Zum Inhalt springen

Biochemie und Pathobiochemie: Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Aus Wikibooks



Allgemeines

[Bearbeiten]
Ein Kind mit (Skleren-)Ikterus nach Favabohnen-Verzehr. Diagnose: G6PD-Mangel.
Mutation in der Xq28-Region des X-Chromosoms (schematisch).

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (G6PD-Mangel, Favismus) ist eine häufige hereditäre Ursache einer hämolytischen Anämie.

Epidemiologie

[Bearbeiten]

Die Erkrankung ist im Mittelmeeraum, Asien und Afrika verbreitet. Etwa 400 Millionen Menschen sind betroffen. Es wird angenommen, dass heterozygote Frauen bzw. hemizygote Männer eine erhöhte Malaria-Resistenz aufweisen.

Ätiologie

[Bearbeiten]

Ursächlich sind X-chromosomal rezessiv erbliche Punktmutationen im Gen G6PD bzw. G6PD1 (Xq28), das für die Glucose-6-phosphat- Isomerase (GPI) kodiert. Zahlreiche Mutationen sind beschrieben.

Pathogenese

[Bearbeiten]

Reduziertes Glutathion (GSH) bewahrt Erythrozyten mit seiner Sulfhydryl-Gruppe vor der Oxidation wichtiger Zellproteine, in dem es sich selbst für Oxidationsprozesse zur Verfügung stellt. Nach der Oxidation zu Glutathion-Disulfid (GSSG) wird es von der Glutathion-disulfid-Reduktase unter Verbrauch von NADPH/H+ wieder zu GSH reduziert. NADPH/H+ wird überwiegend im HMP-Weg regeneriert.

Störungen der Glutathion-Biosynthese und -regeneration sowie der NADPH/H+-Regeneration im HMP-Weg führen zu Oxidationsschäden im Erythrozyten und dadurch zur Hämolyse bzw. hämolytischen Anämie.

Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase katalysiert die Oxidation von β-D-Glucose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton im 1. Teil des HMP-Weges und reduziert dabei NADP+ zu NADPH/H+.

Eine akute Hämolyse kann ausgelöst werden durch

  • Verzehr von Favabohnen.
  • Bestimmte Medikamente: Dapson, Methylenblau, Nitrofurantoin, Phenazopyridin, Primaquin, Rasburicase, Toluidinblau.

Pathologie

[Bearbeiten]
  • Evtl. Kernikterus.
  • RES: Siderose (Eisenablagerung).
  • Knochenmark: Reaktiv hyperplastisch.

Klinik

[Bearbeiten]
  • Blässe, Schwäche, Leistungsminderung, Ikterus
  • Evtl. Bilirubinurie (dunkler Urin)
  • Gallensteine (Bilirubin-Steine)

Diagnostik

[Bearbeiten]
  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Labor:
    • Serum: Hb, Hkt und freies Haptoglobin erniedrigt. LDH, Retikulozytenzahl, (indirektes) Bilirubin erhöht.
    • Urin: Bilirubinurie
  • Nachweis des Enzym-Mangels/Gendiagnostik.

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten]

DD Nicht-hämolytische Anämien:

  • Eisen-Mangel
  • Cobalamin-Mangel (Vitamin B12)
  • Folsäure-Mangel
  • Pyridoxalphosphat-Mangel (Vitamin B6)
  • Anämie bei chron. Erkrankung
  • Renale Anämie (EPO-Mangel)
  • Aplastische Anämie, z.B. toxisch: Benzol, Chemotherapeutika
  • Sideroblastische Anämie: Osteomyelofibrose (OMF), Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
  • Knochenmarksverdrängung durch Tumor

DD Hämolytische Anämie:

Genetisch bedingt:

Nicht-hereditäre hämolytische Anämien, z.B.

  • Mechanisch: Vaskulopathie (HUS-Syndrom z.B. durch EHEC, HELLP-Syndrom), künstliche Herzklappe.
  • Infektiös: Malaria.
  • Immunopathisch: Blutgruppen- oder Rhesusfaktor-Inkompatibilität, Morbus hämolyticus neonatorum.
  • Toxisch: Blei-Vergiftung.

Therapie

[Bearbeiten]
  • Vermeidung unverträglicher Lebensmittel und Medikamente.

Komplikationen

[Bearbeiten]
  • Kernikterus

Prognose

[Bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Youngster I, Arcavi L, Schechmaster R, et al.. “Medications and glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency: an evidence-based review”. Drug Saf, 33:713–26, September 2010. DOI:10.2165/11536520-000000000-00000PMID 20701405.
  • Watchko JF. “Hyperbilirubinemia in African American neonates: clinical issues and current challenges”. Semin Fetal Neonatal Med, 15:176–82, June 2010. DOI:10.1016/j.siny.2009.11.001PMID 19932984.
  • Elyassi AR, Rowshan HH. “Perioperative management of the glucose-6-phosphate dehydrogenase deficient patient: a review of literature”. Anesth Prog, 56:86–91, 2009. DOI:10.2344/0003-3006-56.3.86PMID 19769422.
  • Peters AL, Van Noorden CJ. “Glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency and malaria: cytochemical detection of heterozygous G6PD deficiency in women”. J. Histochem. Cytochem., 57:1003–11, November 2009. DOI:10.1369/jhc.2009.953828PMID 19546473.
  • Nkhoma ET, Poole C, Vannappagari V, Hall SA, Beutler E. “The global prevalence of glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency: a systematic review and meta-analysis”. Blood Cells Mol. Dis., 42:267–78, 2009. DOI:10.1016/j.bcmd.2008.12.005PMID 19233695.
  • Cappellini MD, Fiorelli G. “Glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency”. Lancet, 371:64–74, January 2008. DOI:10.1016/S0140-6736(08)60073-2PMID 18177777.
  • Beutler E, Duparc S. “Glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency and antimalarial drug development”. Am. J. Trop. Med. Hyg., 77:779–89, October 2007. PMID 17978087.
  • Tripathy V, Reddy BM. “Present status of understanding on the G6PD deficiency and natural selection”. J Postgrad Med, 53:193–202, 2007. PMID 17699998.
  • Minucci A, Giardina B, Zuppi C, Capoluongo E. “Glucose-6-phosphate dehydrogenase laboratory assay: How, when, and why?”. IUBMB Life, 61:27–34, January 2009. DOI:10.1002/iub.137PMID 18942156.
  • Ronquist G, Theodorsson E. “Inherited, non-spherocytic haemolysis due to deficiency of glucose-6-phosphate dehydrogenase”. Scand. J. Clin. Lab. Invest., 67:105–11, 2007. DOI:10.1080/00365510601047910PMID 17365988.
  • Ho HY, Cheng ML, Chiu DT. “G6PD--an old bottle with new wine”. Chang Gung Med J, 28:606–12, September 2005. PMID 16323551.
  • Frank JE. “Diagnosis and management of G6PD deficiency”. Am Fam Physician, 72:1277–82, October 2005. PMID 16225031.
  • Kaplan M, Hammerman C. “Glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency: a hidden risk for kernicterus”. Semin. Perinatol., 28:356–64, October 2004. PMID 15686267.
[Bearbeiten]




Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.