MathemaTriX ⋅ Mitmachen
| ||||||||||||||||||
Inhalt
Ein-Aus- klappen |
Grundsätze
[Bearbeiten]Persönlicher Kontakt zur Redaktion, zunächst einmal durch ein E-Mail hier ist erwünscht. Die Ziele und die Philosophie dieses Projekts sollten dir klar sein, bevor du anfängst:
- Eine einfache, verständliche Sprache ist hier unerlässlich[1], auch wenn das einen (möglicherweise großen) Verlust in mathematischer Strenge bedeutet.
- Organisatorisch: Ein Kapitel oder Unterkapitelname darf kein zweites Mal vorkommen.
- Die Theorie sollte so weit möglich sparsam aufgebaut werden. Wenn eine Kenntnis ausreicht (insbesondere wenn diese Kenntnis notwendig ist), um mehrere Kapitel zu erklären, dann sollte in der Theorie nur diese Kenntnis erscheinen. Hier folgt das wichtigste Beispiel dafür und dann auch die Begründung:
- Beispiel: Die Schlussrechnung (besonders die direkte Proportionalität) ist eine Kenntnis, die ab einer (schon frühere) Stufe notwendig ist. Mit dieser Kenntnis kann man noch einige andere Kapitel erklären: die Prozentrechnung, die Ähnlichkeit von Figuren, die Umrechnung von Einheiten (wie zwischen rad und °) usw. Daher sollte im Theorieteil der restlichen Kapitel (Prozentrechnung, Ähnlichkeit usw.) keine andere Erklärung vorkommen.
- Begründung:
- zunächst einmal: Je weniger eine Person auswendig lernt, desto leichter kann sie sich daran erinnern. Also nicht nur die Sprache, sondern auch der Aufbau der Theorie soll in diesem Projekt so einfach wie möglich sein.
- Zweitens: Das schon vorhandene Wissen kann jede Person benutzen, um neues Wissen zu erzeugen. Es ist wichtiger diesen Weg beizubringen, als irgendwelche Formel auswendig zu lernen. Mathematik sollte letztendlich dem kreativen Denken dienen und ihn beibringen. Viele Lehrpersonen benutzen als Argument, dass manche Menschen z.b. bei der Prozentrechnung viel leichter die Formel verstehen. Allerdings wäre dieses Verständnis, ein Verständnis dazu. Wenn eine Person die Schlussrechnung kann, braucht sie die Formeln nicht. Noch dazu: Sie kann diese Formeln mit Hilfe der Prozentrechnung selbst erzeugen (steht in diesem Projekt auch als Aufgabe), was eine viel wichtigere Fähigkeit ist, als die Formeln auswendig zu lernen. Also: Schlussrechnung ist notwendig und mit ihr kann man die Formeln erzeugen. Formeln umformen ist auch notwendig aber mit der Formel kann man nicht die Schlussrechnung lernen. Daher sollte die Theorie über Prozentrechnung, Ähnlichkeit usw. nur die Erklärung mit Hilfe der Schlussrechnung beinhalten und der Rest sollte einfach als Übung vorkommen. Selbstverständlich gibt es vielen, die einer anderen Meinung sind, das wäre aber dann ein anderes Projekt (das gern Teile dieses Projektes benutzen könnte)
- Drittens: Wenn eine Kenntnis benutzt wird, um Kenntnisse in anderen Bereichen zu erzeugen, dann wird auch die Vernetzung zwischen den Bereichen verstärkt.
- Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten (Bücher), die auf den Stoff von jeder Art von Schule und jedem (Bundes-) Land orientiert sind. Ein nicht beachtlicher Teil der Bausteinen dafür ist schon vorhanden. Um sie zu benutzen, bedürft es Kenntnissen der Wiki-Sprache, die allerdings oft durch copy-paste leicht zugänglich sind. Pluralismus (innerhalb von gewissen Grenzen) ist allerdings schon im Sinne des Projekts. Wenn unvereinbare Meinungsunterschiede entstehen, können zwei (unseretwegen auch drei ) unterschiedliche Seiten mit dem gleichen Thema entstehen, wenn das gut begründet ist. Selbstverständlich wäre es gut so was zu vermeiden, es ist allerdings sicherlich nicht so, dass es nur einen Weg zur Wahrheit gibt (außer wenn er unserer ist ), also...
- Videos zu den Themen sollten auf dem Desktop mit Hilfe von Programmen wie Kazam entstehen. So ist die Größe der Videos viel kleiner als mit einer Kamera. Da wir keinen Schimmer haben, wie YouTube später ticken wird (mit den Werbungen wird es beispielsweise immer ärger), ist dieser Format Wikimedia-tauglicher . Wikimedia akzeptiert allerdings zwei Formate, webm und ogg. Am Anfang der Videos sollte das Intro-Video von Mathematrix stehen (darüber wird gearbeitet).
- Ein Grundsatz der Redaktion, ist, dass nichts unpolitisch bleiben kann. Auch wenn eine Person versucht, unpolitisch zu sein, ist sie doch dadurch politisch, was sie durch ihre Haltung erlaubt. In Zeiten, in denen freies Denken von extremen Ideologien bedroht wird (seien sie rinks oder lechts politisch, religiöse, Scharlatanismus im Stil völlig naiver Esoterik, kriminelle oder was auch immer), ist die Unterstützung des Denkens ein unverzichtbares Mittel, um diese Gefahr zu reduzieren. Daher wird immer wieder auf Themen hingewiesen, die politische Nuancen haben und mit Mathematik stark verbunden sind, wie die Ungleichmäßigkeit der Vermögensverteilung und der Gewinn von internationalen Konzernen, Klimawandel und ökologisches Verhalten, Wachstumsprozess in der Wirtschaft und in der Bevölkerung usw.. Es wird selbstverständlich an die notwendige Neutralität der Wikipedia gehalten.
- Gesundheitliche Themen sind genauso wichtig und werden womöglich auch behandelt.
- Sei konstruktiv. Wenn du etwas kritisieren willst, begründe deine Kritik nicht nach irgendwelchen Regeln, die das Projekt erschweren könnten, sondern mit Hauptkriterium der Effektivität und der Zugänglichkeit des Projekts zu dienen. Mach zwar auf das Problem aufmerksam, versuch aber auch etwas vorzuschlagen, um das mögliche Problem zu erheben. Sei höflich und versuch mit den anderen eine Lösung für das Problem zu finden. Mach bitte keinen Löschantrag, wenn die Sache nicht ausgesprochen ist und bis eine Lösung gefunden wird. Respektiere die Mühe der andere (und auch letztendlich deine). Sonst kann es sein, dass deine Kritik nicht gut ankommt und zu Probleme statt zur Lösungen führt. Dieser Grundsatz stimmt mit den Grundsätzen von Wikipedia überein, die du hier finden kannst.
Grundsätzlich war das alles. Wenn die Redaktion noch einen Grundsatz ausdenkt oder entdeckt, wird er hier erscheinen. Erfahrungen können selbstverständlich dazu führen, man kann nicht alles voraussehen. Es kann also sein, dass weitere Regeln vorkommen, wenn das notwendig wird, um die Seele des Projekts zu bewahren .
- ↑ das bedeutet beispielsweise, dass das Wort "unerlässlich" im Buch nicht vorkommen soll. Es mag sein, dass so ein Wort für manchen Literaten eine Selbstverständlichkeit darstellt, hier wollen wir allerdings nicht deutsch unterrichten, sondern Mathematik so leicht wie möglich erklären.
T0Dos
[Bearbeiten]Aktuelle Arbeiten
[Bearbeiten]- Anleitungen für Mitstreiter
- kleinere Änderungen in Aufgaben
- Links zur Serlo Seite und Daniel Jung Videos erstellen
- Umkehraufgaben Binomialverteilung und Textaufgaben Logarithmus
- Geogebra Videos
Fehlende Unterkapitel
[Bearbeiten]Sobald du in der hier unten verlinkten Seite bist, klicke den jeweiligen Link und suche in der jeweiligen Seite mit Strg-F nach "CopyPaste". So kommst du auf die Stelle(n), wo ein neues Unterkapitel gerade entsteht.
Bisher entdeckte fehlende Unterkapitel
Langfristige Ziele
[Bearbeiten]- (ERLEDIGT)Klassische Ansicht in Handys erzwingen (Am Anfang und Ende aller Seiten Vorlage oben bzw unten benutzen)
- Videos mit Anwendung von einem einfachen Taschenrechner oder Geogebra machen
- Probetests für jede Art von Abschluss vorbereiten
- (ERLEDIGT)Links auf die Videos in den Theorie Teilen und daher auch Vorlage für die Theorieteilen mit links zu Aufgaben, Videos, Externe Links usw (Vorlage LinkTheorie und Seite Werkzeuge LinksTheorie benutzen, korrigieren, anpassen, die Bilder sind allerdings zu grell :-) )
- Vorlage für Seite Suche (die meisten kennen Strg-F nicht) (selber entwickeln und Ifexist benutzen?)
- Eine Suchmöglichkeit zu entwickeln, vielleicht etwas wie "Begriffserklärung" in Wikipedia, allerdings mit Titel "BegriffSuche".
- Beweisaufgabe hinzufügen (z.B. Sinussatz, Logarithmus)
- Fehlende Themen erstellen:
- Fehlende Theorie (siehe die Unterkapitel in Mathematrix: MA TER/ Theorie)
- LinksSeite ergänzen
- Fehlende Aufgabenthemen in jedem Unterkapitel schreiben (siehe die Unterkapitel in Mathematrix: MA TER/ Aufgaben)
- Multiple choice Fragen oder andere Fragearten für alle Themen
- Stoff für jede/n/s (Bundes)Land und Schulart in den entsprechenden Bücher anpassen
- Programmierung damit LehrerInnengerechte Seiten entstehen
- Videos erneut machen mit besserer Qualität
Anleitungen
[Bearbeiten]BackUp
[Bearbeiten]Es ist möglich, das ganze Projekt (mehr als 300 Seiten) in einem Computer zu speichern. Installiere das Download Programm in den Makros deines LibreOffice Programms und lass den Computer die Arbeit für dich machen!
Kapitel in einem Buch einbinden
[Bearbeiten]Das sollte das einfachste sein! Die Zentralseite, die alle Themen beinhaltet, ist die Seite Mathematrix: MA TER/ Theorie. Die brauchst du aber nicht :-). Du brauchst vor allem die CopyPaste Seite. Nehmen wir an, du willst Teile des Kapitels über Grund- und Bruchrechnungen in die 3. Gymnasialklasse (7. Schulstufe) des Buches von Baden-Württemberg einbinden (ist noch nicht da, aber sollte später als Mathematrix:_BW_GYM oder so entstehen, zum Vergleich kannst du die Seite für die AHS in Österreich sehen). Du klickst "Quelltext bearbeiten" in der Seite des Buches. Du öffnest die CopyPaste Seite, wählst und kopierst das entsprechende Kapitel zur Seite des Buches. Du entfernst die Unterkapitel, die du nicht brauchst. Überprüfen und veröffentlichen! Fertig!
Neue Aufgabe in einer vorhandenen Aufgabensammlung zu einem Thema erstellen
[Bearbeiten]- Die Bearbeitungsseite (Quelltext bearbeiten) des Themas öffnen (z.B. Textaufgaben zu den Bruchrechnungen).
- In Bearbeitungsfenster bis ganz unten scrollen und den letzten Teil ganz unten, der zwischen
<li><br>
und</li>
steht copy und genau vor dem letzten<ol>
paste machen, z.B. im letzten Beispiel: - Alle Zahlen im Beispiel um 1 erhöhen, z.B. im letzten Beispiel alles mit 04 auf 05 erhöhen (in der Regel drei mal: in
<section begin="04" />
, in<section end="04" />
und in der Antwort-Vorlage, in unserem Beispiel{{:Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort|ANTWORT=<ol type="a">{{#lst:Mathematrix: Antworten nach Thema/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen| Textaufgaben zu den Bruchrechnungen04}}}}</ol>
- Ein neues Beispiel schreiben Das Beispiel steht zwischen
- überprüfen (Vorschau) und Veröffentlichen
- Die zentrale Antwort-Seite öffnen (
Mathematrix: Antworten nach Thema
) und das entsprechende Kapitel öffnen (in diesem Beispiel das erste: Grundrechenarten und Bruchrechnungen - Das entsprechende Unterkapitel wählen (hier „Textaufgaben zu den Bruchrechnungen“) und Quelltext bearbeiten klicken
- Alles was nach dem letzten # steht kopieren und am Ende wieder Paste machen
in unserem Beispiel:#<ol type="a"><section begin="Textaufgaben zu den Bruchrechnungen04" /><li><math>\textstyle \frac{1}{98000} \ \text{der Menschen}\qquad\ 352\ \text{Millionen €}\qquad</math></li><li><math>\textstyle \frac{1}{3675} \ \text{der Menschen}\qquad\ 400\ \text{Millionen €}\qquad</math></li><li><math>\textstyle \frac{4}{11} \ \text{der Menschen}\qquad\ 480\ \text{Millionen €}\qquad</math></li><li><math>\textstyle \text{fast} \ \frac{5}{11} \ \text{der Menschen}\qquad\ 88\ \text{Millionen €}\qquad</math></li><section end="Textaufgaben zu den Bruchrechnungen04" /></ol><br><br>
- Die richtigen Antworten zwischen den
<li>
's [1] schreiben - überprüfen (Vorschau) und Veröffentlichen
<li><br>
{|style="background:#CCEEFF;"
|
<ol type="a">
<section begin="04" />
In einem Staat mit ca. 9,702 Millionen EinwohnerInnen <br>und 1,32 Milliarden € Vermögen haben
<li>99 Menschen <math>\textstyle \ \frac{4}{15}\ </math>des Vermögens ("Multimillionäre"),</li>
<li>noch 2640 Menschen <math>\textstyle \ \frac{10}{33}\ </math> des Vermögens ("Millionäre"),</li>
<li>noch 3,528 Millionen Menschen <math>\textstyle \ \frac{4}{11}\ </math> des Vermögens (Mittelschicht),</li>
<li>und die restlichen Menschen den Rest des Vermögens ("der Rest").</li>
<br><br>Welcher Anteil der Bevölkerung (als gekürzte Bruch) gehört <br>
zu jeder Gruppe und wie viel Geld besitzt jede Gruppe? <br>
Vergleichen Sie diese Daten mit Daten aus ihrem eigenen Staat!
<section end="04" />
</ol>
|
{{:Mathematrix: Vorlage: AufgabeUndAntwort|ANTWORT=<ol type="a">{{#lst:Mathematrix: Antworten nach Thema/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen| Textaufgaben zu den Bruchrechnungen04}}}}</ol>
|}
</li>
<section begin="05" />
und <section end="05" />
. Es sollte ähnlich wie die vorhandenen Beispiele sein und an die Grundidee des Buches halten (z.B. politisches oder gesundheitliches Denken motivieren)
- ↑ (wenn vorhanden sonst zwischen den
<section begin="was auch immer 04" />
und<section end="Was auch immer 04" />
)
Aufgabensammlung zu einem neuen Thema erstellen
[Bearbeiten]Neues Kapitel erstellen
[Bearbeiten]Wiederholungstests
[Bearbeiten]Es gibt einen zentralen Wiederholungstest mit Aufgaben, die in den jeweiligen Aufgabensammlungen die gleiche Nummer haben. Ein neues Wiederholungstest kann dann ganz einfach mit nur eine Zeile code erzeugt werden. Wenn z.B. der zentrale Test „Mathematrix:_AT_BRP/_Aufgaben_alle/_00“ genannt wird, dann reicht folgende Zeile, um einen neuen Test zu erzeugen:
{{:Mathematrix:_AT_BRP/_Aufgaben_alle/_00|Nummer=01}}
Im neuen Test werden dann alle Aufgaben aus den jeweiligen Aufgabensammlungen mit der Nummer 1 benutzt. Selbstverständlich bedeutet das, dass keine Aufgabe erscheint, wenn die entsprechende Aufgabesammlung weniger Aufgaben als diese Zahl hat. Zur Zeit haben alle Aufgabensammlungen zumindest 4 Aufgaben, es können also 4 Unterschiedliche Wiederholungstests erzeugt werden.
Vorlagen
[Bearbeiten]Vorlagen wurden flexibel genug organisiert. Um ein einheitliches Bild zu erzeugen, gibt es in jeder Seite jeweils eine Vorlage für oben und für unten. Eine vorprogrammierte Navigationsvorlage erlaubt die Bewegung in und zwischen den Seiten. Eine einheitliche Link-Vorlage wurde vorprogrammiert, um sich an den Typ der jeweiligen Seite anzupassen. Sie hat z.B. Links zu Theorie-Teilen, wenn man sich in einem Aufgabeteil befindet und umgekehrt.
Mobile Ansicht nicht erlaubt
[Bearbeiten]Da die mobile Ansicht manche Funktionen nicht erlaubt (z.B. ein Klappbox zu verbergen), wird sie ganz bewusst mit <nomobile>
in fast allen Seiten unterdrückt. Die Benutzerin sieht in der mobile Ansicht fast ausschliesslich den Hinweis, einen "Button" zu klicken, der die klassische Ansicht herunterlädt.
Projektseiten
[Bearbeiten]AufgabeUndAntwort | Cookies | Tst.AT.AHS |
NeuesUnterkapitel | Vorlage | GeoGebra |
Links•Externe Links | Kompass | TestBRP |
Oben•Unten•Oben2 | Suche | Kleinkram |
AufgabeAntwortLink | Umbau | BRP•Str |
Stand•Mengen | AHS | Kapitel |
Andere Werkzeuge:
Mathematrix: Werkzeuge/ CopyPaste
Mathematrix: Werkzeuge/ MeldeEs
Mathematrix: Werkzeuge/ Abstellraum
Mathematrix: Werkzeuge/ Abstellraum/ BackUp Vorlagen