Zum Inhalt springen

Hilfe:Seiten bearbeiten

Aus Wikibooks

Hoch zum Lehrbuch

Allgemeines ...: Sei mutig!Seite bearbeitenVorschauSonderzeichenRechtschreibungTypografieSchreibstil verbessern Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: ZitierenFarbenRahmenTabellenFußnotenInfoboxen
Weiterführendes: VorlagenFormeln mit LaTeXAndere Inhalte einbindenListe von Seiten


Wikibooks ist ein Wiki-System, das heißt, dass jeder ein Buch oder Kapitel erstellen oder bearbeiten kann. Die Änderungen sind nach dem Speichern sofort für alle anderen Benutzer sichtbar. Ist das tatsächlich so und wo führt das denn hin??

Diese Seite dient als Einführung in Wiki-Markup (auch Wiki-Syntax genannt), also die Auszeichnungssprache dieses Wiki-Systems.

Bearbeiten und Speichern

[Bearbeiten]

Es ist sehr einfach, eine Wikiseite zu bearbeiten. Klicke einfach auf    Quelltext bearbeiten    oberhalb einer Seite. Das öffnet statt der Seite ein Eingabefeld mit dem Quelltext der Seite, den du nun bearbeiten kannst.

Klicken auf    Diskussion    bringt dich auf die dazugehörige Diskussionsseite des Buchs, Kapitels, Hilfe-Seite usw. Wenn du dort auf „Bearbeiten“ klickst, kannst du dich an der bestehenden Diskussion beteiligen oder, falls noch keine Diskussionsseite existiert, eine neue erstellen.

Auf manchen Seiten hast du die Wahl zwischen    Bearbeiten    und    Quelltext bearbeiten   . Dann erfolgt das direkte Bearbeiten des angezeigten Textes im VisualEditor, einer WYSIWIG-Benutzeroberfläche. Damit kann aber nicht alles bearbeitet werden, sodass du zum Quelltext wechseln musst. Hier auf dieser Seite wird ausschließlich die Quelltext-Bearbeitung erläutert.

Bitte schreibe deine Einträge von einem neutralen Standpunkt aus und zitiere verwendete Quellen, damit andere deine Arbeit nachvollziehen und erweitern können.

Beende auf Diskussionsseiten (nur dort!) deinen Beitrag mit der Signatur -- ~~~~, dafür kannst du einfach auf klicken. Sobald du mit dem Bearbeiten der Seite fertig bist, solltest du dir das Ergebnis deiner Arbeit ansehen. Klicke dazu auf Vorschau zeigen – kontrolliere Text und Darstellung und verbessere es bei Bedarf.

Anschließend schreib eine kurze Zusammenfassung in die Eingabezeile unterhalb des Textfelds. Markiere ggf. deine Bearbeitung als kleine Änderung (siehe den nächsten Absatz) und klicke anschließend einfach auf Veröffentlichen – fertig!

Kleine Änderungen

Wenn du als angemeldeter Benutzer eine Seite bearbeitest, dann kannst du eine Veränderung als „Kleinigkeit“, als kleine Änderung, kennzeichnen. Wann du diese Möglichkeit einsetzt, hängt mit deinen persönlichen Vorlieben zusammen. Über den Daumen gepeilt kann man sagen: Wenn du auf einer Seite Rechtschreibkorrekturen vornimmst, die Seite anders formatierst oder den Text etwas umstellst, sollte dies als „Kleinigkeit“ gekennzeichnet werden. Eine größere Bearbeitung ist grundsätzlich alles, was für jemanden wichtig sein kann, der sich den Artikel nochmals genauer ansehen will (oder muss), also jede „echte“ Änderung – selbst wenn es nur ein Wort ist. Das Kleinigkeit-Feature ist sehr wichtig, weil Nutzer damit die Möglichkeit haben, „Kleinigkeiten“ auf der „Letzte Änderungen“-Seite unsichtbar zu machen. So können sie sich dort einen besseren Überblick über gemachte inhaltliche Änderungen verschaffen.

Der Grund, warum kleine Änderungen nicht von jemandem vorgenommen werden können, der nicht angemeldet ist, ist folgender: Vandalismus könnte als kleine Änderung gekennzeichnet werden und somit länger unentdeckt bleiben. Diese Einschränkung ist ein weiterer Grund, sich anzumelden.

Umfangreiche Bearbeitungen

Vor größeren inhaltlichen Änderungen kann es zweckmäßig sein, den Text, den du bearbeiten willst, in deinen bevorzugten Editor zu kopieren, ihn dort zu editieren und die Rechtschreibung zu überprüfen. Kopiere ihn danach wieder zurück in den Browser, damit du dir das Ergebnis ansehen kannst. In diesem Fall hast du außerdem eine lokale Kopie Deiner Texte, die du editieren kannst, wenn du nicht online bist. (Zurückschreiben darfst du sie aber nur, nachdem du dich überzeugt hast, dass inzwischen kein anderer Benutzer den Text bearbeitet hat. Darum setze vorher das Warnschild {{Vorlage:Bitte nicht ändern|~~~~}}!

Die Wiki-Markup-Sprache

[Bearbeiten]

In dieser Sprache verwendet man für das Layout so genannte Tags (das englische „tag“ bedeutet Anhängsel, Etikett), die man dem eigenen Text mitgibt. In der linken Spalte der folgenden Tabelle kannst du sehen, was für eine Wirkung ein bestimmtes Tag hat. In der rechten Spalte siehst du, mit welchen Tags diese Wirkung erzielt werden kann. Einfacher ausgedrückt heißt das: Wenn du einen Text wie in der linken Spalte haben möchtest, musst du schreiben, was in der rechten Spalte steht.

Du kannst diese Seite als Referenz in einem eigenen Fenster offen lassen. Wenn du verschiedene Dinge ausprobieren möchtest, ohne etwas zu zerstören oder kaputt zu machen, dann kannst du dies auf der Spielwiese tun.

Kapitel, Abschnitte, Absätze, Listen und Linien

[Bearbeiten]
Wie es aussieht Was Du schreiben musst

Als Seitentitel wird der Kapitelname standardmäßig vollständig angezeigt (mit allen Teilen der Gliederung):

Buch/ Kapitel/ Unterkapitel

Bei starker Gliederung und langen Bezeichnungen kommt es vor, dass diese Anzeige mehrere Zeilen benötigt.

Wie du diese Anzeige beeinflussen kannst, steht in den ergänzenden Hinweisen.

(Keine Eingabe erforderlich)

Beginne deine Kapitel mit Überschriften:

Hauptabschnitt
Abschnitt
Unterabschnitt

Bitte benutze mindestens zwei Gleichheitszeichen; die Begründung steht in den ergänzenden Hinweisen.


== Hauptabschnitt ==

=== Abschnitt ===

==== Unterabschnitt ====

Eine einfache neue Zeile (Zeilenumbruch) wirkt sich nicht auf das Layout aus. Zeilenumbrüche können benutzt werden, um Sätze innerhalb eines Absatzes zu trennen. Einige Redakteure finden, dass dies das Editieren erleichtert.

Einen neuen Absatz beginnt man mit einer leeren Zeile.

Eine einfache neue Zeile (Zeilenumbruch)
wirkt sich nicht auf das Layout aus. 
Zeilenumbrüche können benutzt werden, um 
Sätze innerhalb eines Absatzes zu trennen.
Einige Redakteure finden, dass dies das
Editieren erleichtert.

Einen neuen Absatz beginnt man mit einer leeren Zeile.
Man kann auch Zeilen umbrechen,
ohne einen neuen Absatz zu beginnen.

Das fällt aber im fortlaufenden Text nicht auf und ist nur in Tabellen und Aufzählungen üblich.

Man kann auch Zeilen umbrechen,<br />
ohne einen neuen Absatz zu beginnen.

Das fällt aber im fortlaufenden Text nicht auf und ist
nur in Tabellen und Aufzählungen üblich.
  • Auflistungen sind sehr einfach:
    • Beginne jede Zeile mit einem Stern
      • Mit mehr Sternen bekommt man tiefere Einrückungen
* Auflistungen sind sehr einfach:
** Beginne jede Zeile mit einem Stern
*** Mit mehr Sternen bekommt man tiefere Einrückungen
  1. Nummerierte Listen sind auch einfach
    1. sehr organisiert
    2. einfach zu folgen
# Nummerierte Listen sind auch einfach
## sehr organisiert
## einfach zu folgen
  • Man kann auch gemischte Aufzählungen erstellen
    1. die man wie
      • die einrücken kann
* Man kann auch gemischte Aufzählungen erstellen
*# die man wie
*#* die einrücken kann
  • Bei Aufzählungen kann ein Zeilenumbruch hilfreich sein.
  • Dieser Punkt wird genauer erläutert:
    Jetzt folgt ein Zusatztext.
* Bei Aufzählungen kann ein Zeilenumbruch hilfreich sein.
* Dieser Punkt wird genauer erläutert:<br />Jetzt folgt ein Zusatztext.

Wenn eine Zeile mit Semikolon beginnt, wird der Text bis zum Doppelpunkt fett dargestellt:

Begriffserklärungen
Liste mit Begriffserklärungen
Begriff
Die Beschreibung des Begriffs

Hinweis: Der Fettdruck wird nicht bei allen Druckausgaben angezeigt.

; Begriffserklärungen : Liste mit Begriffserklärungen
; Begriff : Die Beschreibung des Begriffs
Ein Doppelpunkt rückt (für Quellen, Zitate u.a.) einen Absatz ein.

Hier beginnt ein manueller Zeilenumbruch bereits eine neue Zeile.

Auf Diskussionsseiten werden Beiträge verschiedener Benutzer besser mit geschweiften Klammern und Bindestrichen eingerückt:

Antwort auf den ersten Beitrag.

Antwort auf den vorigen Beitrag.

: Ein Doppelpunkt rückt (für Quellen, Zitate u.a.) einen Absatz ein.
Hier beginnt ein manueller Zeilenumbruch bereits eine neue Zeile.

Auf Diskussionsseiten werden Beiträge verschiedener Benutzer 
besser mit geschweiften Klammern und Bindestrichen eingerückt:
{{-|Antwort auf den ersten Beitrag.}}
{{--|Antwort auf den vorigen Beitrag.}}
WENN eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt, DANN
  wird sie genauso formatiert
    wie sie geschrieben wurde,
  in einer Schriftart mit fester Breite.
  Zeilen werden nicht umgebrochen,
  sie bekommen ihre eigenen gestrichelten Rahmen;
ENDEWENN
Das ist nützlich für:
  * Einfügen eines vorformatierten Textes
  * Algorithmenbeschreibungen
  * Programmquelltexte
  * ascii Kunst

Hinweis: Wenn du hier zu viel in eine Zeile eingibst, dann wird die gesamte Seite verbreitert und somit schlechter lesbar. Fange daher niemals neue Zeilen mit einfachen Leerzeichen an.

WENN eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt, DANN
  wird sie genauso formatiert
    wie sie geschrieben wurde,
  in einer Schriftart mit fester Breite.
  Zeilen werden nicht umgebrochen,
  sie bekommen ihre eigenen gestrichelten Rahmen;
ENDEWENN
Das ist nützlich für:
  * Einfügen eines vorformatierten Textes
  * Algorithmenbeschreibungen
  * Programmquelltexte
  * ascii Kunst
Eine horizontale Trennlinie

oben wird äußerst selten benutzt.

Eine horizontale Trennlinie
----
oben wird äußerst selten benutzt.

Links, URL-Adressen, Bilder

[Bearbeiten]

Wie es aussieht Was du schreiben musst
Susi studiert Organische Chemie.
  • Der Anfangsbuchstabe des Zieles wird automatisch groß geschrieben.
  • Intern werden Leerzeichen automatisch durch Tiefstriche (_) dargestellt (einen Tiefstrich einzugeben ist dasselbe, wie ein Leerzeichen einzugeben, ist aber nicht zu empfehlen).

Der oben genannte Link zeigt also auf: http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie, wo sich das Buch mit dem Titel „Organische Chemie“ befindet (bzw. befinden sollte).

Susi studiert [[Organische Chemie]].

Links zu Abschnitten auf einer Seite, z. B.:

Hilfe:Neues Buch beginnen#Projektdefinition einfügen (Links auf nicht existierende Abschnitte sind nicht kaputt, sie zeigen einfach auf den Anfang der Seite).
[[Hilfe:Neues Buch beginnen#Projektdefinition einfügen]]
Interne Seite, anderer Kurztitel: FAQ.
Interne Seite, anderer Kurztitel: 
[[Hilfe:FAQ|FAQ]]
Nachsilben etc. werden dem Link angehängt: Mathematiker, Gitarren.
Nachsilben, etc. werden dem Link angehängt:
[[Mathematik]]er, [[Gitarre]]n.

Eingeklammertes soll nicht angezeigt werden: Kettenschaltung einstellen.

Namensräume sollen nicht angezeigt werden: Administratoren.

Der Server fügt den verkürzten Teil nach der | ein, sobald du die Seite speicherst. Wenn du die Seite das nächste Mal bearbeitest, siehst du den Link vollständig ausgefüllt.

Gleiches gilt auch für die nächste Funktion.

Eingeklammertes soll nicht angezeigt werden:  
[[Kettenschaltung einstellen (Fahrrad)|]].
Namensräume sollen nicht angezeigt werden: 
[[Wikibooks:Administratoren|]].
Einen Kommentar auf einer Diskussionsseite solltest du unterschreiben. Dazu setzt du als Unterschrift (Signatur) Trenner und vier Tilden:
-- ralph 21:32, 4. Sep 2004 (UTC)

Mit drei Tilden wird nur der Name angezeigt:

ralph

Mit fünf Tilden erhält man Datum und Zeit:

21:32, 4. Sep 2004 (UTC)
Einen Kommentar auf einer Diskussionsseite solltest du unterschreiben.
Dazu setzt du als Unterschrift (Signatur) Trenner und vier Tilden:
:-- ~~~~
Mit drei Tilden wird nur der Name angezeigt:
:~~~
Mit fünf Tilden erhält man Datum und Zeit:
:~~~~~
Teddybär liebt Knackwurscht ist eine Seite, die es noch nicht gibt.
  • Du kannst sie erstellen, indem du auf den Link klickst.
  • Um eine neue Seite zu erstellen:
    1. Erstelle einen Link darauf auf irgendeiner anderen Seite.
    2. Speichere diese Seite.
    3. Klicke auf diesen eben erstellten Link. Die Seite wird zum Bearbeiten geöffnet.
  • Lies dir Wie man ein neues Buch beginnt und Namenskonventionen durch.
  • Nachdem du deine Seite erstellt hast, such sie über die Suchfunktion und stell sicher, das alle Links drauf richtig sind.
[[Teddybär liebt Knackwurscht]] ist eine Seite,
 die es noch nicht gibt.

Leite einen Artikel zu einem anderen Artikel weiter, indem du folgenden Text in die erste Zeile schreibst:

#WEITERLEITUNG [[United States]]

Um auf einen Artikel in einer anderen Sprache zu verweisen, siehe Hilfe:Links/ Andere Wiki-Projekte.

 
Externe Links: Nupedia
Externe Links: 
[http://www.nupedia.com Nupedia]
Oder gib einfach nur die URL-Adresse ein: http://www.nupedia.com.
  • In der URL-Adresse dürfen nur die Symbole A-Z a-z 0-9 ._\/~%-+&#?!=()@ \x80-\xFF vorkommen. Wenn in einem Link ein anderes Zeichen vorkommt, sollte dieses umgewandelt werden; z.B. muss ^ als %5E geschrieben werden (näheres unter ASCII).
Oder gib einfach nur die URL-Adresse ein: 
http://www.nupedia.com.
Ein Bild: Ein Beispiel-Bild

Ein Bild:

[[Datei:Example de.svg|150px|Ein Beispiel-Bild]]

oder, mit alternativem Text (sehr erwünscht)

[[Datei:Beispiel.SVG|150px|Ein Beispiel-Bild]] 
  • Man kann nur Bilder verwenden, die auf Wikibooks oder Commons hochgeladen wurden. Siehe Hilfe:Bilder für weitere Tipps.
  • Web browser zeigen Alternativtexte, wenn das Bild selber nicht angezeigt werden kann, der Browser das Anzeigen von Bildern nicht unterstützt oder der Text in Sprache umgesetzt werden soll. Siehe HTML-Referenz für weitere Hilfestellungen zum Thema Alternativtexte.

Prozent-fertig-Bilder:
100 % – 100% fertig
70 % – 70% fertig
50 % – 50% fertig
20 % – 20% fertig

100 % – [[Datei:10von10.png]] – {{Status2|10}}
70 % – [[Datei:7von10.png]] – {{Status2|7}}
50 % – [[Datei:5von10.png]] – {{Status2|5}}
20 % – [[Datei:2von10.png]] – {{Status2|2}}

Wenn du auf ein hochgeladenes Bild klickst, wird eine Seite mit Beschreibung angezeigt: Datei:Wikimedia-logo.svg

[[:Datei:Wikimedia-logo.svg]]

Um Links auf andere Formate als Bilder einzufügen (Sounds, o. Ä.) oder um Bilder als Links anzuzeigen (nicht als die Bilder selbst), verwendet man "media"-Links.
Sound
Bild eines Tornados


[[media:Toreador song cleaned.ogg|Sound]]
[[media:Tornado aircraft.jpg|Bild eines Tornados]]

Die ISBNs in Literaturangaben werden von der Mediawiki-Software automatisch verlinkt. Es funktionieren sowohl 10- als auch 13-stellige ISBNs. Zwischen dem Wort ISBN und der ISBN selbst darf nur ein Leerzeichen stehen und keine anderen Zeichen. Bindestriche sind entsprechend der ISBN anzupassen.
Richtig: ISBN 1-234-56789-X
Richtig: ISBN 978-1-234-56789-0
Falsch: ISBN-10: 1-234-56789-X
Falsch: ISBN: 1-234-56789-X

ISBN 1-234-56789-X

Zeichenformatierung

[Bearbeiten]
Wie es aussieht Was du schreiben musst
Teile von Texten 

Hervorheben, stärker, sehr stark.

  • Das sind doppelte und dreifache Apostrophen, keine Hochkommata.

''Hervorheben,'' '''stärker,''' '''''sehr stark'''''.

Du kannst auch kursiv und fett schreiben, wenn der gewünschte Effekt in einer spezifischen Schriftart die eine andere sein soll als hervorgehoben, wie zum Beispiel in mathematischen Formeln:

F = ma
  • Wie auch immer, der Unterschied zwischen diesen beiden Arten Text hervorzuheben ist nicht so sehr wichtig und viele Leute ignorieren diesen Unterschied einfach.
Du kannst auch <i>kursiv</i> und <b>fett</b> schreiben,
wenn der gewünschte Effekt in einer spezifischen Schriftart
die eine andere sein soll als hervorgehoben, wie zum Beispiel
in mathematischen Formeln:
:<b>F</b> = <i>m</i><b>a</b>
Für Computercode: print("Hallo Welt");.
Für Computercode: <code>print("Hallo Welt");</code>.
Du kannst den kleineren Schriftgrad für Bildunterschrifen oder

Beschreibungen benutzen. Es gibt auch große und sehr große Schrift.

Du kannst den <small>kleineren Schriftgrad</small> für 
Bildunterschrifen oder Beschreibungen benutzen. Es gibt auch <big>große</big> und 
<big><big>sehr große Schrift</big></big>.
Du kannst gelöschtes Material herausstreichen und neuen Stoff unterstreichen.
Du kannst <strike>gelöschtes Material herausstreichen</strike> und 
<u>neuen Stoff unterstreichen</u>.
SonderzeichenSiehe auch  Sonderzeichenreferenz

Umlaute und Akzente:
À Á Â Ã Ä Å
Æ Ç È É Ê Ë
Ì Í Î Ï Ñ Ò
Ó Ô Õ Ö Ø Ù
Ú Û Ü ß à á
â ã ä å æ ç
è é ê ë ì í
î ï ñ ò ó ô
œ õ ö ø ù ú
û ü ÿ
ğ İ ı Ş ş

&Agrave; &Aacute; &Acirc; &Atilde; &Auml; &Aring; 
&AElig; &Ccedil; &Egrave; &Eacute; &Ecirc; &Euml; 
&Igrave; &Iacute; &Icirc; &Iuml; &Ntilde; &Ograve; 
&Oacute; &Ocirc; &Otilde; &Ouml; &Oslash; &Ugrave; 
&Uacute; &Ucirc; &Uuml; &szlig; &agrave; &aacute; 
&acirc; &atilde; &auml; &aring; &aelig; &ccedil; 
&egrave; &eacute; &ecirc; &euml; &igrave; &iacute;
&icirc; &iuml; &ntilde; &ograve; &oacute; &ocirc; 
&oelig; &otilde; &ouml; &oslash; &ugrave; &uacute; 
&ucirc; &uuml; &yuml;
&#287; &#304; &#305; &#350; &#351;

Zeichensetzung:
¿ ¡ « » § ¶
† ‡ • —

&iquest; &iexcl; &laquo; &raquo; &sect; &para;
&dagger; &Dagger; &bull; &mdash;

Gewerbliche/Währungs- Zeichen:
™ © ® ¢ € ¥

£ ¤
&trade; &copy; &reg; &cent; &euro; &yen; 
&pound; &curren;
Tiefgestellt: x2

Hochgestellt: x2 oder x²

  • Die letzere Methode Zeichen hochgestellt darzustellen kann leider meistens nicht im generellen Kontext benutzt werden, aber sollte bevorzugt verwandt werden (zum Beispiel mit Maßeinheiten), weil die meisten Browser die Zeilen mit diesen Zeichen formatieren können.

ε0 = 8.85 × 10−12

C² / J m.
Tiefgestellt: x<sub>2</sub><br />
Hochgestellt: x<sup>2</sup> oder x²
&epsilon;<sub>0</sub> =
8.85 &times; 10<sup>&minus;12</sup>
C&sup2; / J m.
Griechische Buchstaben:

α β γ δ ε ζ
η θ ι κ λ μ ν
ξ ο π ρ σ ς
τ υ φ χ ψ ω
Γ Δ Θ Λ Ξ Π
Σ Φ Ψ Ω

&alpha; &beta; &gamma; &delta; &epsilon; &zeta; 
&eta; &theta; &iota; &kappa; &lambda; &mu; &nu; 
&xi; &omicron; &pi; &rho;  &sigma; &sigmaf;
&tau; &upsilon; &phi; &chi; &psi; &omega;
&Gamma; &Delta; &Theta; &Lambda; &Xi; &Pi; 
&Sigma; &Phi; &Psi; &Omega;

Mathematische Zeichen:
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ →
× · ÷ ∂ ′ ″
∇ ‰ ° ∴ ℵ ø
∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔
→ ↔

&int; &sum; &prod; &radic; &minus; &plusmn; &infin;
&asymp; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge; &rarr;
&times; &middot; &divide; &part; &prime; &Prime;
&nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &oslash;
&isin; &notin; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
&not; &and; &or; &exist; &forall; &rArr; &hArr;
&rarr; &harr;
FormelnSiehe auch Hilfe:LaTeX
Einfache Formeln:

x2   ≥   0 wahr.

  • Um Dinge mit Leerzeichen zu versehen, benutze einfach sog. non-breaking spaces - &nbsp;.
  • &nbsp; vermeidet auch unerwünschte Zeilenumbrüche, was nützlich in Formeln ist.
<i>x</i><sup>2</sup>&nbsp;&nbsp;&ge;&nbsp;&nbsp;0 wahr.

Komplizierte Formeln:
  

  
<math>\sum_{n=0}^\infty \frac{x^n}{n!}</math>
Ergänzungen 

Unterdrücken des Auswertens der Wiki-Markup:
Link → (<i>zur</i>) [[Hilfe:FAQ]]

  • Wird benutzt um wortwörtliche Daten anzuzeigen, die sonst eine spezielle Bedeutung haben.
  • Escapes all wiki markup, including that which looks like HTML tags.
  • Does not escape HTML character entities.
<nowiki>Link &rarr; (<i>to</i>) 
the [[Hilfe:FAQ]]</nowiki>

Kommentare:
werden nicht in der Seite angezeigt

  • Wird gebraucht, um Kommentare für andere Schreiber zu schreiben
<!-- Kommentar hier -->

Tabellen

[Bearbeiten]

Sehr oft sollten Inhalte tabellarisch dargestellt werden. Dazu bietet die MediaWiki-Software eine bestimmte Syntax an; Erläuterungen dazu stehen vor allem auf folgenden Seiten:

Vorlagen

[Bearbeiten]

Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, d. h. als vorgefertigten Text, der in einen anderen Text eingefügt wird.

Mit Vorlagen lässt sich ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen. Wenn der Inhalt zentral nur an einer Stelle festgelegt wird (d. h. in einer Vorlage), dann erscheint der Inhalt in allen Artikeln gleich, auch bei einer nachträglichen Änderung. Das mühselige und fehlerträchtige Übertragen einer Änderung in jedem Kapitel entfällt.

Manch schöne Darstellung lässt sich nur mit einen unschönen Mix aus Wiki-Syntax und HTML- bzw. CSS-Befehlen erreichen. Hier helfen Vorlagen, den Wiki-Text lesbarer zu gestalten.

Erläuterungen stehen vor allem auf folgenden Seiten:

  • Hilfe:Vorlagen als Überblick
  • Vorlagen finden
    Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit gibt es im Wesentlichen drei Arten von Vorlagen: projektweite, regalweite und bucheigene Vorlagen
  • Vorlagen verwenden
    Im Hauptanwendungsfall fügst du eine Vorlage mit {{Name der Vorlage}} in den Text des Kapitels ein. Beim Anzeigen der Seite ersetzt die MediaWiki-Software dies dann durch den Inhalt der Vorlage. Ändert jemand die Vorlage, ändert sich dadurch auch die Darstellung. Darüber hinaus kann die Anzeige mit Parametern gesteuert werden.
  • Vorlagen erstellen
    Eine Vorlage wird wie jede andere Wiki-Seite erzeugt, indem man einen Link [[Vorlage:Name]] auf einer Seite anlegt, dem Link folgt und die neue Seite bearbeitet und mit dem gewünschten Inhalt füllt.
  • Die Spielwiesenvorlage dient zum Erstellen und Ausprobieren einer neuen Vorlage. Teste diese Vorlage nur auf der Spielwiese.

Ergänzende Hinweise

[Bearbeiten]

Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Erläuterungen zu einzelnen Punkten und Hinweise zu Varianten.

Überschriften

[Bearbeiten]

Innerhalb einer Seite werden Überschriften normalerweise nur mit zwei, drei oder vier Gleichheitszeichen gebildet. Theoretisch sind auch fünf oder sechs Stück zulässig, aber die sehen eher seltsam winzig aus.

Ein einzelnes Gleichheitszeichen wird von der Wiki-Syntax für die Hauptüberschrift (Buch- und Kapitelnamen) verwendet. In Büchern ist das nur akzeptabel, wenn es keine Unterseiten mit eigenen Kapiteln gibt, sowie in Druckversionen. Auf Diskussionsseiten wird damit eine Autorenliste von den eigentlichen Diskussionsbeiträgen getrennt.

Insbesondere ist es überflüssig, den Namen des Kapitels als erste Überschrift zu wiederholen.

  • Es ist nur eine Wiederholung und liefert keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn; der Kapitelname steht schließlich immer oben auf der Seite.
  • Wenn alle Kapitel zu einem Buch (Sammlung, Druckversion, PDF) zusammengefasst werden, wiederholen sich diese Angaben in jedem Kapitel.
  • Im automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis steht diese Bezeichnung einsam in der ersten Ebene, und alle weiteren Abschnitte stehen eingerückt darunter.

Wenn man den Kapitelnamen (beispielsweise wegen seiner Länge) unbedingt separat nennen will, gibt es folgende Varianten:

  • Eingabe von {{Displaytitle}} am Anfang der Seite
    Die Vorlage Displaytitle beschränkt die Anzeige des Seitentitels auf den eigentlichen Kapitelnamen. Varianten zur Anzeige werden auf Vorlage:Displaytitle erläutert.
  • Eingabe von {{Überschriftensimulation 1|Kapitelname}} am Anfang der Seite
    Die Vorlage Überschriftensimulation 1 zeigt den Text wie eine Überschrift mit einem Gleichheitszeichen an, übernimmt das aber nicht in das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis.

Hoch zum Lehrbuch

Allgemeines ...: Sei mutig!Seite bearbeitenVorschauSonderzeichenRechtschreibungTypografieSchreibstil verbessern Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: ZitierenFarbenRahmenTabellenFußnotenInfoboxen
Weiterführendes: VorlagenFormeln mit LaTeXAndere Inhalte einbindenListe von Seiten