Gitarre: Die Mollkadenz
Die Mollkadenz[Bearbeiten]
In der Lektion über die Mollparallelen hast du gelernt, dass man in einer Tonart üblicherweise drei Dur- und drei Moll-Akkorde erwartet.
Du hast die 6 üblichen Akkorde von C- und G-Dur in der Reihenfolge des Quintenzirkels kennengelernt.
Du hast gesehen, dass die Akkorde einer Tonart oft so aufgeschrieben werden, dass die Dur- und Mollparallelen gleich untereinander stehen.
Du weißt dass in der Tonart G-Dur der Barré Hm vorkommen kann ist, den wir bis jetzt oftmals durch die Dur-Parallele D-Dur austauschen konnten. Vielleicht weißt du auch schon, dass er im englischen Bm genannt wird. Doch die Details können bis zu den Barré-Akkorden warten.
C-Dur | G-Dur | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Bis jetzt hast du hauptsächlich Lieder in Dur kennengelernt und heute wollen wir uns etwas näher mit Liedern im Moll befassen.
Die A-Mollkadenz[Bearbeiten]
Es gibt Lieder, die überwiegend Moll-Akkorde verwenden. Bei Molltonarten gibt es etwas zu beachten. Erinnerst du dich noch an die Zwischendominante? Das war die letzte Lektion bei dem Lagerfeuerdiplom. Für die Molltonarten brauchen wir so etwas ähnliches wie eine Zwischendominante.
Spiele einfach mal die Akkordfolge Am Dm Em Am. Wenn du ein Capo hast, spiele einmal das Lied This Is the Life von Amy Macdonald). Das Original wird (mit Capo im 4.Bund) im natürlichen Am (also ohne E7-Akkord) gespielt
- This Is the Life (Amy Macdonald) - Zitat
- Oh, the [Am]wind whistles down - the [F]cold dark street tonight
- And the [C]people they were dancing [Em]to the music vibe
Du kannst das Lied wahlweise auch E-Dur spielen. Probiere einfach mal beides aus.
- And the [Am]boys chase the girls with the curls in their hair
- While the [F]shy tormented youth sit way over there
- And the [C]songs they get louder
- Each one better than be-[E]fore
In der ersten Version scheint alles soweit zu stimmen, und es hört sich nicht unbedingt schlecht an. Doch der Turnaround zurück zum Grundakkord A-Moll wirkt etwas lasch. Am ist die Tonika (Grundakkord) Dm ist die Subdominante. Em ist die Dominante. Dass es sind um eine Molltonart handelt, sollte immer dazugesagt werden.
Von den Dur-Tonarten sind wir es inzwischen gewohnt, dass die Dominante eine Spannung aufbaut, die sich wieder zur Tonika auflöst. Allerdings hört sich der Em-Akkord für eine Dominante ziemlich schwach an. Em leitet lange nicht so gut nach Am weiter, wie es die Dur-Dominante G nach C getan hat. Unserem Ohr fehlt die gewohnte Schlusswirkung mit einem Spannungsaufbau und einer Auflösung. Damit Em besser nach Am weiterleiten kann, plustert sich der Moll-Akkord gerne mal zu einem Dur-Akkord auf. E-Dur kann sehr gut zur Tonika A-Dur weiterleiten. Die entsprechende Kadenz wäre A D E A. Der Em tut also in der Molltonart mal einen Moment lang so, als wäre er die Dominante einer A-Dur-Tonleiter. Wie bei der Zwischendominante ist dieser Höreindruck nur ganz kurz. Da wir immer noch das Am und das Dm im Ohr haben, stört es uns nicht, wenn der E-Dur-Akkord sich nicht zum A-Dur sondern zum Am hin auflöst.
Spiele nochmal folgende Akkordfolgen und achte auf den unterschiedlichen Hörendruck.
- A D E A
- Am Dm Em Am
- Am Dm E Am
Die Dominante einer Moll-Tonart wird meist als ein Dur-Akkord gespielt, damit sich eine bessere Schlusswirkung erzielen lässt.
- Beispiel
Erweiterung der Molltonart[Bearbeiten]
Genau so, wie die Durtonarten durch einige Moll-Akkorde erweitert wurden, so lassen sich Molltonarten durch Dur-Akkorde erweitern. Es sind die gleichen Parallelen, die du schon kennengelernt hast.
Also Lieder in Am enthalten hauptsächlich die Akkorde
- Dm Am E
gelegentlich können sie durch folgende Durparallelen erweitert werden
- F C G
Also es sind wieder die Akkorde, die du schon vom C-Dur her kennst. Nur dass statt eines Em häufig ein E gespielt wird.
- F C G Dm Am Em (E)
Wundere dich nicht, dass auch weiterhin der Em auftauchdn kann, solange sich die Akkordfolge nicht zum Grundakkord auflöst.
Rein von den Akkorden unterscheiden sich die Lieder in Dur und Moll fast gar nicht. Der Unterschied ist, dass jetzt Am der Grundakkord ist, um den sich alles dreht, und die Dominante der Molltonart oft (aber nicht immer) als Dur(7)-Akkord gespielt wird.
Liedvorschläge[Bearbeiten]
(11c) Einfache Lieder mit Moll-Akkorden (Mollkadenz)[Bearbeiten]
- Sascha
- Greensleeves (3/4 bzw. 6/8-Takt)
- House Of The Rising Sun (6/8-Takt)
- Wayfaring Stranger
- The Wellerman
- Abracadabra (Steve Miller Band) Am Dm E(7) Am und Am Dm E E(7)