Zum Inhalt springen

Hilfe:Diskussionsseiten benutzen

Aus Wikibooks

< Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch
Hilfe:Regelwerk | RichtlinienNamenskonventionenLöschregelnStimmberechtigung Diskussionsseiten benutzen



Hilfe

Zu jeder Wikibooks-Seite gibt es eine Diskussionsseite, auf der man den Inhalt der jeweiligen Seite diskutieren kann. Um eine Diskussionsseite anzusehen, klickst du einfach auf den Link „Diskussion“ in der Seitenleiste. Auf der Diskussionsseite bringt einen der Link „Kapitel“ wieder zum Artikel zurück. Im Benutzer-Namensraum heißt dieser Link dann „Benutzerseite“ und in anderen Namensräumen entsprechend anders.

Kurzfassung für Eilige

[Bearbeiten]
  • Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer - NIEMALS!
  • Wenn du eine Frage auf irgendeine Diskussionsseite geschrieben hast, erwarte genau dort auch die Antwort. Sonst werden Diskussionen unübersichtlich.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (-- ~~~~).
  • Neue Beiträge werden am Ende angefügt. Dies gewährleistest du mit dem "Beitrag hinzufügen" Reiter auf der Diskussionsseite.
  • Rücke deine Beiträge mit Hilfe der Vorlage:- ein (siehe dortige Hilfeseite).
  • Diskussionsseiten sollen dem Zweck dienen, Bücher zu schreiben. Ausufernde Selbstdarstellungen werden nicht gern gesehen.
  • Räume gelegentlich auf, fasse Diskussionen zusammen und archiviere interessantes, aber:
    • Die Benutzerdiskussionsseiten sind ein unverzichtbarer Teil der Wikibooksadministration. Lösche nur, was mehrere Wochen zurückliegt und was für die Zukunft nicht mehr relevant ist.
    • Diskussionen zu manchen grundlegenden Fragen sollten auf geeignete Art archiviert werden, damit die nächsten Generationen von Wikibooklern nicht alles noch einmal diskutieren müssen. Auch gibt manchmal jemand auf eine nicht-alltägliche Frage eine bemerkenswerte Erläuterung oder Anleitung. Versuche, dafür einen Platz im Wikibooks-Lehrbuch zu finden, damit die Anleitung auch von anderen gefunden werden kann.
    • In den meisten Diskussionen geht es um relativ triviale Dinge, aber mitunter gibt es Abschnitte, die unter das Urheberrecht fallen könnten.

Beispiel einer Diskussion

[Bearbeiten]

Am Ende kann eine Diskussion von der Struktur so aussehen

Beispiel:

Hallo, das ist ein Diskusionsthread. -- [[Benutzer:XYZ]]

{{-|@[[Benutzer:XYZ]]: Kein Thema? -- [[Benutzer:ABC]]}}

{{--|@[[Benutzer:ABC]]: Nein. --[[Benutzer:XYZ]]}}

...

Ergebnis:

Hallo, das ist ein Diskusionsthread. -- Benutzer:XYZ

@Benutzer:XYZ: Kein Thema? -- Benutzer:ABC

...

Wohin mit meinem Diskussionsbeitrag?

[Bearbeiten]
  • Anmerkungen zu einem Buch kommen auf dessen Diskussionsseite. Wenn du ungeduldig bist, weise den Hauptautor auf seiner Diskussionsseite darauf hin, dass er/sie sich die Diskussionsseite ansehen soll.
  • Hast du Anmerkungen zu einem Kapitel auf einer Unterseite, so überlege, ob diese Anmerkung nicht auch auf andere Kapitel zutreffen könnte, und setze sie gegebenfalls auf die Diskussion zur Hauptseite des Buches. Dort wird dein Beitrag vermutlich schneller gefunden.
  • Anmerkungen vom Typ „im Buch ist ein Rechtschreibfehler“ sind überflüssig. Verbessere das gleich selbst.
  • Wie die Wiki-Oberfläche verbessert werden sollte, kommt nach Wikibooks:Verbesserungsvorschläge.
  • Wenn du dich auf einem bestimmten Fachgebiet gut auskennst, kannst du dich auf Wikibookianer nach Wissensgebieten als Ansprechpartner eintragen.
  • Du kannst ein Buch für den Buchkatalog oder als exzellentes Buch vorschlagen.
  • Wenn dir ein Benutzer durch Freundlichkeit, Kompetenz und Hilfsbereitschaft auffällt, mach ihm die Freude und schreib es auf seine Diskussionsseite! Wenn er dir schon lange aufgefallen ist, kannst du diesen Benutzer auch als Adminkandidat vorschlagen. (Frag ihn aber unbedingt vorher, ob er einverstanden ist).
  • Wenn du nur mit Mühe herausgefunden hast, wie eine bestimmte Vorlage zu verwenden ist - auch Vorlagen haben eine Diskussionsseite. Schreibe dort deine Erkenntnisse hin!
  • Wenn dir eine Regel oder Richtlinie nicht gefällt, versuche nicht, sie eigenmächtig zu verändern. Solche Versuche werden entdeckt und zurückgesetzt. Wenn du eine Regel oder Richtlinie verändert haben möchtest, schreib es auf die zugehörige Diskussionsseite und begründe es gut.
  • Von Zeit zu Zeit finden Meinungsbilder zu verschiedenen Themen statt. Es ist wichtig, dass sich viele Benutzer beteiligen.
  • Wenn du eine Anleitung vermisst, schreib es auf die Diskussionsseite zum Wikibooks-Lehrbuch oder besser auf die Wunschliste für Hilfethemen.
  • Wenn du dich über einen Administrator beschweren willst, schreibe ihm bitte eine persönliche Nachricht. Nur wenn das nichts nützt, kannst Du Deine Sorgen auf Wikibooks:Administratoren/ Probleme veröffentlichen.
  • Wenn du ein anderes Problem hast, wende dich an den Benutzer, der dich begrüßt und dir Hilfe angeboten hat. Wenn du die Antwort dringend brauchst oder glaubst, es handelt sich um ein Problem von allgemeinem Interesse, benutze Ich brauche Hilfe.
  • Schildere dein Problem bitte nur einmal und mülle nicht die Diskussionsseiten anderer Benutzer mit Kopien voll. Da die Administratoren alle wichtigen Seiten sowie gegenseitig ihre Diskussionsseiten überwachen, um schnell helfen zu können, werden sie auch dein Problem nicht übersehen.

Wozu sind Diskussionsseiten gut?

[Bearbeiten]

Der Zweck von Diskussionsseiten ist immer die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Man kann Fragen stellen, Aussagen im Artikel bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter.

Wikibooks ist kein Diskussionsforum, deshalb gilt als Grundregel für den Gebrauch von Diskussionsseiten: Diskutiert über den Artikel, nicht über das Thema des Artikels!

Siehe auch: Wikiquette und Was Wikibooks ist.

Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten

[Bearbeiten]

Es existieren ein paar Übereinkünfte zur Benutzung von Diskussionsseiten, diese stellen jedoch nur Empfehlungen dar (siehe auch:  Wikipedia:Ignoriere alle Regeln), die aber zur Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit gerade langer Diskussionen beitragen. Diskussionsseiten von umstrittenen Artikeln werden zum Beispiel dafür genutzt, einen Konsens herzustellen.

  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Zum Signieren deines Diskussionsbeitrags gib einfach nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein (-- ~~~~), sie werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt und man kann die Diskussion leichter verfolgen. Bei drei Tilden entfällt der Zeitstempel. Mit den Tilden erleichterst du es anderen, dir zu antworten: Mit einem Klick kommt man auf deine Benutzerseite, mit einem zweiten auf deine Diskussionsseite, mit der Taste "Ende" an deren Ende. Auch wenn du anonym schreibst, kannst du Tilden benutzen, dann erscheint nach dem Speichern deine aktuelle IP-Adresse mit der Zeit.
  • Neue Diskussionsbeiträge unten anhängen: Je weiter unten sich ein Diskussionsbeitrag befindet, desto später wurde er gemacht. So können Neulinge in der Diskussion einen Überblick gewinnen, indem sie die Diskussionsseite von oben nach unten durchlesen. In einer umfangreichen Diskussion kann es aber ausnahmsweise sinnvoll sein, einen kleinen Beitrag zwischen zwei Diskussionsbeiträge zu schieben, wenn er dort thematisch besser hinpasst. Das ist zulässig, wenn du zwei Dinge beachtest:
    • Manche Benutzer werden ihn nie lesen, weil sie nur das Ende der Diskussion beobachten.
    • Achte darauf, dass die nachfolgenden Beiträge dadurch nicht in einen neuen Zusammenhang geraten, der deren Autoren wie Idioten aussehen lässt.
  • Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird als äußerst unhöflich angesehen. Eine kleine Ausnahme bilden Rechtschreibfehler. Allerdings solltest du diese nur korrigieren, wenn du ohnehin etwas an der Seite verändert hättest, wie z.B. eine Antwort dazugeschrieben. Dies soll verhindern, dass sich die Versionsgeschichte unnötig verlängert.
    • Wenn du es dir ganz und gar nicht verkneifen kannst, mitten in einen längeren Diskussionsbeitrag etwas dazwischen zu schreiben, dann füge eine Kopie der Unterschrift vor deinem Einschub ein, damit man nachvollziehen kann, wer was geschrieben hat. Andererseits solltest du deinen eigenen Diskussionsbeitrag, wenn er mehrere Themen berührt, selbst durch Zwischenunterschriften unterteilen.
    • Verändere auch nicht deine eigenen Diskussionsbeiträge, wenn schon jemand darauf geantwortet hat. Nachträgliche Änderungen könnten die folgenden Diskussionsbeiträge unsinnig und dumm aussehen lassen. Dir könnte die Manipulation von Diskussionen unterstellt werden. Allenfalls darfst du einen Gedanken etwas präzisieren, fett hervorheben oder durch einen Link untermauern.
  • Rücke deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen: Der erste Beitrag startet ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf den ersten bezieht, wird eingerückt. Zum Einrücken gibt es zwei Möglichkeiten:
    • Mit der Vorlage „-“ ({{-|Der Text}}) wird "Der Text" um eine Stufe eingerückt. Beiträge, die sich auf einen einfach eingerückten Beitrag beziehen, werden mit der Vorlage „--“ eingerückt usw. bis zu 6 Einrückungen, danach sollte darauf verzichtet werden, da der Platz dann zu eng wird und keine Vorlagen mehr vorhanden sind; dann sollte man weiterhin sechsfach einrücken.
    • Auch mit einem oder mehreren Doppelpunkten kann eingerückt werden. Zwar erzeugt die Verwendung von Doppelpunkten einen unschönen HTML-Code, andererseits kommt die Forderung nach Verwendung einer komplizierten Vorlagekonstruktion fast einem Diskussionsverbot für nicht-EDV-Experten gleich.
  • Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Zum Trennen verschiedener Themen verwendet man eine Überschrift (== Titel ==), um einen neuen Abschnitt zu beginnen. Es können auch horizontale Linien erstellt werden (----). Der Vorteil von Überschriften ist das Inhaltsverzeichnis, das automatisch erstellt wird.
  • Es gibt keine typographischen Konventionen: Du kannst die dir wichtigen Punkte durch Anwendung von Wiki-Markup fett, kursiv oder farbig markieren, siehe auch: Wiki-Markup-Sprache. Typographische Konventionen gelten nur für Artikel. Doch Übertreibe nicht mit Spezialeffekten: Einrahmungen und allzu exotische Schriftgrößen und Farben zeigen, dass du weißt, wie man so etwas macht, werden aber vielleicht als unnötiges in den Vordergrund stellen eines inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden.
  • Verwende Links: Genauso wie in Artikeln sind Links in Diskussionen nützlich, in diesem Zusammenhang vor allem Hinweise auf ähnliche Diskussionen und auf die betroffenen Bücher und Artikel.

Benutzerdiskussionen

[Bearbeiten]

Jeder Benutzer hat eine persönliche Diskussionsseite und diese hat eine besondere Eigenschaft: Wenn man angemeldet ist, erscheint am oberen Rand des Fensters hinter dem Benutzernamen ein Link auf die eigene Benutzerdiskussionsseite. Ein Link auf die Diskussionsseite von Benutzern erscheint auch in den Letzten Änderungen und in den Versionsgeschichten.

Wenn jemand anderes die eigene Benutzerdiskussion verändert, erscheint der Text Sie haben neue Nachrichten solange am Anfang jeder aufgerufenen Seite, bis man zur eigenen Diskussionsseite geht. Die Benutzerdiskussionsseite kann natürlich zur persönlichen Kommunikation mit anderen Benutzern verwendet werden, man sollte nur beachten, dass diese Kommunikation öffentlich stattfindet!

Die Benutzer-Diskussionsseiten sollen ebenso wie die Benutzer-Seiten dem Zweck dienen, Bücher zu schreiben.

Die Benutzerdiskussionsseiten sind ein unverzichtbarer Teil der Wikibooksadministration. Bei Fragen zur Einhaltung der Copyrightbestimmungen, Namenskonventionen und Aufräumarbeiten können die Administratoren mit den Benutzern Kontakt aufnehmen, statt sofort zu löschen. Siehe dazu den Kommentar des Administrators E^(nix): Bedeutung der Benutzerdiskussionsseiten für die Administration.

Diskussionsseiten aufräumen

[Bearbeiten]

Diskussionsseiten tendieren dazu, mit der Zeit etwas unübersichtlich zu werden. Deine eigene Diskussionsseite musst du selbst aufräumen. Wenn du auf eine unübersichliche Diskussionsseite im Buch-, Wikibooks- oder Hife-Namensraum triffst, bist du herzlich dazu aufgerufen, sie aufzuräumen.

  • Entferne Erledigtes: Geklärte Fragen, die nicht von dauerhaftem Interesse sind (zum Beispiel „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich habs geändert“) kannst du nach einer gewissen Zeit einfach entfernen. Es bleibt in der Versionsgeschichte ja weiterhin verfügbar.
  • Fasse alte Diskussionen zusammen: Wenn längere Zeit (zwei bis drei Wochen) keine Beiträge mehr zu einer Diskussion geschrieben wurden oder die Diskussion unübersichtlich wird, kannst du eine Zusammenfassung der bestehenden Diskussion schreiben, so als ob du einen Artikel schreiben würdest. Wenn die Diskussion gegensätzliche Argumente enthielt, dann fasse diese Argumente von einem neutralen Standpunkt zusammen. Es empfiehlt sich auf die ursprüngliche Version zu verlinken, um für besonders interessierte Leser auch diese problemfrei zugänglich zu machen.
  • Archiviere Diskussionen: Diskussionen, die auch später noch Leute interessieren könnten, die den Artikel lesen oder an ihm mitschreiben wollen, kannst du archivieren. Vorher kann es nicht schaden, ein bißchen aufzuräumen und triviales, das sich erledigt hat, einfach zu löschen. Dann verschiebst du entweder die Diskussionsseite nach Diskussion:Artikelname/ Archiv 1 und setzt auf der geleerten Diskussionsseite einen Link aufs Archiv. Das hat den Vorteil, dass die Versionsgeschichte mit der Seite mitwandert. Alternativ legst du eine neue Seite an (z. B. Diskussion:Artikelname/ Archiv 1 oder Diskussion:Artikelname/ Thema X) und speicherst dort die Teile der Diskussionsseite, die nicht mehr aktuell sind, am besten mit einem Hinweis, welche Fragen in dieser Diskussion besprochen wurden und unterschreibe die Archivierung (mit Datum). Die erste Methode eignet sich besser für komplette Diskussionen, die zweite eher, wenn spezifische Themen ausgelagert werden. Ansonsten kannst du auch einfach die zu archivierenden Teile der Diskussion löschen und einen Link auf die letzte Version vor der Entfernung als Archivhinweis angeben (spart das Anlegen einer neuen Seite).

Siehe dazu Hilfe:Diskussionsseiten archivieren.

Briefe, E-Mails und Chatprotokolle

[Bearbeiten]

Briefe, E-Mails und Chatprotokolle sollte man wegen Urheberrecht, Datenschutz und Vertraulichkeit besser nicht verwenden. Zumindest müssen alle Beteiligten der Veröffentlichung zustimmen. Details bitte hier nachlesen.


< Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch
Hilfe:Regelwerk | RichtlinienNamenskonventionenLöschregelnStimmberechtigung Diskussionsseiten benutzen