hilfe:Zitieren

Aus Wikibooks

Hoch zum Lehrbuch

Allgemeines ...: Sei mutig!Seite bearbeitenVorschauSonderzeichenRechtschreibungTypografieSchreibstil verbessern Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: ZitierenFarbenRahmenTabellenFußnotenInfoboxen
Weiterführendes: VorlagenFormeln mit LaTeXAndere Inhalte einbindenListe von Seiten



Der folgende Text beschäftigt sich mit den Fragen, wann in Wikibooks zitiert werden sollte, wie das zu geschehen hat (Layout) und was dabei zu beachten ist (Urheberrecht).

Grundsätze[Bearbeiten]

Wikibooks ist keine Zitatsammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote.

Grundsätze:

  • Zitate sollten in der Regel in der Originalsprache wiedergegeben werden, wobei eine Übersetzung beigefügt werden sollte. Achtung: Übersetzungen von Zitaten sind keine Zitate, sollten also von Zitaten unterscheidbar bleiben!
  • Ein Zitat muss die Quelle wortwörtlich wiedergeben. Selbst das Beugen von Verbformen oder sonstige Veränderung, die dazu dient, das Zitat dem Text anzugleichen, ist nicht gestattet. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, darf man Worte oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen. Alles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst, wenn es nur einzelne Buchstaben sind.
  • Wenn du Teile der zu zitierenden Quelle auslässt, solltest du das mit einem Auslassungszeichen deutlich machen, zum Beispiel „[...]“.
  • Sofern die Quelle des Zitates nicht in der Einleitung genannt wird, sollte sie hinter dem Zitat in runden Klammern angegeben werden.

Ein Beispiel:

Denis Diderot beschreibt im Artikel „Encyclopédie“ in Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers deren Ziel: « Le but d’une encyclopédie est de rassembler les connaissances éparses sur la surface de la terre; […], et de le [le système général] transmettre aux hommes qui viendront après nous; afin que les travaux des siècles passés n’aient pas été inutiles pour les siècles qui succèderont; » (deutsch: „Das Ziel einer Enzyklopädie ist es, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln […] und es [das allgemeine System dieser Kenntnisse] den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei;“).

Man erkennt an den drei Punkten, dass etwas ausgelassen wurde, in eckigen Klammern wurde zum Verständnis etwas ergänzt. Die Quelle ist in der Einleitung angegeben (sonst könnte sie auch hinter dem Zitat in runden Klammern stehen).

Layout[Bearbeiten]

Generell gilt für Zitate:

  • Zitate müssen in Anführungszeichen stehen; typographische Anführungszeichen („“) sind hierbei erste Wahl.
  • Sie sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Kapitels zu stören.
  • Zitate können zur besseren Abhebung vom Text zusätzlich kursiv gesetzt werden. Falls mehrere Arten der Textauszeichnung (Fettdruck, Kapitälchen, etc.) im Kapitel bereits verwendet werden, empfiehlt sich, mit Kursivsatz der Zitaten vorsichtig umzugehen.

Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, sollten Zitate – zumindest längere Blockzitate – mit einer entsprechenden Vorlage angelegt werden. Für soetwas existiert die Vorlage:Zitat.

John N.: „So benutzt man diese Vorlage und so wird das ganze Zitat etwas länger, um zu sehen, wie es dann aussieht.“
Quelle: eigenes Hirn
{{Vorlage:Zitat|zitat=So benutzt man diese Vorlage und so wird das ganze Zitat etwas länger, um zu sehen, wie es dann aussieht.|autor=John N.|quelle=eigenes Hirn}} generiert

Sollten innerhalb des Zitates Anführungszeichen vorkommen, so sollen einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet werden:

Robert Burton: "[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst." (Anatomy of Melancholy, 1621)

Zitieren in Fremdsprachen[Bearbeiten]

Für fremdsprachliche Zitate gilt: Sollten Anführungszeichen vonnöten sein, so sollen die landestypischen des Herkunftslandes verwendet werden:

“‘An apple a day keeps the doctor away’ is a typical English saying.”

Welche Anführungszeichen bei welcher Sprache zu verwenden sind, ist am besten dieser Tabelle zu entnehmen.

Zitatrecht[Bearbeiten]

Hier ist besonders § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes interessant, der sich innerhalb des Urheberrechts damit befasst, inwieweit Zitate zulässig sind. Entscheidend für die Frage, ob ein Zitat verwendet werden darf oder nicht, ist sein Zweck.

Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen und noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text stehen.

§ 51 UrhG Zitate
Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
  1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
  2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
  3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Es sei auch auf § 63 Abs. 1 UrhG hingewiesen, in dem die Verpflichtung zur w:Quellenangabe geregelt ist:

§ 63 UrhG Quellenangabe
Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § […] 51 […] vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. […] Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist. […]

Zitieren aus Wikibooks[Bearbeiten]

Für die englische Wikipedia gibt es Hinweise zu verschiedenen im angloamerikanischen Bereich verbreiteten Zitierregeln: en:Wikipedia:Citing Wikipedia

Werden über das vom Urheberrecht erlaubte Maß hinaus Textstellen aus Wikibooks entnommen, so muss die Lizenz eingehalten werden (siehe Wikibooks:Lizenzbestimmungen und Hilfe:Import). Halten sich die Zitate dagegen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, so muss auf diese keine Rücksicht genommen werden, da die Lizenz die Schranken des Urheberrechts unberührt lässt.

Für „normale“ Zitate gelten die gleichen Grundsätze wie beim Zitieren aus gedruckten Werken. Im eigenen Text werden wörtliche Zitate wie üblich durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Anstelle der üblichen Quellenangaben (Autor, Werk, Jahr, Seite) ist sowohl bei Einzelnachweisen als auch in einem Literaturverzeichnis folgendes Verfahren sinnvoll:

  • Für das Werk stehen der Name des Buches und das Kapitel. Autoren werden bei Wikibooks in der Regel nicht identifiziert.
  • Anstelle der Seite wird die URL genannt; auf das einleitende "http://" kann heutzutage verzichtet werden. Über "Permanenter Link" – links bei den Werkzeugen – erhält man dauerhaft die URL für die zitierte Version.
  • Weil sich die Inhalte ändern können, ist das Datum anzugeben.

Quellenangaben können beispielsweise so aussehen:

Wikibooks-Lehrbuch: Links auf Schwesterprojekte. In: Wikibooks. http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Hilfe:Links_auf_Schwesterprojekte&oldid=514186 (06.09.2010)
Wikijunior Europa: Jugoslawien – Geschichte. In: Wikibooks. http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Wikijunior_Europa/_Jugoslawien&oldid=544948 (08.09.2010)

Weblinks[Bearbeiten]