Gitarre: Sprung Em D und Am G

Aus Wikibooks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navigation:  Gitarre | Lagerfeuerdiplom

II. Lektionen:     1) Greifen  | 4/4-Schlag  | D-A  2) D-G  | Durkadenz  | Westernschlag  | 3/4-Schlag  3) G-C-D  | Fingersatz  | Lagerfeuerschlag  4) G-Em-C-D  5) schn. Wechsel  6) C-Am  7) Sprünge Em-D / G-Am  8) Abschluss


Zurück zu C-Am | Hoch zu Einführung Lagerferuerdiplom | Vor zu Abschluss


Größere Sprünge zwischen Akkorden
und Lieder mit unregelmäßigeren Akkordfolgen
[Bearbeiten]

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde möglichst darauf verzichtet, dass die Finger größere Sprünge machen mussten. Bei solchen Sprüngen besteht für einen Anfänger (der du ja langsam nicht mehr bist) immer ein wenig die Gefahr, dass man nicht mehr genau weiß, wo man auf dem Griffbrett ist, und wertvolle Zeit mit dem Sortieren der Finger verbraucht. Darum ist es immer gut, wenn man neue Akkorde zuerst mit Griffwechseln ohne größere Sprünge übt.

Jetzt, nachdem man mit den Griffen einigermaßen vertraut ist, dürfte der Wechsel zwischen den Akkorden G-Dur und A-Moll, sowie der Wechsel zwischen E-Moll und D-Dur eigentlich keine größeren Problem mehr bereiten. Es hat sich jedoch als günstig erwiesen, diese "Sprünge" vor dem ersten Einsatz bei Liedern vorher einmal einzeln zu üben. Dabei können Lieder hilfreich sein, die gehäuft den etwas schwierigeren Griffwechsel aufweisen. Dadurch werden dann solche Akkordkombinationen schnell zu geläufigen Standard-Griffwechseln, die einem später keine Kopfschmerzen mehr bereiten.

Dennoch wird es immer wieder Griffwechsel geben, die man bei einem neuen Lied lieber einmal isoliert üben sollte, bis sie einem flüssig von der Hand gehen.

Sprung zwischen G und Am[Bearbeiten]

Von G-Dur nach A-moll: - Kleiner Finger weg - Ring- und Mittelfinger anheben - Mittelfinger eins tiefer - Ringfinger unter den Mittelfinger - Zeigefinger wie bei C-Dur
von G-Dur nach A-Moll
  1. Kleiner Finger weg
  2. Ring- und Mittel-
    finger anheben
  3. Mittelfinger eine
    Saitenlage tiefer.
  4. Der Ringfinger kommt
    genau wie bei C-Dur
    unter den Mittelfinger
  5. Zeigefinger aufsetzen
Von A-Moll nach G-Dur
  1. Zeigefinger anheben
  2. Ring- und Mittelfinger anheben
  3. Mittelfinger eins nach oben
  4. wie vorher bei E-moll geht der
    Ringfinger auf seinen Platz
  5. Der kleine Finger “rollt” sich ein

Wenn man nur einzelne Griffe üben würde, dann läuft man schnell Gefahr, dass man einen Griff immer nach der gleichen Methode aufbaut, obwohl bei einem anderen Griffwechsel eine andere Reihenfolge angebrachter wäre.

Der Akkord ist nicht das Wichtigste, was es zu lernen gibt, sondern der Wechsel von einem Akkord zum nächsten. Dort gilt es die Gemeinsamkeiten zu suchen. Das lässt sich gut im nächsten Griffwechsel veranschaulichen

Sprung zwischen Em und D[Bearbeiten]

Von E-Moll nach D-Dur
  1. Mittel- und Ringfinger anheben
  2. Mittelfinger ganz nach unten
  3. Ringfinger auf seinen Platz
  4. Zeigefinger auf seinen Platz
Von D-Dur nach e-moll
  1. Zeigefinger weg
  2. Mittel- und Ringfinger anheben
  3. Mittelfinger rauf bis zur A-Saite
  4. Ringfinger unter den Mittelfinger

Wenn man erkennt, dass dieser Griffwechsel ähnlich abläuft wie der Griffwechsel von A-Dur nach D-Dur, mit dem wir den Kurs gestartet haben, sich aber alles nur ein paar Saiten höher abspielt, dann ist schon sehr viel gewonnen.

Bei allen 6 Akkorden aus diesem Lagerfeuerdiplom gibt es für Ring- und Mittelfinger praktisch nur zwei Stellungen.

"Bei D-Dur: "Bei A-Dur:

Ring- und Mittelfinger bilden eine Einheit. Diese Fingerstellung werden wir noch bei drei weiteren Akkorden aus dem Folkdiplom wiederentdecken. Lediglich die Höhe variiert.

Nach dieser Lektion dürfte auch der Wechsel zwischen A-Dur und G-Dur keine Probleme mehr bereiten.

Akkordstufen und die Pop-Kadenz[Bearbeiten]

Bei den nachfolgenden Liedvorschlägen wird dir vielleicht des öfteren die Akkordfolge G D Em C auffallen. Dieses ist eine I V VI IV-Verbindung. Akkordstufen werden meist in römischen Ziffern wiedergegeben (1-5-6-4). In Bands ruft man sich manchmal die Akkordfolge als "ein 15-64er in G" zu, was aber auch nichts anderes heißt, als "eine 1-5-6-4-Akkordverbindung in der Tonart G-Dur".

Die G-Dur Tonleiter besteht aus folgenden Tönen:

  • G A H C D E F# G

Bei einer I V VI IV-Verbindung (1-5-6-4) in G-Dur ist
I - G der 1. Ton in der G-Dur-Tonleiter und damit ist G-Dur die 1. Akkordstufe.
V - D der 5. Ton in der G-Dur-Tonleiter und damit ist D-Dur die 5. Akkordstufe.
VI- E der 6. Ton in der G-Dur-Tonleiter und damit ist E-Moll die 6. Akkordstufe.
IV- C der 4. Ton in der G-Dur-Tonleiter und damit ist C-Dur die 4. Akkordstufe.

Diese Akkordfolge taucht bei extrem vielen Popsongs auf, so dass man sie auch "Pop-Formel", "Pop-Progression" oder "Pop-Kadenz" nennt. Dieses ist also eine Akkordfolge, die du dir merken solltest.

Ein paar Beispiele:

  • Its not [G]time to make a [D]change, just re-[Em]lax and take it [C]easy (Father and Son)
  • When [G]I find myself in [D]times of trouble, [Em]mother Mary [C]comes to me (Let it be)
  • COUNTRY [G]ROADS take me [D]home to the [Em]place I be-[C]long
  • [G]Oh ich [D]hab solche [Em]Sehnsucht [C] (Westerland)
  • [G]I won't hesi-[D]tate no more No [Em]more, it cannot [C]wait I’M YOURS
  • And [G]I [D] - [Em] Will [C]Always Love [G]You
  • [G]Never mind, I'll [D]find SOMEONE LIKE [Em] YOU [C] --

Wenn dir ein Lied zu tief zum singen ist, kannst du einen Kapodaster benutzen. Dieser wird näher im Folkdiplom erläutert.

Höre dir für die Pop-Formel unbedingt mal YT   Axis of Awesome - 4 Four Chord Song an!

Ungleichmäßige Akkordfolgen[Bearbeiten]

Es kann durchaus sein, dass du die vorhergehenden Akkordwechsel schon gelernt hast. In dem Fall nutze die 7. wie die 8. Unterrichtseinheit, um Lieder mit aufwendigeren Akkordfolgen zu üben.

In den ersten Lektionen hatten wir meist Lieder mit einer immer gleichbleibende Akkordfolge bevorzugt. Natürlich ist das nicht bei allen Liedern so. Es gibt auch Lieder, wo du immer schon ein oder zwei Akkorde weiterschauen musst, um vorher schon zu wissen, wie es weitergeht.

Liedervorschläge[Bearbeiten]

(7) Sprung Em-D und Am-G[Bearbeiten]

In der Lektion wird der Sprung Em-D oder Am-G wird geübt oder ggf. wiederholt. Weiterhin werden Lieder mit unregelmäßigen und langen Akkordfolgen geübt. (Auch Lieder, die bei vorherigen Lektionen übersprungen wurden.)

  1. Hejo spannt den Wagen an
  2. Spancil Hill
  3. Star Of The County Down
  4. Carrickfergus
  5. Jingle Bells
  6. My Bonny 3/4-Takt(Folksong)
  7. Ox-Driving Song (Folksong)
  8. Roter Mond (Pfadfinderlied)
  9. Kling Glöckchen (Weihnachtslied)
  10. The Cockoo (Folksong)


  1. YT   COUNTRY ROADS (John Denver) © G- Em- D- C G (2x) G- D- Em- C- / G- D- C- G-
  2. YT   Father and Son (Cat Stevens) © //G D Em C / G Em C D// oder //G D C Am / G Em Am (C) D// fast immer nur am Ende von "Sohn" (C D) G C G C
  3. YT   Good Riddance/Time of your Life (Green Day) © G G C D (2x) Em D C G - Em G Em G - Em D G
  4. YT   Heroes (David Bowie) D G D G C G Am Em D C G D...
  5. YT   I’M Just More (Wonderwall) © Em----/ C G Em D (2x) / Ref: C Em D- (2x)/ Bridge: Em / C G Em D / C G D- Original in A (Capo 2. Bund), ist aber sehr hoch.
  6. YT   Lady in Black (Uriah Heep) © Em--- D- Em- (lässt sich alternativ auch mit Am--- G- Am- spielen.)
  7. YT   Let it Be (Beatles) © G D Em C / G D C G // Em D C G / D D C G
  8. YT   Living on a Prayer (Bon Jovi) Em - C D
  9. YT   Numb (Linkin Park) © Em C G D (ohne Bridge)
  10. YT   Mad World(Tears for Fears / Gary Jules) //:Em G D A ://
  11. YT   Marry You (Bruno Mars) © D - Em - G - D -
  12. YT   99 Luftballons (Nena) © D Em G A
    Evtl. mit Capo im 2. Bund; immer die gleiche Akkordfolge, pro Akkord ein Takt (nur zwischen den Strophen 2x A)
  13. YT   Through Glass (Stone Sour) © C D Em -
  14. YT   Über den Wolken (Reinhard Mey) © G - Am - D - G - "und dann" C - G - D D7 G - (Achte hier besonders auf die Pausen beim Singen!)
  15. YT   Westerland (Die Ärzte) © {G 6x D -}2x C - Em -; C - D -(7); {G D Em C}3x (ohne Bridge) Schluss: G D Em C; Am D7 C D7; Am D7 C D7 G
  16. YT   What's Up (Four Non Blondes) © //:G Am C G:// (Capo=1) (DD 1)
  17. YT   Wind Of Change (Scorpions) © Original in C-Dur! Intro: C Am C Am, Em Am Em D G Verse: //:G Am G Am Em D :// Chorus: //: G D Am D:// Em C D Bridge: Em D Em D G Am H7 (evtl. Em D bis man H7 kann)(DD42)
  18. YT   Wonderful Tonight (Eric Clapton) © G D C D (2x) C D G-D Em C D G | C D G-D Em C D C | D G D C D
  19. YT   Zombie (Cranberries) © Em C G D


Hoch zum Seitenanfang Hoch zum Seitenanfang
Zurück zu C-Am | Hoch zu Einführung Lagerferuerdiplom | Vor zu Abschluss
Runter zu Lied 7a Runter zu Lied 7a