Gitarre: Zupfen im Vierviertel-Takt

Aus Wikibooks
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zupfen im 4/4-Takt[Bearbeiten]

Wiederholung:
Wann nimmt man welchen Basston?
[Bearbeiten]

Faustformel
  • 1. Saite: E, F-Barré, G
    sowie alle Barré-Akkorde, die wie der F-Barré aussehen
  • 2. Saite: A H(7) C
    sowie alle Akkorde, die aussehen wie ein H-Barré (Bb)
  • 3. Saite:D E F

Dabei ist es völlig egal, ob es ein Dur-, Moll-, 7-, sus4- usw. Akkord ist.

Zum einfachen Lernen
  • Entweder nimmt man die Saite, die genau so heißt wie der Akkord.

vgl. die obere (schwarze) Basssaite vgl. die zweite (schwarze) Basssaite vgl. die dritte (schwarze) Basssaite

Bei den anderen kann man sich bei entsprechendem Fingersatz meist am Ringfinger des gegriffenen Akkordes orientieren.

Nur den H7 muss man sich extra merken. Da ist es die zweite von oben.

vgl. Mittelfinger

Dieses ist eine gute Vorübung, um die Töne der C-Dur-Tonleiter auswendig zu lernen.

Den Themenbereich C-Dur-Tonleiter in den ersten drei Bünden vertiefen...


Beispiel[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
  % title="4/4-Takt"
  encoder="mjchael"
}
%Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = {
  c8  g c' e'  c8  g c' e' | % C
  a,8 a c' e'  a,8  a c' e' | % Am
  f8  a c' f'  f8 a c' f' | % F
  g,8 g b  g'  g,8 g b  g' | % G
  \mark "4x"
}
%Basssaiten, die hier nur mit dem Daumen gespielt werden.
Bass = {
  c2 c a, a, f f g, g, 
}
% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new ChordNames {
      \chordmode {
        c1 a:m f g
      }
    }
    {
      %Noten
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        %Tempo ausblenden
        \set Score.tempoHideNote = ##t
        \time 4/4
        \key c \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        \mergeDifferentlyHeadedOn
        % Noten im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Noten im Bass - beachte: Wiederholungszeichen ist für Midi notwendig!
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
    % Tabulatur
    \new TabStaff {
      % 2x Notenhälse bei ½ Noten verwirren.
      % \tabFullNotation 
      \repeat volta 4
      <<
        % Tabulatur im Diskant
        \Diskant
        \\
        % Tabulatur im Bass
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \layout {}
}
% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 4/4
        \key c \major
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8" \repeat volta 4
        \Diskant
        \\
        \repeat volta 4
        \Bass
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=100\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Technik[Bearbeiten]

Du erinnerst dich noch an das "Bum Tsching Tsching" aus der letzten Lektion? Was wir dort beim Aufsetzen der Finger geübt haben, wenden wir hier an. (Finger vorher nochmal aufstumpen...) Alle Finger werden kurz vor der "1" aufgesetzt und dann nacheinander abgezogen.

     1   2   3   4      1   2   3   4      1   2   3   4    
|(R)-------------R-|(R)-------------R-|(R)-------------R-|R
|(M)---------M-----|(M)---------M-----|(M)---------M-----|M
|(Z)-----Z---------|(Z)-----Z---------|(Z)-----Z---------|Z
|------------------|------------------|(D)-D-------------|D
|------------------|(D)-D-------------|------------------|D
|(D)-D-------------|------------------|------------------|D
Beispiel
Donna, Donna
[Am] On a [E] wagon [Am] bound for [E] market,
[Am] there´s a [Dm] calf with a [Am] mournful [E] eye,
[Am] High a- [E] bove him [Am] there´s a [E] swallow
[Am] - winging [Dm] swiftly [E] through the [Am] sky.
Refr.
[G] How the [G] winds are [C] laughing,
they [G] laugh with [G] all their [C] might, [C]
[G] laugh and [G] laugh the [C] whole day through,
and [E] half the [E(7)] summer´s [Am] night. [Am]


[E] Donna, Donna, [E] Donna, Donna, [Am] Donna, Donna,
[Dm] Donna, [G] Donna, [C] Donna, [E] Don [E(7)]
[E] Donna, Donna, [E] Donna, Donna, [Am] Donna, Donna,
[E] Donna, Donna, [E] Donna, Donna, [Am] Don


Hoch zum Seitenanfang Hoch zum Seitenanfang
Zurück zu Zupfen im Dreiviertel-Takt | Hoch zu Einführung ins Zupfen | Vor zu Zupfen mit Wechselbass