Autofahren (Schweiz): Praxis: Vorschulung

Aus Wikibooks

Blicktechnik[Bearbeiten]

Während der Fahrt[Bearbeiten]

Schaue immer dorthin, wo du hinfährst und nicht auf das Hindernis. Denn man steuert im Unterbewusstsein genau dort hin, wo man hinschaut.

Schaue bei langen Strassen weit in die Ferne, dort wo du hin willst, damit du schnell genug reagieren kannst, falls z.B. ein Hindernis auf der Strasse ist.

Scheibenwischerblick[Bearbeiten]

Beim Scheibenwischerblick geht es darum, mehrmals nach links und nach rechts zu schauen, wenn du zum Beispiel aus einer Ausfahrt auf eine Strasse gelangst, bis beide Richtungen frei sind und du weiterfahren kannst. Es wäre sehr unverantwortlich, nur einmal kurz in eine Richtung zu schauen und einfach loszufahren. Diesen Blick solltest du überall anwenden, wo du durch Abbiegen auf eine neue Strasse gelangst.

Auto starten[Bearbeiten]

Beim Starten des Motors ist vor allem wichtig, dass alle grossen Stromfresser erst am Schluss eingeschaltet werden und noch viel wichtiger, dass die Kupplung beim Motorenstart ganz durchgedrückt ist.

Wir gehen davon aus, dass du die Spiegel, den Sitz und das Lenkrad schon richtig eingestellt hast. Ansonsten wäre dies der erste Schritt.

Reihenfolge:

  1. Sicherheitsgurt anziehen
  2. Bremspedal durchdrücken
  3. Zündschlüssel einstecken und bis zur Zündung drehen (der Punkt im Zündschloss wo alle Kontrollleuchten aufleuchten)
  4. Die Zündung und das aufleuchten sämtlicher Kontrollleuchten dient als Kontrolle, dass noch sämtliche Lämpchen funktionieren.
  5. Kupplung durchdrücken
    • Die Kupplung muss beim Motorenstart immer durchgedrückt sein und darf im Stand auch nicht einfach so losgelassen werden, sonst humpelt das Fahrzeug vor und zurück und dies ist auch nicht sehr gesund für das Getriebe. Der Motor würgt sofort ab und du musst die Zündung neu betätigen. Um loszufahren, musst du das Anfahren lernen.
  6. Motor starten (Zündschlüssel ganz nach vorne drehen)
  7. Abblendlicht einschalten (In der Schweiz seit 2014 obligatorisch) Schalte das Licht auch bei Fahrzeugen mit Lichtautomatik immer von Hand ein. Die Automatik kann nicht immer korrekt erkennen, ob nun Tagfahrlicht oder Abblendlicht benötigt wird.
  8. Scheibenwischer nötigenfalls einschalten
  9. Bei Bedarf Radio einschalten
  10. Handbremse lösen
  11. Gang überprüfen (Erster Gang oder Rückwärtsgang)
  12. Bremspedal loslassen und anfahren

Auto abstellen[Bearbeiten]

Das Auto wird im Z-Vorgang ausgeschaltet.

Vorgehensweise:

  1. 1. Gang einlegen
  2. Stromverbraucher ausschalten (Licht, Scheibenwischer, Blinker usw.)
  3. Motor (Zündung) aus
  4. wenn Motor nicht mehr dreht, Kupplung lösen
  5. Handbremse anziehen
  6. Bremse lösen
  7. Kupplung nochmals kurz durchdrücken um das Getriebe zu entlasten

Anfahren[Bearbeiten]

Die erste und grösste Hürde in der Autofahrpraxis ist das Anfahren.

Anfahren auf waagerechter Ebene[Bearbeiten]

  1. Ausgangssituation: Kupplung gedrückt halten
  2. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen
  3. Gas geben (ca. 1 500 bis 2 000 U/min)
    • Versuche dies zu spüren und achte nicht auf den Tachometer.
    • Wichtig ist, dass du dabei deine volle Aufmerksamkeit der Strasse widmest. Das Gefühl für den Motor hast du schnell im Griff.
  4. Langsam mit der Kupplung an den Schleifpunkt gehen.
    • Nach einiger Zeit weisst du, wo der Schleifpunkt ist, und kannst dich schneller rantasten. Beachte aber, dass der Schleifpunkt bei jedem Auto unterschiedlich ist.
  5. Am Schleifpunkt bleiben
  6. Mehr Gas geben
  7. Langsam Kupplung lösen
  8. Nach kurzer Beschleunigung kann in den 2. Gang geschaltet werden

Diese Methode wurde dem Hauptautor beigebracht. Persönlich kann ich diese Methode nicht unterschreiben, daher hier meine Empfehlung.

  1. Ausgangssituation: Kupplung und Bremse gedrückt halten
  2. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen
  3. Kupplung an den Schleifpunkt führen - lässt sich viel besser erspüren und erhören, solange kein Gas gegeben wird
  4. Erst jetzt die Bremse loslassen, der Wagen wird durch die Kupplung gehalten, kann also bei leichten Steigungen nicht zurückrollen
  5. Anfahrgas geben (ca. 1 500 bis 2 000 U/min)
  6. Kupplung langsam lösen
  7. Wenn Kupplung losgelassen, mehr Gas geben
  8. Nach maximal 2 Wagenlängen wird in den 2. Gang geschaltet.

Anfahren am Berg[Bearbeiten]

Es gibt zwei Varianten, wie du am Berg anfahren kannst, mit oder ohne Hilfe der Handbremse. Solange du nicht lange stehen bleibst, solltest du die Variante "ohne Handbremse" bevorzugen.

ohne Handbremse[Bearbeiten]

  1. Ausgangssituation: Kupplung und Bremse gedrückt
  2. Ersten Gang einlegen, falls es nicht der Fall wäre
  3. Kupplung an den Schleifpunkt
  4. Kupplung halten
    • Das heisst, dass du den linken Fuss genau so halten musst, wenn du am Schleifpunkt angelangt bist.
  5. Ab der Bremse
    • Wenn du fest nach hinten rollst, bist du zu wenig am Schleifpunkt. Geh nur ganz wenig mehr ab der Kupplung.
  6. Gas geben
  7. Bei genügend Geschwindigkeit ganz ab der Kupplung
  8. Wenn du das erforderliche Tempo erreicht hast, kannst du in den 2. Gang schalten.

mit Handbremse[Bearbeiten]

  1. Ausgangssituation: Kupplung gedrückt und Handbremse angezogen
  2. Erster Gang einlegen, falls es nicht der Fall wäre
  3. Gas geben (ca. 1 500 bis 2 000 U/min)
    • Versuche dies zu spüren und achte nicht auf den Tachometer.
    • Wichtig ist, dass du dabei deine volle Aufmerksamkeit der Strasse widmest.
  4. Mit der Kupplung an den Schleifpunkt
  5. Du merkst wie sich das Auto nach vorne beugt
  6. Nun kannst du die Handbremse lösen
  7. Bei genügend Geschwindigkeit in den 2. Gang schalten.

Diese Methode wurde dem Hauptautor beigebracht. Persönlich kann ich diese Methode nicht unterschreiben, daher hier meine Empfehlung.

  1. Ausgangssituation: Kupplung und Bremse gedrückt halten
  2. Erster Gang einlegen
  3. Kupplung an den Schleifpunkt führen - lässt sich viel besser erspüren und erhöhren solange kein Gas gegeben wird

erst jetzt die Bremse loslassen, der Wagen wird durch die Kupplung gehalten, kann also nicht zurück rollen. Sollte er dies doch tun, die Kupplung ein Stück weiter loslassen.

  1. Anfahrgas geben (ca. 1 500 bis 2 000 U/min)
  2. Handbremse loslassen
  3. Kupplung langsam lösen
  4. wenn Kupplung losgelassen, mehr Gas geben
  5. nach maximal 2 Wagenlängen wird in den 2. Gang geschaltet.

Anhalten[Bearbeiten]

Wenn du das Fahrzeug ganz zum Stillstand bringen, also anhalten willst, musst du die Kupplung beim Bremsen mitdrücken.

Zusätzlich solltest du dir einen wichtigen Merksatz einprägen:


 Wer haltet, der schaltet!


Sobald das Fahrzeug im Stillstand ist, musst du den ersten Gang einlegen, sonst würgst du beim Anfahren den Motor ab, da du normalerweise davon ausgehst, dass das Fahrzeug wieder im ersten Gang ist. Eine kurze Nachkontrolle vor dem Anfahren ist nicht falsch! :)

Freiwilliges Anhalten am Strassenrand[Bearbeiten]

Halteverbot

Beim freiwilligen Halten sollte der Abstand zwischen Autoreifen und Bordstein ca. 20cm (nicht mehr) sein. Übe dies mehrmals, bis du den optimalen Abstand hast.

Wenn die Strasse mit einem Halteverbotsschild versehen ist, darfst du nicht freiwillig anhalten.

Anhalten[Bearbeiten]

  1. Blick in den Innenspiegel
  2. Blick in den Seitenspiegel (rechts)
  3. Seitenblick (90 Grad Drehung mit dem Kopf nach rechts)
  4. Blinken nach rechts
  5. Seitenblick (rechts)
  6. An den Strassenrand einspuren
  7. An der gewünschten Stelle anhalten
  8. In den ersten Gang schalten
    • Merksatz: Wer haltet, der schaltet!
  9. Blinker nach rechts anlassen, bis wieder weggefahren wird

Abfahren[Bearbeiten]

  1. Blick in den Innenspiegel
  2. Blick in den Seitenspiegel (links)
  3. Seitenblick (90 Grad Drehung mit dem Kopf nach links)
  4. Blinken nach links
  5. Seitenblick (90 Grad Drehung mit dem Kopf nach links)
  6. Bei freier Fahrt: Abfahren
  7. Vergiss nicht, den Blinker auszuschalten, da er in diesem Fall nicht automatisch ausgeht

Blinken[Bearbeiten]

Diese Reihenfolge musst du einhalten um korrekt zu blinken und später abzubiegen oder den Fahrstreifen zu wechseln:

  1. Blick in den Innenspiegel
  2. Blick in den Seitenspiegel
  3. Seitenblick (Kopf zu 90° Grad drehen)
  4. Blinken in Abbiegerichtung
  5. Erneuter Seitenblick (Kopf zu 90° Grad drehen) und abbiegen bzw. Spur wechseln

Schalten[Bearbeiten]

In diesem Kapitel erfährst du mehr über das richtige Schalten, den Schaltknüppel und die verschiedenen Gänge.

Schaltknüppel allgemein[Bearbeiten]

Schaltknüppel eines Renault Scénic

Es gibt verschiedene Schaltknüppelsysteme, hier stelle ich einmal das Prinzip des Renault Scénics (manuelles 5-Gang Getriebe) vor. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Systemen liegt beim Einlegen des Rückwärtsgangs und bei der Anzahl der Gänge, der Rest ist bei allen manuellen Schaltknüppeln gleich. Dann gibt es noch die automatische Gangschaltung.

Bei einer manuellen Schaltung wandert der Schaltknüppel immer automatisch in die Mitte zwischen Gang 3 und 4, sobald du den Schaltknüppel neutral (ohne Seitendruck) aus einem Gang ziehst. Man nennt dies den Leerlauf, bei dem das Getriebe vom Motor ausgekuppelt ist. Damit fällt das "blinde" Schalten schon viel leichter. Versuche von Anfang an "blind" zu schalten, mit Blick auf die Strasse. Du musst spüren und im Kopf wissen wohin du schaltest, ohne einen Blick auf den Schaltknüppel zu werfen. Wichtig ist natürlich auch, dass du dir merkst, in welchem Gang du bist, um ohne grosse Überraschung "blind" weiter schalten zu können.

Schaltknüppel eines Renault Scénic


Schaltbeispiele:

  • Um vom fünften in den vierten Gang zu schalten, musst du den Schaltknüppel neutral nach hinten drücken (jetzt befindest du dich im Leerlauf) und danach noch mal nach neutral hinten drücken.
  • Um vom fünften in den sechsten Gang zu gelangen (falls du überhaupt ein 6-Gang Getriebe hast), musst du den Schaltknüppel nach hinten drücken und während des ganzen Vorganges den Knüppel gleichzeitig nach rechts drücken. Achtung: Es gibt 5-Gang Getriebe, die den Rückwärtsgang an der Position des sechsten haben. Dieser ist aber meines Wissens meist abgesichert!
  • Um vom fünften in den zweiten Gang zu gelangen, musst du den Schaltknüppel erst neutral nach hinten drücken (in den Leerlauf) und dann nach links und anschliessend nach hinten.

Gangwahl[Bearbeiten]

Du solltest immer eine Drehzahl zwischen ca. 1 500 bis 2 000 U/min haben. Ist die zu hoch, wird der Motor schnell sehr laut (er fängt an zu heulen) und du solltest hinaufschalten. Ist die Drehzahl zu tief, fängt der Motor an zu stocken und würgt im schlechtesten Fall sogar ab. Schalte darum einen Gang tiefer. Den ersten Gang brauchst du nur zum Anfahren, Parken und Schleichen. Der Rückwärtsgang hat ungefähr die gleiche Übersetzung wie der erste. Im Rückwärtsgang darf maximal mit 5km/h gefahren werden.

Hinaufschalten[Bearbeiten]

Der korrekte Vorgang des Hinaufschaltens:

  1. Kupplung durchdrücken und gleichzeitig das Gaspedal loslassen
  2. Blindes Schalten, mit Blick auf die Strasse (siehe Schaltknüppel allgemein)
  3. Kupplung sanft loslassen und zugleich wieder Gas geben

Achtung: Achte beim Schaltvorgang darauf, dass du das Gaspedal nicht automatisch mit der Kupplung mitdrückst und auf zu hohe Touren kommst! Dies würdest du dann am lauten Motorengeräusch erkennen. Gehe darum während des Schaltvorganges vom Gas.

Hinunterschalten[Bearbeiten]

Nehmen wir einmal an, dass du im dritten Gang bist und in den zweiten möchtest.

Der korrekte Vorgang des Hinunterschaltens:

  1. (Blickvorgang bei Verlangsamung wegen Abbiegen)
  2. Nötigenfalls Blinker setzen
  3. Rechter Fuss auf die Bremse (Fahrzeug verlangsamen ohne zu kuppeln)
  4. Kupplung durchdrücken
  5. 2. Gang einlegen
  6. Kupplung sanft loslassen und zugleich wieder Gas geben

Falls du das Auto verlangsamst, um abzubiegen, musst du dies schon vor dem Abbremsen, also auch vor dem Hinunterschalten, mit dem Blinker signalisieren, um anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass du bremsen wirst. Können die Verkehrsteilnehmer hingegen absehen, dass du dein Fahrzeug verlangsamen wirst, z. B. vor einem Kreisverkehr, so muss nicht signalisiert werden.

Rückwärtsgang[Bearbeiten]

Schritt 1
Schritt 2

Vorgehensweise:

Um in den Rückwärtsgang zu gelangen, musst du den Schaltknüppel in Neutralposition bringen. Anschliessend kannst du den Rückwärtsgang einlegen. Dies darfst du natürlich nur machen wenn dein Fahrzeug steht.

Wie das geschieht, ist von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich. Die obige Illustration trifft auf einen Renault zu: Dort ziehst du den Hebel am Schaltknüppel nach oben. Jetzt musst du den Schaltknüppel erst nach links und dann nach vorne drücken. So jetzt solltest du im Rückwärtsgang sein.

Schleichen[Bearbeiten]

Gehe ganz leicht von der Kupplung, ohne das Gaspedal und die Bremse zu benutzen. Das Ziel dieser Übung ist es, mit dem Auto wortwörtlich im Schneckentempo zu fahren. Falls du zu schnell bist, drücke die Kupplung einfach mehr hinunter. Ich konnte es zuerst auch nicht glauben, aber es klappt! :)