Zum Inhalt springen

Latein/ Grammatik/ Substantiv

Aus Wikibooks

Übersicht der Deklinationen

[Bearbeiten]

Im Lateinischen gibt es 7 verschiedene Arten, Substantive zu deklinieren:

1. A-Deklination (1. Deklination): diese Deklination ist meist weiblich und hat Nom. Sg. typischer Weise die Endung -a (z.B. domin-a = „die Herrin“). Einige aus dem Griechischen stammende Wörter enden auf -e, -es oder -as.

2. O-Deklination (2. Deklination): diese Deklination beinhaltet männliche Wörter auf -us, -er, und -ir sowie sächliche Begriffe auf -um z.B. domin-us ( = „der Herr“), templ-um („der Tempel“), pu-er („der Junge“) und v-ir („der Mann“).

3. Konsonantische Deklination (Teil der 3. Deklination): Wörter aller 3 Geschlechter gehören dieser Deklination an, außerdem besitzen sie verschiedene Endungen. Einige typische Endungen sind -or wie z.B. senat-or, praet-or und -io wie in nat-io („der Volksstamm“).

4. I-Deklination (Teil der 3. Deklination): ihr gehören Wörter an, bei denen sich das -i- in den meisten Formen durchgesetzt hat. Bsp.: turr-is („der Turm“). Ihr gehören Wörter aller möglichen Geschlechter an; die Neutra haben typische Endungen wie -e, -al, -ar.

5. Gemischte Deklination (Teil der 3. Deklination): diese Deklination hat unterschiedliche Endungen im Nom. Sg. und beinhaltet nur maskuline und feminine Wörter. Die Endungen sind meist -is, -es oder Konsonant + -s z.B. nav-is („das Schiff“), orb-is („der Kreis“), clad-es („die Niederlage“), ar-s („die Kunst“).

6. U-Deklination (4. Deklination): ähnelt der O-Deklination im Nominativ Singular, wird aber anders gebildet, z.B. man-us („die Hand“); Neutra enden typischerweise auf -u wie corn-u („das Horn“).

7. E-Deklination (5. Deklination): diese Deklination ist fast ausschließlich weiblich, hat aber nur sehr wenige Wörter, die meist auf -es enden, z.B. r-es („die Sache“)

Zusammenhänge innerhalb der 3. Deklination

[Bearbeiten]

Die 3. Deklination ist eigentlich eine Gruppe und die komplizierteste aller lateinischen Deklinationen: der Grund dafür ist, dass sich im Laufe der Zeit die Auffassung darüber geändert hat, wie sie zu betrachten ist.

  • Noch im 19. Jahrhundert wurde sie als eine einzige, komplexe Deklination mit vielen Ausnahmen erläutert.
  • Im 20. Jahrhundert unterscheidet man konsonantische Stämme und i-Stämme und benennt danach die beiden Deklinationen.
  • Schließlich hat man einen Teil der Ausnahmen, nämlich diejenigen, die sich von den Formen der i-Stämme in Richtung konsonantische Stämme entwickelt haben, „gemischte Deklination“ genannt: sie besitzt zum Teil Formen der i-Deklination, aber auch Formen der konsonantischen Deklination. Dennoch gibt es weiterhin Ausnahmen, also Wörter, die eigentlich in keine dieser 3 Unterarten 100-prozentig passen.

Die Kriterien, wonach man beurteilt, ob ein bestimmtes Wort zur konsonantischen, gemischten oder i-Deklination gehört, sind daher hinreichend, aber nicht ausreichend, d.h.: ein einzelnes Merkmal gibt noch nicht sicher den Ausschlag, zu welcher Deklination das Wort gehört. Bsp.: in der Literatur findet man immer den Hinweis, dass zur gemischten Deklination auch Wörter gehören, die im Gen. Sg. auf mehr als einen Konsonanten enden, also endet die Wurzel auf 2 oder mehr Konsonanten. Das Wort turr-is, Gen. Sg. turr-is gehört aber zur i-Deklination! Solche Wörter wie senex, -is sind wiederum i-Stämme, die sich nicht nur bis zur gemischten Deklination, sondern darüber hinaus weiter entwickelt haben, so dass sie aussehen, als gehörten sie zur konsonantischen Deklination (sie sind daher im Wörterbuch mit „g (k)“ gekennzeichnet). Es gibt in den Grammatiken viele Hinweise, Nebenformen und Ausnahmen, am sichersten ist es aber, wenn man in der Literatur so ein unklares Wort beobachtet: erst wenn man seine Formen im Akk. Sg., Abl. Sg. und Gen. Pl. sieht, kann man ein eindeutiges Urteil über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Deklination fällen.

Unterscheidungskriterien der 3. Deklination

[Bearbeiten]

Die wichtigsten Kritierien, nach denen ein Wort einer der Unterarten der 3. Deklination zugeordnet ist, sind folgende:

konsonantische Deklination gemischte Deklination i-Deklination
  • Wörter sind ungleichsilbig, haben also im Gen. Sg. mehr Silben als im Nom. Sg.; Bsp.: ora-tor, Gen. ora-to-ris („der Redner“)
  • Wörter auf -is und -es sind gleichsilbig, haben also im Gen. Sg. und Nom. Sg. gleich viele Silben (Bsp.e: na-vis, Gen. nav-is („das Schiff“) und cla-des, Gen. cla-dis („die Niederlage“))
  • Wörter, die im Gen. Sg. mehr als 1 Konsonanten vor der Endung besitzen (Bsp.: imber, Gen. imbr-is) („der Regen“)
  • Wörter besitzen in den meisten Formen ein -i- (Bsp.: turr-i-s („der Turm“), Akk. turr-i-m, Abl. turr-i)
  • Neutra auf -e, -al und -ar wie mare („das Meer“), animal („das Tier“) und exemplar („die Abschrift“)

Die gemischte Deklination ist hier bewusst wie eine Schnittmenge zwischen der konsonantischen und der i-Deklination platziert worden.

Unterschiede in den Formen der 3. Deklination

[Bearbeiten]

Die Unterarten der 3. Deklination werden ausführlich in den entsprechenden Kapiteln beschrieben. Nachfolgend sind die Deklinations-Tafeln (der Übersicht halber hier ohne Übersetzung) zusammen gefasst, wobei nur die Unterschiede zwischen den Unterarten fett gedruckt sind (außer dem Nom. und Vok. Sg. wg. der Verschmelzung des konsonantischen Stammes mit -s).

Gegenüberstellung der mask. und fem. Formen der 3. Deklinationen:

 
Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
konsonantische Deklination
Singular Plural
orator orator-es
orator-is orator-um
orator-i orator-ibus
orator-em orator-es
orator-e orator-ibus
orator orator-es
gemischte Deklination
Singular Plural
nav-is nav-es
nav-is nav-ium
nav-i nav-ibus
nav-em nav-es (nav-is)
nav-e (nav-i) nav-ibus
nav-is nav-es
i-Deklination
Singular Plural
turr-is turr-es
turr-is turr-ium
turr-i turr-ibus
turr-im turr-es/turr-is
turr-i turr-ibus
turr-is turr-es
  • Wichtig: in dieser Tabelle ist der Trennstrich „-“ immer zwischen Wurzel und Wortausgang (nicht der Endung!). Die genaueren Zusammenhänge findet man in der Beschreibung der Wortbestandteile.

Gegenüberstellung der neutralen Formen der 3. Deklinationen:

 
Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Vokativ
konsonantische Deklination
Singular Plural
carmen carmin-a
carmin-is carmin-um
carmin-i carmin-ibus
carmen carmin-a
carmin-e carmin-ibus
carmen carmin-a
i-Deklination
Singular Plural
mar-e mar-ia
mar-is mar-ium
mar-i mar-ibus
mar-e mar-ia
mar-i mar-ibus
mar-e mar-ia
  • Wichtig: in dieser Tabelle ist der Trennstrich „-“ immer zwischen Wurzel und Wortausgang (nicht der Endung!). Die genaueren Zusammenhänge findet man in der Beschreibung der Wortbestandteile.