Gitarre: Folkdiplom - Wechselbass

Aus Wikibooks


Der Wechselbass[Bearbeiten]

Wenn man über längere Zeit einen Akkord aushält, und dabei immer nur einen Basston beibehält, dann kann sich das auf die Dauer auch etwas eintönig anhören. Damit der Bass etwas abwechslungsreicher wird, kann man einen so genannten Wechselbass verwenden.

Der erste Bass der gespielt wird, ist der Basston, den wir schon in der vorhergehenden Lektion gelernt haben. Also, es ist der Basston, der genau so heißt, wie der ganze Akkord.

Beim zweiten Mal, wenn man einen Basston spielt, nimmt man einen anderen Basston. Dazu schlägt man beim zweiten mal nicht mehr den Grund-Bass an, sondern eine oder zwei Saite tiefer, oder sollte dieses nicht möglich sein, dann wählt man eine Saite höher. Ob man jetzt eine oder zwei Saiten tiefer geht, das entscheidet das eigene Ohr bzw. der eigene Geschmack.













Dieses ist nur eine sehr einfache Möglichkeit, einen Wechselbass einzusetzen. In der Einführung in das Zupfen werden noch weitere interessante Möglichkeiten vorgestellt.

Anschlagmuster mit Wechselbass[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
  % title="4/4-Schlag mit Wechselbass"
  encoder="mjchael"
}
%Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = {
  r4 < g c' e'> \downbow  r4 < g c' e'> \downbow | % C /B
  r4 < a c' e'> \downbow r4 < a c' e'> \downbow | % Am
  r4 < a c' f'> \downbow r4 < a c' f'> \downbow | % F
  r4 < g b  g'> \downbow r4 < g b  g'> \downbow | % G
  \mark "4x"
}
%Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden.
Bass = {
  c2 e a, e f a, g, b, 
}
% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new ChordNames {
      \chordmode {
        c1  a:m f g
      }
    }
    {
      %Noten
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        %Tempo ausblenden
        \set Score.tempoHideNote = ##t
        \time 4/4
        \key c \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        % Noten im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig!
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
    % Tabulatur
    \new TabStaff {
      % 2x Notenhälse bei ½ Noten verwirren.
      % \tabFullNotation 
      \repeat volta 4
      <<
        % Tabulatur im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Tabulatur im Bass
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \layout {}
}
% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 4/4
        \key c \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        \Diskant
        \\
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % Breite
  line-width=100\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Über den Noten siehst du ein Zeichen, dass dir anzeigt, wie die Saiten gespielt werden. Hier soll auf der 2 und der 4 ein Abschlag gespielt werden. Nicht anders, wie du sie schon beim 4/4-Schlag gespielt hast.

Abschlag
 
Aufschlag
 

Du brauchst dir vorerst um die Ziffern keinen großen Kopf zu machen, denn die Akkorde werden hier nicht anders gegriffen, als du es bisher gelernt hast.

Beim Basston, der mit dem Daumen gezupft wird, musst du nur darauf achten, welche Saite gespielt werden muss.

Wenn die Anschlagart gut funktioniert, kannst du es auch mal mit einem Plektrum versuchen.

Und wenn du mit dem Plektrum gut klar kommst, kannst du irgendwann mal ausprobieren, ob du den Bass auch mit dem Zeigefinger anschlagen kannst, wobei du nur so tust, als würdest du ein Plektrum halten.

Aber hebe dir das für später auf. Heute ist der Wechselbass mit Daumen dran.

Wechselbass im 3/4-Takt[Bearbeiten]

Solltest du den D7 noch nicht kennen, so spiele wie gehabt den D weiter.


\version "2.20.0"
\header {
 % title="Einfacher 3/4-Schlag mit Wechselbass"
  encoder="mjchael"
}
%Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = {
  r4 < g b g'> \downbow < g b g'> \downbow | r4 < g b g'> \downbow < g b g'> \downbow | % G
  r4 < a d' fis'> \downbow < a d' fis'> \downbow | r4 < a d' fis'> \downbow < a d' fis'> \downbow | % D
\break
  r4 < a c' fis'> \downbow < a c' fis'> \downbow | r4 < a c' fis'> \downbow < a c' fis'> \downbow | % D7
  r4 < g b g'> \downbow < g b g'> \downbow | r4 < g b g'> \downbow < g b g'> \downbow | % G
  
  \mark "4x"
}
%Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden.
Bass = {
  g,2. b, d a, d a, b, g,
}
% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new ChordNames {
      \chordmode {
        % keine Akkordwiederholung
        \set chordChanges = ##t
        g2. g d d d:7 d:7 g g
      }
    }
    {
      %Noten
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 100
        %Tempo ausblenden
        \set Score.tempoHideNote = ##t
        \time 3/4
        \key g \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        % Noten im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig!
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
    % Tabulatur
    \new TabStaff {
      % 2x Notenhälse bei ½ Noten verwirren.
      % \tabFullNotation 
      \repeat volta 4
      <<
        % Tabulatur im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Tabulatur im Bass
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \layout {}
}
% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 3/4
        \key g \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        \Diskant
        \\
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % Breite
  line-width=100\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}