Gitarre: Kabel
Das Thema Kabel beschäftigt früher oder später fast jeden Musiker. Dies trifft auch für akustische Instrumente wie Konzert- oder Westerngitarren zu, da Stimmgeräte oder Mikrofone meist ebenfalls in irgend einer Form verkabelt sind.
Dieses Kapitel ist ein kleiner Lehrgang, der zeigt, wie man einfache Reparaturen an den gängigsten Kabeln selbst durchführen kann. Außerdem soll es ein kleiner Führer sein, der sich mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Fabrikate beschäftigt.
Audiokabel
[Bearbeiten]Vor allem bei der elektrischen Gitarre gehört der Verstärker ebenso zum Instrument wie die Gitarre selbst. Der Schwachpunkt dieser Kombination liegt leider viel zu oft dazwischen.
Um ein sicheres Funktionieren dieser Verbindungen gewährleisten zu können, sind gute Kabel erforderlich. Da es eine Vielzahl verschiedener Hersteller gibt, soll an dieser Stelle erörtert werden, worauf es wirklich ankommt.
Klinken-Stecker
[Bearbeiten]Eine große Zahl von Audioverbindungen ist als Klinken-Stecker ausgeführt. Auch bei der Gitarre kommt diese Steckverbindung sehr häufig vor. Die Stecker sind genormt und es gibt folgende Ausführungen:
- 3,5mm Klinke mono - Kleinmikrofone, Line-Out oder Line-In kleiner Audio-Geräte (z. B. Soundkarte)
- 3,5mm Klinke stereo - Kopfhörer, Line-Out oder Line-In kleiner Audio-Geräte (z.B. Soundkarte).
- 6,3mm Klinke mono - Line-Out oder Line-In größerer Audio-Geräte (Gitarrenverstärker, Mischpulte, etc.), E-Gitarre, Send- oder Return eines Effektgerätes, Mikrofone, Stimmgeräte, Lautsprecherboxen.
- 6,3mm Klinke stereo - Kombiniertes Send & Return bei Effektgeräten, Stereo-Mikrofone, Kopfhörer.
Belegung
[Bearbeiten]Unabhängig von der Größe sind diese Stecker im Audio-Bereich immer gleich belegt. Schließt man einen Mono- Klinkenstecker an einer Stereobuchse an, so wird nur der linke Kanal übertragen.
|
Cinch-Stecker
[Bearbeiten]Meist werden Cinch-Kabel in der HiFi-Technik angewandt, um die Aus- und Eingänge diverser Geräte miteinander verbinden zu können. Die Stecker sind stets in Mono-Ausführung. Zur Übertragung von Stereo-Signalen wird oft ein doppeltes Kabel verwendet, das mit zwei Cinch-Steckern an jedem Ende ausgeführt ist.
Für Musiker ist diese Kabelsorte eher von untergeordneter Bedeutung, allerdings verfügen manche (semi-)professionelle Studiogeräte wie z. B. Mischpulte oder Tape-Decks über derartige Anschlussmöglichkeiten.
Cinchkabel werden ausserdem zur Übertragung von Videosignalen verwendet.
Belegung
[Bearbeiten]Bei Cinch-Steckern wird immer nur ein Signal pro Anschluß übertragen. Die Belegung sieht deshalb so aus:
- Außen: Masse
- Innen: Signal
Belegung der Stecker
Links <--> Weiß oder Schwarz
Rechts <--> Rot
Masse <--> Masse beider Cinch-Stecker (GND)
XLR-Stecker
[Bearbeiten]Diese Stecker sind meist enorm robust ausgeführt und deshalb Klinkenkabeln vorzuziehen. Die Stecker verfügen über einen Verschlussmechanismus, der das versehentliche Trennen einer XLR-Steckverbindung verhindert. Um einen XLR-Stecker aus der Buchse ziehen zu können, muss deshalb die Nase am Steckergehäuse betätigt werden.
Fast alle professionellen Bühnen- und Studio-Mikrofone sind mit XLR-Verbindungen ausgestattet. Auch Lautsprecher und Mischpulte werden sehr häufig mit diesen Kabeln verbunden, deshalb sind sie aus der Bühnentechnik heute nicht mehr wegzudenken.
Eine XLR-Verbindung besteht immer aus 3 Leitern. Eine Leiter überträgt die Masse, zwei übertragen das Audiosignal. In der Regel wird eines der beiden Audiosignale phasenverkehrt übertragen, um signalverzerrende Einstreuungen auszulöschen. Man spricht von einem "symmetrischen Signal".
Belegung
[Bearbeiten]MIDI-Kabel
[Bearbeiten]
Nicht immer wurden die 5-Poligen Stecker der MIDI-Kabel für die Datenübertragung eingesetzt. Früher dienten sie in der HiFi-Technik dem Zweck, den heute die Cinch-Kabel erfüllen: Sie wurden zur Verbindung von HiFi-Geräten verwendet! Damals stellten diese 5-Poligen Kabel die Stereo-Variante dar, die neben der identischen, 3-Poligen Mono-Ausführung existierte.
Heute werden diese Kabel fast ausschließlich zur Übermittlung von MIDI-Steuersignalen zwischen MIDI-fähigen Musikinstrumenten, Verstärkern und Computern eingesetzt. Da es hierbei nicht auf schnelle Datenübertragungsraten ankommt, ist eine aufwändige Schirmung der einzelnen Adern im Kabel nicht erforderlich.
Kleinspannungskabel
[Bearbeiten]Oft werden Netzteile komplett ersetzt, obwohl nur das Kabel unterbrochen ist. Viele Fabrikate liefern dabei noch relativ exotische Spannungen (vor allem bei Effekt-Geräten), so dass die Neuanschaffung nicht gerade billig sein kann. Meist sind solche Fehler aber einfach zu beheben, was einen Austausch oft überflüssig machen kann.
Klinken-Stecker
[Bearbeiten]Da man mit Hilfe von Klinken-Steckern auch geringe Leistungen übertragen kann, werden diese Steckverbindungen oft auch zur Spannungsversorgung diverser Kleingeräte verwendet. Da hierfür nur zwei Adern benötigt werden, kommen für diesen Zweck nur Mono-Stecker zum Einsatz. Um Verwechslungen vorzubeugen, werden oft Sonderausführungen mit 2,8 mm verwendet.
- ACHTUNG
- Klinkenstecker, die für Spannungsversorgung eingesetzt werden, dürfen unter keinen Umständen in eine Audio-Buchse gesteckt werden! Das Anlegen einer Spannung verursacht meist irreparable Schäden an den Aus- oder Eingängen der betroffenen Geräte.
Belegung
[Bearbeiten]Bei Klinkensteckern für Spannungsversorgung existiert keine allgemeingültige Belegung! Beim Austausch eines Steckers ist die richtige Polarität entweder durch ein Meßgerät festzustellen, da die Stecker meist vergossen sind und man deshalb nicht vorher nachsehen kann, wie das Kabel angeschlossen war.
Netzkabel
[Bearbeiten]- ACHTUNG
- Alle hier aufgeführten Kabel und Stecker sind für die Netzspannung von 230 Volt bestimmt! Änderungen oder Reparaturen an solchen Kabeln können bei unsachgemäßer Ausführung lebensgefährlich sein!
Kaltgeräte-Stecker
[Bearbeiten]Kaltgerätestecker sind häufig an Gitarrenverstärkern und Studio-Geräten zu finden. Sie werden dann verwendet, wenn die anzuschließenden Geräte einen Schutzleiter benötigen.
Euro-Stecker
[Bearbeiten]Der Euro-Stecker ist an Gitarrenverstärkern und Studio-Geräten zu finden. Er findet nur bei Geräten Verwendung, die aufgrund ihrer Konstruktion keinen Schutzleiter benötigen.
Lötverbindungen
[Bearbeiten]Bei einer Vielzahl von Niederspannungs-Steckern sind die Verbindungen gelötet. Um die Stecker bei Bedarf selbst reparieren zu können, bedarf es einer kleinen "Lötausbildung". Zunächst sollte man sich die alte Verbindung genau ansehen, da der neue Stecker in den meisten Fällen genauso angelötet wird, wie der alte Stecker. Oft herrscht nur ein simpler Kabelbruch vor, da die Lötstelle am Stecker der Schwachpunkt überhaupt ist. Ist die Lötverbindung nur gebrochen, muss man das Kabel nur vor dem Stecker abzwicken (mit einem Saitenschneider) und erneut genauso abisolieren, wie es beim alten Stecker der Fall war. Bei Ersatz des alten Steckers durch einen neuen ist darauf zu achten, wie das Kabel für den neuen Stecker abzuisolieren ist. Erst nach erfolgtem Absetzen des Kabels ist es möglich, den passenden Stecker anzulöten. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Erhitze das Kabel und den Steckerkontakt.
- Bringe das Lötzinn am Kabel oder Steckerkontakt zum Schmelzen, nicht an der Lötspitze des Lötkolbens!
- Gib gerade soviel Lötzinn hinzu, dass der Kontakt und das Kabel vollständig mit Zinn benetzt sind.
- Wenn genug Lötzinn zugegeben wurde, sind Lötzinn und Lötkolben gleichzeitig von der Lötstelle zu entfernen.
Schraubverbindungen
[Bearbeiten]In der Bühnentechnik sind vor allem die Klinkenstecker manchmal lötfrei ausgeführt. Das bedeutet, dass die Stecker ohne Lötverbindung den Kontakt zu dem Kabel herstellen. Um diese Kabel zu reparieren, ist meist nur ein Stück des Kabels abzuzwicken (mit einem Saitenschneider) und neu abzuisolieren, so dass es erneut an den bestehenden Stecker angebracht werden kann. Hier ist vor allem darauf zu achten, wie das Kabel vor der Demontage an dem Stecker angeschlossen wurde.