Zum Inhalt springen

Wikijunior Sprachen/ Dänisch

Aus Wikibooks


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

[Bearbeiten]

Wie bei uns wird im Dänischen in lateinischer Schrift geschrieben. Anders als im Deutschen ist aber, dass sie Æ (æ), Ø (ø) und Å (å) haben.

Das Æ entspricht etwa unserem ä und das Ø unserem ö. Der Buchstabe Å wird bolle-Å genannt, was soviel wie „Kringel-Å” bedeutet. Er wurde 1948 offiziell eingeführt. Vorher wurde er als Aa geschrieben. Man spricht ihn etwa zwischen a und o aus. Im dänischen Alphabet stehen die drei Buchstaben Æ, Ø und Å nach dem Z am Ende des Alphabets.

Die dänische Grammatik ist viel einfacher als die deutsche. Dort wo wir zum Beispiel im Deutschen Verben konjugieren (das heißt z.B.: ich bin, du bist, er ist ...), kommt man im Dänischen mit einem Wort aus (jeg er, du er, han er ...). Nur die Aussprache verlangt etwas Übung. Auffällig ist, dass das d in der Mitte oder am Ende eines Wortes fast wie ein L „weich gelallt” wird. Gewöhnungsbedürftig ist auch das Verschlucken der letzten ein bis zwei Buchstaben eines Wortes, das heißt sie werden nicht ausgesprochen.

Wie viele Menschen sprechen Dänisch und wo spricht man diese Sprache?

[Bearbeiten]

Dänisch wird von ca. 5 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, dazu gibt es noch ungefähr 300.000 Menschen, die es als Zweitsprache sprechen und lernen. Die Sprache ist die offizielle Amtssprache von Dänemark. Zum dänischen Staat gehören auch die selbständigen Gebiete Grönland und die Färöer-Inseln. Die haben zwar ihre eigenen Sprachen Grönländisch und Färöisch, aber Dänisch ist dort die zweite offizielle Amtssprache. Es gibt auch eine dänische Minderheit im Norden von Schleswig-Holstein, von denen etwa 20.000 Dänisch als Muttersprache haben. In der Gegend können auch die deutschen Schüler Dänisch im Unterricht lernen, wenn sie wollen.

Interessantes

[Bearbeiten]

Wenn man Dänisch kann, dann kann man auch ein bisschen Schwedisch und Norwegisch verstehen. Vor allem das Lesen fällt einem nicht allzu schwer, weil schwedische und norwegische Texte nur wenig vom Dänischen abweichen. Diese drei Sprachen würde man wohl als Dialekte bezeichnen, wenn sie zum Beispiel in einem gemeinsamen Staat mit gemeinsamer Dachsprache gesprochen würden. Wenn sich Skandinavier, also Sprecher dieser drei Sprachen, miteinander unterhalten, dann redet und antwortet jeder oftmals in seiner eigenen Sprache. Dass die Skandinavier sich so gut verstehen, liegt zum Teil an Gemeinsamkeiten in der Geschichte. In Norwegen etwa sprachen die gebildeten Leute bis ins 19. Jahrhundert Dänisch untereinander, weil Norwegen über vier Jahrhunderte zu Dänemark gehörte. Das hat auch die Norwegische Sprache stark beeinflusst, so dass es dem Dänischen besonders ähnlich ist.

Auf Island, das sogar fünf Jahrhunderte zu Dänemark gehörte, müssen die Schüler heute noch Dänisch als Fremdsprache lernen.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

[Bearbeiten]

Noch bis vor knapp 1000 Jahren sprach man in Skandinavien eine einzige nordische Sprache mit vielen Dialekten. Ab dem späten Mittelalter entwickelten sich die einzelnen Dielekte recht unterschiedlich und es entstanden die heute bekannten skandinavischen Sprachen. Als das Mittelalter zuende ging und die Neuzeit begann, nahmen die Dänen viele norddeutsche Wörter in ihrem Wortschatz auf. Das macht es noch heute für Deutsche leicht, die Sprache zu lernen.

Weil das Macht- und Handelszentrum von Dänemark in Kopenhagen liegt, hatte der Kopenhagener Dialekt den größten Anteil am heutigen „Hochdänisch”. Menschen aus der Hauptstadt sprechen also am wenigsten Dialekt und werden überall in Dänemark gut verstanden. Ganz anders sieht das in den äußeren Randgebieten von Dänemark aus, in denen am meisten Dialekt gesprochen wird. Dazu zählt auch der Dialekt der Insel Bornholm, der dem Schwedischen sehr nahe kommt.

Seit dem 20. Jahrhundert verschwinden die Dialekte immer mehr und in die dänische Sprache kamen viele englische Wörter dazu.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

[Bearbeiten]

Der wohl berühmteste Dichter und Autor Dänemarks ist Hans Christian Andersen (1805-1875). Zu seinen bekanntesten Werken gehören viele Märchen, darunter „die Prinzessin auf der Erbse”, „des Kaisers neue Kleider”, „die kleine Meerjungfrau”, „der standhafte Zinnsoldat”, „das hässliche Entlein” und viele andere. Bekannt ist auch die Schriftstellerin Karen Blixen (1885-1962), die lange Zeit als Kaffeefarmerin in Kenia lebte und der in dem Film Jenseits von Afrika ein Denkmal gesetzt wurde.

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

[Bearbeiten]

Wörter, die nicht das bedeuten, was man vermutet, nennt man falsche Freunde:. Im Dänischen sind das zum Beispiel:

Dänisch Deutsch
alt alles
held Glück, Erfolg
gift verheiratet
blød weich
øl Bier

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

[Bearbeiten]
Begrüßung Hilsen
Hallo! Hej!
Guten Morgen God morgen
Guten Tag God dag
Guten Abend God aften
Gute Nacht Godnat
Verabschiedung Afskedigelse
Tschüß! Lebe wohl! Farvel!
Auf Wiedersehen! På gensyn!
Bis bald! Vi ses!
Redewendungen Vending
Sprechen Sie Dänisch? Taler du dansk?
Ich heiße.../Mein Name ist... Jeg hedder.../Mit navn er ...
Entschuldigung Undskyld
Wie geht's? Hvordan har du det?
Ich mag ... Jeg kan godt lide ...
Ich möchte gerne ... haben. Jeg vil gerne have ...
Wie viel kostet das? Hvor mange koster det?
Wo ist die Toilette? Hvor er toilettet?

Gibt es einen einfachen Text, den ich in dieser Sprache lernen kann?

[Bearbeiten]

Geburtstagslied

[Bearbeiten]
I dag er det Noras fødselsdag Heute ist Noras Geburtstag.
Hurra! hurra! hurra! Hurra! Hurra! Hurra!
hun sikkert sig en gave får, Sicher wird sie ein Geschenk bekommen,
som hun har ønsket sig i år, das sie sich dieses Jahr gewünscht hat
og dejlig chokolade med kager til. und leckere Schokolade mit Kuchen dazu.

MesterJakob - Bruder Jakob

[Bearbeiten]
Mester Jakob, Mester Jakob, Bruder Jakob, Bruder Jakob,
sover du? Sover du? schläfst du noch? Schläfts du noch?
Hører du ej klokken? Hører du ej klokken? Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die glocken?
Bim, bam, bum, bim, bam, bum. Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.