Zum Inhalt springen

Biochemie und Pathobiochemie: Glycogenspeicherkrankheit II (Pompe)

Aus Wikibooks



Allgemeines

[Bearbeiten]

Epidemiologie

[Bearbeiten]

1 : 40.000

Ätiologie

[Bearbeiten]

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GAA (17q25.2-q25.3), das für die lysosomale α-1,4-Glucosidase (saure Maltase) kodiert.

Pathogenese

[Bearbeiten]

Das Enzym katalysiert die lysosomale Spaltung von Oligosacchariden zu Glucose.

Ein Enzymdefekt führt zu Saccharidakkumulation in Leber, Skelett-, Herz- und glatter Gefäßmuskulatur.

Pathologie

[Bearbeiten]

Glycogen-Einlagerung im Muskel (Diastase-labiles PAS-positives Material).

Klinik

[Bearbeiten]
  • Kardiomyopathie
  • Myopathie, Ptose
  • Zwerchfelllähmung
  • Gefäßaneurysmen

Diagnostik

[Bearbeiten]
  • Labor: CK und Transaminasen erhöht
  • Muskelbiopsie
  • Nachweis der Enzymdefizienz oder der Mutation

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten]

DD Myopathie

[Bearbeiten]

Glycolyse/Gluconeogenese:

Glycogenolyse:

Glycogenbiosynthese:

Purin-Stoffwechsel:

Therapie

[Bearbeiten]
  • Proteinreiche, kohlenhydratarme Diät
  • Parenterale Enzymersatztherapie mit der rekombinanten Glucosidase „Alglucosidase alfa“ (sehr teuer, bei der infantilen Form erfolgreicher als bei der late-onset Form)
  • Physiotherapie
  • Palliative Maßnahmen
  • Humangenetische Beratung

Komplikationen

[Bearbeiten]
  • SAB bei Ruptur eines Hirnbasisaneurysmas.
  • Herzversagen
  • Respiratorische Insuffizienz

Prognose

[Bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten]

Medizinisches Glossar

Literatur

[Bearbeiten]

PMID 20301438 PMID 19131232 PMID 20225018 PMID 19047572 PMID 19047571 PMID 19019308 PMID 18929906 PMID 18206603 PMID 18078773 PMID 17974725 PMID 17915570 PMID 17915568

[Bearbeiten]




Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.