Gitarre: der Bm-Akkord
Begleitung: Em Bm oder Bm A(m)
[Bearbeiten]Bei der letzten Akkordfolge (Am G F E) ging es vor allem um die Grifftechnik. Mit 1½ Akkordformen konntest du recht schnell etwas anfangen.
Stöbert man jedoch in den handelsüblichen Liederbüchern, so ist Hm bzw. engl. Bm der mit Abstand häufigsten Barré-Akkord.
Wichtig ist heute der Sprung in den zweiten Bund.
Zeigefinger 2. Bund |
- Zur Wiederholung
Setze den Zeigefinger unbedingt zuerst in den zweiten Bund, bevor du die übrigen Fingern aufsetst. Orientiere dich am Zeigefinger, auch wenn du noch Probleme haben solltest, die übrigen Finger zu sortieren. Der Zeigefinger muss zuerst seinen Platz erreicht haben.
Bm ist ein Barré-Akkord in der Am-Form. Das heißt, er sieht genau so aus, als hätte man einen A-Moll-Akkord in den zweiten Bund verschoben.
Die Fingerstellung des Bm-Akkordes ähnelt der E-Dur-Form, die du in der vorangegangenen Lektion gelernt hast, allerdings sind alle Finger einen Bund tiefer.
Der kleine Finger und der Ringfinger bilden eine Einheit. Setze die beiden Finger immer gleichzeitig auf!
Beachte dabei den Abstand zwischen den beiden Fingern und dem Zeigefinger. Diesen musst du in den Griff zu bekommen.
Tonarten erobern
[Bearbeiten]Im Folkdiplom wurde in der Lektion über Tonika - Subdominante und Dominante sowie die entsprechenden Mollparallelen schon gezeigt, dass bestimmte Akkorde sehr oft gemeinsam anzutreffen sind. Mit jedem neuen Barré-Akkord eroberst du dir eine weitere Tonart.
Die Tonart G-Dur kannst du jetzt vollständig mit allen sechs Grundakkorden. In deinen Liederbüchern hat G-Dur im Notensystem nur einem Kreuz (#) als Vorzeichen.
Tonart | Subdom. | Tonika | Dom. | Subdom. parall. |
Tonika. parall. |
Dom. parall. |
---|---|---|---|---|---|---|
G | C | G | D | Am | Em | Bm |
D | G | D | A | Em | Bm | F#m |
A | D | A | E | Bm | F#m | C#m |
Viele Lieder in D-Dur (mit zwei Kreuzen als Vorzeichen) können auch schon gespielt werden, solange dort noch kein F#m vorkommt.
Lieder in A-Dur (mit drei Kreuzen) bei denen außer dem Bm kein anderer Barré vorkommt, gibt es leider nur wenige. Also heben wir uns die Tonart A-Dur am besten für die nächste Woche auf.
- Zur Erinnerung
Unser deutschsprachiger Hm heißt im englischen Bm und unser deutsches Bm heißt im englischen Bbm.
Da beide Formen in Liederbücher vorkommen, musst du immer mit beiden Varianten rechnen.
- Wie erkennt man den Unterschied?
Sollte eine Kreuztonart vorliegt (was man an den Vorzeichen bei den Noten im Liederbuch erkennt) und auch keine weiteren Töne einer B-Tonart vorkommen (Eb, Ab, Db, Gb), dann kann man bei einem Bm ziemlich sicher sein, dass unser deutsches Hm gemeint ist.
Selbst wenn du dich irren solltest: spätestens nach dem ersten Anschlag hörst du, dass der Akkord schief klingt, und du verschiebst den Bm schnell in den ersten Bund zum Bbm. In handelsüblichen Liederbüchern wird inzwischen meist die englische Bezeichnung "Bm" anstelle des deutschen "Hm" bevorzugt.
Eine gefällige Akkordfolge
[Bearbeiten]In dieser Übung hast du alle Dur- und Moll-Akkorde beisammen, die man üblicherweise bei Liedern in G-Dur antrifft.
Das Schlagmuster ist für viele etwas langsamere Lieder aus den Beispielen weiter unten nützlich. Höre dir den Rhythmus an, und zähle den Rhythmus mit. Am besten laut und deutlich, bis du das Schlagmuster auch mal einem neuen Bandmitglied auswendig vorzählen kannst.
Merke Lerne alles so gut, dass du es auch einem anderen beibringen könntest. |
Diese Akkordfolge stammt von dem Kanon in D von Pachelble. Durch eine winzige Variante (Am statt C) haben wir alle üblichen Dur- und Mollakkorde der Tonart G-Dur in einer gefälligen Akkordfolge beisammen.
Du hörst zuerst einen zweitaktigem Akkordwechsel, dann einen eintaktige Akkordwechsel. Der jeweils zweite Akkordwechsel erfolgt auf dem ersten Aufschlag, ähnlich wie beim Lagerfeuerschlag.
Lemon-Tree-Begleitung
[Bearbeiten]
- Beachte
- Einmal verschiebst du den Bm einen Bund zurück zum Bbm. Das ist ein chromatischer (tonleiterfremder) Durchgangs-Akkord der weiter zum Am leitet.
- Die Töne in runden Klammern sind Flaggeolet-Töne, die du schon bei der Lektion über das Stimmen der Saiten kennen gelernt hast.
Lerntipps
[Bearbeiten]- Suche dir Anfangs keine Lieder heraus, wo der Bm nur vereinzelt vorkommt (die kommen später dran). Besser sind Lieder, die eine ständig wiederholende Akkordfolge mit dem Bm-Akkord haben; am besten das ganze Lied über, zur Not reicht aber auch nur der Refrain oder die Strophen mit einer gleichbleibenden Chord-Progression, die nicht mehr als 4 Akkorde haben sollte.
- Bei Kreuztonarten spielt man Barré-Akkorde zumeist im 2. oder 4. Bund, bei B-Tonarten dagegen in den 1. und 3. Bund.
- Später, wenn du den Bm gut kannst, lohnt es sich mitunter den vorangehenden oder nachfolgenden G auch als Barré im 3. Bund zu spielen.