Gitarre: der Cis-Moll und Gis-Akkord
In welcher Tonart kommt C#m oder G#m vor[Bearbeiten]
Cis-Moll (kurz C#m) ist die Moll-Parallele von E-Dur. Das heißt, dass C#m meistens in der Tonart auftaucht, wo auch ein E-Dur-Akkord auftaucht.
Gis-Moll (kurz G#m) ist die Moll-Parallele von H-Dur. Das heißt, dass G#m meistens in der Tonart auftaucht, wo auch ein H-Dur-Akkord auftaucht.
Tonart | Subdom. | Tonika | Dom. | Subdom. parall. |
Tonika. parall. |
Dom. parall. |
---|---|---|---|---|---|---|
A | D | A | E7 | Bm | F#m | C#m |
E | A | E | H7 | F#m | C#m | G#m |
H | E | H | F#7 | C#m | G#m | D#m |
Darüberhinaus sollte man auch nicht vergessen, dass aus jedem Moll-Akkord auch eine Zwischendominante oder eine Dominante in Moll werden kann. D.h., es sollte einen nicht wundern, wenn die Barré-Akkorde G#m und F#m als G#Dur und F#Dur auftreten.
- Vergleiche
- Am Dm Em Am = einfach
- Am Dm E7 Am = mit Dominante in Moll
- Am D7 E7 Am = mit Zwischendominante und Dominante in Moll
Solches ist uns schon bei Liedern mit einfachen Akkorden vorgekommen, also sollte es uns nicht wundern, wenn aus einigen Moll-Barré-Akkorden auf einmal Dur-Barré-Akkorde werden.
Sprung in den vierten Bund[Bearbeiten]
Grifftechnisch machen die Akkorde nicht mehr Probleme als die schon gelernten Akkorde. Das einzige, was man bei G#m und C#m wissen muss, ist, wo sie hin gehören.
Als Lernhilfe für den G#m-Akkord sollte man sich noch einmal bewusst machen, wo die Grundtöne beim einfachen G-Dur-Akkord sind. G, das war "ganz oben und ganz unten". Ebenso sind die Grundtöne der Barré-Akkorde der E-Form ganz oben und ganz unten. Wenn also der Grundton vom G-Dur-Akkord auf der E-Saite im dritten Bund ist, dann muss der Grundton des G#-Akkordes genau einen Bund weiter sein, also im vierten Bund. Meist ist an den Gitarren der 5. Bund besonders markiert. Der Zeigefinger des G#m kommt also einen Bund vor dem 5. Bund.
![]() |
G#m - 4.Bund![]() |
Genauso kann man die Grundtöne vom C-Dur und dem C#m-Akkord vergleichen. Der Grundton des C-Dur-Akkordes ist auf der A-Saite. Ebenso ist auch der Grundton der A-Form auf der A-Saite. Beim C-Dur-Akkord ist der Grundton im 3.Bund (A-Saite) und beim C#m-Akkord muss er demnach im 4. Bund sein (auch A-Saite).
![]() |
C#m - 4.Bund![]() |
Vier Positionen zum merken[Bearbeiten]
Grundakkord | 2.Bund | 4.Bund | Position |
---|---|---|---|
A | Hm | C#m | unten |
E | F#m | G#m | oben |
Solange nur Moll-Akkorde gespielt werden, kann ein Gitarrenlehrer anstelle der Akkordnamen, die vielleicht noch nicht sitzen, einfach ansagen:
- " 4. unten; 4. oben; 2. unten; 2. oben " etc...
Dur und Moll ist "oben" kein Problem[Bearbeiten]
Schon in der ersten Übung wurden die Unterschiede zwischen einem Dur-Barré und einem Moll-Barré herausgearbeitet. Anders ist auch nicht der Unterschied zwischen einem G#-Dur und einem G#m oder zwischen einem F#-Dur und einem F#m.
F#m 2.Bund ![]() |
F# 2.Bund ![]() |
G#m 4.Bund ![]() |
G# 4.Bund ![]() |
Es gilt jetzt, Lieder mit diesen Akkorden herauszusuchen und auch zu spielen. Wenn man erst mit den Barré-Akkorden angefangen hat, dann meidet man solche Lieder. Doch damit lernt man die Barré-Akkorde leider nicht. Es ist da viel besser, wenn man regelmäßig bei jeder Übungseinheit wenigstens ein Lied mit Barré-Akkorden dabei hat. Genauso sollte man sein Repertoire mit Barré-Liedern aufstocken. Zumindest hat man bei den einfachen Liederbüchern mit diesen Barré-Akkorden schon den größten Anteil der Lieder abgedeckt.
Übungsvorschlag[Bearbeiten]
Alles was für die Akkordfolge in D-Dur gegolten hat, stimmt natürlich genauso für die Tonart E-Dur.
- E Cm# F#m H7 ist eine Standard-Akkordfolge in E-Dur. (so genannter 16-25er)
Wieder ein Standard-Klischee mit einer Quintfallsequenz G# - C# - F# - H7 | E. Auch diese Akkordfolge wird einem in dieser oder gekürzter Fassung in vielen Liedern begegnen.
- E C#m A H7 - G#m C#m F#m H7
Übungsbeispiele[Bearbeiten]
C#m und G#(m)[Bearbeiten]
Man muss noch geeignete copyrightfreie Lieder suchen
- Without You (Mariah Carey) u.a.m.
E C#m Fm G# (Dur!) - C#m F# (Dur!) E H7 (2x)
E C#m F#m H7 (2x) - This Is The Life (Amy MacDonald)
C#m A E G#m (G#7 als Dominantseptakkord zu C#m ist auch möglich. Probiere ruhig mal beide Varianten aus!) - Gute Nacht Freunde (Reinhard Mey)
- Let It Rain (Amanda Marshall)
- Where Is My Mind (The Pixies)
Strophe: E C#m G# A (3x) - Refrain: E C#m G# A (3x) E G# A Am C#m H(7) - Have a nice day (Bon Jovi)